DE60005660T2 - Wasser plastifiziertes polymer mit hohem brechungsindex für ophtalmische verwendung - Google Patents

Wasser plastifiziertes polymer mit hohem brechungsindex für ophtalmische verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60005660T2
DE60005660T2 DE60005660T DE60005660T DE60005660T2 DE 60005660 T2 DE60005660 T2 DE 60005660T2 DE 60005660 T DE60005660 T DE 60005660T DE 60005660 T DE60005660 T DE 60005660T DE 60005660 T2 DE60005660 T2 DE 60005660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
methacrylate
ethyl
monomer component
hydrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005660D1 (de
Inventor
Khalid Mentak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Vision Science Inc
Original Assignee
Surgidev Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surgidev Corp filed Critical Surgidev Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60005660D1 publication Critical patent/DE60005660D1/de
Publication of DE60005660T2 publication Critical patent/DE60005660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/16Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Copolymermaterialien, die als augenoptische Vorrichtungen, wie beispielsweise Kontaktlinsen, Intraokularlinsen (IOL), Keratoprothesen und Kornealringe oder -einlagen, verwendet werden können, sowie ein Verfahren zu Herstellung und Verwendung solcher Copolymermaterialien. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf faltbare Intraokularlinsen aus akrylischen Copolymermaterialien.
  • Jüngste Fortschritte bei der Staroperation durch einen kleinen Eingriff haben der Entwicklung von weichen, faltbaren Materialien, die zur Verwendung bei künstlichen augenoptischen Linsen geeignet sind, zusätzlich Nachdruck verliehen. Im Allgemeinen fallen diese Materialien in eine von drei Kategorien: Hydrogele, Silikone und, ganz allgemein, andere.
  • Das Brechungsvermögen einer Linse ist eine Funktion ihrer Form und des Brechungsindex des Materials, aus dem diese hergestellt ist. Eine Linse aus einem Material mit einem höheren Brechungsindex kann dünner sein und dasselbe Brechungsvermögen wie eine Linse aus einem Material mit einem relativ niedrigen Brechungsindex aufweisen. Dünnere Linsen sind leichter einzuführen und verursachen geringere Trauma während der Operation.
  • Hydrogel-Materialien sind in trockenem Zustand hart oder steif und absorbieren in hydratisiertem Zustand große Mengen an Wasser (z.B. bis zu 20–70 Gew.-%), wodurch der Brechungsindex der Materials herabgesetzt wird. Diese Materialien neigen dazu, in trockenem Zustand spröde zu sein, und besitzen für augenoptische Anwendungen schlechte mechanische Eigenschaften. In hydratisiertem Zustand werden Hydrogel-Materialien weich und biegsam. Bekannte hydratisierte Hydrogele haben einen relativ niedrigen Brechungsindex, z.B. weniger als 1,48. Abgesehen davon, dass das absorbierte Wasser den Brechungsindex nachteilig beeinflusst, erhöht es auch deutlich den Durchmesser und die Dicke der IOL, um z.B. bis zu 15 Prozent.
  • Silikonmaterialien besitzen einen etwas höheren Brechungsindex (z.B. 1,51), neigen jedoch dazu, sich zu rasch auseinander zu falten nachdem sie gefaltet in das Auge eingeführt wurden. Die Biokompatibilität von Silikonmaterialien kann ebenfalls ein Anliegen sein.
  • Die US-A-5.290.892 (Namdaran et al.), US-A-5.331.073 (Weinschenk, III et al.) und die US-A-5.693.095 (Freeman et al.) erläutern das Ausbilden faltbarer Linsen aus einem Polymermaterial, das aus einem Ethoxyaryl(meth)acrylat mit einem Vernetzer oder mit einem zweiten Acrylatmonomer und einem Vernetzer erzeugt wurde. Da das Polymermaterial weich/faltbar ist, erläutern diese Patentanmeldungen das Formgießen des Polymermaterials um einzelne Linsen auszubilden. Ähnlich offenbart die US-A-5.433.746 (Namdaran et al.) das Ausbilden flexibler Intraokularlinsen durch Formen von Polymermaterialien, die eine relativ geringe Glastemperatur aufweisen. Ein derartiges Formen erfordert Spezialwerkzeug und teure maßgeschneiderte Formen. Zusätzlich neigen die erzeugten Formlinsen dazu, eine schlechte Oberflächenqualität aufzuweisen, da sie im Allgemeinen nicht poliert werden können. Alternativ erläutert die US-A-5.331.073 das Formen von Linsen aus einem weichen/faltbaren Material durch maschinelles Bearbeiten der Linsen bei Tieftemperaturen. Ein derartiges Verfahren ist mühsam und teuer.
  • Ein faltbares Material mit hohem Brechungsindex, das maschinell bearbeitet und mittels herkömmlichen Technologien poliert werden kann, wäre eine wesentliche Verbesserung auf diesem Gebiet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein faltbares Material mit hohem Brechungsindex bereit, das mittels kostengünstiger herkömmlicher Drehschneideverfahren, wie die bei der Herstellung von Polymethylmethacrylat-Linsen (PMMA) verwendeten, maschinell bearbeitet werden kann. Die Polymermaterialien sind für das Ausbilden augenoptischer Vor richtungen, insbesondere Intraokularlinsen, nützlich, die Polymereinheiten aus mindestens drei verschiedenen Monomerkomponenten umfassen. Die resultierenden Polymermaterialien eignen sich ebenfalls für andere augenoptische Vorrichtungen wie beispielsweise Kontaktlinsen, Keratoprothesen, Intrakorneallinsen (ICL, "intracorneal lenses") und Kornealringe oder -einlagen sowie für andere Anwendungen.
  • Ein wichtiger neuartiger Aspekt der Polymermaterials der Erfindung ist, dass es sowohl (a) hart genug ist, um bei Raumtemperatur maschinell bearbeitet zu werden, als auch (b) durch einen kontrollierten Hydratationsprozess faltbar gemacht werden kann. Zudem können IOL mit minimaler Wasseraufnahme bis zu einem ausreichend flexiblen Zustand hydratisiert werden. Die relativ geringe Wasseraufnahme ermöglicht eine wirksame Hydratation, ohne dabei die mechanischen oder optischen Eigenschaften zu beeinträchtigen und die Abmessungen oder den Brechungsindex der faltbaren Linse zu verändern. Ein weiterer großer Vorteil der Erfindung ist die Fähigkeit, die Linsen trommelzupolieren, um glatte und abgerundete Kanten bereitzustellen. Dies wird teilweise durch die relativ hohe Glastemperatur (Tg) des Materials ermöglicht.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung, die ein hydratisierbares Copolymer umfasst. Das Copolymer schließt Folgendes ein:
    • a) eine erste Monomerkomponente, die ein Arylacrylat oder ein Arylmethacrylat umfasst;
    • b) eine zweite Monomerkomponente, die ein Monomer umfasst, das einen aromatischen Ring mit einem Substituenten aufweist, wo zumindest eine Stelle ethylenisch ungesättigt ist, worin die zweite Monomerkomponente kein Acrylat ist; und
    • c) eine dritte Monomerkomponente, die ein ein Hydrogel mit hohem Wassergehalt bildendes Monomer umfasst. Vorzugsweise schließt das Copolymer zudem einen Vernetzer ein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine aus dem Copolymer der Erfindung hergestellte augenoptische Vorrichtung.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung von augenoptischen Vorrichtungen wie beispielsweise Intraokularlinsen aus dem/den offenbarten Polymer/en bereit. Das Verfahren umfasst im Allgemeinen das Ausbilden eines steifen Polymer-Werkstücks aus dem Copolymer der Erfindung, das Ausbilden einer augenoptischen Vorrichtung aus dem Werkstück und das Hydratisieren der augenoptischen Vorrichtung, bis sie einen ausreichend weichen und flexiblen Zustand erreicht hat, so dass die Vorrichtung, falls gewünscht, gefaltet werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Implantieren einer augenoptischen Vorrichtung in ein Auge. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer hydratisierbaren augenoptischen Vorrichtung, die in trockenem Zustand bei Raumtemperatur steif ist, und in hydratisiertem Zustand bei Raumtemperatur faltbar ist. Die augenoptische Vorrichtung wird hydratisiert, und es wird eine Spritze bereitgestellt, die die hydratisierte augenoptische Vorrichtung enthält. Die augenoptische Vorrichtung wird dann in das Auge injiziert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Polymermaterial der vorliegenden Erfindung umfasst Polymereinheiten, die durch die Polymerisation erster, zweiter und dritter Monomerkomponenten erzeugt wurden. Diese Komponenten können Aryl(meth)acrylat-Monomer, ein aromatisches Monomer bzw. ein ein Hydrogel mit hohem Wassergehalt bildendes Monomer einschließen. Vorzugsweise ist ein Vernetzer enthalten. Jede der Komponenten wird untenstehend detaillierter beschrieben.
  • Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls andere Monomerkomponenten, einen Initiator oder ein UV-Absorptionsmaterial umfassen. Die Anteile der Monomere sollten vorzugsweise so gewählt sein, dass ein im Wesentlichen steifes Polymer mit einer Glastemperatur, die sich zumindest um die normale Raumtemperatur bewegt, entsteht. Jede der drei unterschiedlichen Monomerkomponenten ist im Copolymer vorzugsweise in einer Menge von zumindest 10 Gew.-%, insbesondere zumindest 20 Gew.-%, vorhanden. Diese Erfindung zieht die Herstellung von statistischen sowie Block-Copolymeren aus den hierin erläuterten Monomerkomponenten in Betracht. Wenn nicht anders angegeben, basieren sämtliche Gew.-%-Angaben auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung vor der Polymerisation.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung ein hydratisierbares Copolymer, das Folgendes einschließt:
    • a) zumindest 20 Gew.-% einer ersten Monomerkomponente wie Ethylenglykolphenyletheracrylat oder Polyethylenglykolphenyletheracrylat;
    • b) zumindest 10 Gew.-% einer zweiten Monomerkomponenten wie Styrol oder substituiertes Styrol;
    • c) zumindest 10 Gew.-% einer dritten Monomerkomponente wie Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethoxyethylmethacrylat oder Methacrylsäure; und
    • d) weniger als 10 Gew.-% eines Vernetzers wie Diacrylat oder Dimethacrylat. Das resultierende Copolymer besitzt einen Brechungsindex, der größer als 1,50 ist, und kann in hydratisiertem Zustand bei Raumtemperatur (d.h. etwa 20–25°C) gefaltet werden.
  • MONOMERE
  • Im Allgemeinen ist die erste Monomerkomponente ein Arylacrylat oder ein Arylmethacrylat. Diese Verbindungen werden auch als Aryl(meth)acrylat-Monomere bezeichnet. Der Begriff „Aryl" deutet darauf hin, dass die Verbindung zumindest eine aromatische Gruppe enthält. Derartige Verbindungen entsprechen üblicherweise der Formel (I):
    Figure 00050001

    worin:
    Z -H oder -CN3 ist und
    Q ein Substituent ist, der zumindest einen aromatischen Ring enthält.
  • Repräsentative Q-Substituenten schließen ohne Beschränkung Folgende ein: Ethylenglykolphenylether, Poly(ethylenglykolphenyletheracrylat), Phenyl, 2-Ethylphenoxy, 2-Ethylphenoxy, Hexylphenoxy, Hexylphenoxy, Benzyl, 2-Phenylethyl, 4-Methylphenyl, 4-Methylbenzyl, 2-2-Methylphenylethyl, 2-3-Methylphenylethylmethacrylat, 2-4-Methylphenylethyl, 2-(4-Propylphenyl)ethyl, 2-(4-(1-Methylethyl)phenyl)ethyl, 2-(4-Methoxyphenyl)ethyl, 2-(4-Cyclohexylphenyl)ethyl, 2-(2-Chlorphenyl)ethyl, 2-(3-Chlorphenyl)ethyl, 2-(4-Chlorphenyl)ethyl, 2-(4-Bromphenyl)ethyl, 2-(3-Phenylphenyl)ethyl, 2-(4-Phenylphenyl)ethyl und 2-(4-Benzylphenyl)ethyl.
  • Geeignete Aryl(meth)acrylat-Monomere schließen z.B. Folgende ein: Ethylenglykolphenyletheracrylat (EGPEA), Poly(ethylenglykolphenyletheracrylat) (PolyEGPEA), Phenylmethacrylat, 2-Ethylphenoxymethacrylat, 2-Ethylphenoxyacrylat, Hexylphenoxymethacrylat, Hexylphenoxyacrylat, Benzylmethacrylat, 2-Phenylethylmethacrylat, 4-Methylphenylmethacrylat, 4-Methylbenzylmethacrylat, 2-2-Methylphenylethylmethacrylat, 2-3-Methylphenylethylmethacrylat, 2-4-Methylphenylethylmethacrylat, 2-(4-Propylphenyl)-ethylmethacrylat, 2-(4-(1-Methylethyl)phenyl)ethylmethacrylat, 2-(4-Methoxyphenyl)-ethylmethacrylat, 2-(4-Cyclohexylphenyl)ethylmethacrylat, 2-(2-Chlorphenyl)ethylmethacrylat, 2-(3-Chlorphenyl)ethylmethacrylat, 2-(4-Chlorphenyl)ethylmethacrylat, 2-(4-Bromphenyl)ethylmethacrylat, 2-(3-Phenylphenyl)ethylmethacrylat, 2-(4-Phenylphenyl)-ethylmethacrylat) und 2-(4-Benzylphenyl)ethylmethacrylat, einschließlich der zugehörigen Methacrylate und Acrylate sowie Gemische davon. Fachleuten auf dem Gebiet werden angesichts der vorliegenden Offenbarung weitere Arylacrylat-Monomere und Arylmethacrylat-Monomere einfallen. EGPEA und PolyEGPEA werden vorzugsweise verwendet.
  • Die erste Monomerkomponente sollte in einer Menge zur Zusammensetzung hinzugefügt werden, die ausreicht, um einen hohen Brechungsindex, eine moderate Wasseraufnahme und eine verstärkte Grundsteifheit bereitzustellen. Vorzugsweise umfasst die erste Monomerkomponente zumindest 10 Gew.-% der Zusammensetzung, noch bevorzugter zumindest 20 Gew.-% und insbesondere zumindest 30 Gew.-%. Die erste Monomerkomponente sollte in einer Menge zugeführt werden, so dass eine unerwünscht niedrige Glastemperatur im resultierenden Copolymer vermieden werden kann. Vorzugsweise umfasst die erste Monomerkomponente weniger als 60 Gew.-% der Zusammensetzung, noch bevorzugter weniger als 50 Gew.-% und insbesondere weniger als 45 Gew.-% .
  • Die zweite Monomerkomponenten schließt ein Monomer mit einem aromatischen Ring ein, der einen Substituenten aufweist, der zumindest an einer Stelle ethylenisch ungesättigt ist. Vorzugsweise ist die zweite Monomerkomponenten kein Acrylat. Solche Monomere entsprechen der allgemeinen Formel (II):
    Figure 00070001
    worin X -H oder -CH3 ist und Ar ein substituierter oder nicht substituierter aromatischer Ring ist.
  • Repräsentative zweite Monomerkomponenten schließen z.B. substituierte und unsubstituierte Styrolverbindungen ein. Diese Verbindungen können mit einem Wasserstoff, Halogen (z.B. Br, Cl, F), Niederalkyl-Gruppen (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isopropyl) und/oder Niederalkoxy-Gruppen ein. Monomere, die Acryl- oder Acrylamid-Brücken enthalten, sollten vermieden werden. Geeignete aromatische Monomere schließen z.B. Styrol, Methoxystyrol und Chlorstyrol ein. Styrol und Chlorstyrol sind bevorzugt. Und insbesondere wird Styrol bevorzugt.
  • Die zweite Monomerkomponente sollte in einer Menge hinzugefügt werden, die ausreicht, um die Glastemperatur des resultierenden Copolymers auf eine gewünschte Arbeitstemperatur zu erhöhen. Es wird angenommen, dass die zweite Monomerkomponente durch den aromatischen Ring, die Hydrophobie und eine höhere Glastemperatur einen höheren Brechungsindex bereitstellt. Vorzugsweise umfasst die zweite Monomerkomponente zumindest 10 Gew.-% der Zusammensetzung, noch bevorzugter zumindest 15 Gew.-% und insbesondere zumindest 20 Gew.-%. Die zweite Monomerkomponente sollte in einer geringeren Menge zugeben werden, als die Menge, bei der der Brechungsindex, die optische Klarheit und andere wünschenswerte Eigenschaften des Copolymers nachteilig beeinflusst werden. Vorzugsweise umfasst die zweite Monomerkomponente weniger als 60 Gew.-% der Zusammensetzung, noch bevorzugter weniger als 40 Gew.-% und insbesondere weniger als 30 Gew.-%.
  • Die dritte Monomerkomponente umfasst ein ein Hydrogel mit hohem Wassergehalt bildendes Monomer. Vorzugsweise schließt die dritte Monomerkomponente ein Methacrylat ohne aromatischen Substituenten ein. Geeignete Hydrogele mit hohem Wassergehalt bildende Monomere schließen z.B. folgende ein: Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Hydroxyethoxyethylmethacrylat (HEEMA), Hydroxydiethoxyethylmethacrylat, Methoxyethylmethacrylat, Methoxyethoxyethylmethacrylat, Methoxydiethoxyethylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, n-Vinyl-2-pyrrolidon, Methacrylsäure, Vinylacetat sowie Gemische davon. Fachleute auf dem Gebiet werden anerkennen, dass auch zahlreiche andere ein Hydrogel mit hohem Wassergehalt bildende Monomere in Zusammenhang mit dieser Offenbarung mit hoher Wahrscheinlichkeit einsetzbar sind. HEMA und HEEMA sind bevorzugt.
  • Die dritte Monomerkomponente wird erwünschterweise in einer ausreichenden Menge hinzugefügt, um das resultierende Copolymer hydratisierbar zu machen. Vorzugsweise umfasst die dritte Monomerkomponenten zumindest 10 Gew.-% der Zusammensetzung, noch bevorzugter zumindest 20 Gew.-% und insbesondere zumindest 25 Gew.-%. Die dritte Monomerkomponente sollte in einer Menge zugeführt werden, die niedrig genug ist, um ein statistisch signifikantes Ausdehnen des Copolymers beim Hydratisieren zu vermeiden. Vorzugsweise umfasst die dritte Monomerkomponente weniger als 60 Gew.-% der Zusammensetzung, noch bevorzugter weniger als 50 Gew.-% und insbesondere weniger als 40 Gew.-%.
  • Das Copolymer kann zudem einen Vernetzer einschließen. Copolymerisierbare Vernetzer, die für das Ausbilden des Copolymermaterials der Erfindung nützlich sind, schließen beliebige endständig ethylenisch ungesättigte Verbindungen ein, die mehr als eine ungesättigte Gruppe aufweisen. Der Vernetzer umfasst vorzugsweise ein Diacrylat oder ein Dimethacrylat. Der Vernetzer kann zudem Verbindungen einschließen, die zumindest zwei (Meth)acrylat- und/oder Vinyl-Gruppen besitzen. Besonders bevorzugte Vernetzer schließen Diacrylatverbindungen ein, die folgender Formel (III) entsprechen:
    Figure 00090001
    worin X' und X'' getrennt und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe repräsentieren und A eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige Hydrocarbyl-Gruppe repräsentiert. In einer bevorzugten Form der Formel (III) repräsentiert A einen substituierten oder unsubstituierten zweiwertigen aliphatischen Rest und vorzugsweise ein Alkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffen.
  • Repräsentative Vernetzer schließen z.B. die Folgenden ein: Diacrylatverbindungen einschließlich Ethylenglykoldimethacrylat (EGDM), Diethylenglykoldimethacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, Alkylmethacrylat, 1-3-Propandioldimethacrylat, Allylmethacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, 1,3-Butandioldimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat sowie Divinylverbindungen einschließlich Divinylkohlenwasserstoffe und Divinylbenzol. Ethylenglykoldimethacrylat wird bevorzugt.
  • Der Vernetzer sollte in einer ausreichenden Menge zugeführt werden, um es dem hydratisierten Copolymer zu ermöglichen, nach dem Falten wieder zu seiner ursprünglichen Form zurückzukehren. Vorzugsweise umfasst der Vernetzer zumindest 1 Gew.-% der Zusammensetzung, noch bevorzugter zumindest 3 Gew.-%. Der Vernetzer sollte zudem in einer ausreichend geringen Menge hinzugefügt werden, damit das Copolymer nicht zu steif oder spröde wird. Vorzugsweise umfasst der Vernetzer weniger als 10 Gew.-% der Zusammensetzung, insbesondere weniger als 5 Gew.-%.
  • Fachleute auf dem Gebiet werden anerkennen, dass Zusatzstoffe wie UV-Blocker und Farbstoffe gegebenenfalls zum Polymer der Erfindung je nach beabsichtigtem Verwendungszweck beigemengt werden können. Repräsentative UV-absorbierende Materialien schließen z.B. die in Spalte 5, Zeilen 3–29 der US-A-5.433.746 (Namdaran et al.) offenbarten ein. Geeignete UV-Absorptionsmittel umfassen z.B. Benzophenon, Vinylbenzophenon und Benzotriazol. Falls verwendet, wird das UV-absorbierende Material vorzugsweise in einer Konzentration unter etwa 1 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung beigemengt.
  • Die Copolymere der Erfindung können mittels herkömmlicher Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Die Monomere können miteinander vermischt werden und auf eine erhöhte Temperatur erhitzt werden, um die Polymerisationsreaktion zu erleichtern. Katalysatoren und/oder Initiatoren z.B., die aus weithin für die Verwendung auf dem Gebiet der Polymerisation bekannten Materialien ausgewählt sind, können im Monomergemisch enthalten sein, um die Polymerisationsreaktion zu unterstützen und/oder deren Geschwindigkeit zu erhöhen. Repräsentative Initiatoren schließen radikalische Initiatoren wie 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN), Benzoylperoxid, Acetylperoxid, Laurylperoxid, t-Butylperoxid und dergleichen sowie Gemische davon ein. 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN) wird bevorzugt.
  • VERFAHREN
  • Bezugnehmend auf das Verfahren zur Herstellung augenoptischer Vorrichtungen aus dem Copolymer umfasst das Verfahren folgende allgemeine Schritte: Ein steifes hydratisierbares Copolymer wird bereitgestellt, das aus einem Gemisch aus ersten, zweiten und dritten Monomerkomponenten wie hierin beschrieben erzeugt wird. Das Copolymer besitzt eine Glastemperatur, die über der normalen Raumtemperatur liegt, und einen Brechungsindex, der größer als 1,55 ist. Das steife Copolymer wird nun zu einer steifen augenoptischen Vorrichtung geformt, die die gewünschten Abmessungen aufweist. Das Copolymer wird anschließend hydratisiert, um eine faltbare hydratisierte augenoptische Vorrichtung auszubilden. Das hydratisierte Copolymer besitzt vorzugsweise eine Gleichgewichtswasserkonzentration von weniger als 10 Gew.-% sowie einen Brechungsindex größer als 1,55.
  • Genauer gesagt wird das Copolymer der vorliegenden Erfindung üblicherweise in Form einer Folie oder eines Stabs ausgebildet. Eine steife augenoptische Vorrichtung wird im Allgemeinen durch Herausschneiden der Vorrichtung, z.B. aus einer steifen Copolymerfolie, und Polieren der Vorrichtung hergestellt. Die augenoptische Vorrichtung mit den gewünschten Abmessungen und Dioptrien kann mittels gebräuchlicher Drehschneidverfahren bei Raumtemperatur aus der steifen Copolymerfolie herausgeschnitten werden. Ähnlich kann die Vorrichtung mittels herkömmlicher Poliertechniken, wie Trommelpolieren, poliert werden. Die augenoptische Vorrichtung ist vorzugsweise eine IOL.
  • Die resultierende augenoptische Vorrichtung wird nun hydratisiert. Dies kann durch Einweichen der augenoptischen Vorrichtung in einer wässrigen Lösung (wie beispielsweise Wasser oder Kochsalzlösung), vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur (z.B. zwischen 20–100°C), für eine ausreichende Zeit, um die Vorrichtung mit Wasser zu sättigen (z.B. für einen Zeitraum von mehreren Minuten bis zu mehreren Stunden oder länger), erfolgen.
  • Eine augenoptische oder anderweitige Vorrichtung, die aus einem Polymer der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, ist bei der Hydratation keiner wesentlichen Ausdehnung oder Formveränderung ausgesetzt. In anderen Worten besteht kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen dem Durchmesser und der Dicke der trockenen Vorrichtung und der hydratisierten Vorrichtung. Somit weisen bei IOLs die steifen Intraokularlinsen und die faltbaren hydratisierten Intraokularlinsen im Wesentlichen dieselben Abmessungen auf.
  • COPOLYMEREIGENSCHAFTEN
  • Die Copolymere der Erfindung besitzen eine einzigartige Kombination aus wünschenswerten Eigenschaften, so z.B. einen hohen Brechungsindex, gute mechanische Eigenschaften, hohe Glastemperatur, optische Klarheit, Hydratisierbarkeit und Faltbarkeit nach dem Hydratisieren.
  • Eine besonders vorteilhafte Kombination an Eigenschaften schließt ein Copolymer ein, das bei Raumtemperatur, trotz einer Glastemperatur über der Raumtemperatur, faltbar ist und zudem einen Brechungsindex (RI, refractive index) über 1,50 aufweist. Da der Brechungsindex des hydratisierten Copolymers dazu neigt, über 1,50 zu liegen (und die bevorzugten Copolymere weisen einen Brechungsindex über 1,50 auf), sind die Copolymere für augenoptische Anwendungen wie Intraokularlinsen besonders attraktiv. Das Brechungsvermögen einer Linse ist eine Funktion ihrer Form und des Brechungsindex des Materials, aus dem sie hergestellt ist. Eine Linse aus einem Material mit einem höheren Brechungsindex kann dünner sein und dasselbe Brechungsvermögen aufweisen wie eine Linse aus einem Material mit einem relativ geringen Brechungsindex. Dünnere Linsen lassen sich leichter einführen und verursachen weniger Trauma während der Operation. Somit gilt im Allgemeinen, je höher der Brechungsindex, umso besser das Material, wobei die übrigen Faktoren unverändert bleiben. RIs von zumindest 1,558 wurden erreicht.
  • Die mechanischen Eigenschaften des Copolymers, wie beispielsweise die Glastemperatur, ermöglichen ein Schneiden und Polieren (d.h. maschinelle Bearbeitung) bei Raumtemperatur (anstatt Pressen oder Formen bei Tieftemperaturen). Das Copolymer ist in trockenem Zustand bei normaler Raumtemperatur steif und in hydratisiertem Zustand bei normaler Raumtemperatur flexibel. In anderen Worten ist das trockene Copolymer steif oder fest genug, um bei Raumtemperatur mittels herkömmlichem Schneiden oder Drehen bearbeitet zu werden, und das hydratisierte Copolymer flexibel genug, um bei Raumtemperatur um 180° gebogen zu werden, ohne zu brechen. Von Vorteil ist, dass das trockene Copolymer ebenfalls nicht sehr spröde ist.
  • Die Fähigkeit, eine augenoptische Vorrichtung schneiden und polieren zu können, erleichtert das Ausbilden einer Linse mit einer minimalen mittleren Dicke, die durch den Brechungsindex des Materials zugelassen wird. Aus dem Copolymer der Erfindung kann also eine dünnere Linse ausgebildet werden als aus einem Material mit demselben Brechungsindex, das geformt werden muss. Eine Linse mit 20 Dioptrien kann z.B. mit einer mittleren Dicke von weniger als 0,4 mm hergestellt werden. Die Dünne ermöglicht wiederum, dass das Copolymer durch einen Schnitt von 1 mm oder weniger injiziert werden kann. Dies stellt eine wesentliche Verbesserung auf dem Gebiet der ophthalmischen Chirurgie dar, wo viel größere Schnitte üblich sind.
  • Die Glastemperatur (Tg) des Copolymers liegt vorzugsweise über etwa der normalen Raumtemperatur, so dass das Copolymer durch herkömmliche Schneide- und Drehverfahren bearbeitet werden kann. Die Tg beträgt vorzugsweise mehr als 20°C, noch bevorzugter mehr als 25 °C und insbesondere mehr als 30°C. Geeignete augenoptische Vorrichtungen mit Glastemperaturen, die über der normalen Körpertemperatur liegen, können ebenfalls erzeugt werden. Differentialscanningkalorimetrie (DSC) stellt ein Verfahren zum Messen der Tg bereit.
  • Wie erläutert wurde, wird das Copolymer der Erfindung flexibel, wenn es hydratisiert wird. Der Hydratationsprozess ermöglicht eine hoch effiziente Verteilung von Wasser molekülen innerhalb der Struktur der IOLs, um das harte Polymer durch minimale Wasseraufnahme weich und faltbar zu machen. Das hydratisierte Copolymer weist einen Gleichgewichtswassergehalt (EWC, "equilibrium water content") von weniger als 10 Gew.-% auf. Vorzugsweise liegt der EWC unter 8 Gew.-%, noch bevorzugter unter 5 Gew.-% und insbesondere unter 4 Gew.-%. Eine derartig geringe Wasseraufnahme ermöglicht eine effiziente Hydratation, ohne die mechanischen oder optischen Eigenschaften der faltbaren Linse nachteilig zu beeinflussen. Beispielsweise verändern sich weder die Linsenabmessungen noch der Brechungsindex durch die Hydratation wesentlich. Die Ausdehnung im Zuge der Hydratation betreffend neigen die Copolymere der Erfindung dazu, sich durch die Hydratation im Vergleich zum nicht hydratisierten Copolymer um weniger als 10 Vol.-% auszudehnen. Vorzugsweise beträgt die Ausdehnung bei der Hydratation weniger als 5 Vol.-%. Der Ausdehnungsprozentsatz wird durch Messen des Unterschieds in den Abmessungen eines Standardknopfs vor und nach der Hydratation.
  • Das Copolymer der Erfindung weist also eine wünschenswerte und einzigartige Kombination von Eigenschaften auf, einschließlich der maschinellen Bearbeitbarkeit in nicht hydratisiertem Zustand und minimaler Ausdehnung bei der Hydratation. Das Copolymer besitzt zudem einen relativ hohen Brechungsindex.
  • CHIRURGISCHES VERFAHREN
  • Durch das Verwenden des Copolymers der Erfindung kann eine Staroperation durch einen Schnitt von 1,5 mm oder weniger durchgeführt werden. Nachdem das Auge einer topischen Anästhesie unterzogen wurde, kann eine IOL, hergestellt aus dem neuen Copolymermaterial, in das Auge injiziert werden. Bei diesem Verfahren sind keine Nähte erforderlich.
  • Ein Verfahren zum Implantieren einer augenoptischen Vorrichtung in ein Auge kann durch Bereitstellen einer hydratisierbaren augenoptischen Vorrichtung erfolgen, die in trockenem Zustand bei Raumtemperatur steif ist und in hydratisiertem Zustand bei Raumtemperatur gefaltet werden kann. Die augenoptische Vorrichtung wird hydratisiert, und es wird eine Spritze bereitgestellt, die die hydratisierte augenoptische Vorrichtung enthält. Die augenoptische Vorrichtung, vorzugsweise eine Intraokularlinse aus dem Copolymer der Erfindung, wird nun in das Auge injiziert. Die augenoptische Vorrichtung wird vorzugsweise durch einen Schnitt mit einer Länge von weniger als 1,5 mm in das Auge injiziert.
  • Die Linse kann mittels einer Vorrichtung eingeführt werden, wie sie z.B. die in der US-A-4.715.373 (Mazzocco) beschrieben wird. Die Gestalt oder das Fixiersystem, das verwendet wird, um die IOL im Auge zu positionieren, ist für diese Erfindung nicht von Bedeutung. Die Copolymere können für faltbare Linsen mit einer Vielzahl an Fixiersystemen herangezogen werden. Siehe z.B. US-A-5.776.191 (Mazzocco) für eine Erläuterung der Fixiersysteme für IOL-Strukturen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Verschiedene Copolymere werden durch Mischen der folgenden Inhaltsstoffe unter reduziertem Druck hergestellt: eine erste, zweite und dritte Monomerkomponente, ein Vernetzer und einen polymerisierbaren UV-Blocker. Vinylbenzotriazol in einer Gesamtkonzentration von 0,3 Gew.-% wird als UV-Blockierungsmittel verwendet. Um die Polymerisation auszulösen, wird ein Radikalinitiator 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN) in einer Konzentration von 0,2 Gew.-% herangezogen. Die Monomerlösung wird in einem Glaskolben mit einem Magnetrührstäbchen für 30 min gemischt. Die Lösung wird anschließend durch ein 0,2-Micron-(μm-)Filter filtriert und in eine Folienform injiziert, die zwei Glasplatten umfasst, die durch Federklemmen zusammengehalten und durch eine Kunststoffdichtung getrennt werden. Die Form wird dann für 10 h bei 60°C in ein Wasserbad gegeben, anschließend herausgenommen und für 12 h bei 95°C in einem Ofen nachgehärtet. Eine klare harte Polymerfolie wird erhalten.
  • Intraokularlinsen mit verschiedenen Dioptrienanzahlen (5, 10, 20 und 34) werden aus der festen Kunststofffolie mittels herkömmlicher Berarbeitungstechniken, wie sie für die Herstellung von Polymethylmethacrylat (PMMA) Intraokularlinsen verwendet werden, herausgeschnitten.
  • Die IOLs werden für 2 Tage bei 20°C trommelpoliert. Die polierten Linsen werden mit ultrareinem Wasser abgewaschen. In diesem Stadium sind die IOLs noch hart und nicht faltbar. Die IOLs werden nun in einzelne mit Kochsalzlösung gefüllte Fläschchen gefüllt. Die Fläschchen werden in einen Temperatur-gesteuerten Ofen eingelegt und dem folgenden Vorbehandlungszyklus unterzogen: Erhöhen der Temperatur von 20°C auf 40°C mit einer Geschwindigkeit von 10°C pro Stunde. Halten der Temperatur auf 40 °C für 30 min. Erhöhen der Temperatur von 40 °C auf 60°C mit einer Geschwindigkeit von 10°C pro Stunde. Halten der Temperatur auf 60°C für 4 Stunden. Senken der Temperatur von 60°C auf Raumtemperatur (etwa 20°C) mit einer Geschwindigkeit von 10°C pro Stunde. Die IOLs waren weich und leicht faltbar und wiesen hervorragende optische Eigenschaften auf. Die Linsenabmessungen (optische Größe, Dicke, Durchmesser) veränderten sich durch die Hydratation nicht wesentlich. Die Oberfläche und Kanten der Proben erwiesen sich als sehr glatt.
  • Der Gleichgewichtswassergehalt wurde nach der Hydratation mittels Gravimetrie ermittelt. Der Brechungsindex und die Glastemperatur der Linsen wurden ebenfalls gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
  • TABELLE 1
    Figure 00170001
    • HEMA = Hydroxyethylmethacrylat
    • HEEMA = Hydroxyethoxyethylmethacrylat
    • EGPEA = Ethylenglykolphenyletheracrylat
    • EGDM = Ethylenglykoldimethacrylat
  • Figure 00180001
    • Hydrogel 1 = PolyHEMA
    • Hydrogel 2 = Poly(HEMA-co-MMA)
    • MMA = Methylmethacrylat
    • Hydrogel 3 = Poly(HEMA-co-NVP)
    • NVP = n-Vinylpyrrolidon
    • Hydrogel 4 = hoch vernetztes Poly(HEMA-co-MMA)
    • Acrylat 1 = Phenylethylacrylat 79 Gew.-% Methylmethycrylat 16 Gew.-% EGDM 5 Gew.-%
    • Acrylat 2 = 2-Phenoxyethylacrylat 88 Gew.-% n-Hexylacrylat 10 Gew.-% EGDM 2 Gew.-%
  • In der obigen Tabelle bezieht sich „maschinelle Bearbeitbarkeit" auf das Schneiden des nicht hydratisierten Materials mit einer Drehmaschine, bei der ein Diamantwerkzeug während der Rotation bei hoher Geschwindigkeit mit dem Material in Kontakt kommt. Gute maschinelle Bearbeitbarkeit bedeutet, dass sich das Material sauber in Scheiben schneiden lässt, so dass die Radien und Abmessungen des Endprodukts im Vorhinein ausgewählt werden können. Akzeptable maschinelle Bearbeitbarkeit bedeutet, dass das . Material maschinell bearbeitet werden kann, wenn die Umgebungsparameter gesteuert werden können, z.B. durch Senken der Temperatur. Schlechte maschinelle Bearbeitbarkeit bedeutet, dass das Material dazu neigt, sich beim Drehschneiden zu verformen oder zu brechen, jedoch trotzdem maschinell bearbeitet werden kann, wenn die Umgebungsparameter gesteuert werden. Maschinell nicht bearbeitbar bedeutet, dass das Material nicht mit einer Drehmaschine geschnitten werden kann und mittels Verfahren wie Formgießen ausgebildet werden muss. „Faltbarkeit" bezieht sich auf die Fähigkeit, das Material nach der Hydratation um bis zu 180 ° biegen zu können, ohne dass es bricht. Gute Faltbarkeit heißt, dass das Material leicht mit einer Zange gefaltet werden kann; wenn es in eine Scheibe mit Größe etwa einer Standardlinse geschnitten wurde. Akzeptable Faltbarkeit bedeutet, dass eine hydratisierte Scheibe des Materials mit geringer Kraftanwendung gefaltet werden kann. Schlechte Faltbarkeit heißt, dass die hydratisierte Scheibe unter höherer Kraftanwendung ohne zu brechen gefaltet werden kann.
  • Beispiel 2 Eine Hydratationsstudie wurde durchgeführt, um die Abmessungsänderungen nach der vollständigen Hydratation zu ermitteln. Zwanzig Proben jeder in Beispiel 1 beschriebenen Formulierung wurden verwendet. Die Proben bestanden aus Scheiben mit einem Durchmesser von 16,5 mm und einer Dicke von 2,0 mm. Die Ergebnisse wurden für jede Formulierung gemittelt.
  • Figure 00200001
  • Es traten nach der Hydratation keine wesentlichen Veränderungen in den Abmessungen auf.

Claims (33)

  1. Hydratisierbares Copolymer, umfassend: a) eine erste Monomerkomponente, die ein Arylacrylat oder ein Arylmethacrylat umfasst; b) eine zweite Monomerkomponente, die ein Monomer umfasst, das einen aromatischen Ring mit einem Substituenten aufweist, der zumindest eine Stelle ethylenischer Unsättigung aufweist, worin die zweite Monomerkomponente kein Acrylat ist; und c) eine dritte Monomerkomponente, die ein ein Hydrogel mit hohem Wassergehalt bildendes Monomer umfasst.
  2. Copolymer nach Anspruch 1, worin die erste Monomerkomponente (a) der Formel:
    Figure 00210001
    entspricht, worin Z -H oder -CH3 ist, und Q ein Substituent ist, der zumindest einen aromatischen Ring enthält.
  3. Copolymer nach Anspruch 2, worin Q aus der aus Folgendem bestehenden Gruppe ausgewählt ist: Ethylenglykolphenylether, Poly(ethylenglykolphenylether), Phenyl, 2-Ethylphenoxy, 2-Ethylphenoxy, Hexylphenoxy, Hexylphenoxy, Benzyl, 2-Phenylethyl, 4-Methylphenyl, 4-Methylbenzyl, 2-2-Methylphenylethyl, 2-3-Methylphenylethylmethacrylat, 2-4-Methylphenylethyl, 2-(4-Propylphenyl)ethyl, 2-(4-(1-Methylethyl)phenyl)ethyl, 2-(4-Methoxyphenyl)ethyl, 2-(4-Cyclohexylphenyl)ethyl, 2-(2-Chlorphenyl)ethyl, 2-(3-Chlorphenyl)ethyl, 2-(4-Chlorphenyl)ethyl, 2-(4-Bromphenyl)ethyl, 2-(3-Phenylphenyl)ethyl, 2-(4-Phenylphenyl)ethyl) und 2-(4-Benzylphenyl)ethyl.
  4. Copolymer nach Anspruch 3, worin die erste Monomerkomponente (a) aus der aus Folgenden bestehenden Gruppe ausgewählt ist: Ethylenglykolphenyletheracrylat, Poly(ethylenglykolphenyletheracrylat), Phenylmethacrylat, 2-Ethylphenoxymethacrylat, 2-Ethylphenoxyacrylat, Hexylphenoxymethacrylat, Hexylphenoxyacrylat, Benzylmethacrylat, 2-Phenylethylmethacrylat, 4-Methylphenylmethacrylat, 4-Methylbenzylmethacrylat, 2-2-Methylphenylethylmethacrylat, 2-3-Methylphenylethylmethacrylat, 2-4-Methylphenylethylmethacrylat, 2-(4-Propylphenyl)ethylmethacrylat, 2-(4-(1-Methylethyl)phenyl)ethylmethacrylat, 2-(4-Methoxyphenyl)ethylmethacrylat, 2-(4-Cyclohexylphenyl)-ethylmethacrylat, 2-(2-Chlorphenyl)ethylmethacrylat, 2-(3-Chlorphenyl)ethylmethacrylat, 2-(4-Chlorphenyl)ethylmethacrylat, 2-(4-Bromphenyl)ethylmethacrylat, 2-(3-Phenylphenyl)ethylmethacrylat, 2-(4-Phenylphenyl)ethylmethacrylat), 2-(4-Benzylphenyl)ethylmethacrylat und Gemischen davon.
  5. Copolymer nach Anspruch 4, worin die erste Monomerkomponente (a) aus der aus Ethylenglykolphenyletheracrylat und Polyethylenglykolphenyletheracrylat bestehenden Gruppe ausgewählt ist..
  6. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Copolymer zumindest 10 Gew.-% der ersten Monomerkomponente umfasst.
  7. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die zweite Monomerkomponente (b) substituiertes Styrol oder unsubstituiertes Styrol umfasst.
  8. Copolymer nach Anspruch 7, worin die zweite Monomerkomponente (b) aus der aus Styrol und mit zumindest einem Halogen-, Niederalkyl- oder Niederalkoxysubstituenten substituiertem Styrol bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  9. Copolymer nach Anspruch 8, worin die zweite Monomerkomponente (b) aus der aus Styrol und Chlorstyrol bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  10. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das Copolymer zumindest 10 Gew.-% der zweiten Monomerkomponente umfasst.
  11. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die dritte Monomerkomponente (c) ein Methacrylat ohne aromatischen Substituenten umfasst.
  12. Copolymer nach Anspruch 11, worin die dritte Monomerkomponente (c) aus der aus Folgenden bestehenden Gruppe ausgewählt ist: Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethoxyethylmethacrylat, Hydroxydiethoxyethylmethacrylat, Methoxyethylmethacrylat, Methoxyethoxyethylmethacrylat, Methoxydiethoxyethylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, n-Vinyl-2-pyrrolidon, Methacrylsäure, Vinylacetat sowie Gemischen davon.
  13. Copolymer nach Anspruch 12, worin die dritte Monomerkomponente (c) aus der aus Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethoxyethylmethacrylat und Methacrylsäure bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  14. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin das Copolymer zumindest 10 Gew.-% der dritten Monomerkomponente enthält.
  15. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin das Copolymer weiters einen Vernetzer umfasst.
  16. Copolymer nach Anspruch 15, worin der Vernetzer ein Diacrylat oder Dimethacrylat umfasst.
  17. Copolymer nach Anspruch 16, worin der Vernetzer Ethylenglykoldimethacrylat umfasst.
  18. Copolymer nach einem der Ansprüche 15 oder 16, worin das Copolymer 1 bis weniger als 10 Gew.-% des Vernetzers umfasst.
  19. Copolymer nach einem der Ansprüche 15 bis 18, worin das Copolymer Folgendes umfasst: a) weniger als 50 Gew.-% der ersten Monomerkomponente; b) weniger als 40 Gew.-% der zweiten Monomerkomponente; c) weniger als 60 Gew.-% der dritten Monomerkomponente; und d) zumindest 1 Gew.-% des Vernetzers.
  20. Copolymer nach Anspruch 19, worin das Copolymer Folgendes umfasst: a) 30 bis 45 Gew.-% Ethylenglykolphenyletheracrylat, Polyethylenglykolphenyletheracrylat oder Gemische davon; b) 20 bis 30 Gew.-% Styrol; c) 25 bis 40 Gew.-% Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat oder Gemische davon; und d) 1 bis 5 Gew.-% des Vernetzers.
  21. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 20, worin das Copolymer flexibel wird, wenn es hydratisiert wird, und worin sich das hydratisierte Copolymer im Vergleich zum nicht hydratisierten Copolymer um weniger als 10 Vol.-% ausdehnt.
  22. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, worin das Copolymer flexibel wird, wenn es hydratisiert wird, und worin das hydratisierte Copolymer eine Gleichgewichtswasserkonzentration von unter 5 Gew.-% aufweist.
  23. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 22, worin das Copolymer in trockenem Zustand bei normaler Raumtemperatur steif ist und im hydratisierten Zustand bei normaler Raumtemperatur flexibel ist.
  24. Copolymer nach einem der Ansprüche 21 bis 23, worin das hydratisierte Copolymer einen Brechungsindex von über 1,50 aufweist.
  25. Copolymer nach einem der Ansprüche 21 bis 24, worin das nicht hydratisierte Copolymer bei normaler Raumtemperatur maschinell bearbeitbar ist.
  26. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 25, worin das Copolymer eine Glastemperatur oberhalb von Raumtemperatur aufweist.
  27. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 26, worin das Copolymer zur Verwendung in einer augenoptischen Vorrichtung dient.
  28. Copolymer nach Anspruch 27, worin die augenoptische Vorrichtung eine Intraokularlinse ist.
  29. Verfahren zur Herstellung einer Intraokularlinse, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: a) das Bereitstellen eines steifen, hydratisierbaren Copolymers nach Anspruch 1, worin das Copolymer eine Glastemperatur oberhalb von normaler Raumtemperatur aufweist; b) das Ausbilden einer steifen Intraokularlinse mit den gewünschten Abmessungen aus dem steifen Copolymer; und c) das Hydratisieren des Copolymers, um eine faltbare, hydratisierte Intraokularlinse zu bilden, worin die hydratisierte Intraokularlinse eine Gleichgewichtswasserkonzentration von unter 10 Gew.-% und einen Brechungsindex von über 1,55 aufweist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, worin sich die steife Intraokularlinse und die faltbare, hydratisierte Intraokularlinse im Volumen um weniger als 10 % unterscheiden.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, worin die Intraokularlinse eine Linse mit 20 Dioptrien ist und in der Mitte eine Dicke von unter 0,4 mm aufweist.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, worin das Copolymer auf folgende Weise hydratisiert wird: Einlegen des Copolymers in eine wässrige Lösung; allmähliche Erhöhung der Temperatur der wässrigen Lösung auf 40°C; Halten der Temperatur der wässrigen Lösung auf 40°C für zumindest 10 min; allmähliches Erhöhen der Temperatur der wässrigen Lösung auf 60°C; Halten der Temperatur der wässrigen Lösung auf 60°C für zumindest 1 h; und allmähliches Senken der Temperatur der wässrigen Lösung auf Raumtemperatur.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, worin die steife Intraokularlinse gebildet wird, indem eine Linse aus einer steifen Bahn des Copolymers ausgeschnitten und die Linse poliert wird.
DE60005660T 1999-04-12 2000-03-29 Wasser plastifiziertes polymer mit hohem brechungsindex für ophtalmische verwendung Expired - Lifetime DE60005660T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12875199P 1999-04-12 1999-04-12
US128751P 1999-04-12
US09/358,757 US6281319B1 (en) 1999-04-12 1999-07-22 Water plasticized high refractive index polymer for ophthalmic applications
US358757 1999-07-22
PCT/US2000/008288 WO2000061646A1 (en) 1999-04-12 2000-03-29 Water plasticized high refractive index polymer for ophthalmic applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005660D1 DE60005660D1 (de) 2003-11-06
DE60005660T2 true DE60005660T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=26826914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005660T Expired - Lifetime DE60005660T2 (de) 1999-04-12 2000-03-29 Wasser plastifiziertes polymer mit hohem brechungsindex für ophtalmische verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (4) US6281319B1 (de)
EP (1) EP1177227B1 (de)
JP (1) JP3725431B2 (de)
AT (1) ATE251187T1 (de)
CA (1) CA2364530C (de)
DE (1) DE60005660T2 (de)
DK (1) DK1177227T3 (de)
ES (1) ES2208304T3 (de)
HK (1) HK1041492B (de)
RU (1) RU2238283C2 (de)
WO (1) WO2000061646A1 (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281319B1 (en) 1999-04-12 2001-08-28 Surgidev Corporation Water plasticized high refractive index polymer for ophthalmic applications
US8247511B2 (en) * 1999-04-12 2012-08-21 Advanced Vision Science, Inc. Water plasticized high refractive index polymer for ophthalmic applications
DK1210380T3 (da) 1999-09-07 2005-05-30 Alcon Inc Sammenfoldelige oftalmiske og otorhinolaryngologiske anordningsmaterialer
EP1408881A1 (de) * 2001-06-13 2004-04-21 The Lions Eye Institute of Western Australia Incorporated Verbesserte keratoprothese
CN1320004C (zh) * 2002-03-11 2007-06-06 庄臣及庄臣视力保护公司 低多分散性聚甲基丙烯酸2-羟乙酯组合物
AU2003244152A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-31 Asahi Medical Co., Ltd. Biocompatible polymer and filter for selectively eliminating leucocytes using the same
US7276544B2 (en) * 2003-09-08 2007-10-02 Bausch & Lomb Incorporated Process for manufacturing intraocular lenses with blue light absorption characteristics
US20090240276A1 (en) * 2003-11-04 2009-09-24 Parviz Robert Ainpour Gel Plug For Blockage Of The Canaliculus
US7067602B2 (en) 2003-11-05 2006-06-27 Benz Research And Development Corporation Materials for making hydrophobic intraocular lens
US20050171248A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-04 Yanmei Li Hydrogel for use in downhole seal applications
US7354980B1 (en) 2004-03-12 2008-04-08 Key Medical Technologies, Inc. High refractive index polymers for ophthalmic applications
WO2006015277A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-09 Baker Hughes Incorporated Downhole inflow control device with shut-off feature
US8197841B2 (en) * 2004-12-22 2012-06-12 Bausch & Lomb Incorporated Polymerizable surfactants and their use as device forming comonomers
US7446157B2 (en) 2004-12-07 2008-11-04 Key Medical Technologies, Inc. Nanohybrid polymers for ophthalmic applications
BE1016383A3 (fr) * 2004-12-15 2006-10-03 Physiol Composition polymere pour lentille intraoculaire.
US7842367B2 (en) * 2005-05-05 2010-11-30 Key Medical Technologies, Inc. Ultra violet, violet, and blue light filtering polymers for ophthalmic applications
US7495061B2 (en) * 2005-05-27 2009-02-24 Bausch + Lomb Incorporated High refractive-index, hydrophilic monomers and polymers, and ophthalmic devices comprising such polymers
US20090098179A1 (en) * 2005-09-27 2009-04-16 Gevaert Matthew R Fluid equilbrated absorbent polymeric materials, devices including same and packaging for same
DE502005011196D1 (de) * 2005-12-01 2011-05-12 Coronis Gmbh Polymerzusammensetzung mit hohem Brechungsindex
JP4887058B2 (ja) * 2006-02-22 2012-02-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車の制御装置及び制御方法
EP2026717B1 (de) * 2006-06-01 2012-07-25 Advanced Vision Science, Inc. Nicht oder weniger glänzende Intraokularlinse und Herstellungsverfahren dafür
US8460375B2 (en) 2006-08-14 2013-06-11 Novartis Ag Lens delivery system
US9522061B2 (en) 2007-02-15 2016-12-20 Novartis Ag Lens delivery system
DK2178931T3 (da) * 2007-07-19 2012-05-07 Novartis Ag Linser og materialer med høj ion- og metabolitstrøm
US7790824B2 (en) * 2007-07-25 2010-09-07 Alcon, Inc. High refractive index ophthalmic device materials
TWI426931B (zh) * 2007-10-03 2014-02-21 Alcon Inc 眼科與耳鼻喉科裝置材料(一)
TWI461186B (zh) * 2007-10-05 2014-11-21 Alcon Inc 眼科與耳鼻喉科裝置材料(二)
TWI426932B (zh) * 2007-10-05 2014-02-21 Alcon Inc 眼科與耳鼻喉科裝置材料(三)
US8096351B2 (en) 2007-10-19 2012-01-17 Baker Hughes Incorporated Water sensing adaptable in-flow control device and method of use
US7942206B2 (en) 2007-10-12 2011-05-17 Baker Hughes Incorporated In-flow control device utilizing a water sensitive media
US8312931B2 (en) 2007-10-12 2012-11-20 Baker Hughes Incorporated Flow restriction device
US8069921B2 (en) * 2007-10-19 2011-12-06 Baker Hughes Incorporated Adjustable flow control devices for use in hydrocarbon production
US20090101354A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Baker Hughes Incorporated Water Sensing Devices and Methods Utilizing Same to Control Flow of Subsurface Fluids
US7775277B2 (en) 2007-10-19 2010-08-17 Baker Hughes Incorporated Device and system for well completion and control and method for completing and controlling a well
US7775271B2 (en) 2007-10-19 2010-08-17 Baker Hughes Incorporated Device and system for well completion and control and method for completing and controlling a well
US7891430B2 (en) 2007-10-19 2011-02-22 Baker Hughes Incorporated Water control device using electromagnetics
US7789139B2 (en) 2007-10-19 2010-09-07 Baker Hughes Incorporated Device and system for well completion and control and method for completing and controlling a well
US7913765B2 (en) 2007-10-19 2011-03-29 Baker Hughes Incorporated Water absorbing or dissolving materials used as an in-flow control device and method of use
US7784543B2 (en) 2007-10-19 2010-08-31 Baker Hughes Incorporated Device and system for well completion and control and method for completing and controlling a well
US8544548B2 (en) * 2007-10-19 2013-10-01 Baker Hughes Incorporated Water dissolvable materials for activating inflow control devices that control flow of subsurface fluids
US7918272B2 (en) * 2007-10-19 2011-04-05 Baker Hughes Incorporated Permeable medium flow control devices for use in hydrocarbon production
US7913755B2 (en) 2007-10-19 2011-03-29 Baker Hughes Incorporated Device and system for well completion and control and method for completing and controlling a well
US7793714B2 (en) 2007-10-19 2010-09-14 Baker Hughes Incorporated Device and system for well completion and control and method for completing and controlling a well
US20090101344A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Baker Hughes Incorporated Water Dissolvable Released Material Used as Inflow Control Device
US7918275B2 (en) * 2007-11-27 2011-04-05 Baker Hughes Incorporated Water sensitive adaptive inflow control using couette flow to actuate a valve
US7597150B2 (en) 2008-02-01 2009-10-06 Baker Hughes Incorporated Water sensitive adaptive inflow control using cavitations to actuate a valve
JP5204247B2 (ja) 2008-02-07 2013-06-05 アルコン,インコーポレイティド レンズ移送装置用カートリッジ
US8839849B2 (en) * 2008-03-18 2014-09-23 Baker Hughes Incorporated Water sensitive variable counterweight device driven by osmosis
JP2011517418A (ja) * 2008-03-27 2011-06-09 アルコン,インコーポレイテッド ヒドロゲル眼内レンズおよびこれを形成するための方法
US7992637B2 (en) * 2008-04-02 2011-08-09 Baker Hughes Incorporated Reverse flow in-flow control device
TW201000155A (en) 2008-05-06 2010-01-01 Alcon Inc High refractive index ophthalmic device materials
US8931570B2 (en) * 2008-05-08 2015-01-13 Baker Hughes Incorporated Reactive in-flow control device for subterranean wellbores
US7762341B2 (en) * 2008-05-13 2010-07-27 Baker Hughes Incorporated Flow control device utilizing a reactive media
US8555958B2 (en) 2008-05-13 2013-10-15 Baker Hughes Incorporated Pipeless steam assisted gravity drainage system and method
US8171999B2 (en) * 2008-05-13 2012-05-08 Baker Huges Incorporated Downhole flow control device and method
US8113292B2 (en) 2008-05-13 2012-02-14 Baker Hughes Incorporated Strokable liner hanger and method
US7789152B2 (en) 2008-05-13 2010-09-07 Baker Hughes Incorporated Plug protection system and method
US8808308B2 (en) 2008-10-13 2014-08-19 Alcon Research, Ltd. Automated intraocular lens injector device
US8308736B2 (en) 2008-10-13 2012-11-13 Alcon Research, Ltd. Automated intraocular lens injector device
US8801780B2 (en) 2008-10-13 2014-08-12 Alcon Research, Ltd. Plunger tip coupling device for intraocular lens injector
KR101339069B1 (ko) 2009-02-11 2013-12-09 알콘 리서치, 리미티드 자동 수정체 삽입 장치
US8132624B2 (en) * 2009-06-02 2012-03-13 Baker Hughes Incorporated Permeability flow balancing within integral screen joints and method
US20100300674A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Baker Hughes Incorporated Permeability flow balancing within integral screen joints
US8056627B2 (en) * 2009-06-02 2011-11-15 Baker Hughes Incorporated Permeability flow balancing within integral screen joints and method
US8151881B2 (en) * 2009-06-02 2012-04-10 Baker Hughes Incorporated Permeability flow balancing within integral screen joints
US20100300675A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Baker Hughes Incorporated Permeability flow balancing within integral screen joints
ES2526253T3 (es) 2009-08-24 2015-01-08 Novartis Ag Materiales para dispositivos oftálmicos y otorrinolaringológicos
NZ599524A (en) 2009-11-09 2014-04-30 Spotlight Technology Partners Llc Polysaccharide based hydrogels
WO2011057133A1 (en) 2009-11-09 2011-05-12 Spotlight Technology Partners Llc Fragmented hydrogels
US8940068B2 (en) 2010-01-27 2015-01-27 Cummins Filtration Ip Inc. Magnetically driven rotating separator
US8974567B2 (en) 2010-01-27 2015-03-10 Cummins Filtration Ip Inc. Rotating coalescer with keyed drive
US8893689B2 (en) 2010-01-27 2014-11-25 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation self-cleaning coalescer with intermittent rotation
US8807097B2 (en) 2010-01-27 2014-08-19 Cummins Filtration Ip Inc. Closed crankcase ventilation system
US9194265B2 (en) 2010-01-27 2015-11-24 Cummins Filtration Ip, Inc. Rotating separator with housing preventing separated liquid carryover
GB201003404D0 (en) 2010-03-01 2010-04-14 Contamac Ltd High refractive index polymer composition for opthalmic applications
US8308799B2 (en) 2010-04-20 2012-11-13 Alcon Research, Ltd. Modular intraocular lens injector device
US8362177B1 (en) 2010-05-05 2013-01-29 Novartis Ag High refractive index ophthalmic device materials with reduced tack
TWI473823B (zh) * 2010-06-21 2015-02-21 Novartis Ag 具有經降低的閃光之高折射率、丙烯酸系眼科裝置材料
HUP1000385A2 (en) 2010-07-21 2012-01-30 Medicontur Orvostechnikai Kft Alkane diol derivatives preparation thereof and based on them
US8579969B2 (en) 2010-07-25 2013-11-12 Alcon Research, Ltd. Dual mode automated intraocular lens injector device
US8455572B2 (en) 2011-01-31 2013-06-04 Key Medical Technologies, Inc. Method of making ophthalmic devices and components thereof from hydrophobic acrylic (HA) polymers with reduced or eliminated glistenings
US9372282B1 (en) * 2011-08-31 2016-06-21 Novartis Ag Styrenic ophthalmic and otorhinolaryngological materials and devices formed therewith
WO2013067245A1 (en) 2011-11-04 2013-05-10 Cummins Filtration Ip, Inc. Rotating separator with housing preventing separated liquid carryover
US8657835B2 (en) 2012-01-27 2014-02-25 Alcon Research, Ltd. Automated intraocular lens injector device
JP5447720B1 (ja) * 2012-05-31 2014-03-19 ダイソー株式会社 電池電極用バインダー、およびそれを用いた電極ならびに電池
US9486311B2 (en) * 2013-02-14 2016-11-08 Shifamed Holdings, Llc Hydrophilic AIOL with bonding
EP2976042B1 (de) 2013-03-21 2023-09-13 Shifamed Holdings, LLC Akkommodative intraokularlinse
US10195018B2 (en) 2013-03-21 2019-02-05 Shifamed Holdings, Llc Accommodating intraocular lens
JP6001200B2 (ja) * 2014-02-06 2016-10-05 Jsr株式会社 レンズ用液剤、コンタクトレンズおよびその製造方法
CA2959354C (en) 2014-08-26 2018-08-21 Shifamed Holdings, Llc Accommodating intraocular lens
EP3207076B1 (de) * 2014-10-17 2023-06-28 Key Medical Technologies, Inc. Polymere und verfahren für ophthalmische anwendungen
EP3251703A4 (de) * 2015-01-29 2018-08-08 Menicon Co., Ltd. Material für intraokularlinsen und verfahren zum einsparen von material für intraokularlinsen
JP6397136B2 (ja) * 2015-02-16 2018-09-26 ノバルティス アーゲー 高屈折率を有するウエットパック眼内レンズ材料
CA2992964C (en) * 2015-07-27 2023-09-26 Jsr Corporation Method for enhancing hydrophilicity of medical devices with hydrophilic polymers
JP6754362B2 (ja) * 2015-08-04 2020-09-09 Jsr株式会社 重合体組成物、物品、メディカルデバイス、物品の製造方法および細胞塊の製造方法
US11141263B2 (en) 2015-11-18 2021-10-12 Shifamed Holdings, Llc Multi-piece accommodating intraocular lens
US10196470B2 (en) * 2016-05-16 2019-02-05 Benz Research And Development Corp. Hydrophobic intraocular lens
US10350056B2 (en) 2016-12-23 2019-07-16 Shifamed Holdings, Llc Multi-piece accommodating intraocular lenses and methods for making and using same
AU2018277037B2 (en) 2017-05-30 2024-04-18 Shifamed Holdings, Llc Surface treatments for accommodating intraocular lenses and associated methods and devices
WO2018227014A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Shifamed Holdings, Llc Adjustable optical power intraocular lenses
EP3858904A4 (de) * 2018-09-27 2022-06-22 Sekisui Plastics Co., Ltd. Thermoplastische polyesterharzschaumfolie, thermoplastischer polyesterharzschaumbehälter, verfahren zur herstellung einer thermoplastischen polyesterharzschaumfolie und verfahren zur herstellung eines thermoplastischen polyesterharzschaumbehälters
JP6963739B2 (ja) * 2018-12-28 2021-11-10 株式会社ニデック 軟質眼内レンズ材料および軟質眼内レンズ
CN114651049A (zh) * 2019-09-12 2022-06-21 阿科玛法国公司 用于3d打印应用中的含有高折射率单体的能够光固化的组合物
CN113527567B (zh) * 2021-07-26 2023-01-24 康小林 疏水性无闪光点高折光率眼科聚合物材料
WO2023069996A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Key Medical Technologies, Inc. Bioactive polymers for ophthalmic applications

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513224A (en) * 1968-04-25 1970-05-19 American Cyanamid Co Mar-resistant polyester resins
US4042552A (en) * 1972-09-19 1977-08-16 Warner-Lambert Company Composition for hydrophilic lens blank and method of casting
US4228269A (en) * 1978-06-08 1980-10-14 Wesley-Jessen Inc. Contact lenses of high gas permeability
US4327202A (en) 1978-06-30 1982-04-27 John D. McCarry Styrene copolymer for contact lenses
US5776191A (en) 1982-02-05 1998-07-07 Staar Surgical Company Fixation system for intraocular lens structures
US4528301A (en) 1983-06-23 1985-07-09 Gbf, Inc. Oxygen permeable, styrene based, contact lens material
DE3412534A1 (de) 1984-04-04 1985-10-17 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
GB2171106B (en) 1984-12-18 1989-10-11 Tr Dev Ltd Hydrogel-forming polymers
US4619662A (en) 1985-04-19 1986-10-28 Juergens Jr Albert M Intraocular lens
US4731079A (en) * 1986-11-26 1988-03-15 Kingston Technologies, Inc. Intraocular lenses
US4834750A (en) 1987-09-17 1989-05-30 Ioptex Research, Inc. Deformable-elastic intraocular lens
US4863539A (en) * 1987-11-06 1989-09-05 Optical Radiation Corporation Haptic attachment for intraocular lenses
JPH04505219A (ja) * 1988-11-09 1992-09-10 ブライト、エルビン・メリル 光学プラスチックおよびその製造方法
WO1990009152A1 (en) * 1989-02-15 1990-08-23 Microtek Medical, Inc. Biocompatible material and prosthesis
US4962170A (en) * 1989-08-31 1990-10-09 Dow Corning Corporation Method of making highly absorptive polymers
US5132384A (en) 1989-11-22 1992-07-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. Optical material of low specific gravity and excellent impact resistance, optical molding product using the optical material and manufacturing method thereof
US5290892A (en) 1990-11-07 1994-03-01 Nestle S.A. Flexible intraocular lenses made from high refractive index polymers
ES2094796T3 (es) * 1990-11-07 1997-02-01 Nestle Sa Polimeros y su uso para lentes oftalmicas.
US5217491A (en) 1990-12-27 1993-06-08 American Cyanamid Company Composite intraocular lens
DE4219207C2 (de) * 1992-06-12 1996-06-13 Guenter K Dr Dr Wiese Selbsttätig expandierender Gewebeexpander
US5480950A (en) * 1992-09-28 1996-01-02 Kabi Pharmacia Ophthalmics, Inc. High refractive index hydrogels and uses thereof
US5331073A (en) 1992-11-09 1994-07-19 Allergan, Inc. Polymeric compositions and intraocular lenses made from same
US5453530A (en) * 1994-03-11 1995-09-26 The Curators Of The University Of Missouri S-(ω-hydroxyalkyl) esters of thioacrylic and thiomethacrylic acids
US6011081A (en) 1995-04-14 2000-01-04 Benz Research And Development Corp. Contact lens having improved dimensional stability
MX9701015A (es) 1995-06-07 1997-05-31 Alcon Lab Inc Materiales mejorados de alto indice de refraccion para lentes oftalmicos.
SE9600006D0 (sv) 1996-01-02 1996-01-02 Pharmacia Ab Foldable intraocular lens materials
US5842971A (en) * 1996-05-22 1998-12-01 Yoon; Inbae Optical endoscopic portals and methods of using the same to establish passages through cavity walls
JP2001512754A (ja) 1997-08-12 2001-08-28 アルコン ラボラトリーズ インコーポレイテッド 眼用レンズ重合体
US6099123A (en) * 1997-09-04 2000-08-08 Signet Armorlite, Inc. Production of photopolymerized polyester high index ophthalmic lenses
US6201089B1 (en) 1998-09-10 2001-03-13 James T Carter Macroporous hyperhydroxy polymer and articles made therefrom
US6150479A (en) 1998-11-23 2000-11-21 Loctite Corporation Radical-curable adhesive compositions, reaction products of which demonstrate superior resistance to thermal degradation
US6329485B1 (en) 1998-12-11 2001-12-11 Bausch & Lomb Incorporated High refractive index hydrogel compositions for ophthalmic implants
US6281319B1 (en) 1999-04-12 2001-08-28 Surgidev Corporation Water plasticized high refractive index polymer for ophthalmic applications
CN1371394A (zh) 1999-09-07 2002-09-25 爱尔康公司 眼科和耳鼻喉科器件材料
DK1210380T3 (da) 1999-09-07 2005-05-30 Alcon Inc Sammenfoldelige oftalmiske og otorhinolaryngologiske anordningsmaterialer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1177227A1 (de) 2002-02-06
RU2238283C2 (ru) 2004-10-20
US6635731B2 (en) 2003-10-21
JP3725431B2 (ja) 2005-12-14
US6281319B1 (en) 2001-08-28
US20020128417A1 (en) 2002-09-12
CA2364530C (en) 2009-02-03
US20020007032A1 (en) 2002-01-17
US6635732B2 (en) 2003-10-21
HK1041492B (zh) 2004-07-16
US20010056165A1 (en) 2001-12-27
JP2002542317A (ja) 2002-12-10
US7083645B2 (en) 2006-08-01
EP1177227B1 (de) 2003-10-01
HK1041492A1 (en) 2002-07-12
ATE251187T1 (de) 2003-10-15
DK1177227T3 (da) 2004-01-26
ES2208304T3 (es) 2004-06-16
CA2364530A1 (en) 2000-10-19
DE60005660D1 (de) 2003-11-06
WO2000061646A1 (en) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005660T2 (de) Wasser plastifiziertes polymer mit hohem brechungsindex für ophtalmische verwendung
EP1828270B1 (de) Nanohybridpolymere für ophthalmische anwendungen
DE69912766T2 (de) Polymerisierbare hydrophobe monomere, die ultraviolettes licht absorbieren
DE69918108T2 (de) Intraokularlinse
DE60104191T2 (de) Methode zur herstellung einer akkomodierfähigen intraokularlinse
US8247511B2 (en) Water plasticized high refractive index polymer for ophthalmic applications
DE69727705T2 (de) Polymere für augenlinsen
EP1080382B1 (de) Material mit hohem brechungsindex für ophthalmische vorrichtung
EP0359829B1 (de) Verfahren zur herstellung von intraokularen linsen zur verbesserung der cyanopsie
EP2188317B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von getönten polymeren
DE69218641T2 (de) Kontaktlinsenmaterial und Kontaktlinse
WO1999011303A1 (de) Faltbare intraokularlinse
DE69926364T2 (de) In einem verfahren mit vernetzung durch nachpolmerisation hergestelltes material für ophthalmologische geräte mit hohem brechungsindex
EP3258977B1 (de) Ophthalmologische zusammensetzung mit wenigstens einer molekularen schalterverbindung
EP3207076B1 (de) Polymere und verfahren für ophthalmische anwendungen
DD278691A3 (de) Verfahren zur herstellung von uv-absorbierenden optischen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANCED VISION SCIENCE,INC.,, GOLETA, CALIF., US