DE60005353T2 - Kombinationsantennenträger - Google Patents

Kombinationsantennenträger Download PDF

Info

Publication number
DE60005353T2
DE60005353T2 DE60005353T DE60005353T DE60005353T2 DE 60005353 T2 DE60005353 T2 DE 60005353T2 DE 60005353 T DE60005353 T DE 60005353T DE 60005353 T DE60005353 T DE 60005353T DE 60005353 T2 DE60005353 T2 DE 60005353T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
gps
ring
cavity
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005353T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005353D1 (de
Inventor
E. Paul MILLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RA Miller Industries Inc
Original Assignee
RA Miller Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RA Miller Industries Inc filed Critical RA Miller Industries Inc
Publication of DE60005353D1 publication Critical patent/DE60005353D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005353T2 publication Critical patent/DE60005353T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/20Resilient mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Antennen gerichtet und insbesondere auf einen Antennenträger für eine Antenne zur Verwendung im "Global Positioning System" (GPS).
  • Stand der Technik
  • Das GPS ist heute im Bereich der Navigation von Luftfahrzeugen und vielen Landfahrzeugen, wie beispielsweise Militärfahrzeugen, von großer Bedeutung. Eine GPS-Antenne wird vorzugsweise außen an einem Fahrzeug befestigt und ist typischerweise in einem getrennten Gehäuse montiert. Bei vielen Anwendungen, insbesondere bei militärischen Bodenfahrzeugen, muß der Antennenträger eine stabile Halterung darstellen, die starken auf die Antenne wirkenden Kräften standhält, wie diese zum Beispiel beim Kontakt mit Bäumen oder anderen Strukturen auftreten. Viele militärische Kettenfahrzeuge sind gepanzert und haben in ihrer Struktur typischerweise nur zwei Standardöffnungen zur Anordnung von Antennen. Aufgrund der ständigen Zunahme von Kommunikations- und Navigationsausrüstungsgegenständen in Militärfahrzeugen reicht nun diese geringe Anzahl von Öffnungen nicht mehr aus. Außerdem können gepanzerte Fahrzeuge nicht ohne Weiteres derart modifiziert werden, daß zusätzliche Antennenträger angebracht werden können.
  • Bekannte Antennenträger für Militärfahrzeuge und dergleichen umfassen typischerweise ein Gehäuse mit einem oberen Abschnitt, der sich außerhalb bis zu einer Außenwand des Fahrzeugs erstreckt und an der eine flexible Antenne befestigt ist, während sich ein unterer Abschnitt des Gehäuses sich durch die Fahrzeugwand hindurch erstreckt, um die Antenne mit einem Radio zu verbinden. Kombinationsträger für eine GPS-Antenne in Kombination mit einer Standard-Hochfrequenz (HF)-Antenne sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Träger müssen jedoch besonders gestaltet sein und ersetzen existierende Antennenträger. Ein derartiges Ersetzen ist kostspielig, zeitaufwendig und verändert wirkenden Kräften standzuhalten, so wie dies bei Panzerfahrzeugen erforderlich ist.
  • Ein Antennenträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in dem Dokument EP-A-O 862 239 offenbart.
  • Daher ist es wünschenswert, ein stabiles Antennengehäuse für eine GPS-Antenne anzugeben. Es ist jedoch auch wünschenswert, eine stabile GPS-Antennenstruktur anzugeben, ohne weitere Öffnungen in den Außenwänden des Fahrzeugs vorsehen zu müssen.
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antennenträgers;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 der 1;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 der 1;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Antennenträgers der 1 entlang der Linie 4-4; und
  • 5 ist eine aufgebrochene Seitenansicht von rechts auf den Antennenträger der 1.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In 1 ist eine Antennenträgerstruktur 100 zu sehen, die sich durch eine Außenwand 104 eines Fahrzeugs erstreckt. Die Antennenträgerstruktur 100 trägt eine HF-Antenne 110 über eine Wickelfeder 111, wie diese für gewöhnlich bei militärischen Bodenfahrzeugen eingesetzt wird, und umfaßt eine GPS (Global Positioning System)-Antenne im Innern der Trägerstruktur 100. Des Weiteren zeigt 1 ein HF-Verbindungskabel 106 und ein GPS-Verbindungskabel 108, die beide durch eine untere Wand 105 der Antennenträgerstruktur 100 ins Innere des Fahrzeugs laufen. Das Kabel 106 verbindet HF-Signale von der Antenne 110 mit einer HF-Ausrüstung (in den Figuren nicht dargestellt) im Innern des Fahrzeugs, und das Kabel 108 verbindet Signale von der GPS-Antenne mit einer GPS-Anzeigevorrichtung (in den Figuren nicht dargestellt) im Innern des Fahrzeugs. Die Trägerstruktur 100 hat einen oberen Abschnitt 102, der außerhalb der Wand 104 angeordnet ist und einen unteren Abschnitt 103, der innerhalb der Wand 104 angeordnet ist. Die Trägerstruktur 100 umfaßt eine Multi-Ring-Struktur 109 die aus einem oberen Befestigungsring 107, einem oberen GPS-Ring 112, einer oberen GPS-Ringverlängerung 113, einem unteren GPS-Ring 114, einer unteren GPS-Ringverlängerung 115 und einem unteren Befestigungsring 118 gebildet ist. Der obere GPS-Ring 112 und der untere GPS-Ring 114 sind abnehmbare Ringe. Der obere Befestigungsring 107 und der untere Befestigungsring 118 sind beide als Teil der Antennenstruktur 100 gebildet, um einen Befestigungsring darzustellen, durch den die Struktur 100 an einem Fahrzeug befestigt ist. Wie im folgenden beschrieben, nehmen der obere und der untere GPS-Ring 112, 114 zusammen mit den Ringverlängerungen 113, 115 die GPS-Antenne auf. Die Ringe 107, 112, 114 und 118 sind durch Schrauben (in 1 nicht dargestellt), die durch die Ringe 107, 112, 114 und 118 hindurchverlaufen, an der Außenwand des Fahrzeugs 104 befestigt. Eine Befestigungsring-Abdeckung 130 ist in einer aufgebrochenen Ansicht zu sehen. Die Abdeckung erstreckt sich um die Ringe 107, 112, 114 und 118 und endet an voneinander abgewandten Enden der Ringverlängerungen 113, 115.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 der 1 und zeigt eine Draufsicht auf den unteren GPS-Ring 114 zusammen mit der unteren GPS-Ringverlängerung 115. Befestigungsschrauben 120, die in 2 im Querschnitt dargestellt sind, erstrecken sich durch den oberen Befestigungsring 107, den oberen GPS-Ring 112, den unteren GPS-Ring 114 und den unteren Befestigungsring 118 in der Außenwand 104, um die Antennenstruktur 100 an dem Fahrzeug zu befestigen. Des Weiteren ist in 2 ein Antennendraht 122 im Querschnitt zu sehen, der in einer zentralen Aussparung 119 der Antennenstruktur 100 verläuft. Der Antennendraht 122 verbindet die HF-Antenne 110 mit dem in 1 dargestellten HF-Kabel 106.
  • Die untere GPS-Ringverlängerung 115 hat einen Hohlraum 116 zum Halten einer GPS-Antenne sowie eine Kanalöffnung 128, die sich ausgehend von dem Hohlraum 116 bis zum zentralen Hohlraum 119 erstreckt. 2 zeigt eine GPS-Antenne 117, die in dem Hohlraum 116 angeordnet ist und über einen Anschluß draht 123, der in der Kanalöffnung 128 verläuft, mit einem GPS-Leitungsverbinder 124 verbunden ist. Der GPS-Leitungsverbinder 124 ist über das in 1 dargestellte GPS-Verbindungskabel 108 mit einer GPS-Anzeigevorrichtung im Innern des Fahrzeugs verbunden.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 der 1 und bietet eine Ansicht von unten auf den oberen GPS-Ring 112. 3 zeigt die Schrauben 120 und den HF-Antennendraht 122 im Querschnitt. In 3 ist ferner die obere Ringverlängerung 113 zu sehen, die einen Hohlraum 126 und eine Kanalöffnung 127 hat, die sich von dem Hohlraum 126 ausgehend bis zu dem zentralen Hohlraum 119 erstreckt. Wenn der obere GPS-Ring 112 und der untere Ring 114 nebeneinander liegen, wie dies in 1 dargestellt ist, fluchten der Hohlraum 116 des oberen GPS-Rings 112 und der Hohlraum 126 des unteren GPS-Rings 114 derart miteinander, daß sie einen Raum zur Aufnahme der GPS-Antenne 117 bilden. Die Kanalöffnung 127, die sich von dem Hohlraum 126 ausgehend bis zum zentralen Hohlraum 119 erstreckt, und die Kanalöffnung 128, die sich von dem Hohlraum 116 ausgehend bis zur zentralen Öffnung erstreckt, bilden zusammen einen Kanal für den Anschlußdraht 123, der von der GPS-Antenne 117 bis zum in 2 dargestellten GPS-Leitungsverbinder 124 verläuft.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 der 1 und, zeigt eine Oberseite der Abdeckung 130 sowie die obere GPS-Ringverlängerung 113. Die Außenwand des oberen Abschnitts 102 der Antennenträgerstruktur 100 ist im Querschnitt dargestellt. Des Weiteren sind in 4 Schrauben 120 und der Antennendraht 122 im Querschnitt zu sehen. Ebenso sind in 4 der GPS-Leitungsverbinder 124 und der Anschlußdraht 123 zu sehen, welche die GPS-Antenne 117 (in 4 nicht dargestellt) mit dem in 1 dargestellten GPS-Verbindungskabel 108 verbinden. 5 ist eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht von rechts auf den Antennenträger der 1, umfassend die Ringverlängerungen 113, 115 des oberen GPS-Rings 112 bzw. des unteren GPS-Rings 114, ebenso wie eine Abschnitt der oberen und der unteren Befestigungsringe 107, 118. Wie in 5 dargestellt, erstreckt sich die Abdeckung 130 von einer Seite der oberen und der unteren GPS-Ringverlängerungen 113, 115 im Umfangsrichtung um den oberen Befestigungsring 107, den oberen und den unteren GPS-Ring 112, 114 und den unteren Befestigungsring 108 bis zur davon abgewandten Seite der oberen und der unteren GPS-Ringverlängerung 113, 115.
  • Es versteht sich, daß die soeben beschriebene Anordnung nur dem Zwecke der Veranschauung der Anwendung des Prinzips der Erfindung dient und daß vom Fachmann weitere Anordnungen realisiert werden können, ohne dabei den durch die beigefügten Ansprüche definierten Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

  1. Antennenträger zum Befestigen einer HF-Antenne an einer Außenwand eines Fahrzeugs, wobei der Antennenträger einen oberen Abschnitt (102) mit einem oberen Befestigungsring (107) und einen unteren Abschnitt (103) mit einem unteren Befestigungsring (118) hat, und der obere und der untere Ring (107, 118) derart zusammenwirken, daß sie einen Befestigungsflansch bilden, um den Antennenträger an einem Fahrzeug zu befestigen, wobei der obere Abschnitt (102) an der Außenseite und der untere Abschnitt (103) an der Innenseite der Wand angeordnet ist und ein zentraler Raum (119) vorhanden ist, um eine Leitung, die von einer HF-Antenne ausgehend durch den Antennenträger hindurch verläuft, aufzunehmen, gekennzeichnet durch: ein Paar von Ringen (112, 114), die gemeinsam einen Hohlraum (116, 126) begrenzen, der derart bemessen ist, daß er eine GPS-Antenne (117) halten kann, wobei die Ringe (112, 114) derart zwischen dem oberen Befestigungsring (107) und dem unteren Befestigungsring (118) angeordnet sind, daß der Antennenträger derart selektiv eingestellt werden kann, daß er zusätzlich zu der HF-Antenne eine GPS-Antenne halten kann.
  2. Antennenträger nach Anspruch 1, wobei die Ringe (112, 114) abnehmbar sind.
  3. Antennenträger nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hohlraum von einer Aussparung (116 oder 126) in einem der Ringe (112, 114) gebildet ist.
  4. Antennenträger nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hohlraum von zusammenwirkenden Aussparungen (116, 126) in den beiden Ringen (112, 114) gebildet ist.
  5. Antennenträger nach einem der Ansprüchen 1 bis 4, ferner umfassend eine Verlängerung (113, 115) an jedem Ring (112, 114), wobei der Hohlraum in der Verlängerung (113, 115) ausgebildet ist.
  6. Antennenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ringe (112, 114) dielektrisch sind.
  7. Antennenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend einen Kanal (127, 128), der von dem Hohlraum zum zentralen Raum (119) verläuft.
DE60005353T 1999-06-18 2000-04-18 Kombinationsantennenträger Expired - Lifetime DE60005353T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US335598 1999-06-18
US09/335,598 US6271797B2 (en) 1999-06-18 1999-06-18 Combination antenna mount
PCT/US2000/010417 WO2000079642A1 (en) 1999-06-18 2000-04-18 Combination antenna mount

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005353D1 DE60005353D1 (de) 2003-10-23
DE60005353T2 true DE60005353T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=23312451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005353T Expired - Lifetime DE60005353T2 (de) 1999-06-18 2000-04-18 Kombinationsantennenträger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6271797B2 (de)
EP (1) EP1194980B1 (de)
AU (1) AU4467500A (de)
CA (1) CA2374360C (de)
DE (1) DE60005353T2 (de)
IL (1) IL147153A (de)
NO (1) NO324675B1 (de)
WO (1) WO2000079642A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1456659B1 (de) * 2001-12-21 2008-03-12 GE Healthcare Bio-Sciences AB Immobilisierung von bindungsstoffen
US7679572B2 (en) * 2007-09-26 2010-03-16 Harada Industry Of America, Inc. Body mount for a vehicle antenna
US8259019B2 (en) * 2008-01-21 2012-09-04 Harris Corporation Antenna mount adapter
DE202012011334U1 (de) * 2012-11-27 2013-12-16 Thales Deutschland Gmbh Adapter zum Anordnen mindestens einer Antenne an einemKraftfahrzeug
US10312576B2 (en) * 2015-01-07 2019-06-04 FreeFlight Acquisition Corporation Quick mount detachable antenna and mounting
US10079430B2 (en) 2016-01-15 2018-09-18 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Antenna mount

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456442A (en) * 1993-08-12 1995-10-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mounting bracket for global positioning system antenna
US5757327A (en) 1994-07-29 1998-05-26 Mitsumi Electric Co., Ltd. Antenna unit for use in navigation system
JPH098517A (ja) * 1995-06-20 1997-01-10 Mitsumi Electric Co Ltd 平面アンテナ
US5489912A (en) 1994-09-08 1996-02-06 Comant Industries, Inc. Non-resonant antenna and feed apparatus therefor
US5650792A (en) 1994-09-19 1997-07-22 Dorne & Margolin, Inc. Combination GPS and VHF antenna
DE29500961U1 (de) 1995-01-13 1995-06-14 Hirschmann Richard Gmbh Co Antennenanordnung
DE59501555D1 (de) 1995-04-20 1998-04-09 Fuba Automotive Gmbh Flachantennen-Anordnung
US5610620A (en) 1995-05-19 1997-03-11 Comant Industries, Inc. Combination antenna
JP3065949B2 (ja) 1996-09-13 2000-07-17 日本アンテナ株式会社 多周波用アンテナ
NO304809B1 (no) 1996-10-04 1999-02-15 Comrod As Anordning ved antenne
DE19722372A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Befestigungsvorrichtung für ein Gerät
US6031499A (en) * 1998-05-22 2000-02-29 Intel Corporation Multi-purpose vehicle antenna
US6023245A (en) * 1998-08-10 2000-02-08 Andrew Corporation Multi-band, multiple purpose antenna particularly useful for operation in cellular and global positioning system modes

Also Published As

Publication number Publication date
DE60005353D1 (de) 2003-10-23
AU4467500A (en) 2001-01-09
NO20016192D0 (no) 2001-12-18
IL147153A0 (en) 2002-08-14
CA2374360C (en) 2003-07-08
CA2374360A1 (en) 2000-12-28
US20010002824A1 (en) 2001-06-07
EP1194980B1 (de) 2003-09-17
IL147153A (en) 2005-07-25
EP1194980A1 (de) 2002-04-10
NO324675B1 (no) 2007-12-03
NO20016192L (no) 2002-02-14
US6271797B2 (en) 2001-08-07
WO2000079642A1 (en) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030489B4 (de) Kapazitives Erdungssystem für VHF- und UHF-Antennen
DE112018004509B4 (de) In fahrzeugkarosserie eingebettete antennenvorrichtung
DE69924695T2 (de) Verbinderstruktur
DE19740254A1 (de) Funkantennen-Anordnung und Patchantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19958481C2 (de) Antenne für Automobile
DE10359203A1 (de) Umgekehrte F-Antenne
DE10045717A1 (de) Antenne zum Empfang von GPS und GSM-Signalen
EP2346115B1 (de) Antenne
DE10036701A1 (de) Drucksteuervorrichtung
DE102020210012A1 (de) Haifischflossenantenne für Fahrzeug
DE60005353T2 (de) Kombinationsantennenträger
DE19512003B4 (de) Antenne für die Ausstrahlung und/oder den Empfang elektromagnetischer Signale, insbesondere Ultrahochfrequenzen, und Vorrichtung, welche eine derartige Antenne verwendet
DE102010004470A1 (de) Antennenstruktur für ein Fahrzeug
WO2001089032A1 (de) Fahrzeugantennenanordnung
DE112005000302T5 (de) Multiband-Antenne mit Parasitärelement
DE60308247T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Erdung einer Fensterscheibenantenne an eine Fahrzeugkarosserie
DE102016218441A1 (de) Struktur zum Anordnen einer planaren Antenneneinheit in einem Fahrzeug
EP1454381B1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
EP3214694B1 (de) Modulare gehäuseanordnung für antennen
EP0383017A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antennenanordnung für ein UKW-Antennendiversity-Autoradio
DE112019006172T5 (de) Antennenvorrichtung
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE3904676A1 (de) Fahrzeugantenne in form einer schlitzantenne
DE602005001065T2 (de) Zweiteiliges Telefon mit Planar-Antenne
DE4415675C1 (de) Fahrzeug-Antennenscheibe für breitbandigen Empfang bis in den UHF-Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition