DE60003767T2 - Tintenstrahldruckkopf mit verbesserter Zuverlässigkeit - Google Patents

Tintenstrahldruckkopf mit verbesserter Zuverlässigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60003767T2
DE60003767T2 DE60003767T DE60003767T DE60003767T2 DE 60003767 T2 DE60003767 T2 DE 60003767T2 DE 60003767 T DE60003767 T DE 60003767T DE 60003767 T DE60003767 T DE 60003767T DE 60003767 T2 DE60003767 T2 DE 60003767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
fluid ejection
printhead
ejection substrate
encapsulation material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60003767T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003767D1 (de
Inventor
Naoto Kawamura
Marvin G. Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/430,534 external-priority patent/US6188414B1/en
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60003767D1 publication Critical patent/DE60003767D1/de
Publication of DE60003767T2 publication Critical patent/DE60003767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1628Manufacturing processes etching dry etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14024Assembling head parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14072Electrical connections, e.g. details on electrodes, connecting the chip to the outside...
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1603Production of bubble jet print heads of the front shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1637Manufacturing processes molding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49401Fluid pattern dispersing device making, e.g., ink jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Tintenstrahldrucker und spezieller auf Drucksysteme, die einen Tintenstrahldruckkopf umfassen. Thermische Tintenstrahldrucker haben seit ihrer Einführung in den frühen 80-er Jahren in hohem Maße einen kommerziellen Erfolg erfahren. Diese Drucksysteme haben sich vom Drucken von schwarzen Texten und schwarzen Graphiken zu Vollfarb-Photoqualitätsbildern weiter entwickelt. Tintenstrahldrucker sind typischerweise an einem Ausgabegerät, wie z. B. einem Computer angebracht. Das Ausgabegerät liefert Druckanweisungen an den Drucker. Diese Anweisungen sind typischerweise Beschreibungen eines Texts und Bildern, die auf ein Druckmedium gedruckt werden sollen. Ein typischer Tintenstrahldrucker weist einen Wagen auf, der einen oder mehrere Druckköpfe enthält. Der Druckkopf und das Druckmedium werden relativ zueinander bewegt, um ein Drucken zu erreichen.
  • Der Druckkopf besteht typischerweise aus einem Fluidausstoßsubstrat, das elektrisch und fluidisch mit dem Drucksystem gekoppelt ist. Das fluidausstoßende Substrat weist eine Mehrzahl von Heizwiderständen auf, die in demselben angeordnet sind, die Erregungssignale von dem Druckkopf empfangen. Die Heizwiderstände sind benachbart zu einer Mehrzahl von Öffnungen, die in einer Öffnungsschicht gebildet sind, angeordnet. Die Tinte wird an die Heizwiderstände von einer Tintenquelle, die an dem Druckkopf befestigt ist, oder von einer Tintenquelle, die separat von dem Druckkopf austauschbar ist, geliefert. Die Tinte, die an die Heizwiderstände geliefert wird, wird in der Form von Tintentröpfchen durch die Öffnungen und auf das Druckmedium selektiv ausgestoßen. Die Tinte auf dem Druckmedium trocknet, wobei "Punkte" von Tinte gebildet werden, die, wenn sie zusammen betrachtet werden, ein gedrucktes Bild erzeugen, das für die Bildbeschreibung repräsentativ ist. Das gedruckte Bild ist manchmal durch eine Druckqualitätsmetrik charakterisiert, die eine Punktplazierung, Druckauflösung, Farbvermischung und ein Gesamterscheinungsbild, wie z. B. Freiheit von Artefakten, umfassen kann. Tintenstrahldruckerhersteller sehen sich häufig durch die zunehmende Notwendigkeit, die Druckqualität zu verbessern, sowie ein Ansteigen der Zuverlässigkeit des Druckkopfs herausgefordert.
  • Die Öffnungsschicht und das Druckmedium sind idealerweise in einer Parallelausrichtung zueinander angeordnet. Ein Tintentröpfchen, das von einer Öffnung in der Öffnungsschicht ausgestoßen wird, kann als ein Vektor dargestellt werden, der idealerweise orthogonal zur Ebene des Druckmediums gelenkt wird. Wenn die Tinte aus der Öffnungsschicht eines idealen Druckkopfs ausgestoßen wird, ist somit der Unterschied zwischen der Stelle, wo ein Tintentröpfchen auf das Druckmedium plaziert wird und wo es plaziert werden hätte sollen, 0, wodurch der Bahnfehler 0 ist. In Wirklichkeit führen jedoch Abweichungen im Öffnungsschicht-Fertigungsprozeß dazu, daß Tintentröpfchen von einer Öffnung in einem Winkel ausgestoßen werden, der sich typischerweise zwischen 0 und 12 Grad bewegt. Diese Abweichungen in der Öffnungsschicht sind in Abweichungstoleranzen in der Öffnungsbildung sowie in einer Abweichung in der Planarität der Öffnungsschicht begründet, um nur einige zu nennen.
  • Der Effekt des Bahnfehlers wird durch eine Trennungsdistanz zwischen dem Druckkopf und dem Druckmedium verschlimmert. Ein herkömmlicher Druckkopf ist vom Druckmedium beispielsweise um 1,5 mm getrennt. Wenn Tinte von der Öffnungsschicht bei einem Fehlerwinkel von 2 Grad von der idealen oder orthogonalen Richtung ausgestoßen wird, ist das Tintentröpfchen um 0,052 mm von der Stelle, wo es beim Drucken hätte plaziert werden sollen, versetzt. Wenn der Druckkopf und das Druckmedium jedoch um 0,7 mm voneinander entfernt sind und die Tinte mit dem gleichen 2-Grad-Fehlerwinkel ausgestoßen wird, wird das Tintentröpfchen um nur 0,024 mm versetzt. Dieser Bahnfehler tendiert dazu, die Qualität des gedruckten Bildes zu verschlechtern oder zu verringern, weil dieser Fehler die Positionierung der Tinte auf dem Druckmedium beeinträchtigt.
  • Die Verschlechterung der Druckqualität, die aus dem Bahnfehler bei herkömmlichen Druckköpfen resultiert, ist dort am weitesten verbreitet, wo Farben von Tinte gemischt werden, um gedruckte Bilder einer photographischen Qualität zu erzeugen. Hier tendieren die versetzten Tintentröpfchen dazu, zu bewirken, daß das gedruckte Bild körnig und streifig aussieht. Ferner neigen parasitäre Effekte, wie z. B. ein Luftstrom, dazu, den Bahnfehler des Drucksystems weiter zu beeinflussen. Diese parasitären Effekte werden tendenziell durch Verringern der Druckkopf-Druckmediumbeabstandung reduziert.
  • Der Druckkopf in einem typischen Drucksystem ist vom Druckmedium um eine Entfernung getrennt, die von 1 mm bis 5 mm reichen kann. Diese Entfernung zwischen dem Druckkopf und dem Druckmedium ist tendenziell durch die elektrische Kopplung zwischen dem Fluidausstoßsubstrat und dem Druckkopfkörper, der das fluidausstoßende Substrat stützt, begrenzt. In der EP-A-0646466 oder der EP-A-0593175 umfaßt eine Wegwerf-Druckkassette ein Fluidausstoßsubstrat, das in einem Stiftkörper befestigt ist. Ein Einkapselungsmaterial ist häufig auf der Oberseite der elektrischen Kopplung oder Verbindung verteilt, um die Verbindung vor Tinte zu schützen oder abzuschirmen. Tinten, die bei thermischen Tintenstrahldruckköpfen verwendet werden, weisen tendenziell Salzbestandteile auf, die tendenziell korrosiv und stromleitend sind. Sobald diese Tinten in die elektrische Schnittstelle lecken, erzeugen sie tendenziell elektrische Kurzschlüsse oder eine Korrosion, die die Druckkopflebensdauer tendenziell verringert. Das Einkapselungsmaterial, das über der Zwischenverbindung angeordnet ist, wird allgemein als Einkapselungswulst bezeichnet. Die Einkapselungswulst steht über die Öffnungsschicht des Fluidausstoßsubstrats vor und grenzt tendenziell die Beabstandung zwischen dem Druckkopf und dem Druckmedium ein. Demzufolge be steht tendenziell eine Grenze bezüglich der Verringerung des Bahnfehlers.
  • Neben der Druckqualität sollten die Drucksysteme eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen. Zwei übliche Ausfallmodi, die die Zuverlässigkeit des Druckkopfs mindern können, sind: (1) Freilegung der Verbindung für eine Tinte und (2) Tintenleckage während der Shelf-Lebensdauer des Druckkopfs. Die Einkapselungswulst kann erodiert sein, wodurch die Verbindung zur Tinte freigelegt wird, wenn der Druckkopf so nahe an dem Druckmedium positioniert ist, daß die Einkapselungswulst während des Druckens gegen das Druckmedium reibt. Tendenziell korrodiert die Tinte die Verbindung, was letztendlich zu einem elektrischen Ausfall des Druckkopfs führt, wodurch der Druckkopf weniger zuverlässig wird.
  • Herkömmliche Tintenstrahldrucker verwenden einen Reinigungsmechanismus, der einen Wischer umfaßt, der einen Tintenrückstand von der Druckkopföffnungsplatte routinemäßig abwischt. Dieser Rückstand, wenn er ausreicht, kann entweder die Öffnungen verstopfen, wodurch ein Tropfenausstoß verhindert wird, oder fehlgerichtete Tropfen bewirken. Der Reinigungsmechanismus weist eine vorbestimmte Toleranz auf, so daß der Wischer den Druckkopf während des Reinigungsprozesses nicht beschädigt. Der Wischer tendiert jedoch dazu, weniger effektiv zu sein, wenn er durch eine vorstehende Einkapselungswulst behindert wird, und könnte möglicherweise zur Erosion der Wulst beitragen.
  • Ein zweiter Zuverlässigkeitsfaktor, der dazu neigt, die Druckkopflebensdauer zu mindern, bezieht sich auf Umweltbedingungen, denen der Druckkopf ausgesetzt ist. Druckköpfe sind häufig extremen Umweltbedingungen ausgesetzt, bevor sie in einem Drucksystem verwendet werden. Zum Beispiel werden Druckköpfe häufig in einem Versandlagerhaus gelagert, wo die Temperaturen von 0 bis 60°C reichen können. Oder die Druckköpfe können während des Versands variierenden atmosphärischen Drücken ausgesetzt sein, wenn die Druckköpfe über ein Flugzeug versandt werden. Allgemein sind herkömmliche Druckköpfe konzipiert, um diese extremen Bedingungen ohne ein Lecken auszuhalten. Unter extremen Umweltbedingungen, wie vorstehen beschrieben, können die Druckköpfe jedoch lecken, bevor sie in dem Drucksystem verwendet werden. In einem Versuch, dieses Problem zu beheben wird ein bandähnliches Material über der Öffnungsschicht plaziert, um einen weiteren Schutz gegen eine Tintenleckage und ein Austrocknen der Tinte in den Öffnungen zu liefern. Idealerweise haftet das bandähnliche Material gleichmäßig auf der Öffnungsoberfläche. Bei herkömmlichen Druckköpfen kann die Einkapselungswulst, die vorstehend beschrieben wurde, jedoch verhindern, daß das bandähnliche Material gleichmäßig an der Öffnungsschicht haftet. Wenn das bandähnliche Material nicht einheitlich an der Öffnungsschicht haftet, kann Tinte durch die Öffnungsschicht lecken und umgebende Objekte beschädigen. Zusätzlich kann eine Tinte, die aus dem Druckkopf ausläuft, im Laufe der Zeit verhärten und die Öffnungen verstopfen sowie andere Farben von Tinte, die in dem Druckkopf enthalten sind, kontaminieren. Ferner werden leckende Druckköpfe durch den Verbraucher als defekt und minderwertig wahrgenommen.
  • Dementsprechend besteht ein seit langem bestehender Bedarf an anhaltenden Verbesserungen an Drucksystemen, die zuverlässiger sind und Bilder einer noch höheren Qualität erzeugen können. Diese Drucksysteme sollten für eine Massenproduktion geeignet sein sowie geringe Materialkosten aufweisen, wodurch die Druckkosten pro Seite noch weiter verringert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Drucksystem, das einen Tintenstrahldruckkopf aufweist, der auf ein Aktivierungssignal zum Ausstoßen von Tinte auf ein Druckmedium anspricht. Der Druckkopf weist einen Träger mit einer oberen Oberfläche auf, die eine Ausnehmung und ein Fluidausstoß- Substrat definiert, das in derselben angeordnet ist, das konfiguriert ist, um eine elektrische und fluidische Kopplung mit dem Träger einzurichten. Das fluidausstoßende Substrat weist eine allgemein planare Öffnungsschicht auf, die gegenüber der oberen Oberfläche des Trägers angeordnet ist. Die Öffnungsschicht definiert eine Mehrzahl von Öffnungen, die in derselben angeordnet sind. Der Druckkopf weist eine allgemeine planare Kontaktoberfläche auf, die unter der Öffnungsschicht positioniert ist, und ein Einkapselungsmaterial, die das fluidausstoßende Substrat und den Träger zumindest teilweise einkapselt, um eine im wesentlichen koplanare Oberfläche mit der Öffnungsschicht zu bilden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines exemplarischen Ausführungsbeispiels eines Drucksystems, bei dem ein Druckkopf über ein Druckmedium bewegt wird, um ein Drucken zu erreichen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Drucksystems, das den Druckkopf und ein Fluidreservoir zum Wiederbefüllen des Druckkopfs aufweist.
  • 3 ist eine perspektivische Bodenansicht des bevorzugten Druckkopfs der vorliegenden Erfindung, der einen Träger und ein Fluidausstoßsubstrat umfaßt, das in dem Träger befestigt ist.
  • 4a ist eine perspektivische Bodenansicht des Fluidausstoßsubstrats, das in 3 unabhängig vom Träger gezeigt ist.
  • 4b ist ein Querschnitt des Fluidausstoßsubstrats, das in 3 gezeigt ist, wobei die Materialien, die zum Bilden des Fluidausstoßsubstrats verwendet werden, gezeigt sind.
  • 5 ist eine perspektivische Bodenansicht in Isolation vom Träger, der in 3 gezeigt ist, der konfiguriert ist, um ein Fluidausstoßsubstrat aufzunehmen, wobei der Träger Tinte von dem Fluidreservoir aufnimmt und Tinte an das fluidausstoßende Substrat kanalisiert.
  • 6a ist eine perspektivische Ansicht eines Trägers, in den das fluidausstoßende Substrat eingebracht ist; das fluidausstoßende Substrat ist elektrisch und fluidisch mit dem Träger gekoppelt.
  • 6b ist ein Querschnitt des Trägers, der in 6a gezeigt ist, wobei eine Verbindung, die zwischen dem Fluidausstoßsubstrat und dem Träger gebildet ist, gebogen ist.
  • 7a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Form, die konfiguriert ist, um ein Einkapselungsmaterial in selektive Bereiche einer versenkten Ausnehmung, die in einer oberen Oberfläche des Trägers gebildet ist, zu injizieren, sobald das fluidausstoßende Substrat in die versenkte Ausnehmung eingebracht worden ist.
  • 7b zeigt eine perspektivische Ansicht von 7a, bei der ein Abschnitt der Form entfernt worden ist, wodurch die planare Oberfläche offengelegt wird, die zwischen der oberen Oberfläche des Fluidausstoßsubstrats und der oberen Oberfläche des Trägers gebildet ist.
  • 8a ist eine Querschnittansicht von 7, die die Form, das fluidausstoßende Substrat und den Träger zeigt, während das Einkapselungsmaterial in den Träger injiziert wird.
  • 8b ist ein Querschnitt der vorliegenden Erfindung, wobei das fluidausstoßende Substrat innerhalb des Trägers eingekapselt ist, wodurch eine obere im wesentlichen planare Oberfläche gebildet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • 1 zeigt ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines Drucksystems 100, das einen Druckkopf 102 der vorliegenden Erfindung umfaßt. Das Drucksystem 100 umfaßt einen Wagen 101, der einen oder mehrere Druckköpfe 102 unterstützt. Der Wagen 101 ist an einem Wagenstützbauglied 104 befestigt, der den Druckkopf 102 unterstützt, während der Druckkopf 102 durch eine Druckzone bewegt wird. Da der Druckkopf 102 durch die Druckzone bewegt wird, wird das Druckmedium 106 gleichzeitig schrittweise durch die Druckzone bewegt. Der Druckkopf 102 empfängt Aktivierungssignale von dem Drucksystem 100 über eine Verbindung 107 zum selektiven Ausstoßen von Tintentröpfchen auf das Druckmedium 106, während der Druckkopf 102 durch die Druckzone bewegt wird. Alternativ kann der Druckkopf 102 stationär sein und das Druckmedium 106 relativ zu dem Druckkopf 102 zum Erreichen eines Druckens bewegt werden. Wohingegen das Drucksystem 100, das in 1 gezeigt ist, formatiert ist, um auf einem 8-1½-Zoll-x-11-Zoll-Druckmedium zu drucken, werden Fachleute darauf hingewiesen, daß das Drucksystem 100 und der Druckkopf 102 für viele verschiedene andere Druckumgebungen gleichermaßen geeignet sind, wie z. B. ein Großformatdrucken und Textilbedrucken, um nur einige zu nennen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Drucksystems, das ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Druckkopfs 102 der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Das Drucksystem umfaßt ein Fluidreservoir 202, das mit einem Druckkopf 204 fluidisch gekoppelt ist, wobei Tinte von der Bodenseite (nicht gezeigt) des Druckkopfs 204 ausgestoßen wird. Der Druckkopf 204 ist mit dem Fluidreservoir 202 über eine Fluidleitung 206 verbunden. Die Fluidleitung 206 ist aus einem flexiblen Material gebildet, das ermöglicht, daß Tinte kontinuierlich zum Druckkopf 204 fließen kann, während der Druckkopf 204 über das Druckmedium bewegt wird. Das Drucksystem, das in 2 gezeigt ist, bietet den Vorteil, daß es ein separat austauschbares Fluidreservoir 202 aufweist. Wenn somit Tinte, die in dem Fluidreservoir 202 enthalten ist, erschöpft ist, kann das Fluidreservoir 202 ohne Austauschen des Druckkopfs 204 ausgetauscht werden. Alternativ kann der Druckkopf 204 unabhängig von dem Fluidreservoir 202 ausgetauscht werden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Bodenansicht des Druckkopfs 204, der vorher in 2 gezeigt wurde. Der Druckkopf 204 ist so ausgerichtet worden, daß der Bodenabschnitt des Druckkopfs 204, aus dem Tinte ausgestoßen wird, sichtbar ist. Der Druckkopf 204 umfaßt einen Träger 300 und ein Fluidausstoßsubstrat 304. Das fluidausstoßende Substrat 304 ist aus einem Halbleitermaterial gebildet und weist eine Mehrzahl von Öffnungen 306 auf, die in einer Öffnungsschicht definiert sind. Die Tinte wird durch die Öffnungen 306 und auf ein Druckmedium zum Erreichen eines Druckens ausgestoßen. Zusätzlich ist das fluidausstoßende Substrat 304 mit dem Träger 300 elektrisch über eine elektrische Verbindung 308 elektrisch gekoppelt, die Erregungssignale an das fluidausstoßende Substrat 304 liefert. Die elektrische Verbindung 308 stellt eine elektrische Verbindung von den elektrischen Verbindern 307, die in dem Träger 300 gebildet sind, mit den elektrischen Kontakten 309 her, die auf dem Fluidausstoßsubstrat 304 gebildet sind. Bei der vorliegenden Erfindung ist die elektrische Verbindung 308 aus einem Golddraht gebildet, jedoch können auch andere elektrische Leiter verwendet werden, wie z. B. Kupfer, Aluminium oder Silber, um nur einige zu nennen.
  • Wenn der Druckkopf 204 in den Wagen 201 des Drucksystems 100 eingebracht wird, kontaktieren die elektrischen Kontaktanschlußflächen 310 die benachbarten elektrischen Kon taktanschlußflächen, die innerhalb des Wagens 101 gebildet sind, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen dem Drucksystem 100 und dem Druckkopf 204 gebildet wird. Die elektrischen Verbindungen 308 und ein Abschnitt des Fluidausstoßsubstrats 308 sind mit einem Einkapselungsmaterial 312 eingekapselt. Das Einkapselungsmaterial 312, wie in Kürze ausführlicher erörtert wird, ist konfiguriert, um zu verhindern, daß die Tinte die elektrische Verbindung 308 kontaminiert.
  • 4a ist eine perspektivische Ansicht eines Fluidausstoßsubstrats 304, das in 3 gezeigt ist, unabhängig vom Träger 300. Das fluidausstoßende Substrat 304 weist eine erste planare Oberfläche 400, eine zweite planare Oberfläche 402 und eine Bodenoberfläche 403 auf. Die erste planare Oberfläche 400 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 306 auf, die in einer Öffnungsschicht 401 definiert sind. Die zweite planare Oberfläche 402, die allgemein als eine Kontaktoberfläche bezeichnet wird, weist acht elektrische Kontakte 309 auf, obwohl mehr oder weniger elektrische Kontakte 309 auf einer zweiten planaren Oberfläche 402 abhängig von den Einzelheiten des Druckkopfs gebildet sein können. Die Anzahl von elektrischen Kontakten 309 tendiert beispielsweise dazu, mit der Anzahl von Öffnungen 306, der Anzahl von Signalleitungen und dem Multiplexschema des Drucksystems zu variieren. Die elektrischen Kontakte 309 sind aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie z. B. Aluminium oder Gold gebildet. Die Bodenoberfläche 403 des Fluidausstoßsubstrats 304 enthält einen Fluidkanal 405. Das Fluid von dem Fluidkanal 405 wird zu den Heizwiderständen (nicht gezeigt) kanalisiert und durch die Öffnungen 306, die in der Öffnungsschicht 401 gebildet sind, selektiv ausgestoßen.
  • 4b zeigt einen stark vergrößerten Querschnitt eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Fluidausstoßsubstrats 304, das in 4a gezeigt ist. Das fluidausstoßende Substrat 304 weist ferner eine Tintenkammer 410 und Heizwider stände 412 auf. Tinte, die vom Träger 300 aufgenommen wird, fließt in den Fluidkanal 405 des Fluidausstoßsubstrats 304. Die Tinte wird dann in eine Tintenkammer 410 kanalisiert, wo sich die Tinte auf einer Oberseite der Heizwiderstände 412 befindet, die an der Basis 413 der Tintenkammer 410 positioniert sind. Die Heizwiderstände 412 empfangen Erregungssignale durch die elektrischen Verbindungen 308 (nicht gezeigt) und stoßen anschließend Tinte durch die Öffnungen 306 aus.
  • Das fluidausstoßende Substrat 304 von 4b ist aus mehreren Materialien gefertigt, die sequentiell geschichtet sind, um einen zuverlässigen Hochqualitätsdruckkopf zu bilden. Jede Schicht weist eine vorbestimmte Dicke und eine eindeutige Funktion auf. Zuerst wird ein Halbleitersubstrat 415 geschaffen, das näherungsweise 0,6 mm dick ist. Anschließend wird eine 1,2 μm dicke Oxidschicht 414 auf der Oberseite des Halbleitersubstrats 416 gebildet, um das Halbleitersubstrat 416 von den noch folgenden Metallschichten zu isolieren. Die Metallschichten, die auf der Oberseite der Oxidschicht 416 gebildet sind, bestehen aus Aluminium 418 und Tantalum-Aluminium 420. Die Metallschichten werden verwendet, um die Heizwiderstände 412, die aus einem widerstandsbehafteten Material, wie z. B. Tantalum-Aluminium 420 gebildet sind, und Signalleitungen, die aus Aluminium 418 gebildet sind, zu bilden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die kombinierte Dicke der Metallschichten 1,2 μm. Anschließend wird eine 0,4 μm dicke Passivierungsschicht 422 auf der Oberseite der Metallschichten gebildet. Die Passivierungsschicht 422 verhindert, daß Tinte, die zu den Heizwiderständen 412 kanalisierst wird, die Metallschichten angreift. Eine zusätzliche Schutzschicht, die allgemein als eine Kavitationsschicht 424 bezeichnet wird, wird auf der Oberseite der Passivierungsschicht 422 gebildet. Die Kavitationsschicht 424 ist aus Ta gefertigt und reicht in ihrer Dicke von 0,1 μm bis 0,8 μm. Eine Öffnungsschicht 401 wird dann auf der Oberseite der Ta-Schicht 424 gebildet. Die Öffnungsschicht 401 ist typischerweise 40 μm dick, obwohl eine geringere oder dickere Öffnungsschicht verwendet werden kann.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Trägers 300 mit einer oberen Oberfläche 500 und einer versenkten Ausnehmung 502 in derselben. Die versenkte Ausnehmung 502 ist dimensioniert, um das fluidausstoßende Substrat 304 unterzubringen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die versenkte Ausnehmung 502 eine Ausnehmungskegeltiefe auf, die durch das Bezugszeichen d1 bezeichnet ist. Die Ausnehmungskegeltiefe d1 erstreckt sich von der oberen Oberfläche 500 zur inneren unteren Oberfläche 512 des Trägers 300. Die versenkte Ausnehmung 502 enthält elektrische Verbinder 307, die vom Drucksystem Erregungssignale (nicht gezeigt) empfangen. Der elektrische Verbinder 307 befindet sich über der inneren unteren Oberfläche 512 um eine elektrische Verbinderhöhe, die durch das Bezugszeichen h4 bezeichnet ist. Die Anzahl von elektrischen Verbindern 307 entspricht typischerweise der Anzahl von elektrischen Kontakten 309 auf dem Fluidausstoßsubstrat 304. Der Träger 300 enthält auch eine Apertur 506, die mit dem Fluidreservoir 202, das in 2 gezeigt ist, gekoppelt ist. Tinte, die in der Apertur 506 fließt, tritt in einen Kanal 510 ein, auf dessen Oberseite sich der Fluidkanal 405 des Fluidausstoßsubstrats 304 befindet. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Träger 300 aus einem geformten Kunststoff gebildet, jedoch könnten andere Materialien verwendet werden, um den Träger 300 zu bilden, wobei die Materialien Keramik, Metall und Kohlenstoffverbindungen umfassen.
  • 6a zeigt den Träger 300 mit einem Fluidausstoßsubstrat 304, das in die versenkte Ausnehmung 502 eingebracht ist. Die zweite planare Oberflächenhöhe, die durch das Bezugszeichen h3 bezeichnet ist, das in 4b gezeigt ist, ist so gewählt, daß, wenn das fluidausstoßende Substrat 304 in den Träger 300 eingebracht wird, eine zweite Planare-Oberflächenhöhe h2 und eine Elektrische-Verbinderhöhe, die durch das Bezugszeichen h4 bezeichnet ist, miteinander ausgerichtet sind. Zusätzlich ist die Abschrägungshöhe h2 so gewählt, daß die erste planare Oberfläche 400 des Fluidausstoßsubstrats 304 und die obere Oberfläche 500 des Trägers 300 gut miteinander ausgerichtet sind. Alternativ kann sich die erste planare Oberfläche 400 des Fluidausstoßsubstrats 304 über eine obere Oberfläche 500 des Trägers 300 erstrecken. Anschließend wird das fluidausstoßende Substrat 304 mit dem Träger 300 über eine elektrische Verbindung 308 gekoppelt. Die elektrische Verbindung 308 ist unter der ersten planaren Oberfläche 400 des Fluidausstoßsubstrats 304 und der oberen Oberfläche 500 des Trägers 300 gebildet.
  • 6b zeigt einen vergrößerten Querschnitt einer elektrischen Verbindung 308, die zwischen dem Fluidausstoßsubstrat 304 und dem Träger 300 gebildet ist. Die elektrische Verbindung 308 ist mit dem elektrischen Verbinder 307 verdrahtet und dem elektrischen Kontakt 309 verdrahtet, so daß die elektrische Verbindung 308 bei einem Radius, der durch das Bezugszeichen R angezeigt ist, der in 6b gezeigt ist, gebogen ist. Das Positionieren der elektrischen Verbindung 308 als solches ist in der Halbleiterindustrie Teil der üblichen Praxis. Das Bilden eines Bogens mit der elektrischen Verbindung mindert tendenziell die Belastung, die ansonsten zu einem elektrischen Ausfall führen kann. Der Radius 602 ist typischerweise 100 μm und kleiner als die Folienstapelhöhe, die durch das Bezugszeichen h1 angezeigt ist, das in 4b gezeigt ist, was typischerweise gleich 41 μm ist.
  • Um sicherzustellen, daß die gebogene elektrische Verbindung 308 sich nicht über die erste planare Oberfläche 400 des Fluidausstoßsubstrats 304 hinaus erstreckt, wird eine Abschrägungshöhe, die durch das Bezugszeichen h2 bezeichnet ist, das in 6b gezeigt ist, erhöht. Ein Erhöhen der Abschrägungshöhe h2 senkt effektiv die elektrische Verbindung 308 relativ zur ersten planaren Oberfläche 400. Was möglicherweise am bedeutsamsten ist, ist, daß der Wert der Abschrägungshöhe h2, der typischerweise 150 μm ist, so gewählt werden kann, daß die erste planare Oberfläche 400 sich über die obere Oberfläche 500 des Trägers 300 erstreckt, während der Bogen der elektrischen Verbindung 308 sich unter der oberen Oberfläche 500 des Trägers befindet. Alternativ kann der Wert der Abschrägungshöhe h2 so gewählt sein, daß die erste planare Oberfläche 400 und die obere Oberfläche 500 sich in der gleichen Ebene befinden, während der Bogen der elektrischen Verbindung 308 sich unter der oberen Oberfläche 500 befindet. Obwohl bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Verdrahtung verwendet wurde, kann eine TAB-Schaltung, die typischerweise eine Dicke aufweist, die größer als die Höhe h1 ist, ebenso verwendet werden.
  • 7a zeigt eine Form 700, die verwendet wird, um das Einkapselungsmaterial 312 in ausgewählten Bereichen des Trägers 300 zu verteilen. Das Einkapselungsmaterial 312 wird in flüssiger Form durch einen Einlaß 704 an die Form 700 geliefert. Zusätzlich ist eine Rille 702 in der Form 700 gebildet, wodurch verhindert wird, daß die Öffnungsschicht 401 unter der Form 700 beschädigt wird, wenn die Form 700 in Kontakt mit dem Träger 300 gebracht wird. 7b zeigt eine perspektivische Ansicht der 7a, wo ein Abschnitt der Form 700 entfernt worden ist, wodurch die planare Oberfläche offengelegt ist, die zwischen der ersten planaren Oberfläche 400 des Fluidausstoßsubstrats 304 und der oberen Oberfläche 500 des Trägers 300 gebildet ist. Das Einkapselungsmaterial 312 wird in zwei Bereichen des Trägers 300 selektiv angeordnet. Zunächst wird das Einkapselungsmaterial 312 im Anschluß an das Einbringen des Fluidausstoßsubstrats 304 in Nähten 706 verteilt, die benachbart zu dem Fluidausstoßsubstrat 304 und der versenkten Ausnehmung 502 erzeugt worden sind. Anschließend wird das Einkapselungsmaterial 312 in einem Verbindungsbereich 708 des Fluidausstoßsubstrats 304 angeordnet.
  • 8a zeigt einen Querschnitt von 7a, wo die Form 700 mit dem Träger 300 in Kontakt gebracht wird. Das Einkapselungsmaterial 312 wird in den Träger 300 durch die Kanäle 800 injiziert, oder alternativ wird das Einkapselungsmaterial 312 in den Träger 300 durch die Kanäle 800 über eine Kapillarwirkung gezogen. Obgleich das Einkapselungsmaterial 312 auf den Träger 300 durch die Form 700 verteilt wird, ist das Einkapselungsmaterial 312 von der Öffnungsschicht 401 isoliert. Das Abschirmen des Einkapselungsmaterials 312 von der Öffnungsschicht 401 ist wichtig, weil das Einkapselungsmaterial 312, wenn es zur Öffnungsschicht 401 freigelegt ist, die Öffnungen 306, die in derselben gebildet sind, permanent verstopfen wird. Sobald das Einkapselungsmaterial 312 verteilt worden ist, trocknet das Einkapselungsmaterial 312 bei Umgebungstemperatur oder wird von außen erwärmt, um den Trocknungs/Aushärtungsprozeß zu beschleunigen. Zusätzlich kann ein UV Licht verwendet werden, um das Einkapselungsmaterial auszuhärten. Bei einem bevorzugten. Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird das Aushärten des Einkapselungsmaterial 312 durch Heizspulen 802 beschleunigt, die in der Form 700 gebildet sind.
  • 8b zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem das Einkapselungsmaterial 312 in den Träger 300 injiziert worden ist und die Form 700 entfernt worden ist. Das Einkapselungsmaterial 312 planarisiert ferner die obere Oberfläche 500 des Trägers 300 und verhindert, daß Tinte auf der Öffnungsschicht des Fluidausstoßsubstrats die elektrische Verbindung 308 erreicht. Folglich werden Schäden an der elektrischen Verbindung 308 durch die Tinte eliminiert. Ferner, da die elektrische Verbindung 308 unter der ersten planaren Oberfläche des Fluidausstoßsubstrats 304 vor der Bildung des Einkapselungsmaterials 312 gebildet wird, wird die Einkapselungswulst, die bei herkömmlichen Druckköpfen vorherrscht, aufgehoben. Durch Aufhebung der Einkapselungswulst wird der Druckkopf 204 der vorliegenden Erfindung in unmittelbarer Nähe zum Druckmedium betrieben. Dementsprechend werden Bahnfehler und parasitäre Effekte, die bei der Druckumgebung inhärent sind, minimiert, wodurch die Druckqualität verbessert wird.
  • Bisher sind Versuche unternommen worden, um die Zuverlässigkeit von Druckköpfen zu verbessern. Das US-Patent Nr. 4,873,622 an Komuro et al. mit dem Titel "Liquid Jet Recording Head" beschreibt beispielsweise eine Druckübertragungs-Formtechnik, die zum Bilden eines Aufzeichnungskopfs verwendet wird. Der Aufzeichnungskopf enthält ein Entladungselement mit einer Membran, die auf demselben angeordnet ist, von dem Tinte auf das Druckmedium ausgestoßen wird. Das Entladungselement ist mit einem Metallrahmen elektrisch gekoppelt. Die elektrische Verbindung wird auf der Oberseite des Entladungselements vorgenommen, und ein Epoxid wird um die elektrische Verbindung und den Aufzeichnungskopf geformt. Die Membran wird innerhalb des geformten Epoxids mit einer Ausnehmung versehen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird von einem stufenartigen Chip Verwendung gemacht, so daß die elektrische Verbindung ausreichend unter der Öffnungsschicht gebildet ist, so daß das Einkapselungsmaterial in der gleichen Ebene wie die Öffnungsschicht gebildet sein kann. Das Einkapselungsmaterial der vorliegenden Erfindung liegt, im Gegensatz zur Komuro-Druckschrift, in einer Ebene mit der Öffnungsschicht, wobei die Membran innerhalb des geformten Epoxids mit einer Ausnehmung versehen ist, und daher ermöglicht der Druckkopf der vorliegenden Erfindung, daß die Öffnungsschicht näher am Druckmedium als die Membran von Komuro positioniert werden kann. Ein Positionieren der Öffnungsschicht näher an dem Druckmedium ermöglicht, daß Bahnfehler verringert werden. Zusätzlich schafft der Druckkopf der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu Komuro, wo eine Aufzeichnungskopfstruktur mit einer Ausnehmung vorliegt, die dazu neigt, Tintenrückstände und Schmutz einzufangen, und unter Verwendung herkömmlicher Wischtechnologien schwieriger zu reinigen ist, eine planare Druckkopfoberfläche, die ohne weiteres gereinigt werden kann.

Claims (10)

  1. Ein Tintenstrahldruckkopf (204), der auf Aktivierungssignale zum Ausstoßen von Tinte auf ein Medium (106) anspricht, wobei der Druckkopf folgende Merkmale aufweist: einen Träger (300) mit einer oberen Oberfläche (500), die eine Ausnehmung (502) definiert; ein Fluidausstoßsubstrat (304), das in demselben angeordnet ist, das zum Einrichten einer elektrischen und fluidischen Kopplung mit einem Träger konfiguriert ist, wobei das Fluidausstoßsubstrat eine allgemein planare Öffnungsschicht (401), die eine Mehrzahl von Öffnungen in derselben definiert, und eine allgemein planare Kontaktoberfläche (402) aufweist, die unter der Öffnungsschicht positioniert ist; und ein Einkapselungsmaterial (312), das zumindest teilweise das Fluidausstoßsubstrat und den Träger einkapselt, um eine im wesentlichen koplanare Oberfläche mit der Öffnungsschicht zu bilden.
  2. Der Druckkopf (204) gemäß Anspruch 1, bei dem das Fluidausstoßsubstrat (304) zum Empfangen von Tinte von dem Träger (300) konfiguriert ist, wobei der Träger einen Kanal (405) aufweist, der in einer inneren unteren Oberfläche (512) des Trägers gebildet ist, wobei der Kanal mit einem Fluidreservoir (202) fluidisch gekoppelt ist.
  3. Der Druckkopf (204) gemäß Anspruch 1, bei dem das Einkapselungsmaterial (312) benachbart zur Öffnungsschicht (401) gebildet ist, wobei das Einkapselungsma terial auf dem Träger (300) und das Fluidausstoßsubstrat (304) über Einspritzen geformt ist.
  4. Der Druckkopf (204) gemäß Anspruch 1, bei dem der Träger (300) einen elektrischen Verbinder aufweist, wobei der elektrische Verbinder (307) mit dem Fluidausstoßsubstrat (304) an einer Position unterhalb der koplanaren Oberfläche elektrisch gekoppelt ist.
  5. Der Druckkopf (204) gemäß Anspruch 1, bei dem die Kontaktoberfläche (402) des Fluidausstoßsubstrats (304) mit dem Träger (300) über eine elektrische Zwischenverbindung (308) elektrisch gekoppelt ist, wobei die elektrische Zwischenverbindung unter der Öffnungsschicht (401) des Fluidausstoßsubstrats positioniert ist.
  6. Der Druckkopf (204) gemäß Anspruch 1, bei dem die Ausnehmung (502), die in der oberen Oberfläche (500) des Trägers (300) gebildet ist, versenkt ist, wodurch eine versenkte Ausnehmung gebildet ist, wobei der Träger (300) ferner eine innere untere Oberfläche (512) aufweist, die konfiguriert ist, um das Fluidausstoßsubstrat (304) zu unterstützen.
  7. Ein Verfahren zum Bilden eines Druckkopfs (204) zum selektiven Aufbringen von Tinte auf ein Druckmedium (106), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines Trägers (304), der konfiguriert ist, um ein Fluidausstoßsubstrat (304) aufzunehmen, wobei das Fluidausstoßsubstrat eine Öffnungsschicht (401), eine erste planare Oberfläche (400) und eine Kontaktoberfläche (402) aufweist, die unter der ersten planaren Oberfläche (400) positioniert ist; Einbringen des Fluidausstoßsubstrats (300) in den Träger (300); Bilden einer elektrischen Kopplung zwischen der Kontaktoberfläche (402) des Fluidausstoßsubstrats (304) und dem Träger (300); und Bereitstellen einer Form (700) zum Verteilen eines Einkapselungsmaterials (312) auf der Oberseite der elektrischen Kopplung, um eine im wesentlichen planare Oberfläche mit dem Fluidausstoßsubstrat (304) und einer oberen Oberfläche (500) des Trägers (300) zu bilden.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 7, das ferner den Schritt des Verteilens des Einkapselungsmaterials (312) durch die Form (700) aufweist, während die Form über dem Fluidausstoßsubstrat (304) positioniert ist.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 7, das ferner den Schritt des Steuerns des Positionierens des Einkapselungsmaterials (312) aufweist, sobald das Einkapselungsmaterial auf einem vorbestimmten Abschnitt des Fluidausstoßsubstrats (304) verteilt worden ist.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 7, das ferner den Schritt des Entfernens der Form (700) aufweist, sobald die Positionierung des Einkapselungsmaterials (312) abgeschlossen ist.
DE60003767T 1999-10-29 2000-10-27 Tintenstrahldruckkopf mit verbesserter Zuverlässigkeit Expired - Fee Related DE60003767T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/430,534 US6188414B1 (en) 1998-04-30 1999-10-29 Inkjet printhead with preformed substrate
US430534 1999-10-29
US55602600A 2000-04-20 2000-04-20
US556026 2000-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003767D1 DE60003767D1 (de) 2003-08-14
DE60003767T2 true DE60003767T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=27028637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003767T Expired - Fee Related DE60003767T2 (de) 1999-10-29 2000-10-27 Tintenstrahldruckkopf mit verbesserter Zuverlässigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6648437B2 (de)
EP (1) EP1095773B1 (de)
KR (1) KR100657108B1 (de)
CN (1) CN1170680C (de)
DE (1) DE60003767T2 (de)
TW (1) TW501979B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6764165B2 (en) 2002-09-30 2004-07-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device and method of manufacturing a fluid ejection device
US6902260B2 (en) * 2003-07-24 2005-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device adherence
US7350888B2 (en) * 2003-12-15 2008-04-01 Lexmark International, Inc. Composite printhead fire signals
JP2006321222A (ja) * 2005-04-18 2006-11-30 Canon Inc 液体吐出ヘッド
US7465037B2 (en) * 2005-10-11 2008-12-16 Kia Silverbrook Printhead with rectifying valve at ink chamber inlet
JP4353261B2 (ja) * 2007-02-23 2009-10-28 ブラザー工業株式会社 液体吐出ヘッド
JP4994967B2 (ja) * 2007-06-21 2012-08-08 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドの製造方法
JP2010052149A (ja) * 2008-08-26 2010-03-11 Canon Inc 記録ヘッドの製造方法
EP2263880B1 (de) * 2009-06-16 2015-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsausstoßkopf und Herstellungsverfahren dafür
US8496317B2 (en) * 2009-08-11 2013-07-30 Eastman Kodak Company Metalized printhead substrate overmolded with plastic
US9276159B2 (en) 2012-12-21 2016-03-01 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Superlattice structure
US10821729B2 (en) 2013-02-28 2020-11-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Transfer molded fluid flow structure
US9539814B2 (en) 2013-02-28 2017-01-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Molded printhead
WO2014133517A1 (en) * 2013-02-28 2014-09-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Molded print bar
US9446587B2 (en) 2013-02-28 2016-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Molded printhead
US9656469B2 (en) 2013-02-28 2017-05-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Molded fluid flow structure with saw cut channel
US9731509B2 (en) 2013-02-28 2017-08-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid structure with compression molded fluid channel
US10632752B2 (en) 2013-02-28 2020-04-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printed circuit board fluid flow structure and method for making a printed circuit board fluid flow structure
JP6068684B2 (ja) 2013-02-28 2017-01-25 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 流体流れ構造の成形
CN108058485B (zh) 2013-02-28 2019-10-22 惠普发展公司,有限责任合伙企业 模制的流体流动结构
US10029467B2 (en) 2013-02-28 2018-07-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Molded printhead
CN105189122B (zh) 2013-03-20 2017-05-10 惠普发展公司,有限责任合伙企业 具有暴露的前表面和后表面的模制芯片条
US9889664B2 (en) 2013-09-20 2018-02-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Molded printhead structure
WO2015041665A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printbar and method of forming same
US20160257117A1 (en) * 2013-10-28 2016-09-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Encapsulating a Bonded Wire with Low Profile Encapsulation
WO2015116076A1 (en) 2014-01-30 2015-08-06 Hewlett-Packard Development Company, Lp Printed circuit board fluid ejection apparatus
JP6353554B2 (ja) * 2014-04-24 2018-07-04 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. オーバーモールドされたインク供給デバイス
JP6275873B2 (ja) 2014-06-23 2018-02-07 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. プリントヘッド・アセンブリ
US10438864B2 (en) * 2015-08-21 2019-10-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Circuit packages comprising epoxy mold compounds and methods of compression molding
WO2018084827A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device
US10476673B2 (en) 2017-03-22 2019-11-12 Extrahop Networks, Inc. Managing session secrets for continuous packet capture systems
WO2019147217A1 (en) 2018-01-23 2019-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluidic dies with beveled edges underneath electrical leads

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH064325B2 (ja) * 1984-06-11 1994-01-19 キヤノン株式会社 液体噴射ヘッド
US4622574A (en) 1985-07-29 1986-11-11 The Perkin-Elmer Corporation Semiconductor chip with recessed bond pads
US4730197A (en) * 1985-11-06 1988-03-08 Pitney Bowes Inc. Impulse ink jet system
US4734717A (en) * 1986-12-22 1988-03-29 Eastman Kodak Company Insertable, multi-array print/cartridge
US4899178A (en) * 1989-02-02 1990-02-06 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead with internally fed ink reservoir
US4940413A (en) 1989-07-26 1990-07-10 Hewlett-Packard Company Electrical make/break interconnect having high trace density
JPH0564889A (ja) * 1990-12-14 1993-03-19 Ricoh Co Ltd インク飛翔記録方法及び装置及び該装置の製作方法
US5506608A (en) * 1992-04-02 1996-04-09 Hewlett-Packard Company Print cartridge body and nozzle member having similar coefficient of thermal expansion
US5755032A (en) * 1992-04-02 1998-05-26 Hewlett-Packard Company Method of forming an inkjet printhead with channels connecting trench and firing chambers
JP3317308B2 (ja) * 1992-08-26 2002-08-26 セイコーエプソン株式会社 積層型インクジェット記録ヘッド、及びその製造方法
US5442386A (en) * 1992-10-13 1995-08-15 Hewlett-Packard Company Structure and method for preventing ink shorting of conductors connected to printhead
JP3136455B2 (ja) * 1993-07-26 2001-02-19 日本碍子株式会社 インクジェットプリントヘッドを構成するプレートの接着方法
US5694684A (en) 1994-06-10 1997-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Manufacturing method for ink jet recording head
US5538586A (en) * 1994-10-04 1996-07-23 Hewlett-Packard Company Adhesiveless encapsulation of tab circuit traces for ink-jet pen
US6554404B2 (en) * 1996-02-07 2003-04-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Conductor routing for a printhead
JPH1044419A (ja) * 1996-07-31 1998-02-17 Canon Inc 液体吐出ヘッド、液体吐出ヘッドの製造方法、液体吐出装置、および記録装置
EP0839654B1 (de) * 1996-10-18 2002-02-13 Seiko Epson Corporation Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
US6123410A (en) * 1997-10-28 2000-09-26 Hewlett-Packard Company Scalable wide-array inkjet printhead and method for fabricating same
US6188414B1 (en) * 1998-04-30 2001-02-13 Hewlett-Packard Company Inkjet printhead with preformed substrate
US6039439A (en) 1998-06-19 2000-03-21 Lexmark International, Inc. Ink jet heater chip module
US6170931B1 (en) 1998-06-19 2001-01-09 Lemark International, Inc. Ink jet heater chip module including a nozzle plate coupling a heater chip to a carrier
US6364475B2 (en) * 1999-04-30 2002-04-02 Hewlett-Packard Company Inkjet print cartridge design to decrease ink shorts due to ink penetration of the printhead
US6244696B1 (en) * 1999-04-30 2001-06-12 Hewlett-Packard Company Inkjet print cartridge design for decreasing ink shorts by using an elevated substrate support surface to increase adhesive sealing of the printhead from ink penetration
US6322200B1 (en) * 1999-10-29 2001-11-27 Hewlett-Packard Company Decoupled nozzle plate and electrical flexible circuit for an inkjet print cartridge
JP2001219555A (ja) * 1999-12-01 2001-08-14 Seiko Epson Corp インクジェット式記録ヘッド
US6533394B1 (en) * 2001-08-29 2003-03-18 Hewlett-Packard Company Orifice plate with break tabs and method of manufacturing
US6663235B2 (en) * 2001-10-31 2003-12-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Coverlayer based on functional polymers

Also Published As

Publication number Publication date
US20040165027A1 (en) 2004-08-26
US6648437B2 (en) 2003-11-18
EP1095773B1 (de) 2003-07-09
KR20010040201A (ko) 2001-05-15
CN1170680C (zh) 2004-10-13
US20040046824A1 (en) 2004-03-11
KR100657108B1 (ko) 2006-12-12
EP1095773A1 (de) 2001-05-02
TW501979B (en) 2002-09-11
DE60003767D1 (de) 2003-08-14
US20020030720A1 (en) 2002-03-14
CN1297815A (zh) 2001-06-06
US6962406B2 (en) 2005-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003767T2 (de) Tintenstrahldruckkopf mit verbesserter Zuverlässigkeit
DE69013480T2 (de) Farbstrahldruckkopf mit ionischer Passivierung der elektrischen Schaltungen.
DE69110441T2 (de) Thermischer Farbstrahldruckkopf mit Antriebschaltung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE19861287B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Tintenstrahldüse
DE69632433T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbfiltern
DE60122981T2 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopfkartusche
DE69723737T2 (de) Tintenbehälter mit elektronischen und mechanischen merkmalen, der zwischen verschiedenen versorgungsgrössen steckerkompabilität erlaubt
DE60010638T2 (de) Kontinuierlich arbeitender tintenstrahldrucker mit mikroventil-umlenkmechanismus und verfahren zur herstellung desselben
DE69203934T2 (de) Thermischer Tintenstrahldruckkopf welcher sich über die Breite des Blattes erstreckt.
DE69304763T2 (de) Haftdichtung für einen Tintenstrahl-Druckkopf
DE69305401T2 (de) Tintenzuführsystem für Tintenstrahldruckkopf
DE60220859T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Leiterplatte, Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einer solchen, IC-Chip und Farbkartusche mit einem IC-Chip
DE69723166T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69007783T2 (de) Tintenstrahldruckkopf nach dem dampfblasenverfahren mit verbesserter mehrfachantriebskonstruktion.
DE69215397T2 (de) Einstückig ausgebildete Bubblejet Druckvorrichtung
DE69311208T2 (de) Drucker mit Tintenstrahlaufzeichnungskopf für Zeilendruck
DE69011605T2 (de) Aufzeichnungskopf mit Abdeckung.
US6318843B1 (en) Control of adhesive flow in an inkjet printer printhead
DE68929488T2 (de) Substrat für einen Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf, Druckkopf und damit versehne Druckvorrichtung
DE60034742T2 (de) Vollintegrierter thermischer Tintenstrahldruckkopf mit Halterung welche eine dünne Filmschicht beinhaltet
DE69307000T2 (de) Verfahren zum Kleben von Bauteilen eines Farbstrahl-Thermodruckkopfes
DE60101138T2 (de) Flüssigkeitsstrahldruckkopf
DE60317970T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes
DE60208617T2 (de) Druckkopf mit einer Dünnfilmmembran mit einem schwebenden Teil
EP0530209A1 (de) Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee