DE60005457T2 - Abgabevorrichtung für unter druck stehende flüssigkeit mit separater druckgasquelle - Google Patents

Abgabevorrichtung für unter druck stehende flüssigkeit mit separater druckgasquelle Download PDF

Info

Publication number
DE60005457T2
DE60005457T2 DE60005457T DE60005457T DE60005457T2 DE 60005457 T2 DE60005457 T2 DE 60005457T2 DE 60005457 T DE60005457 T DE 60005457T DE 60005457 T DE60005457 T DE 60005457T DE 60005457 T2 DE60005457 T2 DE 60005457T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
fluid
cartridge
delivery system
pressurizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005457T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005457D1 (de
Inventor
E. Natan PARSONS
C. Emanuel EBNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arichell Technologies Inc
Original Assignee
Arichell Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arichell Technologies Inc filed Critical Arichell Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60005457D1 publication Critical patent/DE60005457D1/de
Publication of DE60005457T2 publication Critical patent/DE60005457T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0238Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1211Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1217Electrical control means for the dispensing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0833Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising a compressed gas container, e.g. a nitrogen cartridge

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Abgeben von Flüssigkeit, insbesondere von viskosen Flüssigkeiten wie einer flüssigen Seife.
  • Die Konservierungsvorteile und sanitären Vorteile einer automatischen Flusssteuerung in Waschbecken und ähnlichen Installationen sind altbekannt, so dass viele öffentliche Erfrischungsraumeinrichtungen automatische Wasserhähne und Spülanordnungen bereit gestellt haben. Obwohl ein ähnlicher Vorteil darin besteht in derartigen Installationen die Abgabe von flüssiger Seife automatisch zu machen, ist die Popularität dies zu tun bislang nicht besonders stark gewesen.
  • Der Hauptgrund für diese niedrige Akzeptanz ist die Schwierigkeit einer Installation. Das Installieren einer Abgabeeinheit für flüssige Seife erfordert oft das Bereitstellen einer zusätzlichen Verdrahtung. Eine Lösung für dieses Problem besteht darin batteriebetriebene Systeme zu verwenden. Dieser Ansatz ist nun populär, um manuelle Spülanlagen nachträglich aufzurüsten, um sie automatisch zu machen, aber die Energie, die zum Pumpen von flüssiger Seife benötigt wird, die relativ viskos sein kann, ist beträchtlich. Dies weist eine Tendenz auf die Batterielebensdauer in Abgabeeinheiten für flüssige Seife zu kurz zu machen, außer wenn die Batterien inakzeptabel groß sind.
  • Die US-A-5,110,012 offenbart eine Flüssigkeits-Abgabeeinheit für kohlensäwehaltige Getränke mit einem Flüssigkeitsbehälter mit einer druckbeaufschlagten Kapsel darin, um ein Gas freizugeben, um so einen Behälter mit Druck zu beaufschlagen und die Flüssigkeit herauszudrängen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wie die Parsons at al. Anmeldung, die voranstehend erwähnt wurde, anzeigt, ist in der vorliegenden Anmeldung erkannt worden, dass Batterien mit vernünftiger Größe eine akzeptable Lebensdauer bereitstellen können, wenn die Pumpenergie in der Form eines verdichteten Fluids in Wiederauffiillungs-Seifenbehältern vorgesehen wird. Der Druck in dem Behälter ist ausreichend, um die viskose Flüssigkeit durch den Abgabeeinheits-Auslass bei einer akzeptablen Rate zu drängen, so dass eine elektrische (typischerweise batteriegestützte) Energie nur für die Flusssteuerung, nicht zum Vorantreiben der viskosenflüssigen Seife, benötigt wird.
  • Es wurde in der vorliegenden Anmeldung erkannt, dass dieses Konzept durch Anwenden eines Konzepts verbessert werden kann, das in einigen anderen Abgabekontexten verwendet wird, nämlich dadurch, dass das Druckbeaufschlagungsfluid in einem Behälter bereitgestellt wird, der von der abzugebenden Flüssigkeit getrennt ist. Der Behälter für die flüssige Seife oder eine andere abzugebende Flüssigkeit wird eine Tendenz aufweisen beträchtlich größer zu sein, aber bei einem niedrigeren Druck als der andere Behälter, der eine Patrone ist, die das Druckbeaufschlagungsfluid enthält und selbst von dem anderen Behälter umschlossen sein kann. Die Patrone enthält eine Substanz unter einem hohen Druck, die als ein Gas in den Flüssigkeitsbehälter freigegeben werden kann, um die Flüssigkeit in ihrem Reservoir zu verdichten. Das Druckbeaufschlagungsgas fließt wie erforderlich mit Hilfe eines Druckreglers. Der Druckregler erlaubt dem Druckbeaufschlagungsgas von der Patrone in den Flüssigkeitsbehälter nur so lange zu fließen, wie der sich ergebende Reservoirdruck nicht einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt, der kleiner als der Druck ist, den die Patrone anlegt. Der sich ergebende Druck drängt die Flüssigkeit durch einen Auslass in dem Flüssigkeitsbehälter. Durch Speichern des Druckbeaufschlagungsfluid getrennt von der abzugebenden Flüssigkeit wurde in der vorliegenden Anmeldung die Größe und/oder Festigkeit, die von dem Flüssigkeitsbehälter gefordert wird, stark verringert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Fluid-Abgabesystem des Anspruchs 1, die Wiederauffülleinheit des Anspruchs 18 und das Verfahren zum Bereitstellen einer Fluid-Abgabestation des Anspruchs 25 gelöst.
  • Andere Aspekte der Erfindung werden in den beigefügten Ansprüchen enthüllt.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung wird ein Fluss im Ansprechen auf einen Objektsensor gesteuert. Zum Beispiel kann eine Steuerschaltung einen Seifenfluss zulassen, wenn der Sensor die Hand eines Benutzers in der Nähe des Auslasses erfasst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Beschreibung der Erfindung, die folgt, bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Seitenaufriss einer Seifen-Abgabestation, die die Lehren der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • 2 eine Ansicht ähnlich wie 1, aber eine Ansicht der wegwerfbaren Wiederauffülleinheit der Seifen-Abgabestation im Querschnitt und getrennt von ihrer permanenten Wandeinheit;
  • 3 eine ausführlichere Querschnittsansicht eines Stoppers, der in 2 gezeigt ist;
  • 4 eine ausführlichere Seitenquerschnittsansicht der Kopplungsanordnung der wegwerfbaren Wiederauffülleinheit zusammengebracht mit der Druckregleranordnung der Wandeinheit;
  • 5 eine Draufsicht auf die permanente Wandeinheit der 2;
  • 6 eine ausführliche Vorderansicht, wobei das Gehäuse entfernt ist und das Flusssteuerventil im Querschnitt gezeigt ist;
  • 7 eine Bodenansicht der Abgabestation;
  • 8 einen Seitenaufriss der Abgabeeinheit, wobei ihr Gehäuse in einer teilweise offenen Position gezeigt ist; und
  • 9 eine ausführliche Querschnittsansicht des Sicherheitsverriegelungsmechanismus der Abgabeeinheit; und
  • 10 eine Querschnittsansicht des Solenoids, das das Abgabesystem für die Flusssteuerung verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER ILLUSTRATIVEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt in einem Seitenaufriss eine Abgabestation 10, die die Lehren der vorliegenden Erfindung implementiert. Eine wegwerfbare Wiederauffülleinheit 12 ist an einer permanenten Wandeinheit 14 befestigt, die auf einer Wand 16 angebracht ist. Wenn ein Objektsensor 18 die Hand 20 eines Benutzer erfasst fließt flüssige Seife durch einen Ausguss 22, wie nachstehend erläutert wird.
  • Unter den Komponenten der permanenten Wandeinheit befindet sich ein Gehäuse 24. 2 zeigt, dass das Gehäuse 24 schwenkbar auf einem Bügelelement 26 angebracht ist, das an der Wand 16 durch eine Anbringungsplatte 27 befestigt ist. In der dargestellten Position erlaubt es, dass die Wiederauffülleinheit 12 installiert und entfernt werden kann. Die Wiederauffülleinheit umfasst nicht nur den Seifenbehälter 28 selbst, sondern auch eine Kopplungsanordnung 30, die gewindemäßig an dem Flaschenhals befestigt ist und einen Patronenhalter einschließt, der die Form einer Hülse 31 in der dargestellten Ausführungsform anwendet. Der Patronenhalter enthält eine Druckquellenpatrone 32.
  • Typischerweise ist die Patrone ein allgemein zylindrisches Messinggefäß, welches beispielsweise Kohlenstoffdioxid unter einem hohen Druck enthält. Der Druck kann in dem Bereich von beispielsweise 5500 bis 20000 kPa (800 bis 2900 Pfund pro Quadratinch) sein. Bei derartigen Drucken befindet sich das Kohlenstoffdioxid gewöhnlicher Weise in seiner flüssigen Phase, und die Menge des Kohlenstoffdioxids, die benötigt wird, um einen adäquaten Druck sogar zu einem nahegelegenen leeren Seifenbehälter bereitzustellen, belegt relativ wenig Volumen. Dies macht es praktischer der Patrone die Festigkeit zu geben, die benötigt wird, um das Hochdruckfluid zu enthalten. Wenn das Druckbeaufschlagungsfluid anstelle davon in dem gleichen Behälter wie die flüssige Seife gespeichert werden würde, würde er der relativ große Behälter sein, der mit der erforderlichen Druckbeständigkeitsfestigkeit gebaut werden müsste. Ansonsten müsste der Behälter viel größer gemacht werden, um die benötigte Menge des Druckbeaufschlagungsgases bei einem niedrigen Druck zu speichern.
  • Die genauen Drucke sind nicht kritisch für die Realisation der Vorteile der vorliegenden Erfindung, sollten aber derart sein, dass dem Patronenvolumen erlaubt wird, weniger als beispielsweise 5% des Flüssigkeitsbehältervolumens zu sein. Obwohl die Lehren der vorliegenden Erfindung in Systemen umgesetzt werden können, die das Druckbeaufschlagungsfluid in der Gasphase speichern, können anstelle davon Drucke verwendet werden, die zu einer Flüssigkeits- oder Festkörperphasen-Speicherung führen. In diesem Zusammenhang kann es in einigen Fällen als bevorzugt angesehen werden eine Substanz zu verwenden, deren Gleichgewichtsdampfdruck bei Raumtemperatur signifikant kleiner als derjenige von Kohlenstoffdioxid ist. Beispiele sind polyhalogeniesierte Hydrocarbonate wie die FREON® Kühlmittel (z. B. Trichlorofluoromethan). In der vorliegenden Anmeldung wird Kohlenstoffdioxid bevorzugt, weil es umweltverträglicher als die meisten derartigen Substanzen ist. Komprimierter Stickstoff ist eine andere Alternative, die in der gelegentlichen Anwendung bevorzugt werden kann, bei der Kohlenstoffdioxid unzureichend nicht-reaktiv ist.
  • Wie nachstehend beschrieben werden wird durchsticht das Installieren der Wiederauffülleinheit 12 in der permanenten Wandeinheit 14 eine Patronenkappe 34, die bislang verhindert hat, dass die Patrone 32 das verdichtete Kohlenstoffdioxid freigibt. Die Patronenhülse 31 bildet eine Hülsenöffnung 36, die mit axialen Wegen 38 links zwischen der inneren Wandoberfläche der Hülse 31 und der äußeren Oberfläche der Patrone 32 in Verbindung steht. Nach dem Zusammenbau wirkt ein Druckregler-Aufbau 40 mit den axialen Wegen 38 zusammen, um einen Verdichterdurchgang (bzw. Verdichterweg) zwischen dem Inneren der Patrone und dem Seifenbehälter zu bilden, wie mit näheren Einzelheiten nachstehend noch erläutert wird.
  • Eine Röhre 42 liefert das verdichtete Gas an den Bereich über der Seifenoberfläche durch einen internen Durchgang 45 des Stoppers 44, der in 3 gesehen werden kann. Da die Röhre 42 sich über der Seifenoberfläche erstreckt, kann die Seife den Verdichterweg nicht erreichen. Der Stopper 44 ist an einer Position gezeigt, die sich dadurch ergibt, dass sie durch einen Druck von der Druckbeaufschlagungspatrone nach oben gedrängt worden ist. Bevor die Patrone angestochen wird, befindet sich der Stopper in einer unteren Position, an der die Röhre 42 den internen Durchgang bzw. Weg 45 abschließt. Dies verhindert, dass die flüssige Seife in die Röhre während eines Versands, wenn die dargestellte Orientierung nicht garantiert werden kann, eintritt.
  • Wenn der Seifenbehälter 28 verdichtet wird, weist das Kohlenstoffdioxid eine Tendenz auf die flüssige Seife um die Hülse 31 herum durch den Flaschenhals in einen ringförmigen Kanal 48 zu drängen, der in dem Kopplungsaufbau gebildet ist. Der ringförmige Kanal 48 steht mit einem Auslassdurchgang 50 in Verbindung, der ebenfalls in dem Kopplungsaufbau gebildet ist. Die flüssige Seife fließt von dem Kanal 48 durch den Auslassdurchgang 50 und durch einen Ausguss 22 unter der Steuerung eines elektrischen Ventils, das einen Ventilaufbau 52 und einen elektrischen Aktuator (Betätigungselement) einschließt, wie nachstehend noch mit näheren Einzelheiten erläutert wird.
  • Die 4 zeigt, dass der Druckregleraufbau der 2 obere, mittlere und untere durchgangbildende Elemente 54, 56 bzw. 58 und ein Körperelement 60, das eine Bohrung bildet, die ein Element 58 aufnimmt, einschließt. Das obere durchgang-bildende Element 54 enthält eine Patronen-Durchstechkanüle 62. Fluid von der Patrone 32 kann durch die Kanüle und einen Durchgang 64 in dem mittleren durchgangbildenden Element 56 in eine Ventilkammer 66 hinein, die durch die mittleren und unteren durchgangbildenden Elemente 56 und 58 gebildet wird, fließen. Die Ventilkammer 66 ist mit einer Ventilführung 68 ausgerüstet, an deren unteren Ende eine Öffnung und ein Ventilsitz 70 gebildet ist, in den eine Vorspannfeder 72 ein Druckregelungs-Ventilelement 74 hineindrückt.
  • Der Kraft der Vorspannfeder entgegenwirkend ist die Kraft, die eine Reglerfeder 76, die durch einen gewindemäßig befestigten Kammerstöpsel 77 an der Stelle gehalten wird, durch einen Tauchkolben 78 (Plunger) ausübt, der verschiebbar in einer Niederdruckkammer 80 angebracht ist. Eine Abdichtung 82 ist zwischen dem Tauchkolben 78 und der inneren Wand der Niederdruckkammer 80 vorgesehen.
  • Solange wie der Druck innerhalb der Niederdruckkammer 80 niedriger als ein vorgegebener Grenzwert ist, übt die Reglerfeder 76 genug Kraft aus, um diejenige der Vorspannfeder 72 zu überwinden. Er hält dadurch das Ventilelement 74 abgesetzt. Somit kann ein Druckbeaufschlagungs-Kohlenstoffdioxid, welches durch die Kanüle 62 und den mittleren Gehäusedurchgang 64 in die Ventilkammer 66 hineingeflossen ist, in die Niederdruckkammer 80 eindringen. Von dieser Kammer kann es durch einen Anschluss 84 von dem Druckregler-Aufbau 40 nach außen fließen. Eine O-Ring-Dichtung 84 verhindert, dass das so entwichene Kohlenstoffdioxid nach unten fließt, aber es kann durch einen Freiraum zwischen der Hülse 31 und dem Druckregler-Aufbau 40 nach oben fließen. Vor dort fließt es durch den Freiraum zwischen der Hülse 31 und der Patrone 32 an den Hülsenanschluss 36. Der Hülsenanschluss 36 lässt es in das Innere des Seifenbehälters, wo es die Seife durch den ringförmigen Kanal 48, den Auslassdurchgang 50 und das Ventil 52 herausdrängt, wie voranstehend erwähnt wurde.
  • Beim Fließen durch den Druckbeaufschlagungsweg von der Patrone 32 an das Innere des Seifenbehälters fließt das Kohlenstoffdioxid durch einen Filter 88 aus gesinterter Bronze, der verhindert, dass irgendwelche mitgerissenen Partikel das Ventil erreichen. Es stellt auch ein großes inneres Oberflächengebiet bereit, das zu der Phasenänderung des Fluids beiträgt; bei den hohen Drucken, die innerhalb der Patrone vorherrschen, ist das Kohlenstoffdioxid flüssig, und die gesinterte Bronze mit dem hohen inneren Oberflächengebiet weist eine Tendenz auf den Verdampfungsprozess zu beschleunigen.
  • Dieser Kohlenstoffdioxidfluss kann nur solange auftreten, wie der Druck innerhalb der Niederdruckkammer 80 unterhalb eines relativ niedrigen Werts von beispielsweise 70 kPa (zehn Pfund pro Quadratinch) oberhalb der Umgebung ist. Da der Patronendruck viel höher als dies ist, wird dieser niedrige Grenzwert schnell überschritten und die sich ergebende nach unten gerichtete Kraft auf den Tauchkolben 78 überwindet diejenige der Reglerfeder 76. Die Vorspannfeder 72 setzt demzufolge das Ventilelement 74 auf und unterbricht dadurch den Kohlenstoffdioxidfluss, bis der Seifenfluss wieder zu einem ausreichend niedrigen Kammerdruck führt. Die O-Ring-Abdichtungen 90, 92 und 94 halten das Hochdruck-Kohlenstoffdioxid in der Ventilkammer 66 und dem Teil des Verdichtungswegs stromaufwärts davon eingefangen. Wenn das Ventilelement 74 sich wegen irgendwelchen Gründen nicht aufsetzt, steigt der Druck der Niederdruckkammer 80 an und drückt dadurch den Tauchkolben 78 weiter nach unten, an den Punkt, wo die Kammer 80 mit einem Druckentlastungsanschluss 95 in Verbindung steht, der daraufhin das Hochdruckgas nach außen entlüftet.
  • Um den Betrieb des Flusssteuerventils 52 zu verstehen sei 5 betrachtet, in der der Druckregler-Aufbau 40 so gesehen werden kann, dass er allgemein kreisförmig in der Draufsicht ist. Der Kopplungs-Aufbau 30 der 4, der ihn umgibt, ist ebenfalls allgemein kreisförmig, außer dass er eine vorstehende Schulter 96 aufweist, deren Breite in 6 manifestiert ist. Diese Schulter 96 bildet intern einen Auslassdurchgang 50 der 4.
  • Wie 6 auch zeigt ist auf der Schulter 96 das Körperelement 98 des Ventils 52 angebracht. Dieses Körperelement 98 bildet eine Aktuatorbohrung 100, die eine Aktuatorstab 102 enthält, der gegen eine flexible Membran 104 durch eine Feder 106 gedrückt wird, die in einer Federkammer 107 enthalten ist, in die sich die Aktuatorbohrung öffnet.
  • Die Membran 104 ist an einen Abgabe-Ventilsitz 108 gedrückt und dadurch einen Seifenfluss verhindernd gezeigt, aber die Kraft, die die Feder 106 gegen den Aktuatorstab 102 ausübt, ist nicht groß genug, um einen Seifenfluss zu verhindern, wenn der Behälter noch nicht verdichtet ist, z. B. während eines Versands. Sobald die Ersatzeinheit installiert worden ist und der Behälter somit verdichtet wird, bleibt die Membran in der aufgesetzten Position nur dann, wenn ein Kipparm 109, der um einen Verschwenkungsstift 110 verschwenkbar ist, in dieser Position durch ein in 5 gezeigtes Solenoid 112 gehalten wird. Wenn das Solenoid 112 einen Zustand im Ansprechen darauf ändert, dass der Sensor ein Objekt erfasst, welches Steuersystemkriterien zum Triggern der Ausgabe von Seife erfüllt, erlaubt es dem Aktuatorstab sich unter der Kraft, die die verdichtete flüssige Seife auf die Membran 104 ausübt, zurückzuziehen, und demzufolge fließt die Seife.
  • Typischerweise erlaubt das Steuersystem einen Seifenfluss nur für eine vorgegebene Dauer, nachdem es ein geeignetes Ziel erfasst hat. Nachdem diese Dauer abgelaufen ist, schließt sich das Ventil wieder. Obwohl die vorgegebene Dauer somit nicht davon abhängt, wie lange die Hände eines Benutzers unter der Abgabeeinheit bleiben, kann die Steuerschaltungsanordnung eine Dosierungsmengenveränderung durch Verändern der Dauer in Übereinstimmung von zum Beispiel der Viskosität des bestimmten Typs von Seife, der gegenwärtig gerade abgegeben wird, minimieren. Wie 2 zeigt, kann eine Wiederauffülleinheit eine Nase 114 einschließen, deren Position die Viskosität oder andere charakteristische Eigenschaften der enthaltenen Seife anzeigt, auf die die Steuerschaltungsanordnung beim Ermitteln der geeigneten Dauer ansprechen sollte. 5 zeigt einen Membranschalter 116, der einer einer Vielzahl von derartigen Schaltern ist, die in der Steuerschaltungsanordnung enthalten und auf der Oberfläche des Bügelelements 26 vorgesehen sind, um die Position (Positionen) der Nase oder der Nasen, soweit vorhanden, die die Wiederauffülleinheit einschließt, zu erfassen.
  • Nun wird wieder auf den Installationsprozess Bezug genommen. Wie 6 darstellt, bildet der Kopplungs-Aufbau 30 der Ersatzeinheit 12 Nockenstifte 120, die in Nockenschlitze in den inneren Wandoberflächen des Gehäuses 24 eingreifen. 8 zeigt, dass die Nockenschlitze 123 offene Enden 124 aufweisen, an denen die Nockenstifte in sie eindringen können, wenn das Gehäuse beginnt sich beim Start der Installation zu schließen. Der Abstand von dem Schlitz zu der Verschwenkungsachse 126 des Gehäuses 24 nimmt mit dem Abstand von dem offenen Ende ab. Eine Verschwenkung des Gehäuses von der vollständig offenen Position durch die mittlere Position der 8 an die geschlossene Position, die 1 zeigt, drängt die Ersatzeinheit auf die permanente Einheit und sticht die Patrone an, um den Behälter in der voranstehend beschriebenen Weise zu verdichten.
  • Ein anderer bogenförmiger Schlitz 128, der in einer inneren Wandfläche des Gehäuses 24 gebildet ist, nimmt einen Stoppstift 130 auf, der in dem Bügelelement 26 wegen Sicherheitsgründen, die nachstehend noch erläutert werden, vorgesehen ist. Wenn sich das Gehäuse 24 verschwenkt, gleitet der bogenförmige Schlitz 128 entlang des Stoppstifts 130. Dies bringt den Stoppstift in einen Eingriff mit der Nockenoberfläche 132 (9) eines mit einer Feder belasteten Verriegelungsstifts 134, der auf der Gehäusewand angebracht ist. Der Stoppstift verschiebt dadurch den Verriegelungsstift 134 und dessen Ziehstiftverlängerung 136, so dass das Gehäuse eine Verschwenkung fortsetzen kann. Dies bringt den Verriegelungsstift 134 auf die andere Seite des Stoppstifts 130, wo er wiederum verlängert ist, wie 9 zeigt. Eine Verschwenkung wird von dieser Position fortgesetzt, bis das Gehäuse vollständig geschlossen ist.
  • Wenn das Gehäuse danach geöffnet werden soll verschwenkt der Benutzer das Gehäuse in der Uhrzeigerrichtung in 8. Dies bringt den Verriegelungsstift 134 an die Position, die 9 zeigt. Somit trifft der Stoppstift 130 den Verriegelungsstift 134 auf dessen flacher Seite und verhindert dadurch, dass sich das Gehäuse vollständig öffnet. An dieser Position ist die Ersatzeinheit 12 ausreichend angehoben worden, dass die Abdichtung des O-Rings 80 der 4 leicht gebrochen wird, aber noch einen hohen Flusswiderstand auferlegt. Dies erlaubt nur eine allmähliche Patronendruckabsenkung und verhindert somit die möglicherweise unerwünschten Ergebnisse, dass das Hochdruckgas zu schnell ausgelassen wird. Um den Öffnungsprozess zu beenden muss der Benutzer den Ziehstift 136 so herausziehen, dass der Verriegelungsstift 134 nicht mehr eine weitere Verschwenkung behindert.
  • 7 ist eine Bodenansicht der Abgabeeinheit. In der dargestellten Ausführungsform ist der Kammerstöpsel 77 der 4 durch eine Öffnung in dem Bügelelement 26 sichtbar, genauso wie ein Entlastungsloch 138, welches ermöglicht, dass Luft in die Kammer 139 der 4 hinein und davon heraus fließt, wenn sich der Tauchkolben 78 bewegt. 7 zeigt auch die Sender- und Empfängerwandler 140 und 142 des Objektsensors 18.
  • Vorzugsweise wird die Energie für die Schaltungsanordnung dieses Sensors und die Schaltungsanordnung, die für die Solenoidsteuerung verwendet wird, durch Batterien bereitgestellt, so dass 2 die Einheit darstellt, so wie sie Batterien 144 enthält. Die Verwendung einer Batterieenergie ist am praktischsten, wenn das Solenoid 112 von der „verriegelnden" Art ist, was das Solenoid der 10 beispielhaft darstellt. Eine Vorspannfeder 146 übt eine Kraft zwischen einem ferromagnetischen Tauchkolben 148 und einem internen Stöpsel 149 aus, der in einem Wickelkörper 150 angebracht ist. Dies weist eine Tendenz auf den Tauchkolben 148 durch eine Öffnung in einem Stirnflächenstöpsel 152, der in einem Gehäuse 154 angebracht ist, das ebenfalls den Wickelkörper 150 einschließt, herauszudrängen. Aber ein Permanentmagnet 156, der ebenfalls in dem Wickelkörper 150 angebracht ist, hält den Tauchkolben 148 gewöhnlicher Weise entgegen der Federkraft, wenn der Tauchkolben 148 in der dargestellten zurückgezogenen Position ist. Da der Tauchkolben 148 somit in seiner zurückgezogenen Position bleibt, veranlasst er den Kipparm 109 nicht das Flusssteuerventil geschlossen zu halten; das Ventil bleibt offen.
  • Um den Tauchkolben 148 nach außen zu bewegen, so dass er den Kipparm 109 zum Schließen des Flusssteuerventils drängt, schickt die Ventilsteuerungs-Schaltungsanordnung einen Strom durch die Wicklungen 158 des Solenoids in einer ersten Richtung. Der Magnetfluss, der durch einen in diese Richtung fließenden Strom verursacht wird, ist entgegengesetzt zu dem Fluss des Permanentmagneten bis zu dem Ausmaß, dass die Magnetkraft unter die Federkraft fällt, was deshalb den Tauchkolben 148 an die äußere Ventilschließposition bewegt. Der Ansteuerstrom kann dann stoppen, da an diesem Punkt der Tauchkolben 148 zu weit von dem Permanentmagneten 156 weg ist, dass die Magnetkraft die Federkraft übersteigt. Das heißt, ein Verbleiben in diesem Zustand erfordert keinen Stromfluss.
  • Um das Solenoid in den dargestellten Zustand mit offenem Ventil zwückzubringen, schickt die Steuer-Schaltungsanordnung einen Strom durch die Wicklungen 158 in der anderen Richtung, nämlich derjenigen, in der der sich ergebende Fluss den Fluss des Permanentmagneten verstärkt. Die Gesamtmagnetkraft übersteigt die Federkraft und der Tauchkolben kehrt an die dargestellte Position zurück. Ein Verbleiben in diesem Zustand erfordert ebenfalls keinen Stromfluss, so dass das Solenoid ein verriegelndes Solenoid ist, nämlich eines, dass Energie nur zum Ändern eines Zustands und nicht zum Verbleiben in irgendeinem Zustand benötigt. Eine Verwendung eines derartigen Solenoids trägt wesentlich zu der Batterielebensdauer bei.
  • Obwohl die Ausführungsform, die eben dargestellt wurde, vorteilhaft ist, können Situationen vorhanden sein, bei denen andere Ausführungsformen als bevorzugt angesehen werden. Zum Beispiel gibt es im Prinzip keinen Grund, warum die Druckquellenpatrone in den Behälter passen muss, der die Seife enthält, die herausgedrängt werden soll; in einigen Fällen kann es zweckdienlicher sein den Seifenbehälter und die Druckbeaufschlagungspatrone getrennt bereitzustellen. Ferner besteht im Prinzip kein Grund, warum das Flusssteuerungsventil stromabwärts von dem Flüssigkeitsbehälter sein muss. Zum Beispiel kann ein solenoid-betriebenes Flusssteuerungsventil in dem Verdichtungsweg, möglicherweise zwischen dem Druckregler und dem Flüssigkeitsbehälter, angeordnet werden und ein Absperrventil könnte stromabwärts von dem Flüssigkeitsbehälter angeordnet werden. Durch Betreiben des Solenoids zum Öffnen des Flusssteuerungsventils könnte der Druck innerhalb des Flüssigkeitsbehälters über denjenigen erhöht werden, auf den das Absperrventil anspricht, und könnte dadurch einen Ausfluss durch den Ausguss bewirken. Um einen Fluss zu stoppen würde das Solenoid das Flusssteuerungsventil schließen, wodurch verhindert wird, dass der Druck des Flüssigkeitsbehälters wieder aufgefüllt wird, wenn Druck durch einen Flüssigkeitsfluss durch den Ausguss heraus freigegeben wird. Der Druck würde dementsprechend unter die Schwelle des Absperrventils fallen und das Absperrventil würde deshalb einen Flüssigkeitsfluss stoppen.
  • Tatsächlich können die Flusssteuerungs- und Reglerventile in einem gebräuchlichen Ventil implementiert werden; das Flusssteuerungssolenoid könnte normalerweise verhindern, dass sich das Reglerventil öffnet, wobei ihm ermöglicht wird, sich nur dann zu öffnen, wenn ein Flüssigkeitsfluss beabsichtigt ist.
  • Ferner muss das Verdichtungsgas nicht in einem direkten Kontakt mit der Flüssigkeit sein. Zum Beispiel könnte das tatsächliche Flüssigkeitsreservoir ein zusammenfaltbarer Beutel sein, der innerhalb des Behälters angeordnet ist, und das Verdichtungsgas würde in den Teil des Behälters außerhalb des Beutels eingelassen werden, so dass es die Tendenz aufweist die Flüssigkeit durch Zusammenfalten des Beutels herauszudrängen.
  • Natürlich kann die Erfindung verwendet werden, um nicht nur Seife, sondern auch andere Flüssigkeiten, wie Catsup, abzugeben (hier wurde in einem breiten Sinne der Ausdruck Flüssigkeit verwendet). Insbesondere kann in derartigen Ausführungsformen das elektrische Ventil im Ansprechen auf beispielsweise eine manuelle Schalterbetätigung anstelle einer Objekterfassung durch einen Sensor betrieben werden. Sogar Installationen, die durch eine manuelle Schalterbetätigung arbeiten, können das Flusssteuerungsventil nach einer vorgegebenen Dauer automatisch schließen.
  • Die vorliegende Erfindung kann somit in einem breiten Bereich von Ausführungsformen implementiert werden und bildet einen signifikanten Fortschritt in dem technischen Gebiet.

Claims (29)

  1. Fluid-Abgabesystem, umfassend: einen Flüssigkeitsbehälter (28), der einen Behälterauslass und ein Flüssigkeitsreservoir, welches eine abzugebende Flüssigkeit enthält, bildet; eine Druckbeaufschlagungspatrone (32), die ein Druckbeaufschlagungsfluid enthält; einen Druckbeaufschlagungsweg (38), der das Druckbeaufschlagungsfluid von der Druckbeaufschlagungspatrone (32) an einem stromaufwärts liegenden Ende davon an den Flüssigkeitsbehälter (28) an einem stromabwärts liegenden Ende davon leitet, um das Flüssigkeitsreservoir mit Druck zu beaufschlagen und dadurch dazu zu tendieren durch den Auslass die abzugebende Flüssigkeit zu drängen; und einen Druckregler (40), der das Druckbeaufschlagungsfluid von der Druckbeaufschlagungspatrone (32) an die Flüssigkeit nur dann leitet, wenn der Fluiddruck stromaufwärts davon einen vorgegebenen Begrenzungsdruck, kleiner als der Quellendruck, nicht übersteigt; dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbeaufschlagungsfluid unter einem Quellendruck von wenigstens acht mal so hoch wie der Druck, der in dem Flüssigkeitsreservoir vorherrscht, ist; und das System ferner umfasst: ein elektrisches Ventil (52), welches durch Anlegung von elektrischen Steuersignalen daran zwischen einem offenen Zustand, in dem das elektrische Ventil (52) einen Fluidfluss durch den Auslass zulässt, und einem geschlossenen Zustand, in dem es einen Fluidfluss durch den Auslass verhindert, betreibbar ist.
  2. Fluid-Abgabesystem nach Anspruch 1, wobei das Volumen des Flüssigkeitsbehälters (28) wenigstens zwanzig mal so groß wie dasjenige von der Patrone (32) ist.
  3. Fluid-Abgabesystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die abzugebene Flüssigkeit im Wesentlichen aus flüssiger Seife oder einer Flüssigkeit, deren Viskosität diejenige von Wasser übersteigt, besteht.
  4. Fluid-Abgabesystem nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei das Druckbeaufschlagungsfluid im Wesentlichen aus Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid besteht.
  5. Fluid-Abgabesystem nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei das elektrische Ventil (52) getrennt von dem Druckregler (40) ist.
  6. Fluid-Abgabesystem nach Anspruch 5, wobei: A) das Abgabesystem ferner einen Andockaufbau (30) einschließt, der auf dem Flüssigkeitsbehälter (28) angebracht und einen Kanal (22) und einen Auslassweg (50), der eine Fluidkommunikation zwischen dem Behälterauslass und dem Kanal(22) bereitstellt, einschließt; B) das elektrische Ventil (52) in dem Auslassweg (50) angeordnet ist und einen Fluss durch den Behälterauslass durch Steuern eines Flusses durch den Auslassweg (50) steuert.
  7. Fluid-Abgabesystem nach Anspruch 6, wobei: A) der Andockaufbau (30) ein Flusssteuerventil einschließt, welches in dem Auslassweg (50) angeordnet ist; B) das elektrische Ventil (52) das Flusssteuerventil und einen elektrischen Ventilaktuator (102), der auf elektrische Steuersignale zum Betreiben des Flusssteuerventils anspricht, einschließt.
  8. Fluid-Abgabesystem nach Anspruch 7, wobei: A) der elektrische Ventilaktuator (102) zwischen ersten und zweiten Zuständen betreibbar ist, wobei das Flusssteuerventil im Ansprechen darauf geöffnet bzw. geschlossen wird; B) der elektrische Ventilaktuator (102) von der verriegelnden Art ist, bei der eine Energie benötigt wird, um einen Zustand zu ändern, aber nicht um in jedem Zustand zu bleiben.
  9. Fluid-Abgabesystem. nach Anspruch 6, wobei: A) der Andockaufbau (30) einen Patronenhalter einschließt; und B) der Patronenhalter (31) die Patrone (32) enthält.
  10. Fluid-Abgabesystem nach Anspruch 1, wobei: A) der Flüssigkeitsabgeber ferner einen Patronenhalter (31), der auf dem Behälter (28) angebracht ist, einschließt; und B) der Patronenhalter (31) die Patrone (32) enthält.
  11. Fluid-Abgabesystem nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei der Patronenhalter (31) eine Hülse mit einer inneren Oberfläche bildet, die mit der äußeren Oberfläche der Patrone (32) einen Abschnitt (38) des Druckbeaufschlagungswegs definiert.
  12. Fluid-Abgabesystem nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, ferner einschließend eine Sensorschaltung (18), die die Anwesenheit von Objekten in einem Zielbereich erfasst und einen Flüssigkeitsfluss durch den Auslass im Ansprechen auf wenigstens eine vorgegebene Charakteristik des erfassten Objekts durch Anlegen von elektrischen Steuersignalen an das elektrische Ventil (52) steuert.
  13. Fluid-Abgabesystem nach Anspruch 12, wobei das verdichtete Fluid im Wesentlichen aus Kohlenstoffdioxid besteht und die abzugebende Flüssigkeit im Wesentlichen aus flüssiger Seife oder einer Flüssigkeit, deren Viskosität diejenige von Wasser übersteigt, besteht.
  14. Fluid-Abgabesystem nach Anspruch 13, wobei das Volumen des Flüssigkeitsbehälters (28) wenigstens acht mal wie dasjenige von der Patrone (32) ist.
  15. Fluid-Abgabesystem nach Anspruch 12, wobei die Sensorschaltung (18) das elektrische Ventil (52) im Ansprechen auf die wenigstens eine vorgegebene Charakteristik des erfassten Objekts öffnet und das elektrische Ventil (52) zu einer vorgegebenen Zeit danach schließt.
  16. Fluid-Abgabesystem nach Anspruch 1, ferner einschließend eine Schaltungsanordnung, die das elektrische Ventil (52) öffnet und dieses zu einer vorgegebenen Dauer danach schließt, durch Anlegen von elektrischen Steuersignalen an das elektrische Ventil (52).
  17. Fluid-Abgabesystem nach Anspruch 1, wobei: A) das elektrische Ventil (52) zwischen offenen und geschlossenen Zuständen betreibbar ist; und B) das elektrische Ventil (52) von der verriegelnden Art ist, wobei eine Energie benötigt wird, um einen Zustand zu ändern, aber nicht um in jedem Zustand zu bleiben.
  18. Fluid-Abgabe-Wiederauffülleinheit zur Verwendung in einer Fluid-Abgabeeinheit gemäss irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei die Wiederauffülleinheit umfasst: A) einen Flüssigkeitsbehälter (28) mit einem Flüssigkeitsreservoir, welches eine abzugebende Flüssigkeit enthält und einen Flüssigkeits-Behälterauslass aufweist; B) einen Druckbeaufschlagungsport, durch den ein Druckbeaufschlagungsfluid in den Flüssigkeitsbehälter (28) eintreten und so die abzugebende Flüssigkeit mit Druck beaufschlagen kann, um so dazu zu tendieren, dieses durch den Flüssigkeits-Behälterauslass zu drängen; und C) eine Druckbeaufschlagungspatrone (32), die an dem Flüssigkeitsbehälter (28) befestigt ist, ein Druckbeaufschlagungsfluid-Reservoir bildet, welches dafür ausgelegt ist, um in eine Fluidkommunikation mit dem Druckbeaufschlagungsport gebracht zu werden, und ein Druckbeaufschlagungsfluid enthält; dadurch gekennzeichnet, dass: das Druckbeaufschlagungsfluid unter einem Quellendruck von wenigsten acht mal so hoch wie der Druck, der in dem Flüssigkeitsreservoir vorherrscht, ist; und die Wiederauffülleinheit ferner umfasst: D) einen Andockaufbau (30), der auf dem Flüssigkeitsbehälter angebracht und mit dem Fluid-Abgabesystem verbunden ist.
  19. Fluid-Abgabe-Wiederauffülleinheit nach Anspruch 18, ferner umfassend ein Flusssteuerventil, welches betreibbar ist, um einen Fluss durch den Flüssigkeits-Behälterauslass zu steuern.
  20. Fluid-Abgabe-Wiederauffülleinheit (12) nach Anspruch 18 oder 19, wobei der Andockaufbau (30) einen Patronenhalter (31) einschließt, der die Patrone (32) hält.
  21. Fluid-Abgabe-Wiederauffülleinheit (12) nach Anspruch 20, wobei der Patronenhalter (31) den Druckbeaufschlagungsport bildet und eine Hülse mit einer inneren Oberfläche umfasst, die mit der äußeren Oberfläche der Patrone (32) ein Druckbeaufschlagungswegsegment (38) definiert, das zu dem Druckbeaufschlagungsport führt.
  22. Fluid-Abgabe-Wiederauffülleinheit (12) wie in irgendeinem der Ansprüche 18 bis 21 definiert, wobei das Volumen des Flüssigkeitsbehälters (28) wenigstens zwanzig mal von demjenigen der Patrone (32) ist.
  23. Fluid-Abgabe-Wiederauffülleinheit (12) nach irgendeinem der Ansprüche 18 bis 22, wobei die abzugebene Flüssigkeit im Wesentlichen aus einer flüssigen Seife oder einer Flüssigkeit besteht, deren Viskosität diejenige von Wasser übersteigt.
  24. Fluid-Abgabe-Wiederauffülleinheit (12) nach irgendeinem der Ansprüche 18 bis 23, wobei das Druckbeaufschlagungsfluid im Wesentlichen aus Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid besteht.
  25. Verfahren zum Bereitstellen einer Fluid-Abgabestation, umfassend die folgenden Schritte: A) Bereitstellen eines Druckreglers (40), der einen Druckbeaufschlagungsweg (38) von einem stromaufwärts liegenden Ende davon zu einem stromabwärts liegenden Ende davon bildet und einen Fluss von dem stromaufwärts liegenden Ende an das stromabwärts liegende Ende nur dann erlaubt, wenn der Druck an dem stromabwärts liegenden Ende kleiner als ein vorgegebener Begrenzungsdruck ist; B) Einbringen, in eine Fluidkommunikation mit dem stromaufwärts liegenden Ende des Druckbeaufschlagungswegs (38), einer Druckquellenpatrone (32), die dadurch ein Druckbeaufschlagungsgas an den Druckbeaufschlagungsweg (38) liefert, wenn der Druckregler (40) einen Fluss dadurch erlaubt; und C) Bereitstellen eines Flüssigkeitsbehälters (28), der einen Flüssigkeitsauslass und ein Flüssigkeitsreservoir, welches eine abzugebende Flüssigkeit enthält, bildet und so Anordnen davon in einer Fluidkommunikation mit dem stromabwärts liegenden Ende des Druckreglers (40), um dadurch, wenn der Druckregler (40) einen Fluss dadurch erlaubt, die Flüssigkeit mit Druck zu beaufschlagen und dazu zu tendieren, dass die Flüssigkeit durch den Behälterauslass gedrängt wird; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass: der Flüssigkeitsbehälter (28) ein Teil einer Ersetzungseinheit ist, die ein Flusssteuerventil einschließt, welches betreibbar ist, um einen Fluss durch den Auslass zu steuern, der in dem Flüssigkeitsbehälter (28) gebildet ist; wobei das Druckbeaufschlagungsgas unter einem Quellendruck ist, der wenigstens acht mal so hoch wie der Druck ist, der in dem Flüssigkeitsreservoir vorherrscht; der Druckregler (40) einen Teil einer permanenten Einheit ist, die einen elektrischen Ventilaktuator (102) einschließt, der durch Anlegung von elektrischen Signalen daran betreibbar ist; D) der Schritt zum Anordnen des Flüssigkeitsbehälters (28) in einer Fluidkommunikation mit dem stromaufwärts liegenden Ende des Druckreglers (40) das Verbinden des elektrischen Ventilaktuators (102) mit dem Flusssteuerventil, um so den Ventilaktuator (102) in die Lage zu versetzen das Flusssteuerventil im Ansprechen auf elektrische Signale, die an den Ventilaktuator (102) angelegt werden, zu betreiben, einschließt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei: A) das stromaufwärts liegende Ende des Druckbeaufschlagungswegs durch eine Kanüle (62), die ein spitzes Ende aufweist, gebildet wird; und B) der Schritt zum Anordnen der Patrone (32) in eine Fluidkommunikation mit dem stromaufwärts liegenden Ende des Druckreglers (40) das Verwenden der Kanüle (62) zum Anstechen der Patrone (32) einschließt.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die permanente Einheit ferner eine Sensorschaltung (18) einschließt, die die Anwesenheit von Objekten in einem Zielbereich erfasst und einen Flüssigkeitsfluss durch den Auslass im Ansprechen auf wenigstens eine vorgegebene Charakteristik des erfassten Objekts durch Anlegen von elektrischen Steuersignalen an den Ventilaktuator (102) steuert.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, wobei: A) der elektrische Ventilaktuator (102) zwischen ersten und zweiten Zuständen betreibbar ist, wobei im Ansprechen darauf das Flusssteuerventil jeweils offen bzw. geschlossen ist; und B) der elektrische Ventilaktuator (102) von der verriegelnden Art ist, wobei Energie benötigt wird um einen Zustand zu ändern, aber nicht, um in jedem Zustand zu bleiben.
  29. Verfahren nach Anspruch 25, ferner umfassend eine Schaltungsanordnung, die den elektrischen Ventilaktuator (102) öffnet und diesen zu einer vorgegebenen Dauer danach schließt, durch Anlegen von elektrischen Steuersignalen daran, wodurch die vorgegebene Dauer einstellbar sein kann, was jeweils das zugeführte Volumen ändert.
DE60005457T 1999-05-11 2000-05-11 Abgabevorrichtung für unter druck stehende flüssigkeit mit separater druckgasquelle Expired - Lifetime DE60005457T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/309,626 US6276565B1 (en) 1999-05-11 1999-05-11 Gas-driven liquid dispenser employing separate pressurized-gas source
PCT/US2000/012815 WO2000067628A1 (en) 1999-05-11 2000-05-11 Gas-driven liquid dispenser employing separate pressurized-gas source
US309626 2002-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005457D1 DE60005457D1 (de) 2003-10-30
DE60005457T2 true DE60005457T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=23198984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005457T Expired - Lifetime DE60005457T2 (de) 1999-05-11 2000-05-11 Abgabevorrichtung für unter druck stehende flüssigkeit mit separater druckgasquelle

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6276565B1 (de)
EP (1) EP1096873B1 (de)
JP (1) JP2002544066A (de)
KR (1) KR20010074693A (de)
CN (1) CN1315842A (de)
AU (1) AU5001500A (de)
CA (1) CA2336975A1 (de)
DE (1) DE60005457T2 (de)
TW (1) TW503094B (de)
WO (1) WO2000067628A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769572B1 (en) * 2001-12-27 2004-08-03 Anthony Cullotta Custom color spray paint cans
ATE508093T1 (de) * 2003-03-21 2011-05-15 Kanfer Joseph S Vorrichtung zur handfreien abgabe einer dosierten materialmenge
US6918711B2 (en) * 2003-04-29 2005-07-19 Douglas D. Fuller Hand-held self-dispensing applicator
US6851620B2 (en) * 2003-04-30 2005-02-08 Invensys Building Systems, Inc. Floating actuator control system and method
US7540397B2 (en) 2004-05-10 2009-06-02 Technical Concepts, Llc Apparatus and method for dispensing post-foaming gel soap
US20050284895A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Rhonda Hammond Demand-based fluid distribution system
ES2302547T3 (es) * 2004-09-29 2008-07-16 Kurt Oberhofer Recipiente con una fuente de gas a presion de co2.
EP1688813A1 (de) 2005-02-02 2006-08-09 Impress GmbH & Co. oHG Druckminder- und Regulierventil mit Anstechmechanismus einer im Faßverschluss montierbaren Gaspatrone
US7255324B2 (en) * 2005-03-01 2007-08-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Quarter-turn diaphragm valve
EP1719441B1 (de) 2005-05-03 2008-02-13 JohnsonDiversey, Inc. Seifenspender
GB0512258D0 (en) * 2005-06-16 2005-07-27 Mindinsync Ltd Dispensing apparatus
US20070000941A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Hadden David M Motion-activated soap dispenser
US7647653B1 (en) * 2005-11-04 2010-01-19 John Richard Catania Retrofit soap dispenser for water faucet
GB2436350A (en) 2006-03-22 2007-09-26 Shield Medicare Ltd Multi compartment dispenser with gas cartridge activator and dispensing inhibitor
CN101484782B (zh) 2006-06-13 2013-07-17 高级技术材料公司 包含气体移出设备的液体分配系统
US20090261129A1 (en) * 2007-03-09 2009-10-22 On Tap Llc Beverage dispensing assembly
US20090321443A1 (en) * 2007-03-09 2009-12-31 Taggart Jeffrey S Method for filling a vessel with a gas entrained beverage and a consumable consumer product including the beverage
US20090302038A1 (en) * 2007-03-09 2009-12-10 Taggart Jeffrey S Beverage Dispensing Assembly
US20090140006A1 (en) * 2007-03-09 2009-06-04 Vitantonio Marc L Beverage dispensing assembly
US20080217363A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Vitantonio Marc L Beverage dispensing assembly
US20080217362A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 On Tap Llc Beverage dispensing assembly
US8070023B2 (en) * 2007-03-09 2011-12-06 On Tap Llc Beverage dispensing assembly
US8544698B2 (en) * 2007-03-26 2013-10-01 Gojo Industries, Inc. Foam soap dispenser with stationary dispensing tube
NL2001467C2 (nl) * 2008-04-10 2009-10-13 Heineken Supply Chain Bv Inrichting voor houden van drank.
FR2931052B1 (fr) * 2008-05-13 2012-08-03 Occitane L Distributeur de liquide a office de rechargement dissimule
US8215521B2 (en) * 2008-10-23 2012-07-10 Gojo Industries, Inc. Foam dispenser having selectively pressurized cartridge
WO2010048576A2 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Automated fluid dispenser
GB0820981D0 (en) 2008-11-17 2008-12-24 Reckitt & Colman Overseas Dispenser and refill unit
WO2010065106A1 (en) 2008-12-02 2010-06-10 S. C. Johnson & Son, Inc. Drain clog remover
US8739968B2 (en) * 2008-12-02 2014-06-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Drain clog remover
CN103462346A (zh) * 2010-01-14 2013-12-25 株式会社游气创健美俱乐部 美容器
GB201018005D0 (en) * 2010-10-26 2010-12-08 Reckitt Benckiser Inc Dispenser for a foaming liquid composition
EP2447205A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 AB InBev NV Ausgabevorrichtung mit entfernbarer Ausgabekartusche
FR2967658B1 (fr) * 2010-11-19 2012-11-23 Lea Lab Dispositif de distribution d'un produit cosmetique et/ou lessiviel liquide
US8651337B2 (en) * 2011-04-22 2014-02-18 Gojo Industries, Inc. Foam dispenser having selectively pressurized container
EP2561820B1 (de) * 2011-08-26 2020-07-22 Hartmut J. Schneider Berührungslose Fluid-Applikationsvorrichtung
TW201332818A (zh) * 2011-09-07 2013-08-16 Gojo Ind Inc 刮刷器泡沫泵,再填充單元,及用於刮刷器泡沫泵之分配器
US8622246B2 (en) * 2012-02-13 2014-01-07 Ecolab Usa Inc. Fluid reservoir docking station
US9248416B2 (en) 2012-09-14 2016-02-02 Marc C. Striebinger Apparatus for the pressurization and evacuation of a container
EP2719656A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 Anheuser-Busch InBev S.A. Fassanschluss
US9072411B2 (en) * 2013-03-14 2015-07-07 Gojo Industries, Inc. Air-vented liquid dispensers and refill units therefor
GB2516913B (en) * 2013-08-06 2020-05-06 Dolphin Solutions Ltd Device for improvement in soap flow
WO2015027130A1 (en) * 2013-08-23 2015-02-26 Gojo Industries, Inc. Dispenser having top loading and unloading refill units
US9648992B2 (en) 2013-12-19 2017-05-16 Gojo Industries, Inc. Pumps with vents to vent inverted containers and refill units having non-collapsing containers
WO2015127338A1 (en) 2014-02-24 2015-08-27 Gojo Industries, Inc. Vented non-collapsing containers, refillable refill containers, dispensers and refill units
BR112016026537A2 (pt) 2014-05-22 2018-06-19 Colgate Palmolive Co distribuidor de bomba e sistema comprendendo um cartucho de recarga e o distribuidor de bomba
CA2956212C (en) 2014-07-30 2023-03-28 Gojo Industries, Inc. Vented refill units and dispensers having vented refill units
AU2016227418B2 (en) * 2015-03-04 2020-02-20 Sodastream Industries Ltd. Dosing system
ES2663628T3 (es) 2015-07-02 2018-04-16 Isi Gmbh Dispositivo para la descarga de fluidos
US9950917B2 (en) * 2016-03-16 2018-04-24 Brian A. Chapman Beverage preservation and dispensing device
ES2893857T3 (es) * 2016-06-08 2022-02-10 Rick Soley Aparato de hidratación deportiva
US10373477B1 (en) 2016-09-28 2019-08-06 Gojo Industries, Inc. Hygiene compliance modules for dispensers, dispensers and compliance monitoring systems
US10815114B2 (en) 2016-12-27 2020-10-27 Midnight Madness Distilling, Llc Effervescent liquid dispenser
US10561262B2 (en) * 2017-03-15 2020-02-18 Pacific Market International, Llc Beverage container with non-manual lid operation
CN108726016A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 常州咏捷精密五金科技发展有限公司 警用辣椒水喷器
US11111125B2 (en) 2017-07-25 2021-09-07 Midnight Madness Distilling, Llc Effervescent liquid dispenser
EP3501630B1 (de) * 2017-12-22 2021-01-27 iSi GmbH Vorrichtung zum austragen von, vorzugsweise gekühlten, fluiden
US10473269B2 (en) * 2018-02-22 2019-11-12 Yevgeniy Mikhaylovich Gisin Compressed gas canister opener
CN109833560B (zh) * 2019-04-02 2021-02-23 河北医科大学第二医院 一种可以重复使用的控制院内交叉感染的卫生手消毒装置
US11253111B2 (en) 2019-08-22 2022-02-22 Gpcp Ip Holdings Llc Skin care product dispensers and associated self-foaming compositions

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781152A (en) * 1954-08-11 1957-02-12 Albert Lee Van Slyke Dispenser
US3558010A (en) * 1969-02-04 1971-01-26 Nat Can Corp Combination fluid pressure supply and regulator unit
US3815793A (en) 1969-06-10 1974-06-11 Oreal Pressurized dispenser holding more highly pressurized internal container
US3639920A (en) 1970-06-08 1972-02-08 American Standard Inc Programmed plumbing service
US3679104A (en) * 1970-06-18 1972-07-25 Exploitations Et De Realisatio Siphon-valve stopper comprising a body enclosing carbon dioxide capsule
US3712512A (en) 1971-04-26 1973-01-23 J Snider Lather producing machine
US3871554A (en) 1974-02-04 1975-03-18 Sybron Corp Eye wash station
US4136802A (en) 1977-09-21 1979-01-30 The Continental Group, Inc. Spray dispenser with spring biased flexible container
DE2755112C2 (de) 1977-12-10 1983-12-08 Tiefenthal, Alfred, 4132 Baerl Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe
FR2411798A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-13 Waterlomat Sa Appareil de soutirage de boissons carbonatees contenues dans des recipients a reserve de gaz incorporee
US4370997A (en) * 1980-01-03 1983-02-01 Black & Decker Inc. Pressure regulator and safety valve assembly
US4408701A (en) * 1980-04-16 1983-10-11 Cadbury Schweppes Plc Liquid dispensing valve
US4557728A (en) 1982-05-21 1985-12-10 Repro-Med Systems, Inc. Spring-operated liquid-dispensing device
US4645094A (en) * 1983-04-26 1987-02-24 Calgon Corporation Photo-electric controlled dispenser
US4722372A (en) 1985-08-02 1988-02-02 Louis Hoffman Associates Inc. Electrically operated dispensing apparatus and disposable container useable therewith
US4839039B2 (en) * 1986-02-28 1998-12-29 Recurrent Solutions Ltd Automatic flow-control device
US4781689A (en) 1986-11-13 1988-11-01 Andrew Sealfon Spring-operated liquid-dispensing device
GB8811758D0 (en) 1988-05-18 1988-06-22 Reed Packaging Ltd Dispensing valve
CH677092A5 (en) 1988-07-29 1991-04-15 Essilor Int Manual dispenser for small vol. of sterile liquids - includes flexible bag holding liq. which collapses as liq. is removed to prevent ingress of non-sterile ambient air
US4946070A (en) 1989-02-16 1990-08-07 Johnson & Johnson Medical, Inc. Surgical soap dispenser
US4946072A (en) 1989-02-16 1990-08-07 Johnson & Johnson Medical, Inc. Container for surgical soap dispenser
AU5653090A (en) * 1989-05-16 1990-12-18 Pech, Viktor Device for dispensing portions of a medium
US5031258A (en) 1989-07-12 1991-07-16 Bauer Industries Inc. Wash station and method of operation
US4991742A (en) 1989-08-01 1991-02-12 Chang Chin Fu Automatic drip bottle set
CA2024788A1 (en) 1989-09-18 1991-03-19 Zoltan Cseri Air pressure operated soap supply system
US5139179A (en) * 1990-10-09 1992-08-18 Cecil Kenneth B Apparatus for dispensing and preserving liquids
US5110014A (en) 1990-11-07 1992-05-05 Doundoulakis George J Bi-stable pressure maintaining gas containers
US5110012A (en) * 1991-01-11 1992-05-05 Scholle Corporation Beverage container with regulated pressure
US5540362A (en) 1991-09-23 1996-07-30 Toto, Ltd. Liquid soap supplying device
US5356051A (en) 1991-09-23 1994-10-18 Toto, Ltd. Liquid soap supplying device
US5255822A (en) 1991-12-09 1993-10-26 M & D International Enterprises, Inc. Automatic soap dispenser
HUH3857A (hu) 1992-02-21 1998-03-30 Steiner Co. International S.A. Eljárás és berendezés folyékony szappanból való hab adagonkénti előállítására
DE4211494A1 (de) 1992-04-06 1993-10-07 Ralf Schrank Magnetfeldtechnik Dispenser, insbesondere für Flüssigseife
CA2134663C (en) 1992-04-30 1999-01-05 Rudiger Josef Charles Cruysberghs Pressure generator and dispensing apparatus utilizing same
US5323932A (en) 1993-02-16 1994-06-28 Bauman Michael G Paste dispenser
US5544788A (en) 1993-02-17 1996-08-13 Steiner Company, Inc. Method of and apparatus for dispensing batches of soap lather
US5329975A (en) * 1993-09-22 1994-07-19 Heitel Robert G Apparatus for pressurizing containers and carbonating liquids
GB2284800A (en) 1993-12-17 1995-06-21 Gomer John Williams Automatic soap dispenser
US5443186A (en) * 1994-01-05 1995-08-22 Grill; Benjamin Fluid dispenser which has a button actuated regulator valve and a pressure relief port in the button
FR2720620B1 (fr) 1994-06-03 1996-07-19 Claude Sabbah Distributeur de savon liquide de type électrique et automatique.
US5556005A (en) 1995-01-09 1996-09-17 Sprintvest Corporation Nv Collapsible soap dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
US6386403B2 (en) 2002-05-14
US20010010316A1 (en) 2001-08-02
AU5001500A (en) 2000-11-21
EP1096873B1 (de) 2003-09-24
TW503094B (en) 2002-09-21
CN1315842A (zh) 2001-10-03
KR20010074693A (ko) 2001-08-09
EP1096873A1 (de) 2001-05-09
DE60005457D1 (de) 2003-10-30
WO2000067628A1 (en) 2000-11-16
JP2002544066A (ja) 2002-12-24
US6276565B1 (en) 2001-08-21
CA2336975A1 (en) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005457T2 (de) Abgabevorrichtung für unter druck stehende flüssigkeit mit separater druckgasquelle
DE2161032C3 (de) Sprühkopf für Aerosolbehälter
DE3334930A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausgeben von getraenkesirup
DE2816411A1 (de) Druckgasstroemungsregelventil und seine anordnung mit einer reduzierregeleinrichtung
CH634237A5 (de) Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist.
DE69304658T2 (de) Das Nachfüllen verhinderndes Ventil für nicht nachfüllbare Behälter
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
EP0361132A2 (de) Automatische Sprühdose
DE2720092A1 (de) Ventilanordnung
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE3213756A1 (de) Klappenventil fuer druckbehaelter
EP2428485A1 (de) Zapfventil
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
EP1185810B1 (de) Auslassventil für co2-druckflaschen
DE3641390C1 (de) Auftragsgeraet
DE202018100952U1 (de) Druckmechanismus eines Nahrungsmittel-Flüssigkeitsbehältnisses
DE68923620T2 (de) Anordnung zum selektiven spenden und mischen von mehreren getränken.
DE102008028610A1 (de) Fluidventil mit Zeitgeber
DE1559609B1 (de) Rueckzugsignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
WO2023173156A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe einer fluessigkeitsmenge
DE2521099C3 (de) Druckversorgungsteil für aus druckdichten Behältern zu entnehmende Flüssigkeiten
WO2007104327A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung
DE1807635C3 (de) Vorrichtung zur Bereitung und Abgabe von Getränken oder anderen Flüssigkeitsmischungen aus zwei Flüssigkeiten in abgemessenen Anteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition