DE2742886A1 - Photochemische diode und deren verwendung - Google Patents
Photochemische diode und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2742886A1 DE2742886A1 DE19772742886 DE2742886A DE2742886A1 DE 2742886 A1 DE2742886 A1 DE 2742886A1 DE 19772742886 DE19772742886 DE 19772742886 DE 2742886 A DE2742886 A DE 2742886A DE 2742886 A1 DE2742886 A1 DE 2742886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photochemical
- diode
- base material
- diodes
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 113
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 96
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 64
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 40
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 28
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 19
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 7
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 62
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 21
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000010408 film Substances 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 7
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 5
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 238000006552 photochemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920006333 epoxy cement Polymers 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- -1 hydroxyl ions Chemical class 0.000 description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 4
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 3
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 3
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 3
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 3
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 229910017115 AlSb Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910005542 GaSb Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N chalcopyrite Chemical compound [S-2].[S-2].[Fe+2].[Cu+2] DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052951 chalcopyrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000011941 photocatalyst Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910014103 Na-S Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910014147 Na—S Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007709 ZnTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007569 Zn—Au Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000007146 photocatalysis Methods 0.000 description 1
- 230000001699 photocatalysis Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 1
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/12—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
- B01J19/122—Incoherent waves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/04—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
- C01B3/042—Decomposition of water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/50—Processes
- C25B1/55—Photoelectrolysis
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/20—Light-sensitive devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M14/00—Electrochemical current or voltage generators not provided for in groups H01M6/00 - H01M12/00; Manufacture thereof
- H01M14/005—Photoelectrochemical storage cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/133—Renewable energy sources, e.g. sunlight
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S204/00—Chemistry: electrical and wave energy
- Y10S204/03—Auxiliary internally generated electrical energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Photochemische Diode und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft die Steuerung endoenergetischer und exoenergetischer
chemischer Reaktionen durch photoaktive Einrichtungen. Spezieller betrifft die Erfindung photoaktive Einrichtungen,
die hier als "photochemische Dioden" bezeichnet werden und in der Lage sind, unter dem Einfluß von Sonnenbestrahlung
endoenergetische chemische Reaktionen, wie die Photolyse von H„0 zu H» und 0„ und/oder H3O2 oder die Photolyse von H-S zu
H2 plus nullwertigem Schwefel, zu bewirken und exoenergetische
katalytische chemische Reaktionen zu steuern.
Die Photolyse von Wasser zu H2 und O2 unter Verwendung von Sonnenbestrahlung
ist von größter Wichtigkeit als ein potentielles neues Energieschema, das eine erneuerungsfähige und die Umwelt
nicht verschmutzende Energiequelle einschließt. Die Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie hat den Vorteil leichter
Energielagerung (in der Form des durch Licht erzeugten Treibstoffes) gegenüber der Sonnenenergieumwandlung über Photospannungsverfahren
oder photothermale Verfahren. Ein wichtiges Verfahren zur Durchführung der Zersetzung von Wasser in H_ und O2
unter Verwendung von Sonnenbestrahlung ist die Photoelektrolyse, wie sie von A.J. Nozik in Band 257, Nature, Seite 383 (1975)
beschrieben ist. Obwohl die dort beschriebene Photoelektrolyse einen wesentlichen Vorteil nach dem Stand der Technik bildete,
erfordert das Verfahren doch, wie andere Photoelektrolyseverfahren, zweidimensionale Elektroden in der Form dünner Filme,
IO98U/0IS0
die über sehr große Flächen ausgebreitet sind. Um die Sonnenenergieausnutzung
praktikabler zu machen, ist eine Vereinfachung des Systems und eine Größenverminderung erforderlich.
Photokatalyse chemischer Reaktionen ist bekannt. Siehe z.B. Th. Violkenstein, Band 23, Advances in Catalysis, D.D. Eley et al,
Seiten 157 bis 208, Academic Press, N.Y. 1974. Es sind jedoch keine praktikablen Vorrichtungen hierfür beschrieben.
Die Erfindung betrifft photochemische Dioden, die sowohl endoenergetische
als auch exoenergetische chemische Reaktionen mit Licht derart bewirken, daß die optische Energie in chemische
Energie umgewandelt wird. Die photochemische Diode umfaßt zwei Abschnitte, einen ersten Abschnitt, der ein geeignet dotiertes
Halbleitermaterial einer bestimmten Leitfähigkeitstype umfaßt und mit einem Ohm'sehen Kontakt ausgestattet ist, und einen
zweiten Abschnitt, der entweder Metall (Schottky-Diode) oder ein geeignet dotiertes Halbleitermaterial einer der Leitfähigkeit
des ersten Abschnittes entgegengesetzten Leitfähigkeitstype umfaßt und mit einem Ohm1sehen Kontakt versehen ist (p-n-Diode).
Die beiden Abschnitte sind über den Ohm1sehen Kontakt
bzw. Ohm'sche Kontakte innig miteinander verbunden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Umwandlung optischer
Energie in chemische Energie unter Erzeugung endoenergetischer und exoenergetischer chemischer Reaktionen, das darin
besteht, daß man eine Anordnung diskreter photochemischer Dioden in einem Grundmaterial chemischer Reaktionspartner aufhängt
und die Dioden mit optischer Energie beleuchtet.
Außerdem befaßt sich die Erfindung mit einem zyklischen Verfahren zur Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie und
8098H/0650
thermische Energie. Das Verfahren besteht darin, daß man eine Anordnung diskreter photochemischer Dioden in einem flüssigen
Grundmaterial aufhängt, die photochemischen Dioden und das flüssige
Grundmaterial konzentrierter Sonnenbestrahlung aussetzt, bei hoher Temperatur gasförmigen Treibstoff und unumgesetztes
Grundmaterial bildet, den Wärmeinhalt des hoch temperierten Grundmaterials durch einen Wärme-Stromgenerator in Elektrizität
umwandelt, gleichzeitig gekühltes Grundmaterial bildet, den gasförmigen Treibstoff aus dem gekühlten Grundmaterial gewinnt,
frisches Grundmaterial zu dem gekühlten Grundmaterial zusetzt und das Grundmaterial zurückführt, um es erneut der konzentrierten
Sonnenbestrahlung auszusetzen.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff aus einem Anteil einer Wasseransammlung, wie
eines Sees oder eines Ozeans, unter Verwendung von Sonnenbestrahlung. Das Verfahren besteht darin, daß man eine Anordnung
diskreter photochemischer Dioden in Seewasser aufhängt, wobei die Dioden durch Membranen, die für das Seewasser permeabel
und für die Dioden nicht permeabel sind, auf ein festes Volumenelement begrenzt sind. Wenn man die Dioden Sonnebestrahlung
aussetzt, erzeugen sie Wasserstoff, der in einem geschlossenen Raum oberhalb des Seewassers gesammelt wird. Der geschlossene
Raum wird bequemerweise von einem transparenten Polymerfilm gebildet.
Ein wesentlicher praktischer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die erwünschten photochemischen Reaktionen
in einem dreidimensionalen System erfolgen können, in welchem die photochemischen Dioden einfach in das Volumen des Grundma-
8098 U/0650
terials der betreffenden chemischen Reaktionspartner gehängt werden. Die photochemischen Dioden nach der Erfindung können
nach Wunsch klein oder groß gemacht werden, und bei Absorption von Licht bewirken die Dioden die erwünschten chemischen Reaktionen.
Die Reaktionspartner stellen ein Grundmaterial dar, welches aus festen, flüssigen oder gasförmigen Phasen oder Kombinationen
derselben bestehen kann. Beispielsweise können endoenergetische Reaktionen, wie die Photolyse von Wasser durch
Sonnenbestrahlung, oder exoenergetische Reaktionen, wie photokatalytisch unterstützte Reaktionen vorgenommen werden.
In der Zeichnung bedeutet
Fig. 1 ein Energieniveaudiagramm für photochemische Schottky-Diöden,
Fig. 2 ein Energieniveaudiagramm für photochemische p-n-Dioden,
Fig. 3 eine Darstellung eines Teils einer photochemischen
Schottky-Diode nach der Erfindung im Querschnitt,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer "Punktmuster"-Diode
nach der Erfindung,
Fig. 5A die Darstellung eines Teils einer photochemischen p-n-Diode
nach der Erfindung im Querschnitt, die eine Anordnung Seite an Seite zeigt,
Fig. 5B die Darstellung eines Teils einer photochemischen p-n-Diode
nach der Erfindung im Querschnitt, die eine übereinander gestapelte Anordnung zeigt.
Fig. 6 einen Querschnitt eines Sonnenreaktors vom Röhrentyp
unter Verwendung photochemischer Dioden nach der Erfindung, die in einem strömenden Fließmittel aufgehängt
§09814/0666
sind, wobei dieser Reaktor eine photochemische und photothermale
Umwandlung von Sonnenenergie kombiniert/
Fig. 7 ein schematisches Fließbild eines kombinierten photochemischen
und photothermalen Sonnenenergieumwandlungssys tems und
Fig. 8 einen Querschnitt eines Sonnenenergieumwandlungssystems für die Erzeugung von H? aus einem Teil einer Wasseransammlung
unter Verwendung photochemischer Dioden nach der Erfindung.
Photoelektrolyse ist ein jüngst entwickeltes Verfahren zur Zersetzung
von Wasser in H_ plus O2, und dieses schließt photoelektrochemische
Prozesse ein. In dem Verfahren wird Licht in getrennten, diskreten halbleitenden Elektroden in Kontakt mit
einem Elektrolyten absorbiert. Das absorbierte Licht erzeugt Elektronenlochpaare in den Elektroden, die durch die Halbleiter-Elektrolytverbindungen
im wesentlichen voneinander getrennt sind. An der Kathode und Anode werden in den Elektrolyten Elektronen
und Elektronenlöcher eingeführt, wodurch Reduktionen bzw. Oxidationen eingeleitet werden. Somit bekommt man eine
photochemische Gesamtreaktion in zwei Stufen: 1. Elektronen und Elektronenlöcher werden zunächst durch Lichterregung halbleitender Elektroden erzeugt, und 2. die Elektronen und Elektronenlöcher
bewirken chemische Reaktionen in einer elektrochemischen Zelle. Von grundlegender Wichtigkeit ist die Möglichkeit,
daß diese Folge Reaktionen mit günstigeren Energiemengen bewirken kann, als unabhängig durch direkte Photolyse
oder Elektrolyse. Die Attraktivität einer Photoelektrolyse als Sonnenenergieumwandlungsverfahren besteht darin, daß die Son-
Ö098U/0660
nenenergie in chemische Energie umgewandelt wird, die leichter
als Elektrizität oder Wärme gespeichert werden kann. Die Photoelektrolyse erfordert jedoch sowohl große ebene Halbleiterelektroden,
die über große Flächen verteilt sind, als auch einen äußeren Stromkreis für die Verbindung der Elektroden. Die vorliegende
Erfindung beseitigt das Erfordernis sowohl hinsichtlich großer ebener Elektrodensysteme als auch einer äußeren Stromleitungsverbindung
durch Verwendung einer Anordnung photoaktiver Dinge, die photochemische Dioden genannt sind und, wenn sie
einfach in einen Elektrolyten gehängt werden, bei der Absorption von Sonnenbestrahlung die erwünschten chemischen Reaktione
bewirken.
In einer herkömmlichen Schottky-Photoelektrolysezelle bildet der Halbleiter/Ohm1sehe Kontakt eine Elektrode, während Metall,
gewöhnlich Platin, die zweite oder Gegenelektrode bildet. Die zwei Elektroden sind durch den Elektrolyten voneinander getrennt
und außerhalb durch eine elektrische Stromleitung miteinander verbunden, um einen Weg für die Elektronenloch- und
Elektronenüberführung zu bilden. In einer herkömmlichen p-n-Photoelektrolysezelle
bildet der p-Halbleiter/Ohm'sche Kontakt
eine Elektrode, während der n-Halbleiter/Ohm1sehe Kontakt die
andere Elektrode bildet. Wiederum sind die beiden Elektroden durch den Elektrolyten voneinander getrennt und außerhalb durch
eine elektrische Leitung miteinander verbunden, um so einen Weg für die Elektronen- und Elektronenlochüberführung zu bekommen.
Im Gegensatz zu der Lehre nach dem Stand der Technik betrifft die Erfindung jedoch photochemische Dioden, die zwei Abschnitte
8Ö98U/06E0
umfassen. Ein erster Abschnitt umfaßt ein geeignet dotiertes Halbleitermaterial einer bestimmten Leitfähigkeit, das mit
einem Ohm'sehen Kontakt versehen ist, und ein zweiter Abschnitt
umfaßt entweder Metall (Schottky-Diode) oder ein geeignet dotiertes Halbleitermaterial einer der Leitfähigkeit des ersten
Abschnittes entgegengerichteten Leitfähigkeit, die mit einem Ohm'sehen Kontakt versehen sind. Die beiden Abschnitte sind über
den Ohm1sehen Kontakt bzw. die Ohm1sehen Kontakte innig miteinander
verbunden. In einigen Fällen sind der Ohm'sche Kontakt und der Metallabschnitt der Schottky-Diode ein und dasselbe.
Die photochemischen Dioden nach der Erfindung bewirken sowohl endoenergetische als auch exoenergetische chemische Umsetzungen
mit Licht, so daß optische Energie, typischerweise mit einer Wellenlänge von 3200 bis 25 000 A, in chemische Energie umgewandelt
wird. Endoenergetische Reaktionen erfordern einen Energieeingang, um die Reaktion einzuleiten und aufrechtzuerhalten,
während exoenergetische Reaktionen während des Verlaufes der Reaktion Energie abgeben.
Bei der Bewirkung endoenergetischer und exoenergetischer chemischer
Reaktionen mit optischer Energie wird wenigstens eine photochemische Diode und allgemeiner eine Mehrzahl oder Anordnung
diskreter photochemischer Dioden in eine Volumenmasse eines Grundmaterials bzw. einer Matrix der chemischen Reaktionspartner gehängt. Die photochemischen Dioden können klein oder
groß sein, je nach Wunsch.
Photochemische Dioden können, wie andere Dioden, in zwei Typen eingeteilt werden: Schottky-Dioden und p-n-Dioden. Bei den er-
6098U/0650
steren wird ein Ohm1scher Kontakt zu einem Halbleiter mit
einem Bandabschnitt, der in Übereinstimmung mit den energetischen Verhältnissen der erwünschten photochemischen Reaktion
ist, hergestellt, und eine zweite metallische Schicht wird oben auf dem Ohm1sehen Kontakt abgelagert. Der Halbleiter ist
entweder vom p- oder vom η-Typ je nach dem Reaktionssystem, und die zweite metallische Schicht wird so ausgewählt, daß man
eine wirksame und stabile Ladungsüberführungsoberflache bekommt,
um die Elektronen- oder Elektronenlocheinspritzung abzugleichen, die an der Halbleiter/Grundmaterialgrenzfläche beim
Belichten auftritt. In einigen Fällen kann eine metallische Schicht sowohl als Ohm1scher Kontakt zu dem Halbleiter als auch
als wirksame und stabile Ladungsüberführungsoberflache dienen.
Bei der photochemischen Schottky-Diode, die aus einer Struktur aus einem η-Halbleiter und Metall besteht, bewirkt eine Beleuchtung
der photochemischen Dioden, die in einem Reaktionspartnergrundmaterial
(d.h. einer Flüssigkeit) aufgehängt sind, eine Elektronenlocheinspritzung an der Grenzfläche von Halbleiter
zu Grundmaterial unter Bewirkung einer Oxidationsreaktion sowie eine Elektroneneinspritzung an der Grenzfläche von Metall
und Grundmaterial unter Bewirkung einer Reduktionsreaktion. Bei einer photochemischen p-Schottky-Diode erfolgt eine Elektroneneinspritzung
an der Grenzfläche zwischen p-Halbleiter und Grundmaterial und eine Elektronenlocheinspritzung an der Grenzfläche
zwischen Metall und Grundmaterial.
Bei der photochemischen p-n-Diode werden Ohm'sche Kontakte zu den p- und η-Halbleitern mit Bandabständen, die mit den erwünschten
photochemischen Reaktionen in Übereinstimmung stehen,
&098U/QSEO
hergestellt. Die beiden Halbleiter werden dann über die Ohm1
sehen Kontakte innig miteinander verbunden. Im allgemeinen ist die Zusammensetzung der Ohm1sehen Kontakte für die p-und
η-Halbleiter unterschiedlich, da das erforderliche Verhältnis zwischen den Arbeitsfunktionen des Halbleiter- und Metall-Ohm1
sehen Kontaktes unterschiedlich für p- und η-Halbleiter ist. Das heißt/ bei einem Ohm1sehen Kontakt zwischen einem p-Halbleiter
und einem Metall muß die Arbeitsfunktion für das Metall größer als die des Halbleiters sein, während bei einem Ohm"sehen
Kontakt zwischen einem η-Halbleiter und einem Metall die Arbeitsfunktion des Metalles kleiner als die des Halbleiters
sein muß, wie bekannt ist.
Bei der in einem Reaktionspartnergrundmaterial aufgehängten photochemischen p-n-Diode führt die Lichtabsorption durch beide
Hälften der Diode zu einer Elektronenlocheinspritzung (und daher zu einer Oxidation) an der Grenzfläche zwischen dem n-Halbleiter
und dem Grundmaterial und zu einer Elektroneneinspritzung (und damit zu einer Reduktion) an der Grenzfläche zwischen
dem p-Halbleiter und dem Grundmaterial.
Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Vorrichtung ist das Vorhandensein von Ohm'sehen Kontakten zwischen den Halbleiter/
und
Metallbereichen der Schottky-Diode/zwischen den p- und n-Halb-
leiterbereichen der p-n-Diode.
Bei Schottky-Dioden gestattet der Ohm'sche Kontakt die Einspritzung von lichterzeugten Majoritatsträgern aus dem Halbleiter in
das Metall und sodann in das Reaktionspartnergrundmaterial, während Minoritätsträger von dem Halbleiter direkt in das Reaktionspartnergrundmaterial eingespritzt werden.
Ö098U/065Ö
Bei p-n-Dioden gestattet der Ohm'sche Kontakt die Wiedervereinigung
der lichterzeugten Majoritätsträger in den betreffenden Bereichen
der Diode und gestattet dabei, daß die Minoritätsträger in das Grundmaterial bzw. die Matrix eingespritzt werden, um
den Stromweg zu vervollständigen. Das heißt, in jedem Abschnitt oder Anteil der photochemischen p-n-Diode absorbierte Photonen
erzeugen Elektronenlochpaare. Die Minoritätselektronenlöcher (aus dem η-Anteil) und die Minoritätselektronen (aus dem p-Anteil)
werden in das Grundmaterial eingespritzt. Die Majoritätselektronen und -elektronenlöcher müssen sich wieder vereinigen,
damit ein kontinuierlicher Strom fließt, und dies kann nur geschehen, wenn Ohm'sche Kontakte sandwichartig zwischen den
halbleitenden p- und η-Abschnitten der Diode liegen.
Die photochemischen Dioden nach der Erfindung sind somit grundsätzlich
verschieden von herkömmlichen Dioden in festem Zustand, da die Minoritätsträger in das Medium (d.h. die Volumenmasse
des Grundmaterials) außerhalb der photochemischen Diode eingespritzt werden. Die Einspritzung von Minoritätsträger gestattet
die Zuführung von Wandabstandenergien von p- und n-Halbleitern
in den photochemischen p-n-Dioden nach der Erfindung. Dies ist im Gegensatz zu herkömmlichen Dioden, in welchen Majoritätsträger
in das Medium außerhalb der Diode eingespritzt werden, wie beisielsweise in Drähte, die von einer p-n-Photovoltsonnenzelle
wegführen. Die Einspritzung von Majoritätsträger gestattet außerdem nicht die Zuführung von Bandabstandsenergien.
Die photochemische p-n-Diode kann entweder homogene oder heterogene
Struktur haben. Bei homogenen Dioden sind die p- und n-
609814/0666
Halbleiter identisch mit der Ausnahme, daß sie unterschiedliche Dotiermittel enthalten, um p- und η-Leitfähigkeit zu erzeugen.
Beispielsweise kann die Diode aus GaAs bestehen und mit Zink dotiert sein, um p-Leitfähigkeit zu erzeugen, und sie
kann aus GaAs bestehen und mit Silicium dotiert sein, um n-Leitfähigkeit zu erzeugen. Bei heterogenen Dioden bestehen die
p- und η-Halbleiter aus vollständig verschiedenen Materialien. Beispielsweise kann die Diode aus mit Zink dotiertem GaP bestehen,
um p-Leitfähigkeit zu erzeugen, und aus mit überschüssigem Titan (TiO.-Mangel) dotiertem TiO2 bestehen, um n-Leitfähigkeit
zu erzeugen.
Die p- und η-Halbleiter entweder einer Schottky-Diode oder einer p-n-Diode werden so ausgewählt, daß sie die Effizienz
der Diode für die erwünschte chemische Umsetzung optimieren. Beispielsweise für die endoenergetische photolytische Zersetzung
von Wasser zu H2 plus O2 und/oder H3O3 unter Verwendung
von photochemischen Schottky-Dioden liegt der Halbleiterbandabstand im Bereich von etwa 1,3 bis 3,0 eV. Bei photochemischen
p-n-Dioden liegt die Summe der Bandabstände für beide Halbleiterelektroden im Bereich von etwa 1,3 bis 6,0 eV. Bei der endoenergetischen
photolytischen Zersetzung von H3S zu H plus S
unter Verwendung von photochemisehen Schottky-Dioden liegt der Halbleiterbandabstand im Bereich von etwa 0,5 bis 3 eV, bei
photochemischen p-n-Dioden liegt die Summe der Bandabstände für beide Halbleiterelektroden im Bereich von etwa 0,5 bis
6 e.V.
Die Teilchengröße der photochemischen Dioden kann in einem weiten Bereich variiert werden. Wenn die mittlere Teilchengröße
6098U/0650
der Dioden im Bereich von etwa 0,01 bis 0,25.um liegt, dann
können die Dioden natürlich in dem Reaktionspartnergrundmaterial durch Braun'sehe Bewegung suspendiert werden. Für mittlere Teilchengrößen
von etwa 0,25 ,um bis 1 mm können die Dioden in dem Reaktionspartnergrundmaterial durch Rühren suspendiert werden,
wie etwa durch mechanisches Rühren oder durch Hindurchperlen von Gas. Die Gasentwicklung an den Dioden, bei der beispielsweise
Wasserstoff aus Wasser entsteht, trägt auch dazu bei, sie in der Flüssigkeit in Suspension zu halten. Bei mittleren Teilchengrößen
größer als etwa 1 mm können die Dioden mechanisch in dem Reaktionspartnergrundmaterial aufgehängt werden wie mit
Hilfe von Trägern.
Bei mittleren Teilchengrößen kleiner als etwa 0,01,um (100 A) werden
Molekülabmessungen erreicht, und die Dioden können dann als in Lösung befindlich und als echt gelöste Stoffe angesehen werden
.
Bei Teilchengrößen kleiner als etwa 0,25,um müssen zwei Betrachtungen
für ein erfolgreiches Arbeiten der Dioden vorgenommen werden. Erstens muß der Absorptionskoeffizient der Diode
sehr hoch sein, damit genügend Licht in jedem Teilchen absorbiert wird, um die phötoelektrochemische Reaktion zu bewirken.
Bei kolloidalen Dioden (0,01 bis 0,25 um) muß der optische Absorptionskoeffizient
größer als etwa 10 cm" sein. Bei Dioden, die in echter Lösung vorliegen (kleiner als etwa 0,01 ,um) muß
der optische Absorptionskoeffizient größer als etwa 10 cm sein.
Die zweite Betrachtung betrifft die inneren elektrischen Felder,
die erforderlich sind, um die Elektronenlochpaare in den Teil-
6098U/06S0
chen zu trennen. Die Felder entstehen auf Grund der Raumladungsschichten
in dem Teilchen, deren Breiten durch die folgende Formel gegeben sind: t = (2 t V-VqN) ' , worin VQ die Bandbiegung,
N die Trägerdichte, £ die dieelektrische Konstante und q die elektronische Ladung ist. In der Diode müssen für eine
wirksame Elektronenlochpaartrennung begrenzte elektrische Felder
vorliegen. So können die Raumladungsbreiten nicht sehr viel größer als die Teilchengröße der Diode sein. Es wird angenommen,
daß als obere Grenze die Raumladungsbreiten etwa das Fünfbis Zehnfache der Teilchengröße betragen können. Optimale Bedingungen
besäßen die Gesamtraumladungsbreite etwa gleich der Teilchengröße der Diode. Wenn die Teilchengröße der Diode vermindert
wird, kann die Trägerdichte N nach bekannten Methoden eingestellt werden, um die oben beschriebene geeignete Raumladungsbreite
zu behalten.
Die Form und geometrische Struktur der photochemischen Dioden werden durch das" Erfordernis einer Minimierung der Weglänge
von dem Bereich, wo die Elektronenlochpaare erzeugt werden, zu dem Ohm1sehen Kontakt bestimmt. Dies ist erforderlich, um die
Elektronenlochwiedervereinigung zu vermindern und eine hohe ümwandlungseffizient zu behalten. Bei Schottky-Dioden erreicht
man dies durch einen möglichst kleinen Abstand zwischen dem Ohm1sehen Kontakt und der Vorderfläche der Diode, auf die das
Licht auftrifft. Der Ohm'sche Kontakt sollte eine Oberfläche
bilden, die nominell parallel zu der dem Licht ausgesetzten Oberfläche der Diode liegt, und der Abstand zwischen .diesen
beiden Oberflächen sollte innerhalb der Notwendigkeiten für das Beibehalten ausreichender optischer Absorption so klein wie
möglich gehalten werden. ,
Bei der photochemischen p-n-Diode können zwei allgemeine Fälle
betrachtet werden. In einem Fall werden die p- und n-Bereiche gleichzeitig aus einer Richtung beleuchtet. Dies ist bei der
Anordnung Seite an Seite der Fall. In dem zweiten Fall werden die p- und η-Bereiche gleichzeitig aus entgegengesetzten Richtungen
beleuchtet, was bei der übereinander angeordneten Konstruktion zutrifft. In beiden Fällen sind die Abstände zwischen
den Ohm1sehen Kontakten und den Bereichen, wo die Elektronenlochpaare
gebildet werden, so klein wie möglich. Idealerweise bilden die Ohm1sehen Kontakte Oberflächen, die nominell parallel
zu den beleuchteten Oberflächen der p- und η-Bereiche der Diode sind, und die Abstände zwischen den Ohm1sehen Kontakten und
den beleuchteten Vorderflächen werden innerhalb der Erfordernisse einer Beibehaltung von ausreichender optischer Absorption
möglichst klein gehalten. Für eine maximale ümwandlungseffizienz
in photochemischen p-n-Dioden muß die relative Oberfläche der p- und η-Bereiche so eingestellt werden, daß kleine Raten
an Elektronenlochpaaren in beiden Bereichen erzeugt werden. Wenn die Absorptionskoeffizienten der p- und η-Bereich identisch
sind, dann müssen gleiche Flächen verwendet werden. Sonst sind die relativen Flächen in Übereinstimmung mit den tatsächlichen
Absorptionskoeffizienten, die in jedem Bereich vorliegen, einzustellen.
Die photochemischen Dioden können aus Halbleitern konstruiert sein, die entweder aus Einkristallen, polykristallinen Materialien
oder amorphen Materialien bestehen.
Die Eigenschaften des Reaktionspartnergrundmateriäls hängen von
der erwünschten Reaktion ab. Für die photolytische Zersetzung
Ö098U/065Ü
von Wasser kann die wäßrige Lösung sauer, neutral oder basisch
-4 -1 -1 sein und sollte eine Leitfähigkeit von wenigstens 10 Ohm cm
haben. Die anodische Reaktion wird durch Steuerung des pH-Wertes des Elektrolyten gesteuert. In neutralen und basischen Lösungen
ist die primäre anodische Reaktion eine O~-Entwicklung über die
Oxidation von Hydroxylionen. In sauren Lösungen tritt die Bildung von Wasserstoffperoxid an der Anode über die Oxidation
von H-O auf. Lösungen mit niedrigem pH-Wert (pH-Wert kleiner als 5) begünstigen die H3O2-Bildung gegenüber der O2~Entwicklung.
In einem praktischen System für die Wasserstofferzeugung durch H2O-Zersetzung ist es erwünscht, daß der gebildete Wasserstoff
derart von dem gebildeten Sauerstoff getrennt ist, daß in dem System kein gefährliches explosives Gemisch vorliegt. Die Trennung
kann bequemerweise durch Bildung von H20_ anstelle von O2
an der Anode der photochemischen Diode erreicht werden. Sauerstoff kann dann aus der Lösung durch Zersetzung des H3O5 entweder
durch Hitze oder durch eine Base gewonnen werden. Stattdessen kann das H2O3 durch herkömmliche Mittel für eine Verwendung
als wertvolles Oxidationsmittel für andere chemische Reaktionen abgetrennt und gewonnen werden. Herkömmliche mechanische
Methoden unter Verwendung von Membranen zur Trennung von H2 und O2, sobald diese sich in dem System bilden, können
ebenfalls verwendet werden. Dieses Verfahren ist schwierig für die Dioden mit kleiner Teilchengröße, doch ist es bequem bei
Dioden, die größer als etwa 1 cm sind.
Bei der photolytischen Zersetzung von H3S besteht das Reaktionspartnergrundmaterial
aus in Lösung stabilisierten Sulfidionen. Der freie Schwefelgehalt der Lösung muß so niedrig gehalten wer-
8098U/0650
den, daß er nicht mit H -Ionen an der Kathode für die Reduktionsreaktion
konkurriert. Dies erfolgt durch kontinuierliches Abziehen der Reaktionspartnerlösung aus der Zelle und durch Zugabe
von frischer Lösung, um eine konstante Sulfidionenkonzentration aufrechtzuerhalten. Das H2S-GaS wird direkt in die Zelle
eingespeist, die beispielsweise eine Base enthalten kann,
um Sulfidionen nach der folgenden Gleichung zu bilden:
um Sulfidionen nach der folgenden Gleichung zu bilden:
H2S + 2NaOH >
Naos + 2H2°* Die tatsächliche photolytische
Stufe ist folgende: Na3S + 2H2O >
H2 + S + 2NaOH, was zu der
folgenden Gesamtreaktion führt: H2S —^ H2 + S.
Der nullwertige Schwefel in diesem Beispiel liegt tatsächlich
als ein Polysulfidion in Lösung vor.
als ein Polysulfidion in Lösung vor.
Neben der Bewirkung endoenergetischer chemischer Umsetzungen, wie der Zersetzung von Wasser und von Schwefelwasserstoff in
deren Elemente, können photochemische Dioden auch exoenergetische Umsetzungen katalysieren. In diesem Fall wirken die
photochemischen Dioden als Photokatalysatoren. Beispielsweise
können Wasserstoff plus Äthylenglycol aus einem zweiphasigen Reaktionsgrundmaterial aus Wasser und Äthylen durch katalytische Wirkung der photochemischen Dioden bei Bestrahlung mit Sonnenlicht gebildet werden.
deren Elemente, können photochemische Dioden auch exoenergetische Umsetzungen katalysieren. In diesem Fall wirken die
photochemischen Dioden als Photokatalysatoren. Beispielsweise
können Wasserstoff plus Äthylenglycol aus einem zweiphasigen Reaktionsgrundmaterial aus Wasser und Äthylen durch katalytische Wirkung der photochemischen Dioden bei Bestrahlung mit Sonnenlicht gebildet werden.
Bevorzugte Zusammensetzungen für die Verwendung in den photochemischen
Dioden nach der Erfindung sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Ö098U/0650
η-Type Unterschiedliche . n-Type
TiO2 Cu2O
MTiO,, worin M ein übergangsmetall oder ^u0S
ein Metall der Seltenen Erden ist Si, Ge, SiC TiO-, stark mit kompensierten Donor-
Acceptor-Paaren dotiert, wie mit
Ni2+ - Sb5+, Co2+ - Sb5+ usw.
Si, Te, SiC
Si, Te, SiC
CdS CdTe
CdSe ZnTe
CdTe
ZnSe
ZnSe
GaP . GaP
GaAs GaAs
InP InAs
AlAs AlAs
AlSb AlSb
GaSb GaSb
InP
Cd, Zn S
1-x χ
1-x χ
GaASxP1-x
Galnn.. _ As
Galnn.. _ As
AlxGa1-xAs
Chalcopyrite Chalcopyrite
I-III-V
0
-Verbindungen
CuInS2 CuInS2
AgInSe2 CuGaS2
AgInS2 CuAlS2
9098U/0650
CuInSe2
II-IV-V^-Verbindungen
ZnSiP, 2
2 CdSiP
CdSnP2 CdSnAs,
2742886 | 2 |
CuAlSe | 2 |
CuInSe | 2 |
ZnSiAs | |
ZnGeP2 | 2 |
ZnSnAs | |
ZnSnP2 | 2 |
ZnSnSb | |
CdSnP2 | 2 |
CdSnAs |
Wie bekannt ist, bestimmt die geeignete Auswahl der Dotierungselemente, die den in der obigen Tabelle aufgeführten Zusammensetzungen
zugesetzt werden, die tatsächliche Leitfähigkeit.
Von den in der obigen Tabelle aufgeführten Zusammensetzungen sind einige photochemisch in Lösung stabil und/oder haben Bandabstände
im Bereich von etwa 1,2 bis 2,4 eV. Solche Zusammensetzungen sind besonders bevorzugt. Für p-Materialien sind diese
bevorzugten Zusammensetzungen etwa p-dotiertes Si, GaP, GaAs,
InP, CuInS2 und Cu O. Für η-Materialien enthalten diese bevorzugten
Zusammensetzungen η-dotiertes Si, CdS, TiO5, GaP, CaAs,
CdSe, InP und CuInS_.
Der Mechanismus des Betriebs der photochemischen Diode kann unter Bezug auf die Fig. 1 und 2 verstanden werden. In Fig. 1
ist ein Energieniveauschema für eine photochemische Schottky-Diode gezeigt, die in einem Reaktionspartnergrundmaterial 10
aufgehängt oder suspendiert ist. Absorption von Licht 11 durch den n-Halbleiter 12 mit Energie h\>
größer als die des Bandabstandes Eg 13 führt zur Bildung des Elektronen (e~)-Loch (h )-Paares.
Die Elektronen 14 und die Elektronenlöcher 5 trennen sich
8098U/065Ö
unter dem Einfluß des Verbindungspotentials, das an der Grenzfläche
16 zwischen dem Halbleiter und dem Grundmaterial erzeugt wird. Die Elektronenlöcher werden an der Grenzfläche zwischen
dem Halbleiter und dem Grundmatmaterial eingespritzt und bewirken eine Oxidationsreaktion (B + h —^ B) in dem Reaktionspartnergrundmaterial/
während die Elektronen sich durch den Ohm'-schen Kontakt 17 und die Metallschicht 18 der Diode bewegen, um
an der Grenzfläche 19 zwischen Metall und Grundmaterial eingespritzt zu werden und eine Reduktionsreaktion (A + e —>
A) in dem Reaktionspartnergrundmaterial zu bewirken. Die Verwendung eines p-Halbleiters würde zur Umkehr der Ladungsströme
führen.
In Fig. 2 ist ein Energieniveaudiagramm für eine photochemische p-n-Diode gezeigt, die in einem Reaktionspartnergrundmaterial
20 suspendiert oder aufgehängt ist. Licht 21 mit der Energie h wird in beiden Hälften der Diode absorbiert und erzeugt Elektronenlochpaare
in dem p-Halbleiter 22 und dem n-Halbleiter 23.
Die Elektronen und Elektronenlöcher trennen sich in jeder Halbleitertype unter dem Einfluß der Verbindungspotentiale, die an
der Grenzfläche 24 zwischen dem p-Halbleiter und dem Grundmaterial und an der Grenzfläche 25 zwischen dem η-Halbleiter und
dem Grundmaterial erzeugt werden. So werden Minoritätselektronen 26 in das Reaktionspartnergrundmaterial, dem p-Halbleiter,
eingespritzt, und Minoritätselektronenlöcher 27 werden in das Reaktionspartnergrundmaterial von dem η-Halbleiter eingespritzt.
+ _ Diese Verfahren ergeben Reduktionsreaktionen (A + e ) A) an
der Grenzfläche 24 zwischen dem p-Halbleiter und dem Grundmaterial
sowie Oxidationsreaktionen (B~ + h > B) an der Grenz-
8098U/0650
fläche 25 zwischen dem η-Halbleiter und dem Grundmaterial. Majoritätselektronen
28, die in dem η-Halbleiter erzeugt wurden, und Majoritätselektronenlöcher 29, die in dem p-Halbleiter erzeugt
wurden, vereinigen sich in den Ohm1sehen Kontaktschichten
30 und 31 zwischen den beiden Halbleiterschichten wieder.
Die Energieverhiltnisse der photochemischen Dioden können verstanden
werden, wenn man ein Energiegleichgewicht für beide Diodentypen konstruiert. Für die Schottky-Diode kann die folgende
Energiegleichgewichtsgleichung geschrieben werden:
Eg - VB - (Ec - Ef>
= nf + *?a + % + iR + VH (1)
worin E der Bandabstand der halbleitenden Elektrode ist, VD die
g a
Bandbiegung an der Verbindung zwischen dem Halbleiter und dem Grundmaterial ist, E die Leitungsbandenergie ist, E_ das Fermi-Niveau
ist, /\G/nF die freie Energie je Elektron für die chemische
Gesamtreaktion (1,23 eV für die H-O-Zersetzung) bedeutet,
w und \j die betreffenden Überpotentiale der Anodenhälfte und
*a 'c
der Kathodenhälfte der Diode sind, iR der Ohm'sche Verlust ist
und V der Potentialabfall quer zu den Helmholtzschichten in dem
Grundmaterial ist (siehe A.J. Nozik, Band 29, Applied Physics Letters, Seiten 150 bis 153, 1976).
Die Summe der Ausdrücke auf der linken Seite der Gleichung 1 bedeutet die Nettophotonenenergxe (als ein Elektronenlochpaar),
die zur Leistung elektrochemischer Arbeit verfübar ist, die durch die Ausdrücke auf der rechten Seite der Gleichung 1 zum
Ausdruck gebracht wird.
Die Effizienz der photochemischen Schottky-Diode bezüglich Sonnenlicht
(Wellenlänge etwa 3200 bis 25 000 8) ist durch den
809814/0650
Mindestbandabstand begrenzt, der erforderlich ist, um das Energiegleichgewicht
der Gleichung 1 zu befriedigen. Stark verbesserte Wirksamkeiten können jedoch in einer photochemischen p-n-Diode
erhalten werden. Die p- und η-Hälften der Diode können entweder der gleiche Halbleiter (homogene Diode) oder unterschiedliche
Halbleiter (heterogene Diode) sein, wie oben ausgeführt wurde.
Der große Effekt der photochemischen p-n-Diode nach der Erfindung ist wenigstens eine Teilzuführung und in einigen Fällen
eine vollständige Zuführung der beiden Bandabstandsenergien, so daß höhere Nettophotonenenergien für die Leistung reversibler
und irreversibler elektrochemischer Arbeit im Vergleich mit einer Schottky-Diode verfüghar werden. Dieser Effekt ist eine
Folge der Einspritzung von Minoritätsträgern in das Reaktionspartnergrundmaterial.
Für eine bestimmte chemische Reaktion führt dies zu höheren ümwandlungseffizienzen, bezogen auf Sonnenlicht,
da somit Halbleiter mit kleinerem Bandabstand verwendet werden können. Es ist bekannt, daß Halbleiter mit kleinerem
Bandabstand mehr Licht absorbieren und daher höhere Umwandlungseffizienz ergeben. Die speziell verfügbare Photonenenergie
hängt von den Einzelheiten der p-n-Gestaltung und den Halbleitereigenschaften
ab. Für den allgemeinen Fall einer heterogenen photochemisehen p-n-Diode gilt folgende Gleichung:
E (p) + Eg(n) - /Üfb(p) - Ufb(n)/ +^EF(p) -^EF(n) =
HF + VP) + Vn) + iR * VH
worin (p) und (n) den p- bzw. η-Halbleiter betreffen, ÄEf die
Energieäifferenz zwischen der Bandkante für die Majoritätsträger und dem Fermi-Niveau bedeutet und Uf, das Flachbandpoten-
Ö098H/0650
tial der Halbleiter bedeutet. Letzteres ist das Halbleiterpotential
(unter Bezug auf die StandardkalomeIelektrode), bei dem
die Bandbiegung V_ gleich Null ist. Siehe die obige Literatures
stelle in Applied Physics Letters.
Bei der heterogenen photochemischen p-n-Diode führt eine Minimierung
des Unterschiedes zwischen den Flachbandpotentialen der p- und η-Halbleiter zu einer Maximierung der verfügbaren Nettophotonenenergie.
An der oberen Grenze, wo dieser Unterschied Null ist und ÄEf für beide Halbleiter vernachlässigbar ist, ist
die verfügbare Nettoenergie gleich der Summe der Bandabstandsenergien des p- und des n-Halbleiters.
Für die homogene photochemische p-n-Diode sind die Elektronenaffinitäten
der p- und η-Halbleiter etwa gleich. Dies führt zu
folgender Gleichung: En = ^§ + V) (p) + η (n) + iR + V„ (3)
g nr 'c fa π
Somit ist die Nettoenergie in diesem Fall gleich dem Bandabstand.
Für die Zersetzung von Wasser gilt: H-O(1) H2(g) + 1/2 O2(g)(4)
worin A^, (die Enthalpieveränderung der Reaktion) = +68,32 kcal/Mo]
= 2,96 eV ist, Δ~ = +56,69 kcal/Mol = 2,46 ev ist und
F = 2,46/2 = 1,23 eV ist.
Somit können zwei Elektronenlochpaare, jedes mit einer Energie von 1,23 eV, die Erfordernisse an freier Energie nach der Gleichung
4 befriedigen. Dies bedeutet, daß wenigstens zwei Photonen an der Zersetzung von einem Wassermolekül teilhaben. Der
Betrieb einer p-n-Diode führt zu einer wirksamen Beteiligung von mehr als zwei Photonen. Somit wirken photochemische Dioden
als eine Energieumwandlungsvorrichtung und gestatten die Zerset-
Ö098U/0650
zung von Wasser unter Verwendung von sichtbarem Licht. Normaler weise ist Ultraviolettlicht (2430 Ä) erforderlich, um Wasser in
einem homogenen System zu photolysieren.
A. Gestaltung photochemischer Dioden
Die photochemische Schottky-Diode nach der Erfindung umfaßt
einen geeignet dotierten Halbleiter (n- oder p-Typ), einen 0hm1-schen
Kontakt zu dem Halbleiter und einen metallischen Kontakt zu dem Ohm1sehen Kontakt, wobei der metallische Kontakt hohe
Wirksamkeit für Ladungsüberführung (Elektronen oder Elektronenlöcher) zu dem Reaktionspartnergemisch hat. Gegebenenfalls kann
auf der Oberfläche der Diode zwischen dem Halbleiter und dem Metall eine isolierende Perle angeordnet sein, um die Wirksamkeit
weiter zu verbessern. Der Bandabstand des Halbleiters muß in Übereinstimmung mit dem Energiegleichgewicht gemäß Gleichung
1 stehen. Der Mindestbandabstand ist gleich der Veränderung der freien Energie je Elektron, Ä_/nF, für die erwünschte
chemische Umsetzung. Für die Zersetzung von H2O, ^,/nF = 1,23 eV,
ist der Bereich des Bandabstandes daher etwa 1,3 bis 3 eV. Die letztere Zahl bedeutet die obere Grenze für wesentliche Sonnenenergieabsorption.
Eine schematische Darstellung eines Teils einer photochemischen Schottky-Diode 32 (nicht maßstäblich), die in einem Reaktionspartnergrundmaterial
33 aufgehängt ist, ist in Fig. 3 gezeigt. Eine geeignet dotierte Halbleiterschicht 34 ist mit einem 0hm1-schen
Kontakt 35 auf einer Fläche der Halbleiterschicht versehen. Eine Metallschicht 36 ist über dem Ohm'sehen Kontakt aus-
8098U/065Ö
gebildet. Der Abstand zwischen dem Ohm'sehen Kontakt und der
Vorderfläche 37 der Diode ist so klein wie möglich gemacht, doch in Übereinstimmung mit der Tatsache, daß man genügend optische
Absorption in der Halbleiterschicht bekommen muß. Der Halbleiter kann entweder aus einem Einkristall, aus einem polykristallinen
Material oder aus amorphem Material bestehen, und er kann entweder p- oder η-Leitfähigkeit haben. Absorption von
Licht 38 in der Halbleiterschicht erzeugt Elektronen und Elektronenlöcher (nicht gezeigt). Bei η-Halbleitern bewegen sich
Elektronen quer durch den Ohm1sehen Kontakt zu der metallischen
Schicht, wo sie durch die Grenzfläche 39 zwischen dem Metall und dem Grundmaterial in das Reaktionspartnergrundmaterial eingespritzt
werden und eine Reduktionsreaktion (wie eine H„-Entwicklung)
ergeben. Elektronenlöcher werden durch die Grenzfläche 37 zwischen dem Halbleiter und dem Grundmaterial in das
Reaktionspartnergrundmaterial eingespritzt und ergeben eine Oxidationsreaktion (wie O2- oder H-O^-Bildung). Die Ladungsflüsse
sind bei p-Halbleitern umgekehrt. In Fällen, wo der Ohm'sche
Kontakt die Wasserstoffentwicklung katalysiert, sind dann der
Ohm'sche Kontakt und die metallische Schicht identische Materialien. Indiummetall auf CdS ist ein Beispiel eines solchen Materials.
In der Praxis wird eine Anordnung der photochemischen Dioden in dem Reaktionspartnergrundmaterial aufgehängt oder suspendiert.
In Fig. 4 ist eine andere Variante der photochemischen Schottky-Diode
gezeigt. Die Einrichtung 41 arbeitet, wenn sie aus irgendeiner Richtung mit Licht 42 beleuchtet wird. Die Einrichtung umfaßt
einen Körper mit einem kugelartigen inneren Kern 43 aus
&098U/065Q
Halbleitermaterial, auf welchem regelmäßig oder unregelmäßig
geformte, gegeneinander isolierte Teile 44 ausgebildet sind. Die Teile 44 umfassen eine Schicht 45 in Ohm'schem Kontakt mit
dem Halbleiter 43, und auf dieser Schicht ist eine metallische Schicht 46 abgelagert. In speziellen Fällen sind der Ohm'sche
Kontakt und die metallische Schicht identische Materialien, wie oben diskutiert wurde. Diese Ausbildung kann auch derart umgekehrt
werden, daß der innere Kern ein Metall enthält, auf dem isolierte Teile abgelagert werden, die eine über einer Ohm'sehen
Kontaktschicht angeordnete halbleitende Schicht umfassen. Die relativen Flächen der Halbleiter- und Metallabschnitte der Vorrichtung
werden so optimiert, daß sie eine maximale optische Absorption in dem Halbleiterabschnitt und einen geringstmöglichen
Widerstand gegen H^-Entwicklung in dem Metallabschnitt ergeben.
Die photochemische p-n-Diode nach der Erfindung umfaßt einen geeignet dotierten p-Halbleiter mit einem Ohm'sehen Kontakt und
einen geeignet dotierten η-Halbleiter mit einem Ohm1sehen Kontakt,
die über die betreffenden Ohm1sehen Kontakte innig miteinander
verbunden sind. Gegebenenfalls kann eine isolierende Perle auf der Oberfläche der Diode zwischen dem p- und dem n-Halbleiter
vorgesehen sein, um die Wirksamkeit der Diode weiter zu verbessern. Die p- und η-Halbleiter können aus dem gleichen Material
bestehen mit Ausnahme der Unterschiede der Verunreinigungsdotierung, um unterschiedliche Lei tf ähigke its typen zu erzeugen
(homogene photochemische p-n-Diode). Alternativ können die p- und η-Halbleiter auch aus unterschiedlichen Materialien
bestehen (heterogene photochemische p-n-Diode).
80 98U/065Ö
Die Bandabstände der beiden Halbleiter müssen in Übereinstimmung mit den Energiegleichgewichtserfordernissen gemäß Gleichung
2 stehen. Das Mindestbandabstandserfordernis ist jenes, daß die Summe der Bandabstände beider Halbleiter gleich der
Änderung der freien Energie je Elektron, A~/nF, für die erwünschte
chemische Umsetzung ist. Für die Zersetzung von H~0,
A„/nF = 1,23eV, liegt die Summe der Bandabstände im Bereich von
etwa 1,3 bis 6,0 eV.
Teile der beiden Typen von photochemischen p-n-Dioden (nicht maßstäblich) sind im Querschnitt in den Fig. 5A und 5B abgebildet.
In Fig. 5A ist eine Darstellung einer Diode 50 Seite an Seite gezeigt, wobei Licht 51 auf die Diode aus einer Richtung
auffällt. In Fig. 5B ist eine übereinandergeschichtete Ausführungsform einer Diode 5 8 gezeigt, bei der Licht 51 auf die Diode
von entgegengesetzten Richtungen aus auffällt. In beiden Fällen ist die Diode in einem Reaktionspartnergrundmaterial 52
aufgehängt. Ein p-Halbleiter 53 ist mit einem Ohm1sehen Kontakt
54 versehen, und ein n-Halbleiter 55 ist mit einem Ohm1sehen
Kontakt 56 versehen. Die beiden Ohm1sehen Kontakte sind gegebenenfalls
über einen Metallkontakt 57 miteinander verbunden, und dieser dient dazu, als Träger für die Anordnung Seite an Seite
zu wirken. Der Abstand zwischen den Ohm1sehen Kontakten 54 und
56 und den beleuchteten Vorderflächen der Halbleiter 53 und 55 ist so klein wie möglich gemacht, doch in Übereinstimmung mit
ausreichender optischer Absorption in den Halbleiterschichten. Die in Fig. 5B übereinandergeschichtete Konstruktion bezieht sich
auf die in Fig. 5A dargestellte Konstruktion Seite an Seite durch Lageveränderungen, die die Erfordernisse einer gleichzei-
80981 4/0650
tigen Beleuchtung der ρ- und η-Bereiche der Diode sowie den
Mindestabstand zwischen den Oberflächen der Ohm1sehen Kontakte
und der beleuchteten Vorderflächen der p- und η-Halbleiter erhalten.
Eine kugelförmige Diode kann auch als photochemische p-n-Diode ausgebildet werden, so daß die Vorrichtung arbeitet, wenn sie
aus irgendeiner Richtung beleuchtet wird. In i/ig. 4 kann der innere Kern 43 aus einem p- (oder n-)-Halbleiter bestehen, während
die Teile 44 aus n- (oder p-)-Halbleitern bestehen können, die mit dem inneren Kern über zwei Schichten von Ohm'sehen Kontakten
(nicht gezeigt) verbunden sind, wobei jede Schicht einen Ohm'sehen Kontakt zu jeder der beiden Halbleitertypen
herstellt. Eine metallische Schicht (nicht gezeigt) kann verwendet werden, um die Ohm'sehen Kontakte zu verbinden.
B. Natur des Reaktionjpartnergrundmaterials
Das Reaktionspartnergrundmaterial, in dem die photochemischen
Dioden aufgehängt oder suspendiert werden, bestimmt die resultierenden photochemischen Reaktionen, wenn die photochemischen
Dioden mit Licht beleuchtet werden. Die Reaktionen können endoenergetisch
sein, wie die photolytische Zersetztung von Wasser zu H~ + 0- und die photolytische Zersetzung von Schwefelwasserstoff
zu H_ plus nullwertigern Schwefel, oder sie können exoenergetisch
sein, wie die katalytische Umsetzung von Wasser plus Äthylen unter Bildung von H2 plus Äthylenglycol. Das Reaktionspartnergrundmaterial
kann eine einzelne Phase fester, flüssiger oder gasförmiger Reaktionspartner oder ein mehrphasiges System,
das zwei oder mehr Phasen enthält, sein. Die Leitfähigkeit des
8098U/0650
-4 Reaktionspartnergrundmaterials sollte größer als etwa 10 Ohm cm sein, um einen niedrigen Ohm1sehen Verlust in dem
Grundmaterial bzw. der Matrix und eine hohe Umwandlungseffizienz zu ergeben.
Ein anderes wichtiges Erfordernis für das Reaktionspartnergrundmaterial
ist jenes, daß die Reaktionspartner in dem Grundmaterial wirksame Energieniveaus haben, die zwischen den Bandabständen
des Halbleiters (Schottky-Diode) oder der Halbleiter (p-n-Diode) der photochemischen Diode liegen. Dies ist erforderlich,
so daß das durch Licht erzeugte Elektron von dem p-Halbleiterceil (bzw. Metallteil) der Diode in das Reaktionspartnergrundmaterial
überführt werden kann und das durch Licht erzeugte Elektronenloch von dem n-Halbleiterteil der Diode in das Reaktionspartnergrundmaterial
überführt werden kann, wobei die Elektronen bzw. Elektronenlöcher bei den betreffenden Reduktions-
und Oxidationsniveaus der chemichen Reaktionpartner in
dem Grundmaterial eingefangen werden.
C. Reaktorsysteme auf der Basis photochemischer Dioden
Fig. 6 ist eine Querschnittsdarstellung eines Röhrenreaktors 61, der photochemische Dioden für die Zersetzung von Wasser in H„ +
H2O2 unter Ausnutzung von Sonnenbestrahlung in Kombination mit
Sonnenenergiekonzentriereinrichtungen verwendet. Eine transparente Röhre 62 ist an dem Brennpunkt einer konzentrierenden
Sammlerröhre 6 3 angeordnet. Durch die Röhre fließt ein Elektrolyt 64, der eine Vielzahl suspendierter photochemischer Dioden
65 enthält. Sonnenlicht 66, das von der Konzentriereinrichtung gesammelt und auf die Röhre konzentriert ist und auch direkt
B098U/0650
auf die Röhre trifft, wird von den photochemischen Dioden absorbiert.
Sowohl H2 als auch H3O2 werden in der Röhre produziert
und werden nach herkömmlichen Methoden voneinander getrennt, nachdem sie den Sonnenbestrahlungsabschnitt verlassen
haben. Die photochemischen Dioden werden durch nicht gezeigte Membranen, die den Durchgang von Flüssigkeit und Gas gestatten,
aber den Durchgang der photochemischen Dioden nicht gestatten, daran gehindert, den Röhrenreaktor zu verlassen. Frischer Elektrolyt
wird erforderlichenfalls zugesetzt, um verbrauchten Elektrolyt zu ergänzen.
Der Röhrenreaktor mit rinnenartiger Sonnenenergiekonzentriereinrichtung
kann durch einen kugelförmigen Reaktor ersetzt werden, der an der Spitze eines am Brennpunkt einer Ansammlung von
Heliostaten angeordneten Turm befestigt ist, wobei die Heliostaten
auf dem den Turm umgebenden Boden stehen. Diese allgemeine Type eines Sonnenenergiesystems wurde von A.F. Hildebrandt und
L.L. Vant-Hull in Band 18, Solar Energy, Seiten 31 bis 41 (1976)
beschrieben und wird zur Erzeugung von Wärme in einer Arbeitsflüssigkeit benutzt. Die Zugabe von photochemischen Dioden zu
der Arbeitsflüssigkeit führt somit zusätzlich zur Wärmeerzeugung zur Erzeugung von Wasserstoff.
Die beiden oben beschriebenen Systeme, in denen photochemische Dioden der Arbeitsflüssigkeit entweder eines röhrenförmigen
Sonnenenergiesammlers oder eines turmartigen Sonnenenergiesammlers zugefügt werden, repräsentieren ein gekreuztes zyklisches
Sonnenenergieumwandlungsschema, in dem Sonnenstrahlen sowohl in chemische als auch in thermische Energie umgewandelt werden.
Ein solches gekreuztes System hat den Vorteil hoher Umwandlungs-
Ö098.U/06SO
effizienz und Energielagerfähigkeit. Ein schematisches Fließbild
eines solchen zyklischen gekreuzten Systems ist in Fig. 7 gezeigt. Das gekreuzte System, welches beispielsweise Wasser
als Arbeitsflüssigkeit verwendet, wird benutzt, um sowohl gasförmigen
Treibstoff (Wasserstoff) als auch Elektrizität (aus
erhitzten Flüssigkeiten) zu erzeugen. Ein Sonnenreaktor 70 dient dazu, Sonnenstrahlen 71 zu sammeln und in einer Arbeitsflüssigkeit,
wie beispielsweise Wasser, zu konzentrieren, wobei diese Arbeitsflüssigkeit die nicht gezeigten photochemischen Dioden
enthält. Der Sonnenenergiereaktor kann unterschiedliche Gestalt haben und beispielsweise einen Energieturmsammler oder einen
Rinnensammler enthalten. Der Ausgangsstrom 73 aus dem Sonnenenergiereaktor enthält heißes H„0 und/oder Wasserdampf, heißes
H2 und heißes H„0„, das mit herkömmlichen Mitteln stabilisiert
wurde. Dieser hochtemperierte Strom wird durch einen Wärme-Stromgenerator 74, wie beispielsweise eine Viasserdampfturbine,
geführt, um Elektrizität zu erzeugen. Der Ausgangsstrom 75 aus dem Wärme-Stromgenerator enthält gekühltes H_0, H2 und H-O«. Hj
und 0~ werden nach herkömmlichen Methoden in der H2~Trennvorrichtung
76 bzw. der 0»-Umwandlungs- und Trennvorrichtung 77 gewonnen
und von diesem Strom abgetrennt. Der Ausgangsstrom 78 aus den Gastrennvorrichtungen enthält kalte Arbeitsflüssigkeit, die
mit frischer Ergänzungsflüssigkeit 79 vereinigt und zu dem Sonnenenergiereaktor
70 zurückgeführt wird. H3O2, das erzeugt wurde,
wird ebenfalls, falls erwünscht, mit herkömmlichen Mitteln (nicht gezeigt) gewonnen.
Ein Alternatiwerfahren zum Betreiben des gekreuzten photochemisch-photothermalen
Energieumwandlungssystems ist jenes, H_ und
8098U/0650
27A2886
0~ in dem Sonnenenergiereaktor mit herkömmlichen Mitteln, wie
unter Verwendung selektiver Membranen zu bilden und unmittelbar zu trennen. So würde in Fig. 7 O2 in dem Sonnenenergiereaktor
entfernt, und der Ausgangsstrom 73 würde dann nur heißes H2O
und/oder V7asserdampf und heißes H- enthalten, so daß die O2-Umwandlungs-
und Trennvorrichtung 77 nicht erforderlich wäre.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt eines Sonnen mergieumwandlungssystems
für die Erzeugung von H? aus einem Teil einer großen
Wasseransammlung, wie eines Sees oder eines Ozeans, unter Verwendung von photochemischen Dioden. Eine Membran 80, die für
Wasser durchlässig und für die Dioden undurchlässig ist, dient dazu, eine Vielzahl photochemischer Dioden 81 in einem dünnen
hohlen Element 82 auf der Oberfläche der Wasseransammlung 83 zu begrenzen. Ein transparenter Polymerfilm 84 bedeckt das hohle
Element und begrenzt einen Raum 85, in dem sich H„ ansammelt.
Sonnenbestrahlung 86 geht durch den Polymerfilm und wird in den
photochemischen Dioden absorbiert. Das erzeugte H^ wird mit herkömmlichen
Mitteln (nicht gezeigt) getrennt und unter der Polymerdecke gesammelt und gelagert. Die Membran hält die photochemischen
Dioden in dem hohlen Element und gestattet einen kontinuierlichen Eintritt von Frischwasser in dieses Element und
den Austritt von gebildetem H3O3 aus diesem hohlen Element, um
eine Gleichgewichtsbedingung aufrechtzuerhalten.
Das Prinzip der photochemischen Diode ist für drei Systeme beschrieben:
n-GaP/Pt in 0,2 N H3SO4, n-TiO2/p-GaP in 0,2 N H3SO4
und n-CdS/Pt in 1 N NaOH/S~. Die ersten beiden Systeme demon-
8098U/0650
strieren Schottky-Dioden und p-n-Dioden zur Zersetzung von UJOji
das dritte System demonstriert eine Schottky-Diode zur Zersetzung von H„S.
Die Schottky-Dioden wurden so konstruiert, daß zunächst metallische
(Ohm1sch 5) Kontakte auf den Kristallen aufgedampft wurden,
wonach eine Platinschicht (über einen Silberepoxyzement) durch
Zerstäuben darauf gebunden wurde. Eintauchen der Diode in den betreffenden Elektrolyten und Aussetzen der Halbleiterfläche
entweder Sonnenlicht oder simuliertem Sonnenlicht von einer Xenonlampe führte zu einer heftigen H„-Entwicklung an der Platinoberfläche.
H„-Entwicklung konnte auch direkt mit dem Ohm1-schen
Kontakt erhalten werden, doch war die Entwicklungsgeschwindigkeit nicht so groß wie mit Platin.
Die p-n-Diode wurde aus Einkristallen von n-TiO- und p-GaP konstruiert,
die über Ohm'sche Kontakte mit Silberepoxyzement miteinander verbunden wurden. Die Beleuchtung beider Seiten der
Sandwichstruktur mit Licht führte zur Bildung von H» und einer Kombination von O2 und H3O3 auf dem p- bzw. η-Kristall. Die Geschwindigkeit
der Gasbildung in diesem System war jedoch infolge der niedrigen Umwandlungseffizienz dieses speziellen Diodensystems
sehr niedrig.
A. Photochemische Dioden in endoenergetischen photolytischen Reaktionen
Eine photochemische Schottky-Diode für die Entwicklung von Wasserstoff
wurde aus n-GaP und Platinmetall konstruiert. Ein Ein-
8098U/0650
kristallplättchen aus GaP, in der (111)-Richtung orientiert,
mit Schwefel zur Erzeugung einer η-Leitfähigkeit von 10 Ohm cm dotiert und mit einer Dicke von 1 mm und einer Querschnitts-
fläche von 0,6 cm wurde mit 0,3,Um Al„0,-Schmirgel poliert und
dann 5 Minuten bei 60° C in einer Lösung geätzt, die aus einem Teil H-O, einem Teil Η,Ο, und drei Teilen H2SO4 bestand. Ein
Ohm1scher Kontakt wurde auf der Ga-Oberflache durch Aufdampfen
von 30OO A einer Legierung aus 2 % Si und 98 % Au ausgebildet, und dann wurde der GaP-Kristall in H2 10 Minuten auf 600° C erhitzt.
Ein Pt-FiIm mit einer Dicke von 40OO R wurde über dem
Ohm*sehen Kontakt durch Gleichstromzerstäubung von einer Pt-Aufprallfläche
abgelagert. Wenn diese photochemische Diode in 0,2 N H2SO4 aufgehängt und die GaP-Oberflache mit simuliertem
oder natürlichem Sonnenlicht beleuchtet wurde, entwickelte sich heftig H3-GaS an der Pt-Oberfläche. Die Energieumwandlungseffizienz
für die !!--Erzeugung lag bei etwa 10 % umwandlung der auftreffenden
Sonnenstrahlung.
Eine photochemische Schottky-Diode wurde wie in Beispiel 1 konstruiert,
jedoch mit der Ausnahme, daß eine Isolierperle von
Epoxyharz um die Außenkante der Diode zwischen der GaP-Fläche
und der Pt-Fläche angeordnet wurde. Dies führte zu einer höheren Geschwindigkeit der H3-Entwicklung.
Eine photocheiHische Schottky-Diode wurde wie in Beispiel 2 konstruiert»
jedoch mit der Ausnahme, daß eine Pt—Folie einer Dicke
8 0.9 8U/0650
von 0,025 mm (1 Mil) auf den Ohm'sehen Kontakt unter Bildung
der Diode zementiert wurde. Die Effizienz für die H2~Entwicklung
war im wesentlichen die gleiche wie in Beispiel 2.
Eine photochemische Schottky-Diode wurde wie in Beispiel 2-konstruiert,
jedoch mit der Ausnahme, daß keine Pt-Schicht über der Si-Au-Schicht ausgebildet wurde. Der Ohm'sche Kontakt diente
somit auch als H„-Entwicklungsoberflache. Die Geschwindigkeit
der H2~Entwicklung war in diesem Fall geringer.
Eine photochemische p-n-Diode für die Zersetzung von Wasser zu H2 und O2 wurde aus n-TiO„ und p-GaP konstruiert. Ein Einkristallplattchen
aus η-Rutil TiO2 mit der c-Achse in der Plättchenebene
mit einer Dicke von 1 mm und einer Querschnittsfläche
von 0,5 cm wurde in einer Atmosphäre H2 bei 800° C 5 Minuten
reduziert, um eine Leitfähigkeit von 0,3 0hm cm zu ergeben. Der Kristall wurde in Aqua regia 3 Minuten bei 60 C geätzt,
und eine 3000 A dicke Schicht von Indium wurde dann auf einer Oberfläche des TiO2-Kristalles aufgedampft, um einen 0hm1sehen
Kontakt zu bilden.
Ein Einkristallplattchen aus p-GaP, das infcler (110)-Richtung
orientiert, mit Zn unter Erzeugung von p-Leitfähigkeit von 3,0 0hm cm dotiert war und eine Dicke von 0,8 mm und eine
Querschnittsfläche von 0,5 cm besaß, wurde mit 0,3 ,um Al0O--Schmirgel
poliert und dann 5 Minuten bei 60° C in einer Lösung geätzt, die aus einem Teil H3O2 , einem Teil H2O und drei Teilen
H2SO4 bestand. Ein 0hm1scher Kontakt wurde dann auf einer
8098U/0650
Oberfläche ausgebildet, indem 3000 A einer Legierung aus 1 % Zn und 99 % Au aufgedampft wurden, und diese Schicht wurde mit
1 .um Gold überschichtet, worauf der GaP-Kristall in H, 10 Minuten
auf 600° C erhitzt wurde.
Der n-TiO2-Kristall und der p-GaP-Kristall wurden dann mit SiI-berepoxyzement
aneinander zementiert und bildeten so eine photochemische p-n-Diode mit einer Gesamtdicke /on etwa 2 mm und
2 einer Querschnittsfläche von etwa 0,5 cm . Eine isolierende
Perle aus Epoxyzement wurde um die Außenkante der Diode an der Verbindung zwischen dem p-GaP-Kristallabschnitt und dem n-Ti02~
Kristallabschnitt angeordnet.
Sodann wurde diese Diode in 0,2 N H2SO4 aufgehängt, und beide
Seiten der Diode wurden mit simuliertem Sonnenlicht beleuchtet, wobei sich H3-GaS auf der p-GaP-Oberflache und ein Gemisch von
O2 und H3O2 auf der n-Ti02-0berflache bildete. Die Effizienz
für die ^-Entwicklung lag bei etwa 0,3 %.
Eine photochemische Schottky-Diode für die Zersetzung von H3S
zu H2 und S wurde aus n-CdS und Pt-Metall konstruiert. Ein
Einkristallplättchen aus CdS mit einer Leitfähigkeit von 2 0hm cm , mit einer Dicke von 1 mm und mit einer Querschnittsfläche
2
von 0,5 cm wurde in kalter konzentrierter HCl 1 Minute geätzt. Ein 0hm'scher Kontakt wurde dann auf einer Oberfläche des Plättchens durch Aufdampfen von 3000 A Indium und Hitzebehandlung des Kristalles in H2 bei 200° C während 5 Minuten ausgebildet. Ein Film von Pt mit einer Dicke von 40OO A wurde über dem Ohm'sehen Kontakt durch Gleichstromzerstäubung von einer Ptaufprallplatte abgelagert.
von 0,5 cm wurde in kalter konzentrierter HCl 1 Minute geätzt. Ein 0hm'scher Kontakt wurde dann auf einer Oberfläche des Plättchens durch Aufdampfen von 3000 A Indium und Hitzebehandlung des Kristalles in H2 bei 200° C während 5 Minuten ausgebildet. Ein Film von Pt mit einer Dicke von 40OO A wurde über dem Ohm'sehen Kontakt durch Gleichstromzerstäubung von einer Ptaufprallplatte abgelagert.
8098U/0650
Wenn diese Diode in einer Lösung aufgehängt wurde, die 1 M NaOH und 1 M Na-S enthielt, und mit natürlichem Sonnenlicht oder
simuliertem Sonnenlicht bestrahlt wurde, entwickelte sich heftig H -Gas an der Pt-Oberflache. Nullwertiger Schwefel wurde an
der CdS-Oberfla :he in der Form von Polysulfidionen gebildet.
Dies zeigte sica an der allmählichen Veränderung der Farbe der Lösung von farblos nach gelb, während der Gehalt an nullwertigern
Schwefel stieg. Durch Einleiten von H„S-Gas in NaOH-Lösung wurde
das Na3S gebildet. Die Effizienz für !!--Entwicklung lag bei etwa
7 %.
Seispiel 7
Eine photochemische Schottky-Diode wurde wie in Beispiel 6 konstruiert,
jedoch mit der Ausnahme, daß eine Platinfolie von 0,025 mm (1 Mil) Dicke auf dem Ohm1sehen Indiumkontakt zementiert
wurde, um die Diodenstruktur zu bilden. Die Effizienz für die !!--Entwicklung lag bei etwa 7 %.
Eine photochemische Schottky-Diode wurde wie in Beisiel 6 konstruiert,
jedoch mit der Ausnahme, daß eine isolierende Perle von Epoxyzement um die Kante der Diode zwischen dem CdS-Abschnitt
und dem Pt-Abschnitt angeordnet wurde. Dies führt zu einer höheren Geschwindigkeit der H--Entwicklung.
Eine photochemische Schottky-Diode wurde durch Ablagerung eines polykristallinen dünnen Filmes von CdS mit einer Dicke von
-2 -1 -1 30,um und einer Leitfähigkeit von etwa 10 Ohm cm auf einem
8098U/0650
Film von leitendem Cd-SnO4 hergestellt. Ein Pt-FiIm wurde auch
auf dem Cd-SnO.-Film nach dem CdS-FiIm abgelagert. Beleuchten
des CdS-Filmes mit natürlichem oder simuliertem Sonnenlicht führte zu einer H_-Entwicklung an dem Pt-FiIm und zur Polysulfidbildung
an dem CdS-FiIm.
Eine Anordnung von photochemischen Schottky-Dioden, die einen geeignet dotierten Halbleiterkörper aus n-GaP und eine Schicht
von metallischem Platin, die unmittelbar damit verbunden war, umfaßten, wurde in einem Elektrolyten mit einer Leitfähigkeit
-4 -1 -1
von wenigstens etwa 10 Ohm cm aufgehängt. Beim Belichten der aufgehängten Anordnung photochemischer Dioden mit Sonnenstrahlen entwickelte sich H-.
von wenigstens etwa 10 Ohm cm aufgehängt. Beim Belichten der aufgehängten Anordnung photochemischer Dioden mit Sonnenstrahlen entwickelte sich H-.
Eine Anordnung von photochemischen p-n-Dioden wurde in einem
-4 Elektrolyten aufgehängt, der eine Leitfähigkeit von etwa 10 0hm cm besaß. Die Dioden umfaßten einen geeignet dotierten
Halbleiterkörper von n-TiO2, der mit einem 0hm1sehen Kontakt
aus metallischem Indium versehen war, und einen geeignet dotierten Halbleiterkörper aus p-GaP, der mit einem 0hm1sehen Kontakt
von Zn-Au-Legierung versehen war. Die 0hm1sehen Kontakte wurden
innig miteinander verbunden. Bei Belichtung der aufgehängten Anordnung von photochemischen Dioden mit Sonnenbestrahlung entwickelte
sich H2-
8098U/065Q
B. Photochemisehe Dioden in exoenergetischen photokatalystischen
Reaktionen
Eine photochemische p-n-Diode wurde wie in Beispiel 5 konstruiert.
Die photochemische Diode wurde dann in einem zweiphasigen
System aufgehängt, das aus Wasser und Äthylen bestand. Beleuchtung der beiden Seiten der Diode mit Sonnenlicht führte zu
einer !!„-Entwicklung an der p-GaP-Oberflache und zu einer Äthylenglycolbildung
auf der n-TiO„-Oberflache.
Eine photochemische p-n-Diode wurde wie in Beispiel 5, jedoch
mit der Ausnahme konstruiert, daß die Diode in einem zweiphasigen Gemisch von HCl-Lösung und Äthylen aufgehängt wurde. Wasserstoff
und Athylendichlorid wurden beim Belichten dieser Diode mit Sonnenlicht gebildet.
8098U/0650
Claims (7)
1. jPhotochemische Diode, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Abschnitte
umfaßt, einen ersten Abschnitt, der aus wenigstens einem geeignet dotierten Halbleitermaterial einer bestimmten
Leitfähigkeitsart besteht und mit einem 0hm'sehen Kontakt ver
sehen ist, und einem zweiten Abschnitt, der entweder aus Metall welches mit dem ersten Abschnitt über den 0hm1sehen Kontakt ver
bunden ist, oder wenigstens einem geeignet dotierten Halblei-
109814/0660
Postscheck: Frankhirt/Matn 67Ü-M8 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden, Konto-Nr. t7*«7
ORIGINAL INSPECTED
termaterial einer der Leitfähigkeitsart des ersten Abschnittes entgegengesetzten Leitfähigkeitsart besteht, mit einem Ohm1sehen
Kontakt versehen ist und mit dem ersten Abschnitt über diese beiden Ohm1sehen Kontakt verbunden ist, das Halbleitermaterial
eines jeden Abschnittes eine solche Dicke hat, daß dann, wenn die Diode in einem Grundmaterial chemischer Reaktionspartner
aufgehängt oder suspendiert und optischer Energie ausgestzt wird, das Halbleitermaterial dünn genug ist, um die Weglänge
zwischen dem Bereich, wo die Elektronenlochpaare durch Einwirkung der auftreffenden optischen Energie erzeugt werden, und
dem Ohm'sehen Kontakt des Halbleitermaterials so klein wie möglich
ist, andererseits aber dick genug ist, um eine ausreichende optische Absorption von auftreffender optischer Energie aufrechtzuerhalten,
und die Diode beim Aufhängen oder Suspendieren in dem Grundmaterial chemischer Reaktionspartner und beim Belichten
mit optischer Energie in der Lage ist, chemische Reaktionen durch Umwandlung optischer Energie in chemische Energie
zu bewirken.
2. Photochemische Diode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallabschnitt und der Ohm'sche Kontakt des ersten Abschnittes
ein und dasselbe sind.
3. Photochemische Diode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das geeignet dotierte Halbleitermaterial einer bestimmten Leitfähigkeitsart im wesentlichen aus wenigstens einem
p-dotierten Glied aus der Gruppe Si, GaP, GaAs, InP, CuInS2
und/oder Cu2O besteht.
4. Photochemische Diode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das geeignet dotierte Halbleitermaterial einer bestimm-
9098U/06BO
ten Leitfähigkeitsart im wesentlichen aus wenigstens einem η-dotierten Glied aus der Gruppe Si, CdS, TiO2, GaP, GaAs, CdSe,
InP und/oder CuInS9 besteht.
5. Photochemische Diode nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zusätzlich eine Einrichtung für das Auftreffen von Sonnenbestrahlung aufweist.
6. Verwendung wenigstens einer photochemischen Diode nach Anspruch 1
bis 5 zur Bewirkung chemischer Reaktionen in einem Grundmaterial chemischer Reaktionspartner unter Umwandlung optischer Energie
in chemische Energie.
7. Verwendung nach Anspruch 6 in einem zyklischen Verfahren zur Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie und thermische
Energie durch Suspendieren einer Vielzahl einzelner photochemischer Dioden in einem flüssigen Grundmaterial, Aussetzen
der photochemischen Dioden und des flüssigen Grundmaterials einer konzentrierten Sonnenbestrahlung, Erzeugung von gasförmigem
Treibstoff aus dem flüssigen Grundmaterial und Erwärmung des unumgesetzten Grundmaterials auf hohe Temperatur, Umwandlung
des Wärmeinhaltes des hoch temperierten Grundmaterials in Elektrizität mit einem Wärme-Stromgenerator, Gewinnung des gasförmigen
Treibstoffes aus dem so gekühlten Grundmaterial, Zugabe von frischem flüssigem Grundmaterial zu dem gekühlten Grundmaterial
und Rückführung des vereinigten Grundmaterials zum erneuten Aussetzen einer konzentrierten Sonnenbestrahlung.
809814/0650
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/728,474 US4094751A (en) | 1976-09-30 | 1976-09-30 | Photochemical diodes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2742886A1 true DE2742886A1 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=24927012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772742886 Withdrawn DE2742886A1 (de) | 1976-09-30 | 1977-09-23 | Photochemische diode und deren verwendung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4094751A (de) |
JP (1) | JPS5343488A (de) |
AU (1) | AU501598B2 (de) |
BE (1) | BE859046A (de) |
CA (1) | CA1096021A (de) |
CH (1) | CH629035A5 (de) |
DE (1) | DE2742886A1 (de) |
ES (3) | ES462608A1 (de) |
FR (1) | FR2366703A1 (de) |
GB (1) | GB1529189A (de) |
GR (1) | GR63595B (de) |
IL (1) | IL52913A (de) |
IN (1) | IN149440B (de) |
IT (1) | IT1085442B (de) |
NL (1) | NL7710644A (de) |
SE (1) | SE7710513L (de) |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709385A1 (de) * | 1977-03-04 | 1978-09-07 | Heinrich Prof Dr Ing Gobrecht | Elektrolytische abscheidungszelle |
US4196263A (en) * | 1977-05-03 | 1980-04-01 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Semiconductor devices with enhanced properties |
IL54408A (en) * | 1978-03-31 | 1981-09-13 | Yeda Res & Dev | Photosynthetic process for converting carbon dioxide to organic compounds |
JPS6033298B2 (ja) * | 1978-05-26 | 1985-08-02 | 富士写真フイルム株式会社 | 電極光再生型光充電式半電池及びそれを用いた光化学電池 |
US4167461A (en) * | 1978-07-10 | 1979-09-11 | Allied Chemical Corporation | Photoenhanced reduction process |
US4251679A (en) * | 1979-03-16 | 1981-02-17 | E-Cel Corporation | Electromagnetic radiation transducer |
IL58441A (en) * | 1979-10-11 | 1982-11-30 | Yeda Res & Dev | Surface treatment of semiconductors for photovoltaic and photoelectro chemical applications |
US4280885A (en) * | 1979-11-09 | 1981-07-28 | Savery James W | Method of and apparatus for active electro-chemical water and similar environmental contaminant elimination in semi-conductor and other electronic and electrical devices and the like |
IL58747A (en) * | 1979-11-20 | 1982-11-30 | Yeda Res & Dev | Photoelectrochemical cell assembly having electrolyte contacts between semiconductor surfaces |
US4236984A (en) * | 1979-11-21 | 1980-12-02 | United Technologies Corporation | Hydrogen gas generation utilizing a bromide electrolyte, an amorphous silicon semiconductor and radiant energy |
US4357400A (en) * | 1979-12-11 | 1982-11-02 | Electric Power Research Institute, Inc. | Photoelectrochemical cell employing discrete semiconductor bodies |
US4263111A (en) * | 1979-12-17 | 1981-04-21 | United Technologies Corporation | Hydrogen generation utilizing semiconducting platelets suspended in a divergent vertically flowing electrolyte solution |
US4263110A (en) * | 1979-12-17 | 1981-04-21 | United Technologies Corporation | Hydrogen-bromine generation utilizing semiconducting platelets suspended in a vertically flowing electrolyte solution |
US4381233A (en) * | 1980-05-19 | 1983-04-26 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Photoelectrolyzer |
BR8009118A (pt) * | 1980-10-14 | 1982-09-21 | United Technologies Corp | Geracao de hidrogenio gasoso utilizando um eletrolito de brometo,um semicondutor de fosfeto de boro e energia radiante |
DE3103350A1 (de) * | 1981-01-31 | 1982-08-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen aus abfallprodukten der nitroanthrachinon- und anthrachinonsulfonsaeuresynthesen |
US4484992A (en) * | 1981-02-04 | 1984-11-27 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the production of hydrogen by means of heterogeneous photoredox catalysis |
US4352722A (en) * | 1981-03-12 | 1982-10-05 | General Atomic Company | Integrated photovoltaic electrolytic cell |
DE3261445D1 (en) * | 1981-06-03 | 1985-01-17 | Graetzel Michael | Process for producing hydrogen and elemental sulphur by photochemical redox reaction of hydrogen sulphide and sulphides |
US4427509A (en) | 1982-05-03 | 1984-01-24 | Atlantic Richfield Company | Light driven photocatalytic process |
EP0100299B1 (de) * | 1982-07-21 | 1986-09-17 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Produktion von Wasserstoff mittels heterogener Photoredoxkatalyse und dabei einsetzbare neue Katalysatoren |
US4533608A (en) * | 1982-09-09 | 1985-08-06 | The Regents Of The University Of California | Electrolytic photodissociation of chemical compounds by iron oxide photochemical diodes |
US4522695A (en) * | 1982-12-23 | 1985-06-11 | Neefe Charles W | Vapor phase hydrogen generator |
US4461691A (en) * | 1983-02-10 | 1984-07-24 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Organic conductive films for semiconductor electrodes |
US4466869A (en) * | 1983-08-15 | 1984-08-21 | Energy Conversion Devices, Inc. | Photolytic production of hydrogen |
US4722776A (en) * | 1984-03-14 | 1988-02-02 | The Texas A&M University System | One-unit photo-activated electrolyzer |
US4544470A (en) * | 1984-05-31 | 1985-10-01 | Ford Motor Company | Electrochemical photocatalytic structure |
US4668494A (en) * | 1984-12-24 | 1987-05-26 | Foster Wheeler Energy Corporation | Method of using solar energy in a chemical synthesis process |
US4643817A (en) * | 1985-06-07 | 1987-02-17 | Electric Power Research Institute, Inc. | Photocell device for evolving hydrogen and oxygen from water |
US4602988A (en) * | 1985-06-11 | 1986-07-29 | Phillips Petroleum Company | Photochemical production of hydrogen from hydrogen sulfide |
US4610766A (en) * | 1985-06-11 | 1986-09-09 | Phillips Petroleum Company | Photochemical production of hydrogen from hydrogen sulfide |
US4676878A (en) * | 1986-01-06 | 1987-06-30 | Ephriam Chez | Apparatus and method for electronic decomposition of water into aqueous free radicals and free electrons |
US4793910A (en) * | 1987-05-18 | 1988-12-27 | Gas Research Institute | Multielectrode photoelectrochemical cell for unassisted photocatalysis and photosynthesis |
DE4227963C2 (de) * | 1992-08-22 | 1996-01-25 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Granulat |
US5955776A (en) * | 1996-12-04 | 1999-09-21 | Ball Semiconductor, Inc. | Spherical shaped semiconductor integrated circuit |
US5877943A (en) * | 1998-03-26 | 1999-03-02 | Ball Semiconductor, Inc. | Clustering adapter for spherical shaped devices |
DE19956735B4 (de) * | 1999-11-25 | 2008-08-21 | Shell Erneuerbare Energien Gmbh | Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung |
SE0000115D0 (sv) * | 2000-01-17 | 2000-01-17 | Abb Ab | A semiconductor device |
US6498643B1 (en) | 2000-11-13 | 2002-12-24 | Ball Semiconductor, Inc. | Spherical surface inspection system |
US6774300B2 (en) * | 2001-04-27 | 2004-08-10 | Adrena, Inc. | Apparatus and method for photovoltaic energy production based on internal charge emission in a solid-state heterostructure |
US6669827B2 (en) * | 2001-06-18 | 2003-12-30 | Austin & Neff, L.L.C. | Systems and methods for affecting the ultra-fast photodissociation of water molecules |
US7125480B2 (en) * | 2001-06-18 | 2006-10-24 | Austin & Neff, Llc | Methods for affecting the ultra-fast photodissociation of water molecules |
US7485799B2 (en) | 2002-05-07 | 2009-02-03 | John Michael Guerra | Stress-induced bandgap-shifted semiconductor photoelectrolytic/photocatalytic/photovoltaic surface and method for making same |
DE102004012303B3 (de) * | 2004-03-11 | 2005-07-14 | Dieter Ostermann | Photoelektrochemische Reaktionszelle und Vorrichtung zur Umsetzung von Lichtenergie mit dieser Reaktionszelle |
GB2414243A (en) * | 2004-03-15 | 2005-11-23 | Hydrogen Solar Ltd | Photoelectrochemical system |
KR20070118668A (ko) * | 2005-03-31 | 2007-12-17 | 닛데츠 고교 가부시키가이샤 | 황화수소의 처리방법, 수소의 제조방법 및 광촉매반응장치 |
US7625835B2 (en) * | 2005-06-10 | 2009-12-01 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Photocatalyst and use thereof |
US7820022B2 (en) * | 2005-11-28 | 2010-10-26 | General Electric Company | Photoelectrochemical cell and method of manufacture |
US20070215201A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-20 | Lawrence Curtin | Photovoltaic cell with integral light transmitting waveguide in a ceramic sleeve |
US7727373B2 (en) * | 2006-03-17 | 2010-06-01 | Lawrence Curtin | Hydrogen absorption rod |
US20100181186A1 (en) * | 2007-07-20 | 2010-07-22 | Solvay Fluor Gmbh | Process for obtaining a purified hydrofluoroalkane |
CN102099508B (zh) * | 2009-06-16 | 2014-05-28 | 松下电器产业株式会社 | 光电化学器件 |
US8105474B2 (en) * | 2009-08-18 | 2012-01-31 | Gas Technology Institute | Photo-electro-refining of bio-oil to biofuel and hydrogen |
JP5663254B2 (ja) * | 2010-02-08 | 2015-02-04 | シャープ株式会社 | 水素製造装置および水素製造方法 |
JP5719555B2 (ja) | 2010-09-28 | 2015-05-20 | シャープ株式会社 | 水素製造装置および水素製造方法 |
US11015023B2 (en) | 2011-08-11 | 2021-05-25 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Fire retardant compositions utilizing elemental sulfur |
US11795248B2 (en) | 2011-08-11 | 2023-10-24 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Copolymerization of elemental sulfur and epoxy functional styrenics |
US10920020B2 (en) | 2011-08-11 | 2021-02-16 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | 3D-printing of ultra-high refractive index polymers |
US9567439B1 (en) | 2011-08-11 | 2017-02-14 | The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Sulfur composites and polymeric materials from elemental sulfur |
US9593053B1 (en) | 2011-11-14 | 2017-03-14 | Hypersolar, Inc. | Photoelectrosynthetically active heterostructures |
US10894863B2 (en) | 2014-02-14 | 2021-01-19 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Cathode materials for Li—S batteries |
US10100415B2 (en) * | 2014-03-21 | 2018-10-16 | Hypersolar, Inc. | Multi-junction artificial photosynthetic cell with enhanced photovoltages |
TWI551543B (zh) * | 2014-05-02 | 2016-10-01 | 國立成功大學 | 二極體碳奈米顆粒之製備與應用 |
US11078333B2 (en) | 2015-07-13 | 2021-08-03 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Copolymerization of elemental sulfur to synthesize high sulfur content polymeric materials |
US11649548B2 (en) | 2016-12-09 | 2023-05-16 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Metallopolymers for catalytic generation of hydrogen |
WO2018232155A1 (en) | 2017-06-15 | 2018-12-20 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Chalcogenide hybrid inorganic/organic polymer (chip) materials as improved crosslinking agents for vulcanization |
US20210404072A1 (en) * | 2020-06-24 | 2021-12-30 | Jonathan Jan | Hydrogen separation system and method therefor |
EP4019610A1 (de) | 2020-12-22 | 2022-06-29 | Bp P.L.C. | Verfahren zur fischer-tropsch-synthese |
EP4019488A1 (de) | 2020-12-22 | 2022-06-29 | Bp P.L.C. | Verfahren zur herstellung von methan |
EP4321596A1 (de) | 2022-08-12 | 2024-02-14 | Bp P.L.C. | Fischer-tropsch-produktion von kohlenwasserstoffen aus kohlendioxid durch methanol |
EP4321598A1 (de) | 2022-08-12 | 2024-02-14 | Bp P.L.C. | Fischer-tropsch-produktion von kohlenwasserstoffen aus kohlendioxid durch methanol |
EP4321478A1 (de) | 2022-08-12 | 2024-02-14 | Bp P.L.C. | Herstellung von synthesegas aus kohlendioxid durch methanol |
EP4321597A1 (de) | 2022-08-12 | 2024-02-14 | Bp P.L.C. | Fischer-tropsch-produktion von kohlenwasserstoffen aus methanol |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3650844A (en) * | 1968-09-19 | 1972-03-21 | Gen Electric | Diffusion barriers for semiconductive thermoelectric generator elements |
DE2300273C3 (de) * | 1972-01-07 | 1982-05-06 | Toray Industries, Inc., Tokyo | Vorrichtung für Abwasserreinigung |
US3914856A (en) * | 1972-06-05 | 1975-10-28 | Fang Pao Hsien | Economical solar cell for producing electricity |
US3925212A (en) * | 1974-01-02 | 1975-12-09 | Dimiter I Tchernev | Device for solar energy conversion by photo-electrolytic decomposition of water |
JPS50134391A (de) * | 1974-04-09 | 1975-10-24 | ||
US3975211A (en) * | 1975-03-28 | 1976-08-17 | Westinghouse Electric Corporation | Solar cells and method for making same |
US3961997A (en) * | 1975-05-12 | 1976-06-08 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Fabrication of polycrystalline solar cells on low-cost substrates |
US4021323A (en) * | 1975-07-28 | 1977-05-03 | Texas Instruments Incorporated | Solar energy conversion |
US4011149A (en) * | 1975-11-17 | 1977-03-08 | Allied Chemical Corporation | Photoelectrolysis of water by solar radiation |
-
1976
- 1976-09-30 US US05/728,474 patent/US4094751A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-08-18 IN IN1292/CAL/77A patent/IN149440B/en unknown
- 1977-09-02 CA CA286,048A patent/CA1096021A/en not_active Expired
- 1977-09-05 GB GB37025/77A patent/GB1529189A/en not_active Expired
- 1977-09-09 IL IL52913A patent/IL52913A/xx unknown
- 1977-09-12 AU AU28728/77A patent/AU501598B2/en not_active Expired
- 1977-09-16 GR GR54365A patent/GR63595B/el unknown
- 1977-09-20 SE SE7710513A patent/SE7710513L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-09-23 DE DE19772742886 patent/DE2742886A1/de not_active Withdrawn
- 1977-09-24 ES ES462608A patent/ES462608A1/es not_active Expired
- 1977-09-26 BE BE181193A patent/BE859046A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-29 IT IT28104/77A patent/IT1085442B/it active
- 1977-09-29 CH CH1191877A patent/CH629035A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-29 FR FR7729377A patent/FR2366703A1/fr active Granted
- 1977-09-29 NL NL7710644A patent/NL7710644A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-09-30 JP JP11782077A patent/JPS5343488A/ja active Pending
-
1978
- 1978-09-01 ES ES473572A patent/ES473572A1/es not_active Expired
- 1978-09-01 ES ES473571A patent/ES473571A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4094751A (en) | 1978-06-13 |
CH629035A5 (de) | 1982-03-31 |
IT1085442B (it) | 1985-05-28 |
JPS5343488A (en) | 1978-04-19 |
SE7710513L (sv) | 1978-03-31 |
IN149440B (de) | 1981-12-05 |
FR2366703B1 (de) | 1982-07-09 |
AU2872877A (en) | 1979-03-22 |
FR2366703A1 (fr) | 1978-04-28 |
ES473571A1 (es) | 1979-05-01 |
NL7710644A (nl) | 1978-04-03 |
ES462608A1 (es) | 1978-11-16 |
BE859046A (fr) | 1978-01-16 |
GR63595B (en) | 1979-11-26 |
IL52913A (en) | 1979-12-30 |
IL52913A0 (en) | 1977-11-30 |
GB1529189A (en) | 1978-10-18 |
AU501598B2 (en) | 1979-06-21 |
CA1096021A (en) | 1981-02-17 |
ES473572A1 (es) | 1979-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2742886A1 (de) | Photochemische diode und deren verwendung | |
US11349039B2 (en) | Axially-integrated epitaxially-grown tandem wire arrays | |
EP1834012B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur photovoltaischen erzeugung von wasserstoff | |
Tributsch | Layer‐Type Transition Metal Dichalcogenides—a New Class of Electrodes for Electrochemical Solar Cells | |
EP2831309B1 (de) | Photoelektrochemische zelle, system und verfahren zur lichtgetriebenen erzeugung von wasserstoff und sauerstoff mit einer photoelektrochemischen zelle und verfahren zur herstellung der photoelektrochemischen zelle | |
DE60005676T2 (de) | Tandemzelle zur wasserspaltung durch sichtbares licht | |
Tributsch | The MoSe2 Electrochemical Solar Cell: Anodic Coupling of Electron Transfer to d→ d Photo‐Transitions in Layer Crystals | |
US4090933A (en) | Photoelectrolysis of water by solar radiation | |
DE69411078T2 (de) | Isotopenbatterien | |
DE69818449T2 (de) | Vorrichtung zur optischen elektrolyse | |
US3925212A (en) | Device for solar energy conversion by photo-electrolytic decomposition of water | |
DE10393792T5 (de) | Integrierte photoelektrochemische Zelle und System mit einem flüssigen Elektrolyten | |
US20050051439A1 (en) | Photo-electrolytic catalyst systems and method for hydrogen production from water | |
DE2633878A1 (de) | Energiewandler | |
EP2625315A1 (de) | Photoelektrochemische zelle und verfahren zur solarbetriebenen zerlegung eines ausgangsstoffs | |
EP2817437B1 (de) | Photovoltaische hybrid-elektrolysezelle | |
DE112006000541T5 (de) | Phtophysikochemische Zelle | |
EP1656470B1 (de) | Photovoltaiksystem für die direkte wasserstofferzeugung und sammlung | |
DE2726009A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von lichtelektrischer energie | |
DE2752596A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung und photoelektrolysezelle zur durchfuehrung des verfahrens | |
Kozytskiy et al. | Photoelectrochemical solar cells with semiconductor nanoparticles and liquid electrolytes: A review | |
EP0136967B1 (de) | Photoelektrochemische Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Arbeitselektrode für Solarzellen | |
KR810001137B1 (ko) | 광화학 다이오드 | |
DE102013109310B3 (de) | Halbleiterkathode mit licht- und dunkelaktiven Oberflächenarealen zur elektrochemischen Wasserstofferzeugung und Verfahren zur Herstellung | |
Maugh | Catalysis in Solar Energy: Photoelectrochemical cells approach the efficiency of photovoltaics, but durability and cost are still major hurdles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US |
|
8141 | Disposal/no request for examination |