DE60005420T2 - Artikel aus Polybenzazol und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Artikel aus Polybenzazol und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60005420T2
DE60005420T2 DE60005420T DE60005420T DE60005420T2 DE 60005420 T2 DE60005420 T2 DE 60005420T2 DE 60005420 T DE60005420 T DE 60005420T DE 60005420 T DE60005420 T DE 60005420T DE 60005420 T2 DE60005420 T2 DE 60005420T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
polybenzazole
light resistance
less
lightfastness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60005420T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005420D1 (de
Inventor
Tetsuo Ohtsu-shi Kodama
Yusuke Ohtsu-shi Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60005420D1 publication Critical patent/DE60005420D1/de
Publication of DE60005420T2 publication Critical patent/DE60005420T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/74Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polycondensates of cyclic compounds, e.g. polyimides, polybenzimidazoles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/152Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/335Amines having an amino group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/32General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using oxidation dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Polybenzazol-Artikel mit merklich überlegener Lichtbeständigkeit, der als industrielles Material zu bevorzugen ist, und auf ein Herstellungsverfahren dafür.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Polybenzazol-Faser hat wenigstens die doppelte Festigkeit und den doppelten Elastizitätsmodul wie p-Aramid-Faser und ist zur Zeit eine typische kommerziell erhältliche Superfaser. Außerdem hat sie einen Grenzsauerstoffindex von 68 und eine hohe Wärmebeständigkeit, so dass sie Zersetzungstemperaturen von bis zu 650°C aushält. Es wird also erwartet, dass die Faser eine Superfaser der nächsten Generation ist.
  • Die Herstellung von Artikeln aus einer Polyphosphorsäurelösung von Polybenzazol-Polymer ist bekannt. Die Herstellungsbedingungen sind zum Beispiel im US-Patent Nr. 5,296,185 und im US-Patent Nr. 5,385,702 offenbart, ein Verfahren zum Waschen mit Wasser und Trocknen ist in WO 94/04726 offenbart, und die Wärmebehandlung ist im US-Patent Nr. 5,296,185 offenbart.
  • Während Polybenzazol-Artikel, wie bereits erwähnt, äußerst vorteilhafte Eigenschaften als industrielle Materialien haben, wird ihre Lichtbeständigkeit, sobald sie physikalisch beschädigt sind, geringer. Insbesondere wenn sie Licht im sichtbaren Bereich ausgesetzt sind, zeigen sie eine geringere Festigkeit. Der hier verwendete Ausdruck "physikalischer Schaden" umfasst Biege- und Knickbänder, die durch Scherkräfte verursacht werden. Das Knickband wird unter einem Mikroskop bei 200facher Vergrößerung als schwarzes Band beobachtet. Ein Artikel ohne physikalischen Schaden zeigt bei Einwirkung von Sonnenlicht keine wesentliche Abnahme der Festigkeit, ist jedoch anfällig für Beschädigung während zum Beispiel des Webens einer Faser, des Wirkens einer Faser oder des Verarbeitens einer Faser zu verschiedenen Produkten. Daher haben die Erfinder intensive Studien durchgeführt, um einen Polybenzazol-Artikel zu erhalten, der leicht und sehr fest ist und einen hohen Elastizitätsmodul, eine hohe Wärmebeständigkeit und eine hohe Lichtbeständigkeit aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen Polybenzazol-Artikel mit überlegener Lichtbeständigkeit bereit, der ein Polybenzazol und ein Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel, das ein reguläres Reflexionsvermögen des Artikels von nicht mehr als 30% in nicht weniger als 30% des Wellenlängenbereichs von 450 nm bis 700 nm ermöglicht, umfasst, wobei es sich bei dem Lichtbeständigkeit verleihenden Mittel um wenigstens einen Vertreter handelt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus o-, m- und p-Phenylendiamin besteht. Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung den oben genannten Polybenzazol-Artikel, bei dem das Lichtbeständigkeit verleihende Mittel ein reguläres Reflexionsvermögen des Artikels von nicht mehr als 20% in nicht weniger als 10% des Wellenlängenbereichs von 450 nm bis 700 nm ermöglicht, den oben genannten Polybenzazol-Artikel, der eine Festigkeit von nicht weniger als 35 g/d hat, und den oben genannten Polybenzazol-Artikel, bei dem das Lichtbeständigkeit verleihende Mittel in einem Anteil von 0,01 bis 20 Gew.-% des Artikels enthalten ist, bereit.
  • Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung umfasst das Extrudieren einer Polybenzazollösung, das Extrahieren eines Lösungsmittels und das Hinzufügen eines Lichtbeständigkeit verleihenden Mittels zu dem Artikel vor dem Trocknen, wodurch man einen Polybenzazol-Artikel mit überlegener Lichtbeständigkeit erhält. Weiterhin handelt es sich um das oben genannte Herstellungsverfahren für einen Polybenzazol-Artikel mit überlegener Lichtbeständigkeit, wobei das Lichtbeständigkeit verleihende Mittel innerhalb von nicht mehr als 10 Minuten zu dem Artikel gegeben wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die 1-(1) und 1-(2) zeigen Spektren der regulären Reflexion einer PBO-Faser bei 300 nm bis 700 nm, wobei 1-(1) die Ergebnisse für eine PBO-Faser ohne Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel zeigt und 1-(2) die Ergebnisse nach Behandlung mit einem Lichtbeständigkeit verleihenden Mittel zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden ausführlich beschrieben. Der Ausdruck "Polybenzazol-Faser" der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Fasern, die aus einem Polybenzazol-(PBZ)-Polymer hergestellt sind. Das zur Herstellung des Polybenzazol-Artikels der vorliegenden Erfindung zu verwendende PBZ-Polymer umfasst Polyparaphenylenbenzobisoxazol-(PBO)-Homopolymer, Polybenzothiazol-(PBT)-Homopolymer sowie statistisches, sequentielles oder Blockcopolymer von PBO oder PBT, das vorzugsweise die PBO-Komponente in einer Menge von im Wesentlichen nicht weniger als 85 Mol-% enthält. Die Polybenzazol-(PBZ)-Polymere sind zum Beispiel offenbart in Wolf et al., "Liquid Crystalline Polymer Compositions, Process and Products" (US-Patent 4,703,103, 27. Oktober 1987), "Liquid Crystalline Polymer Compositions, Process and Products" (US-Patent 4,533,692, 6. August 1985), "Liquid Crystalline Poly(2,6-Benzothiazole) Compositions, Process and Products" (US-Patent 4,533,724, 6. August 1985), "Liquid Crystalline Polymer Compositions, Process and Products" (US-Patent 4,533,693, 6. August 1985), Evers et al., "Thermooxidatively Stable Articulated p-Benzobisoxazole and p-Benzobisoxazole Polymers" (US-Patent 4,539,567, 16. November 1982), Tsai et al., "Method for Making Heterocyclic Block Copolymer" (US-Patent 4,578,432, 25. März 1986), und dergleichen.
  • Die in dem PBZ-Polymer enthaltene Struktureinheit wird vorzugsweise aus rheotropen flüssigkristallinen Polymeren ausgewählt. Diese Monomereinheit ist in den folgenden Strukturformeln (a) bis (h) gezeigt, und besonders bevorzugt sind die Monomereinheiten aus den Strukturformeln (a) bis (c) ausgewählt.
  • Figure 00040001
  • Ein geeignetes Lösungsmittel zur Herstellung einer Spinnlösung aus einem Polymer, das im Wesentlichen aus PBO besteht, ist zum Beispiel Cresol und eine nichtoxidative Säure, die das Polymer auflösen kann. Beispiele für geeignete Säurelösungsmittel sind Polyphosphorsäure, Methansulfonsäure, hochkonzentrierte Schwefelsäure und Gemische davon. Besonders bevorzugt ist Polyphosphorsäure.
  • Die Polymerkonzentration im Lösungsmittel beträgt vorzugsweise wenigstens 7 Gew.-%, besonders bevorzugt wenigstens 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt wenigstens 14 Gew.-%. Die maximale Konzentration davon ist durch die tatsächliche Handhabungseigenschaft, wie Löslichkeit des Polymers und Viskosität der Spinnlösung, beschränkt. Aufgrund solcher einschränkender Faktoren überschreitet die Polymerkonzentration der Spinnlösung 20 Gew.-% nicht.
  • Das bevorzugte Homopolymer, Copolymer und die Spinnlösung werden mit bekannten Verfahren synthetisiert. Die Verfahren sind zum Beispiel offenbart in US-Patent 4,533,693 (6. August 1985; Wolfe et al.), US-Patent 4,772,678 (20. September 1988; Sybert et al.) und US-Patent 4,847,350 (11. Juli 1989; Harris). Gemäß US-Patent 5,089,591 (18. Februar 1992; Gregory et al.) kann das Polymer, das im Wesentlichen aus PBO besteht, durch Hochgeschwindigkeitsreaktion in einem dehydratisierenden Säurelösungsmittel bei einer relativ hohen Temperatur unter Bedingungen hoher Scherung so hergestellt werden, dass es ein hohes Molekulargewicht hat.
  • Eine Spinnlösung, die ein auf diese Weise polymerisiertes Polymer enthält, wird dem Extruder zugeführt und im Allgemeinen bei einer Temperatur von nicht weniger als 100 °C aus der Spinndüse ausgestoßen. Ein Polymergarn erfordert eine lange Streckzone, um ein ausreichendes Streckverhältnis (SDR) zu erreichen, wie im US-Patent 5,296,185 offenbart ist. Es wird vorzugsweise mit einer rektifizierten Kühlluft mit einer relativ hohen Temperatur (nicht weniger als die Verfestigungstemperatur der Spinnlösung und nicht mehr als die Spinntemperatur) gleichmäßig gekühlt. Die Länge (L) der Streckzone ist so groß, dass die Verfestigung in einer nichtkoagulierenden Luft beendet wird, was grob durch eine Einloch-Ausstoßungsmenge (Q) bestimmt wird. Damit feine Fasereigenschaften erreicht werden, sollte nach der Polymerumwandlung eine Spannung von nicht weniger als 2 g/d an die Spinnlösung angelegt werden, wenn sie in die Streckzone extrudiert wird (unter der Annahme, dass die Spannung nur auf das Polymer wirkt).
  • Das in der Streckzone gestreckte Polymer wird dann in ein Extraktionsbad (Koagulationsbad) geführt. Aufgrund der hohen Spannung braucht eine Turbulenz in der Flüssigkeit im Extraktionsbad nicht berücksichtigt zu werden, und jeder Typ von Extraktionsbad kann verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Bad des Trichtertyps, des Wassertanktyps, des Saugertyps oder des Wasserfalltyps verwendet werden. Die extrahierende Lösung ist geeigneterweise eine wässrige Phosphorsäurelösung oder Wasser. Wenn Phosphorsäure verwendet wird, werden mehrere Extraktionsbäder verwendet, und nicht weniger als 99%, vorzugsweise nicht weniger als 99,5%, Phosphorsäure werden im letzten Extraktionsbad aus dem Polymer extrahiert. Die als Extraktionsmedium in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Flüssigkeit unterliegt keiner besonderen Einschränkung. Bevorzugt sind Wasser, Methanol, Ethanol, Aceton und dergleichen, die im Wesentlichen nicht mit Polybenzazol verträglich sind. Es ist auch möglich, die Extraktion (Koagulation) in mehreren Stufen durchzuführen, um die Konzentration der wässrigen Phosphorsäurelösung stufenweise zu reduzieren, und dann erfolgt das endgültige Waschen mit Wasser. Es ist weiterhin zu bevorzugen, das Faserbündel mit einer wässrigen Natriumhydroxidlösung und dergleichen zu neutralisieren, bevor man es mit Wasser wäscht.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Schritt der Zugabe eines Lichtbeständigkeit verleihenden Mittels in einer Artikelproduktionsstraße enthalten ist, was einen Artikel ergibt, der das Lichtbeständigkeit verleihende Mittel enthält. Das Lichtbeständigkeit verleihende Mittel wird nach dem Ende der Polymerisation und unmittelbar vor der Extrusion zu der Spinnlösung gegeben, oder es wird durch Eintauchen eines Artikels oder Beschichten desselben nach Eingang in ein Koagulationsbad nach der Extrusion der Spinnlösung aus der Spinndüse und vor einem Trocknungsschritt eingeführt. Das Mittel wird nach einem herkömmlichen Verfahren in einen Artikel eingeführt; Beispiele dafür sind unter anderem die folgenden Verfahren. Zum Beispiel wird ein Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel zu einer Spinnlösung gegeben, und das Gemisch wird in einem Doppelschneckenkneter geknetet, was ein homogenes Gemisch aus Polybenzazol und dem Lichtbeständigkeit verleihenden Mittel ergibt, und anschließend erfolgt Extrusionsspinnen, oder ein Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel wird zuvor in einem Koagulationsmittel gelöst, in das eine Spinnlösung mit einer üblichen Zusammensetzung geleitet wird, um eine Koagulation zu ermöglichen, oder ein Artikel wird in eine wässrige Lösung, die ein Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel enthält, oder eine Lösung des Mittels in einem organischen Lösungsmittel eingetaucht oder nach dem Tauchverfahren, Kiss-Walzen-Verfahren oder Führungsverfahren damit beschichtet, oder sie wird während, vor oder nach einem Schritt des Waschens mit Wasser oder Neutralisationsschritt auf einen Artikel auf einer Walze gesprüht.
  • Es gibt eine Vielzahl von feinen Löchern, die Kapillaren genannt werden, im Innern eines Polybenzazol-Artikels, und vor dem Trocknen ist Wasser in diesen Kapillaren enthalten. Die Löcher sind miteinander verbunden und verbinden das Äußere mit dem Innern. Unter Verwendung dieser miteinander verbundenen Kapillaren wird daher ein Stofftransport ermöglicht. Ein Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel auf der Oberfläche des Artikels kann ins Innere geleitet werden, indem man das Mittel nach der Lösungsmittelextraktion (Koagulation) und vor dem Trocknen hinzufügt. Tatsächlich beträgt die Eintauchzeit, die notwendig ist, um ein Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel nach dem Eingang in ein Koagulationsbad und vor dem Trocknungsschritt hinzuzufügen, nicht weniger als 0,1 Sekunde, vorzugsweise nicht weniger als 0,5 Sekunden, am meisten bevorzugt nicht weniger als 1 Sekunde. Es ist möglich, eine ausreichende Menge eines Lichtbeständigkeit verleihenden Mittels durch Eintauchen während der oben genannten Zeitspanne hinzuzufügen. Eine zu lange Zeitspanne für das Eintauchen führt jedoch zu höheren Produktionskosten, was nicht zu bevorzugen ist.
  • Wenn der Artikel eine Faser ist, wird die erhaltene Faser überdies gewebt oder gewirkt, und ein Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel kann während der Färbungs- und Nachverarbeitungsschritte aufgetragen werden. Im Hinblick auf die Produktivität ist eine Behandlungszeit von 10 Minuten oder weniger zu bevorzugen.
  • Das Lichtbeständigkeit verleihende Mittel wird aus o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin und p-Phenylendiamin ausgewählt. Im Allgemeinen sind diese Verbindungen fest oder flüssig und werden nach Verdünnung in einem Lösungsmittel verwendet, es sei denn, sie können direkt unter Bildung eines homogenen Gemischs zu einer Spinnlösung gegeben werden. Das Lösungsmittel kann ein beliebiges sein, wie Wasser, eine wässrige Lösung, wie wässrige Phosphorsäurelösung, Alkohole, wie Ethanol, Methanol, Ethylenglycol und dergleichen, Ketone, wie Aceton, und dergleichen, solange es mit dem Lichtbeständigkeit verleihenden Mittel verträglich ist und in eine Faser eindringen kann. Die Lösung wird mit Natriumhypochlorit, Wasserstoffperoxid, Eisen(III)chlorid, Natriumnitrit, Luft und dergleichen behandelt, um die Oxidation und Kondensation des Lichtbeständigkeit verleihenden Mittels zu fördern. Das Lichtbeständigkeit verleihende Mittel entwickelt Farbe, reagiert mit dem Polybenzazol-Artikel oder wird daran adsorbiert und wird im folgenden Waschschritt kaum abgewaschen. Wenn Wasser im Hinblick auf die Umwelt, Sicherheit und Abfallaufbereitung als Lösungsmittel verwendet wird, ist eine Phenylendiaminverbindung, die eine hohe Löslichkeit hat, leicht oxidiert wird und nur mit Luft Farbe entwickelt, am meisten zu bevorzugen. Es ist möglich, zwei oder mehr Arten von Lichtbeständigkeit verleihenden Mitteln gleichzeitig zu verwenden. Wenn verschiedene Arten von Oxidationsfarbstoffverbindungen nebeneinander verwendet werden, können die Oxidations- und Farbentwicklungsgeschwindigkeiten erheblich variieren, so dass verschiedene Effekte entstehen.
  • Zum Eindringen in einen Polybenzazol-Artikel durch Diffusion ist die Konzentration des Lichtbeständigkeit verleihenden Mittels in einer Lösung vorzugsweise so hoch wie möglich. Eine unnötig hohe Konzentration senkt jedoch die Festigkeit des Artikels proportional zum Gewichtsverhältnis des Lichtbeständigkeit verleihenden Mittels und erhöht die Menge des Abfalls aus dem Waschschritt. Während die Zeit des Eintauchens in eine Lösung, die ein Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel enthält, wünschenswerterweise so lang wie möglich ist, stellen die Kosten der Ausrüstung ein Problem dar. Während die Konzentration einer Lösung, die ein Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel enthält, und die Eintauchzeit in dieser Lösung gemäß der Form des Polybenzazol-Artikels optimiert werden müssen, kann der Artikel 10 Minuten lang oder weniger, vorzugsweise 5 Minuten lang oder weniger, besonders bevorzugt 1 Minute lang oder weniger, am meisten bevorzugt 30 Sekunden lang oder weniger, in eine Lösung, die ein Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel in einer Konzentration von 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-% enthält, eingetaucht werden.
  • Nach dem Waschen mit Wasser wird durch Trocknen (Wärmebehandlung) bei nicht weniger als 100 °C, im Allgemeinen weniger als 300 °C, die Verbindung zwischen den Kapillaren beseitigt, und das Lichtbeständigkeit verleihende Mittel kann leicht in der Faser fixiert werden. Die Faserfeinheit nach der Wärmebehandlung ist nicht geringer als 35 g/d. Es ist auch wichtig, die nachteilige Wirkung der Wärmebehandlung auf das Polymer zu minimieren.
  • Damit der Artikel der vorliegenden Erfindung eine effektive Lichtbeständigkeit zeigt, muss der Artikel erstens ein Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel enthalten, das ein reguläres Reflexionsvermögen des Artikels von nicht mehr als 30% in nicht weniger als 30%, vorzugsweise nicht weniger als 80%, besonders bevorzugt nicht weniger als 95%, des Wellenlängenbereichs von 450 nm bis 700 nm ermöglicht. Weiterhin muss der Artikel ein Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel enthalten, das ein reguläres Reflexionsvermögen des Artikels von nicht mehr als 20% in nicht weniger als 10%, vorzugsweise nicht weniger als 30%, des Wellenlängenbereichs von 450 nm bis 700 nm ermöglicht. Spezielle Beispiele für das Lichtbeständigkeit verleihende Mittel sind solche, die die Farben Schwarz, Violett und Braun entwickeln, die charakteristisch für einen Oxidationsfarbstoff sind. 1 zeigt Spektren der regulären Reflexion einer unbehandelten PBO-Faser und das Spektrum der regulären Reflexion einer mit einem Oxidationsfarbstoff (p-Phenylendiamin, 5 Gew.-% der Faser) behandelten PBO-Faser.
  • Zweitens sollte ein Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel verwendet werden, das eine Abnahme der Festigkeit aufgrund einer Wärmebehandlung soweit wie möglich verhindert. Nach der Zugabe eines Lichtbeständigkeit verleihenden Mittels zu einer Polybenzazol-Faser wird zum Beispiel eine Trockenbehandlung bei einer hohen Temperatur von etwa 100°C bis 350°C angewendet. Wenn die Zugabe eines Lichtbeständigkeit verleihenden Mittels eine drastische Abnahme der Festigkeit während der Wärmebehandlung bewirkt, können die überlegenen Eigenschaften, die einem Polybenzazol-Artikel zu eigen sind, nicht beibehalten werden. Unter diesem Aspekt muss das Lichtbeständigkeit verleihende Mittel sorgfältig ausgewählt werden, und die oben genannten Lichtbeständigkeit verleihenden Mittel werden empfohlen.
  • Drittens enthält ein Artikel vorzugsweise eine geeignete Menge eines Lichtbeständigkeit verleihenden Mittels. Der Gehalt ist vorzugsweise nicht geringer als 0,01 Gew.-% und nicht größer als 20,0 Gew.-%, am meisten bevorzugt nicht geringer als 0,5 Gew.-% und nicht größer als 10,0 Gew.-%. Der Gehalt an Lichtbeständigkeit verleihendem Mittel kann auf der Basis von Unterschieden in den Gewichten pro gegebene Länge, Fläche oder Volumen des unbehandelten Artikels und eines mit dem Lichtbeständigkeit verleihenden Mittel behandelten Artikels bestätigt werden.
  • Der chemische Zustand und die Wirkung der Lichtbeständigkeit verleihenden Verbindung in dem Artikel sind nicht sicher bekannt. Eine Abtönung durch Farbentwicklung, ein langes Kopplungssystem, elektronenschiebende Eigenschaft oder Radikalfängereigenschaft eines Farbstoffs mit einem niedrigen Redoxpotential oder eine Reaktion mit Polymer und Stabilisierung durch Konfiguration werden abgeleitet, aber die vorliegende Erfindung ist durch diese Betrachtung nicht eingeschränkt.
  • Im folgenden werden die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Messverfahren beschrieben.
  • Messverfahren des Reflexionsspektrums im Sichtbaren
  • Als UV/Vis-Spektrophotometer wurde ein automatisches Aufzeichnungsspektrophotometer des Typs Hitachi U-3500 verwendet. Ein gewinkelter (10°) Spacer wurde an einer Stelle für eine Reflexionsprobe in einer 60-mm-Durchmesser- Integralkugelapparatur eingesetzt, die mit einem ultrahochempfindlichen Photomultiplier R928 ausgestattet war, eine Probe (pressverarbeiteter Artikel) mit einer Dicke von nicht weniger als 3 mm wurde in einer solchen Weise eingesetzt, dass kein Licht austrat, und ein Spektrum der regulären Reflexion wurde aufgenommen. Eine weiße Reflektortablette aus Aluminiumoxid wurde an der oben genannten Stelle für die Probe eingesetzt, und das Spektrum der regulären Reflexion der Probe wurde erhalten, wobei man das erhaltene Reflexionsspektrum als 100% reguläres Reflexionsvermögen verwendete. Eine dünne Faserprobe wurde auf eine Länge von nicht mehr als 5 mm geschnitten und unter einem Druck von nicht weniger als 8 t/cm2 während nicht weniger als 2 min auf eine gleichmäßige Dicke von nicht weniger als 3 mm gepresst und als Probe verwendet. Die Messbedingungen waren wie folgt:
    Messwellenlänge: 300 nm bis 700 nm
    Abtastgeschwindigkeit: 600 nm/min
    Schlitzweite (sichtbar): 5,00 nm
    Photomultiplier-Spannung: automatische Steuerung
    PbS-Empfindlichkeit: 2
  • Bewertungsverfahren für die Lichtbeständigkeit
  • Die Lichtbeständigkeit wurde bewertet, indem man die Festigkeit eines Artikels vor und nach der Einwirkung von Licht maß.
  • Ein wassergekühlter Xenonlichtbogen-Verwitterungsmesser (hergestellt von Atlas, Modell Ci 35A) wurde für einen Lichteinwirkungstest verwendet. Ein Artikel wurde um ein Metallgestell gewickelt und in die Apparatur eingesetzt. Unter Verwendung eines Quarz-Innenfilterglases und eines Außenfilterglases aus Porosilicat Typ 5 wurde ein kontinuierlicher Betrieb 100 h lang unter den Bedingungen einer Einstrahlungsbeleuchtung von 0,35 W/m2 (bei 340 nm), einer "Schwarzblechtemperatur" von (83 ± 3)°C und einer Innenfeuchtigkeit des Testtanks von (50 ± 5)% durchgeführt. Als der Artikel um das Metallgestell gewickelt wurde, wurde der Artikel unter Verwendung eines rostfreien Maßstabs mit einer Dicke von 0,80 mm in die umgekehrte Richtung gestreckt und auf der Lichteinwirkungsebene dreimal gefaltet, wodurch ein Knickband (Beschädigung) an dem Artikel verursacht wurde.
  • Messverfahren für die Festickeit
  • Von einem Artikel, insbesondere einer Faser, wurde mit einem Zugtestgerät (hergestellt von A & D, Modell RTM 250) die Festigkeit gemäß JIS-L 1013 gemessen. Als die Probe eingestellt wurde, wurde eine Last von 30 g/denier angelegt, und ein Zugtest wurde durchgeführt, nachdem das Durchhängen der Probe aufgenommen wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden ausführlicher anhand von Beispielen erläutert, auf welche die vorliegende Erfindung nicht eingeschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Eine Spinnlösung, die Polyparaphenylenbenzobisoxazol (14,0 Gew.-%), das nach dem im US-Patent 4,533,693 beschriebenen Verfahren erhalten wurde und eine mit einer Methansulfonsäurelösung bei 30°C gemessene Grenzviskositätszahl von 24,4 dl/g hatte, sowie Polyphosphorsäure mit 83,17 Gew.-% Phosphorpentoxid enthielt, wurde gesponnen. Die Spinnlösung wurde durch ein Metallnetzfilter gegeben und in einem Doppelschneckenkneter geknetet und entschäumt. Der Druck wurde erhöht, die Temperatur der Spinnlösung wurde auf 170°C gehalten, und die Spinnlösung wurde bei 170°C aus einer Spinndüse mit 160 Löchern gesponnen. Die abgegebenen Garne wurden mit Kühlluft von 60°C gekühlt und um eine Zugwalze herum gewickelt, um eine Spinngeschwindigkeit zu erhalten. Die Garne wurden in ein Extraktionsbad (Koagulationsbad) aus einer auf einer Temperatur von 20 ± 2°C gehaltenen wässrigen Phosphorsäurelösung von 20 Gew.-% geführt. Die Garne wurden nacheinander mit entionisiertem Wasser in einem zweiten Extraktionsbad gewaschen, zur Neutralisation in eine Natriumhydroxidlösung von 0,1 mol/l eingetaucht, 60 Sekunden lang bei 40°C in eine schwarze wässrige Lösung eingetaucht, die p-Phenylendiamin (5 Gew.-%) enthielt. Nach 10 Sekunden Waschen mit Wasser wurden die Garne 120 Sekunden lang bei 120°C getrocknet. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet und einem Lichtbeständigkeitstest unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Die Faser wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer dass die Garne nach dem letzten Waschen mit Wasser 120 Sekunden lang bei 300°C getrocknet wurden. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet, und ihre Lichtbeständigkeit wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Die Faser wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer dass die Garne nach dem Neutralisationsschritt 15 Sekunden lang bei 50°C in eine schwarze Lösung von p-Phenylendiamin (10 Gew.-%) eingetaucht wurden und die Garne 120 Sekunden lang bei 300°C getrocknet wurden. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet, und ihre Lichtbeständigkeit wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Die Faser wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer dass die Garne nach dem Neutralisationsschritt 1 min lang bei 50°C in ein schwarzes Gemisch von p-Phenylendiamin (0,2 Gew.-%) und m-Phenylendiamin (0,2 Gew.-%) eingetaucht wurden und die Garne 10 Sekunden lang mit Wasser gewaschen und 120 Sekunden lang bei 300°C getrocknet wurden. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet, und ihre Lichtbeständigkeit wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Eine schwarze Substanz, die durch Konzentrieren eines schwarzen Gemischs von p-Phenylendiamin (5 Gew.-%) und m-Phenylendiamin (5 Gew.-%) erhalten wurde, wurde wie in Beispiel 1 in einem Anteil von 5% des Gewichts der Spinnlösung in die Spinnlösung im Kneten gegossen. Das Gemisch wurde gründlich gemischt, und eine Faser wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet, und ihre Lichtbeständigkeit wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
  • Eine schwarze Lösung wurde erhalten, indem man eine kleine Menge (weniger als etwa 1000 ppm) einer Natriumhypochloritlösung bei 50°C zu einer wässrigen Lösung von o-Aminophenol (5 Gew.-%) gab, und die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellten Garne wurden nach dem Neutralisationsschritt 60 Sekunden lang darin eingetaucht. Die Garne wurden 10 Sekunden lang mit Wasser gewaschen und 120 Sekunden lang bei 300°C getrocknet. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet, und ihre Lichtbeständigkeit wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel)
  • Eine schwarze Lösung wurde erhalten, indem man eine kleine Menge (weniger als etwa 1000 ppm) einer Natriumhypochloritlösung bei 50°C zu einer wässrigen Lösung von 2-Amino-4-nitrophenol (5 Gew.-%) gab, und die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellten Garne wurden nach dem Neutralisationsschritt 60 Sekunden lang darin eingetaucht. Die Garne wurden 10 Sekunden lang mit Wasser gewaschen und 120 Sekunden lang bei 300°C getrocknet. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet, und ihre Lichtbeständigkeit wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel)
  • Eine schwarze Lösung wurde erhalten, indem man eine kleine Menge (weniger als etwa 1000 ppm) einer Natriumhypochloritlösung bei 50°C zu einer wässrigen Lösung von 2-Amino-4-sulfonamid (5 Gew.-%) gab, und die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellten Garne wurden nach dem Neutralisationsschritt 60 Sekunden lang darin eingetaucht. Die Garne wurden 10 Sekunden lang mit Wasser gewaschen und 120 Sekunden lang bei 300°C getrocknet. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet, und ihre Lichtbeständigkeit wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 9 (Vergleichsbeispiel)
  • Eine schwarze Lösung wurde erhalten, indem man eine kleine Menge (weniger als etwa 1000 ppm) einer Natriumhypochloritlösung bei 30°C zu einer Lösung von 1,8-Diaminonaphthalin (5 Gew.-%) in Ethanol gab, und die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellten Garne wurden nach dem Neutralisationsschritt 60 Sekunden lang darin eingetaucht. Die Garne wurden 10 Sekunden lang mit Wasser gewaschen und 120 Sekunden lang bei 200°C getrocknet. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet, und ihre Lichtbeständigkeit wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 10 (Vergleichsbeispiel)
  • Die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellten Garne wurden nach dem Neutralisationsschritt 60 Sekunden lang bei Raumtemperatur in eine wässrige Lösung von Kaliumiodid (5 Gew.-%) und Kupfer(II)bromid (2 Gew.-%) eingetaucht. Die Garne wurden 10 Sekunden lang mit Wasser gewaschen und 120 Sekunden lang bei 300°C getrocknet. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet, und ihre Lichtbeständigkeit wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 11 (Vergleichsbeispiel)
  • sDie nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellten Garne wurden nach dem Neutralisationsschritt 60 Sekunden lang bei Raumtemperatur in eine Lösung mit einem Gewichtsverhältnis von Iod:Kaliumiodid:Wasser von 1:12,5:8,3 eingetaucht. Die Garne wurden 10 Sekunden lang mit Wasser gewaschen und 120 Sekunden lang bei 300°C getrocknet. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet, und ihre Lichtbeständigkeit wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel)
  • Die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellten Garne wurden nach dem Neutralisationsschritt 60 Sekunden lang bei 50°C in eine Lösung des Farbstoffs Säureschwarz 48 (5 Gew.-%) in Ethylalkohol eingetaucht. Die Garne wurden 10 Sekunden lang mit Wasser gewaschen und 120 Sekunden lang bei 300°C getrocknet. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet, und ihre Lichtbeständigkeit wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Spinnlösung, die Polyparaphenylenbenzobisoxazol (14,0 Gew.-%), das nach dem im US-Patent 4,533,693 beschriebenen Verfahren erhalten wurde und eine mit einer Methansulfonsäurelösung bei 30°C gemessene Grenzviskositätszahl von 24,4 dl/g hatte, sowie Polyphosphorsäure mit 83,17 Gew.-% Phosphorpentoxid enthielt, wurde gesponnen. Die Spinnlösung wurde durch ein Metallnetzfilter gegeben und in einem Doppelschneckenkneter geknetet und entschäumt. Der Druck wurde erhöht, die Temperatur der Spinnlösung wurde auf 170°C gehalten, und die Spinnlösung wurde bei 170°C aus einer Spinndüse mit 160 Löchern gesponnen. Die abgegebenen Garne wurden mit Kühlluft von 60°C gekühlt und um eine Zugwalze herum gewickelt, um eine Spinngeschwindigkeit zu erhalten. Die Garne wurden in ein Extraktionsbad (Koagulationsbad) aus einer auf einer Temperatur von 20 ± 2°C gehaltenen wässrigen Phosphorsäurelösung von 20 Gew.-% geführt. Die Garne wurden nacheinander mit entionisiertem Wasser in einem zweiten Extraktionsbad gewaschen und zur Neutralisation in eine Natriumhydroxidlösung von 0,1 mol/l eingetaucht. Die Garne wurden 120 Sekunden lang bei 120°C getrocknet. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet und einem Lichtbeständigkeitstest unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Garne nach dem letzten Schritt des Waschens mit Wasser, die nach dem in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, wurden 120 Sekunden lang bei 300°C getrocknet. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet und einem Lichtbeständigkeitstest unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellten Garne wurden nach dem Neutralisationsschritt 60 Sekunden lang bei 40°C in eine Lösung von 2-Mercaptobenzimidazol (Reduktionsmittel, 10 Gew.-%) in DMF eingetaucht. Die Garne wurden 10 Sekunden lang mit Wasser gewaschen und 120 Sekunden lang bei 120°C getrocknet. Die erhaltene Faser wurde dreimal gefaltet, und ihre Lichtbeständigkeit wurde bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Aus der obigen Tabelle 1 geht hervor, dass der Artikel der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Artikeln eine erheblich verbesserte Lichtbeständigkeit zeigt und dass der erfindungsgemäße Artikel überlegene physikalische Eigenschaften hat. Außerdem hat er eine charakteristische Farbe.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Polybenzazol-Artikel mit überlegener Lichtbeständigkeit industriell und leicht hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung liefert eine größere Wirkung in Bezug auf die Erweiterung des Anwendungsgebiets durch Erhöhung der praktischen Verwendbarkeit als industrielles Material. Insbesondere ist der Artikel für die industrielle Verwendung im Außenbereich geeignet, wo er sichtbarem Licht ausgesetzt ist. Er ist auch zur Verwendung als Oberbekleidung, wie Feuerwehrkleider, geeignet.

Claims (6)

  1. Polybenzazol-Artikel mit überlegener Lichtbeständigkeit, umfassend ein Polybenzazol und ein Lichtbeständigkeit verleihendes Mittel, das ein reguläres Reflexionsvermögen des Artikels von nicht mehr als 30% in nicht weniger als 30% des Wellenlängenbereichs von 450 nm bis 700 nm ermöglicht, wobei es sich bei dem Lichtbeständigkeit verleihenden Mittel um wenigstens einen Vertreter handelt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus o-, m- und p-Phenylendiamin besteht.
  2. Polybenzazol-Artikel gemäß Anspruch 1, wobei das Lichtbeständigkeit verleihende Mittel ein reguläres Reflexionsvermögen des Artikels von nicht mehr als 20% in nicht weniger als 10% des Wellenlängenbereichs von 450 nm bis 700 nm ermöglicht.
  3. Polybenzazol-Artikel gemäß Anspruch 1, der eine Festigkeit von nicht weniger als 35 g/d hat.
  4. Polybenzazol-Artikel gemäß Anspruch 1, wobei das Lichtbeständigkeit verleihende Mittel in einem Anteil von 0,01 bis 20 Gew.-% des Artikels enthalten ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Polybenzazol-Artikels mit überlegener Lichtbeständigkeit, umfassend das Extrudieren einer Polybenzazollösung und das Hinzufügen eines Lichtbeständigkeit verleihenden Mittels zu dem Artikel nach dem Extrahieren eines Lösungsmittels und vor dem Trocknen.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Lichtbeständigkeit verleihende Mittel innerhalb eines Zeitraums von 10 Minuten zu dem Artikel gegeben wird.
DE60005420T 1999-02-15 2000-02-12 Artikel aus Polybenzazol und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE60005420T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3631499 1999-02-15
JP11036314A JP2000234265A (ja) 1999-02-15 1999-02-15 耐光性に優れたポリベンザゾール成型体およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005420D1 DE60005420D1 (de) 2003-10-30
DE60005420T2 true DE60005420T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=12466387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005420T Expired - Fee Related DE60005420T2 (de) 1999-02-15 2000-02-12 Artikel aus Polybenzazol und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6818734B1 (de)
EP (1) EP1029957B1 (de)
JP (1) JP2000234265A (de)
AT (1) ATE250680T1 (de)
DE (1) DE60005420T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1665886A (zh) * 2002-06-26 2005-09-07 东洋纺织株式会社 高耐久性聚吲哚组合物、纤维以及薄膜
JP2005344232A (ja) * 2004-06-02 2005-12-15 Toyobo Co Ltd 着色ポリベンザゾール繊維の製造方法
CN103305967B (zh) * 2013-07-03 2015-07-08 陕西元丰纺织技术研究有限公司 聚对苯撑苯并双噁唑纤维的纺纱方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB609945A (en) 1946-06-06 1948-10-08 Thomas Vickerstaff Dyeing of highly polymeric linear esters
US5552221A (en) 1994-12-29 1996-09-03 The Dow Chemical Company Polybenzazole fibers having improved tensile strength retention
JPH09316326A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Toyobo Co Ltd ポリベンザゾール組成物及び繊維
JP3702979B2 (ja) * 1997-02-06 2005-10-05 東洋紡績株式会社 黒色ポリベンザゾール繊維

Also Published As

Publication number Publication date
US6818734B1 (en) 2004-11-16
EP1029957B1 (de) 2003-09-24
ATE250680T1 (de) 2003-10-15
DE60005420D1 (de) 2003-10-30
EP1029957A1 (de) 2000-08-23
JP2000234265A (ja) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD142898A5 (de) Geformter zelluloseartikel,hergestellt aus einer zellulosehaltigen loesung
EP2559792B1 (de) Vollaromatische meta-polyamidfaser
DE3034685A1 (de) Cellulose- form- und spinnmasse mit geringen anteilen an niedermolekularen abbauprodukten
EP0119185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren, hochtemperaturbeständigen Polyimidfasern
DE2106704B2 (de) Hitzebeständige glänzende Fasern mit einer guten Affinität für basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DD159527A5 (de) Dialysemembran aus cellulose
EP0019870B1 (de) Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymer-Mischungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60005420T2 (de) Artikel aus Polybenzazol und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1256838B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden durch Nassverspinnen einer Polyvinylidenfluoridloesung
DE2922809A1 (de) Acrylfasern mit grosser schrumpfung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1431429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstofffasern durch Einspinnen einer Kombination aus Polydimethylsiloxan, alkoxyliertem Polydimethylsiloxan und Fettsäuresalz
DE2611193A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE2009708C3 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von Fäden aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolyrnerisaten
DE2558384A1 (de) Glanzstabile modacrylfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE3201350A1 (de) Acrylfasern mit antipilling-eigenschaften und verfahren zu deren herstellung
EP0902852B1 (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen garns
DE2247615A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carboxylierten polyestermaterials
DE1469162C (de) Mikrohohlraume enthaltende Faden und Fasern aus isotaktischem Propylen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
JP2001172845A (ja) 耐光性に優れた耐熱・難燃織編物
DE4009209A1 (de) Geformte gebilde aus aromatischen polyetherketonen, die gegen uv-strahlung stabilisiert sind, und ein verfahren zu deren herstellung
AT405532B (de) Cellulosische mikrofaser
DE1951650A1 (de) Polyesterfaser oder -faden und Verfahren zu deren Herstellung
DE19647657A1 (de) Hydrotalcit-haltige Polymermassen
DE10013966B4 (de) Verfahren zur Erhöhung des UV-Absorptionsvermögens und zur Verringerung der Fibrillierneigung von Lyocell-Fasern
DE1669464C (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus einem Acrylnitrilpolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee