DE60003499T2 - Lösbare Verbindung zwischen Batteriemodulen und elektrischen Geräten - Google Patents

Lösbare Verbindung zwischen Batteriemodulen und elektrischen Geräten Download PDF

Info

Publication number
DE60003499T2
DE60003499T2 DE60003499T DE60003499T DE60003499T2 DE 60003499 T2 DE60003499 T2 DE 60003499T2 DE 60003499 T DE60003499 T DE 60003499T DE 60003499 T DE60003499 T DE 60003499T DE 60003499 T2 DE60003499 T2 DE 60003499T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
power control
control module
electrical
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003499T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003499D1 (de
Inventor
James D. Mallorytown Marshall
Michael Seeleys Bay Milligan
Kevin Stones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE60003499D1 publication Critical patent/DE60003499D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003499T2 publication Critical patent/DE60003499T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf tragbare Elektrowerkzeuge und insbesondere auf Verbindungsabschnitte zur lösbaren Verbindung von Leistungssteuermodulen mit elektrischen Geräten und auf Verfahren zur Verbindung solcher Verbindungsabschnitte.
  • Elektrowerkzeuge sind umfassend im Gebrauch und werden mit sich verbessernder Batterietechnik leichter, effizienter und allgemein gebräuchlicher. Jeder Benutzer kann mehrere solcher Werkzeuge für das Ausführen verschiedener Funktionen rund um das Haus, im Garten und am Arbeitsplatz besitzen. Es hat viele Versuche gegeben, solche Werkzeuge modular zu gestalten, um eine unnötige Dopplung von Hardware zu vermeiden, die bei allen Elektrowerkzeugen eines Benutzers vorkommen.
  • Die Gestaltung des Verbindungsabschnitts zwischen den gemeinsamen und spezifischen Modulen ist für die Sicherheit und die Zuverlässigkeit eines solchen modularen System kritisch. Bei der Übertragung elektrischer Leistung oder von Signalen über einen solchen Verbindungsabschnitt sollte darauf geachtet werden, dass ein zuverlässiger elektrischer Kontakt gewährleistet ist. Weiterhin sollten die Module in einer Art und Weise miteinander verriegelt sein, die eine unbeabsichtigte Trennung verhindert.
  • Modulare, kabellose Systeme, in welchen ein gemeinsames Modul eire Speicherbatterie und aufgabenspezifische Module Elektromotoren enthalten, erfordern, dass elektrische Leistung über den Modul-Verbindungsabschnitt übertragen wird. Es ist bei vielen Anwendungen wichtig, dass die Motoren solcher Werkzeuge nicht unbeabsichtigt während des Zusammenbaus und der Demontage des gemeinsamen Moduls oder des Batterieblocks mit einem aufgabenspezifischen Modul oder mit dem Werkzeugchassis unter Strom gesetzt werden.
  • Beispiele solcher modularen, kabellosen Systeme sind in dem US-Patent Nr. 4,810,204 (Wilson) und ebenfalls in der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. EP 1 030 385 (Sony) offenbart, die ein Batterieblock-Verbindungssystem offenbaren, das die Verwendung eines Flansches an dem Batterieblock oder einem elektrischen Gerät, das in gleitenden Eingriff in einen Schlitz des anderen Batterieblocks oder Gerätes entlang einer geeigneten Verbindungsebene aufgenommen werden soll, umfasst, wobei ferner ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist, der zwischen Batterie und Gerät verriegelbar ist, um die Batterie und das Gerät in ihrer Eingriffsstellung zu halten. Der Flansch wird durch eine Aussparung in dem Batterieblock oder dem Gerät eingeführt, während sie sich beide aus einer Nicht-Eingriffsstellung in Richtung auf die Verbindungsebene zu bewegen.
  • Die Erfindung weist einen verbesserten Verbindungsabschnitt zur lösbaren Verbindung eines elektrischen Geräts und einem Leistungssteuermodul auf, der einen Leistungssteuerauslöser aufweist und dazu eingerichtet ist, einen Motor des Geräts mit elektrischer Leistung zu versorgen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jetzt ein tragbares Elektrowerkzeug mit einem Leistungssteuermodul und einem elektrischen Gerät sowie einem Verbindungsabschnitt zur lösbaren Verbindung des Leistungssteuermoduls mit dem elektrischen Gerät zur Verfügung gestellt, wobei das Leistungssteuermodul einen Leistungssteuerauslöser aufweist und dazu eingerichtet ist, einen Motor des Geräts mit elektrischer Leistung zu versorgen, das Werkzeug eine Verbindungsebene zwischen Gerät und Leistungssteuermodul bildet, wobei dieser Verbindungsabschnitt aufweist: einen sich vom Modul oder vom Gerät erstreckenden Flansch und einen im Gerät oder dem Modul ausgebildeten Schlitz zur Aufnahme des Flansches, wenn Modul und Gerät aufeinanderfolgend entlang der Ebene des elektrischen Geräts übereinander in eine Eingriffsstellung geschoben werden,
    ein sich vom Modul oder vom Gerät erstreckendes Verriegelungselement zum Eingriff mit einer Arretierung am Modul oder Gerät, um Modul und Gerät lösbar in ihrer Eingriffsstellung zu halten; und
    einen am Modul oder am Gerät angebrachten ersten elektrischen Kontakt, der zum Eingriff mit einem zweiten elektrischen Kontakt am Modul oder am Gerät ausgebildet ist, wenn sich Modul und Gerät in ihrer Eingriffsstellung befinden, um elektrische Energie vom Modul zum Gerät zu übertragen;
    der Flansch so angeordnet ist, dass er durch eine Aussparung in das Modul oder das Gerät eingeführt wird, wenn Modul und Gerät in einer Nicht-Eingriffsstellung auf die Ebene des elektrischen Gerätes zu bewegt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät ferner einen sich vom Leistungssteuermodul erstreckenden Betätiger aufweist, der durch den Auslöser betätigbar ist, und der zum Eingriff mit einem elektrischen Schaltmechanismus des Geräts ausgebildet ist, um den elektrischen Stromfluss von dem Leistungssteuermodul zum Gerät zu steuern.
  • Der Betätiger ist in einigen Fällen ein Hebel, der sich von dem Leistungssteuermodul erstreckt und zur Bewegung in einer Richtung entlang der Verbindungsebene ausgebildet ist, um bei Betätigung des Auslösers den elektrischen Schaltmechanismus herunterzudrücken.
  • In einigen Fällen weist das Modul oder das Gerät einen Verriegelungsfreigabemechanismus auf, der zur Handbetätigung zugänglich und zum Lösen des Verriegelungselements ausgebildet ist, um das Modul und das Gerät in ihre Nicht-Eingriffsstellung bewegen zu können. Vorzugsweise ist der Verriegelungsfreigabemechanismus so aufgebaut und angeordnet, dass er bei seiner Betätigung den Betrieb des Betätigers physisch blockiert. Es ist auch bevorzugt, dass der Betätiger so aufgebaut und angeordnet ist, dass er bei Betätigung des Auslösers den Betrieb des Verriegelungsfreigabemechanismus physisch blockiert.
  • Der Verriegelungsfreigabemechanismus kann ein Paar von eindrückbaren Knöpfen aufweisen, die durch ein elastisches Element verbunden sind, das zum Beispiel an gegenüberliegenden Seiten des Moduls oder des Geräts angeordnet ist.
  • In einigen bevorzugten Ausgestaltungen ist der Verbindungsabschnitt aufgebaut und ausgestaltet, dass er ohne Betätigung des Verriegelungsfreigabemechanismus das Bewegen von Modul und Gerät in ihre Eingriffsstellung ermöglicht.
  • In einigen Fällen ist der Betätiger so aufgebaut, dass er in Eingriff mit dem Verriegelungsfreigabemechanismus steht und diesen in einer unverriegelten Stellung hält, wenn der Auslöser verlagert ist, während sich der Verriegelungsfreigabemechanismus in seiner unverriegelten Stellung befindet. So kann zum Beispiel der Betätiger einen Unterschnitt bilden, in den hakenförmige Vorsprünge, die sich von den gegenüberliegenden Ösen des Verriegelungsfreigabemechanismus erstrecken, eingreifen können.
  • In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführung sind das Verriegelungselement und der Verriegelungsfreigabemechanismus Bauteile des Geräts.
  • In einigen Ausführungen weist das Modul oder das Gerät zwei sich in entgegengesetzten Richtungen im Wesentlichen parallel zur Verbindungsebene und senkrecht zum Schlitz erstreckende Flansche auf. Das Modul oder das Gerät bildet zwei gegenüberliegend angeordnete Schlitze zur Aufnahme der Flansche in der Eingriffsstellung.
  • Das die beiden Flansche aufweisende Modul oder Gerät weist in einigen Gestaltungen im Abstand von und parallel zu den beiden Flanschen einen Zusatzflansch auf. Das Modul oder Gerät weist ferner einen dritten Schlitz mit von den anderen beiden Schlitzen abweichenden Abmessungen zur Aufnahme des Zusatzflansches, wenn Modul und Gerät in ihre Eingriffsstellung bewegt sind, auf.
  • Vorzugsweise ist der Verbindungsabschnitt so aufgebaut und angeordnet, dass er das Einführen des Flansches durch die Aussparung nur in einer Ausrichtung von Modul und Gerät gestattet.
  • In einigen bevorzugten Verbindungsabschnitten erstrecken sich die ersten und zweiten elektrischen Kontakte so entlang der Verbindungsebene, dass sie übereinander gleiten, wenn Modul und Gerät in ihre Eingriffsstellung bewegt werden.
  • Ferner ist es auch vorteilhaft, dass der Verbindungsabschnitt einen breiten Schwalbenschwanzbereich aufweist, der sich vom Gerät erstreckt und zum Einsetzen durch eine Aussparung im Leistungssteuermodul in Richtung auf die Verbindungsebene ausgebildet ist, wobei sich Modul und Gerät in einer Nicht-Eingriffsstellung befinden. Das Leistungssteuermodul bildet einen ersten Schlitz, um den breiten Schwalbenschwanzbereich des Geräts aufzunehmen, wenn Leistungssteuermodul und Gerät anschließend übereinander entlang der Verbindungsebene in eine Eingriffsstellung geschoben werden. Der Verbindungsabschnitt weist auch einen Betätiger auf, der sich von dem Leistungssteuermodul erstreckt und durch den Auslöser betätigbar ist. Der Betätiger ist zum Eingriff mit einem elektrischen Schaltmechanismus des Geräts ausgestaltet, um den elektrischen Stromfluss von dem Leistungssteuermodul zum Gerät zu steuern. Ferner weist der Verbindungsabschnitt ein Verriegelungselement auf, das sich von dem Gerät erstreckt, um mit einer Arretierung des Leistungssteuermoduls einzugreifen, um das Modul und das Gerät lösbar in ihrer Eingriffsstellung zu halten. Das Verriegelungselement ist durch einen Verriegelungsfreigabemechanismus betätigbar, der zur Handbetätigung an dem Gerät zugänglich ist. Der Verbindungsabschnitt weist außerdem einen elektrischen Kontakt auf, der an dem Leistungssteuermodul befestigt ist und ausgestaltet ist, mit einem elektrischen Kontakt des Geräts einzugreifen, wenn sich das Modul und das Gerät in ihrer Eingriffsstellung befinden, um elektrische Energie von dem Modul zum Gerät zu übertragen.
  • In einigen Fällen weist das Leistungssteuermodul ferner einen entlang der Verbindungsebene im Abstand vom ersten Schlitz angeordneten zweiten Schlitz auf, der zur Aufnahme eines sich vom Gerät erstreckenden schmalen Schwalbenschwanzbereichs ausgebildet ist, wenn das Modul und das Gerät entlang der Verbindungsebene in ihre Eingriffsstellung bewegt werden. Vorzugsweise hat der breite Schwalbenschwanzbereichs, gemessen über die Verbindungsebene, eine Breite zwischen etwa 75 mm und 85 mm, und der schmale Schwalbenschwanzbereichs hat, gemessen über die Verbindungsebene, eine Breite zwischen etwa 55 mm und 65 mm.
  • Weiterhin kann der Verbindungsabschnitt Flansche an jedem Leistungssteuermodul und an jedem Gerät, eine Verriegelungsklinke, elektrische Kontakte an jedem Leistungssteuermodul und an jedem Gerät, einen Betätiger und eine Verriegelungsfreigabe aufweisen. Die Flansche sind angeordnet, dass sie sich überlappen, wenn das Leistungssteuermodul entlang der Verbindungsebene in eine Eingriffsstellung an dem Gerät geschoben ist. Die Verriegelungsklinke erstreckt sich von dem Gerät, um mit einer Arretierung des Leistungssteuermoduls einzugreifen, um das Modul lösbar in seiner Eingriffsstellung zu halten. Die Kontakte sind für den elektrischen Kontakt ausgebildet, wenn das Modul sich in seiner Eingriffsstellung befindet, um elektrische Energie vom dem Modul zum Gerät zu übertragen und der Betätiger erstreckt sich von dem Leistungssteuermodul, um einen elektrischen Schalter des Geräts zu aktivieren, wenn ein Auslöser des Leistungssteuermoduls betätigt wird. Der Verriegelungsfreigabemechanismus ist für Handbetätigung zugänglich, um die Verriegelungsklinke zurückzuziehen und physisch die Aktivierung des elektrischen Schalters durch den Betätiger während der Installation und beim Entfernen des Leistungssteuermoduls zu blockieren.
  • In einigen Ausführungen weist das Leistungssteuermodul auch eine im Gehäuse enthaltene Batterie auf (die zum Beispiel einen ergreifbaren Griff bilden kann), die elektrisch mit dem elektrischen Kontakt verbunden ist.
  • In einigen Fällen ist das Leistungssteuermodul ausgebildet, von einer äußeren Spannungsquelle mit elektrischer Leistung versorgt zu werden, während es mit dem Gerät verbunden ist. Das Leistungssteuermodul kann zum Beispiel ein elektrisches Kabel zur Steckverbindung des Moduls mit einer Wechselspannungs-Steckdose aufweisen.
  • In einigen Fällen weist das Leistungssteuermodul einen äußeren Kontakt zur Verbindung mit einer äußeren Gleichspannungsquelle auf.
  • Verschiedene Ausführungen des Leistungssteuermoduls weisen ein Merkmal oder mehrere der vorher angeführten Merkmale hinsichtlich des Verbindungsabschnitts der Erfindung auf.
  • In einigen Fällen erstreckt sich ein Satz von Flanschen über eine größere Breite, gemessen in einer Richtung senkrecht zu den Schlitzen, als der andere Satz von Flanschen. In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführung erstreckt sich der breitere Satz von Flanschen über eine Breite von etwa 82 mm.
  • Das Gerät weist in einigen Fällen auch ein Verriegelungselement auf, das sich nach außen in einen der überstehenden Schlitze erstreckt und ausgebildet ist, mit einer Arretierung des Leistungssteuermoduls einzugreifen, um das Modul und das Gerät lösbar in einer Eingriffsstellung zu halten.
  • In einigen Ausführungen ist das entfernbare Leistungssteuermodul ein Batterieblock, der wenigstens eine elektrische Speicherbatterie enthält. Die Batterie kann ausgebildet sein, um über den elektrischen Kontakt, der sich von dem Leistungssteuermodulgehäuse erstreckt, wieder aufgeladen zu werden, und sie kann aus gebildet sein, um innerhalb des Batterieblocks wieder aufgeladen zu werden, wenn der Batterieblock an dem Gerät installiert ist.
  • In einigen bevorzugten Ausführungen ist das Werkzeug ein Gartenwerkzeug, wie zum Beispiel ein Trimmer, ein Gebläse, ein Kultivator, eine Baumschere, ein Heckentrimmer oder Ähnliches. Das Werkzeug kann auch ein Holzbearbeitungswerkzeug sein, wie zum Beispiel eine Kreissäge oder eine Holzschleifmaschine oder eine andere Nutzvorrichtung, wie zum Beispiel ein Vakuumreiniger.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zum lösbaren Anbringen eines entfernbaren Leistungssteuermoduls an einem elektrischen Gerät vorgesehen, beinhaltend
    Zurverfügungstellung eines Geräts mit einem zur Durchführung brauchbarer Arbeit angeordneten Elektromotor,
    einem Gehäuse mit einer Verbindungsfläche, die einen sich erstreckenden Flansch, ein betätigbares Verriegelungselement und einen elektrischen Kontakt zum Empfang von elektrischer Leistung aufweist,
    einem den Kontakt und den Motor elektrisch koppelnden Schalter,
    einem Verriegelungsfreigabemechanismus, der so aufgebaut ist, dass er bei Betätigung sowohl das Verriegelungselement betätigt als auch die Betätigung des Schalters verhindert,
    Zurverfügungstellung eines entfernbaren Leistungssteuermoduls mit
    einem Gehäuse mit einer zur lösbaren Anbringung an der Befestigungsfläche des Gerätegehäuses ausgebildeten Befestigungsfläche, die sowohl eine Aussparung als auch einen daran angrenzenden und sich von der Aussparung entlang der Befestigungsfläche des Leistungssteuermoduls erstreckenden Schlitz bildet,
    einem sich von dem Leistungssteuermodulgehäuse erstreckenden und für den Eingriff mit dem Kontakt des Gerätegehäuses freiliegenden elektrischen Kontakt zum Übertragen von elektrischer Leistung vom Leistungssteuermodul zum Gerätemotor und
    einem bewegbar am Leistungssteuermodulgehäuse angeordneten und zur Betätigung durch einen Benutzer freiliegenden Auslöser für die Steuerung des Geräts,
    Zusammenführen der Befestigungsflächen des Geräts und des Leistungssteuermoduls in Nichteingriffsstellung in einer flächigen Zuordnung und Einführen des Flansches des Gerätegehäuses in die Aussparung der Befestigungsfläche des Leistungssteuermodulgehäuses, und
    Verschieben der Befestigungsflächen von Leistungssteuermodul und Gerät in einer vorbestimmten Richtung relativ zueinander in eine Eingriffsstellung, wobei der Flansch der Befestigungsfläche des Geräts vom Schlitz der Befestigungsfläche des Leistungssteuermoduls aufgenommen und der elektrische Kontakt des Leistungssteuermoduls in Eingriff mit dem Kontakt des Gerätegehäuses gebracht wird,
    funktionelles Ineingriffbringen des Auslösers des Leistungssteuermoduls mit dem elektrischen Schalter des Geräts, wenn das Leistungssteuermodul und das Gerät in flächiger Ausrichtung zusammengeführt und danach in die Eingriffsstellung bewegt werden.
  • Die Erfindung kann einen sicheren und zuverlässigen Verbindungsabschnitt zwischen den die Leistung liefernden und die Leistung verbrauchenden Modulen eines Kraftwerkzeugsystems zur Verfügung stellen. Eine unerwünschte Leistungsübertragung während der Montage und Demontage kann vermieden werden und das aus zwei Bewegungen bestehende Verfahren, das erforderlich ist, die Kontakte freizulegen und den Verbindungsabschnitt zu trennen, kann gegen ein zufälliges Lösen schützen und es erfordert einen erwünschten kleinen Betrag der Gesamtbewegung für den Eingriff. Durch Anordnen des Auslösers in einem Griff an dem Batterieblock kann eine komfortable Gewichtsverteilung erreicht werden. Durch Anordnen des Leistungsschalters in dem Energie-verbrauchenden Modul kann er effektiv an die Leistungsanforderungen des zugehörigen Motors angepasst und gewählt werden, um eine für das gegebene Werkzeug geeignete Steuerungsart zur Verfügung zu stellen. Ferner kann eine unbeabsichtigte Inbetriebsetzung des Motors durch die Spannung, die zufällig an die Kontakte des Leistungverbrauchenden Moduls angelegt wird, vermieden werden. Weiterhin kann die Anzahl der elektrischen Kontaktpunkte an dem Verbindungsabschnitt bei nur zwei gehalten werden, wodurch die Batterie direkt aufgeladen werden kann, ohne dass irgendwelche Schalter an dem Leistungsmodul betätigt werden.
  • Andere Vorteile und Ausführungen sind aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen zu erkennen.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Trimmer-Kraftwerkzeugs.
  • 2A-2C zeigen aufeinanderfolgend das Anbringen des Batterieblocks an den Trimmer von 1.
  • 3A-3D zeigen andere Kraftwerkzeuge, die dazu angepasst sind, durch das Anschlussteil von 2 mit Energie versorgt zu werden.
  • 4 ist eine Perspektivansicht des Netzanschlussteils und zeigt seine Verbindungsfläche.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, geschnitten entlang der Linie 5-5 von 4.
  • 6 ist eine Perspektivansicht der Batterieblock-Verbindungsfläche des Trimmerchassis.
  • 7A und 7B zeigen die Operation des Auslöser-Schalters zum Erlauben und Verhindern der Freigabe des Verriegelungselements.
  • 8 ist eine Perspektivansicht eines aus einem Stück bestehenden Verriegelungs-Freigabeelements.
  • 9 zeigt einen auf einer Wiederaufladestation angeordneten Batterieblock.
  • 10 ist eine Seitenansicht eines elektrischen Stromversorgungsmoduls mit Kabelverbindung.
  • Bezug auf 1 nehmend, besteht ein Fadentrimmer-Kraftwerkzeug 10 aus einem mit einem Motor versehenen Chassis 12 und einen entfernbaren Batterieblock 14. Das Chassis 12 weist einen Kopf 16 mit einem darin eingebauten Elektromotor (nicht dargestellt) auf, der ausgebildet ist, um eine teilweise abgeschirmte Drehfadennabe 18 mit einem sich daraus erstreckenden Fadenelement 19 zum Schneiden von Unkraut und Gras anzutreiben. Der Kopf 16 ist mit einem oberen Chassisgehäuse 20 durch ein Rohr 22 verbunden, durch welches Kabel elektrischen Strom von dem Batterieblock 14 zu dem Motor des Kopfes 16 leiten. Der Trimmer wird bei Verwendung mit Hilfe eines vorderen Bügelgriffs 24 und eines hinteren Griffs 26 an dem Batterieblock mit beiden Händen gehalten. Ein mit dem Zeigefinger betätigbarer Auslöser 28 in dem Griff 26 steuert den Stromfluss von dem Batterieblock zu dem Trimmermotor und eine Auslöser-Verriegelung 30 verriegelt automatisch den Auslöser in seiner "Aus"-Stellung, bis er betätigt wird. Das verhindert eine unbeabsichtigte Betätigung des Auslösers.
  • Bezug auf 2A bis 2C nehmend, wird der Batterieblock 14 betriebsbereit in einer Folge von zwei Bewegungen an dem oberen Chassisgehäuse 20 des Trimmers befestigt. Als erstes werden, wie in 2A dargestellt ist, die Verbindungsflächen des Batterie blocks 14 und des oberen Chassisgehäuse 20 in einer Bewegung senkrecht zu den Flächen (angezeigt durch den Pfeil "A") zusammengebracht, wobei die Ausrichtanzeigemarke 32 des Batterieblocks mit einem Anzeigemarke für den "unverriegelten" Zustand 34 des oberen Chassisgehäuses ausgerichtet wird. Am Ende dieser ersten Bewegung, sind der Batterieblock 14 und das obere Chassisgehäuse 20 so positioniert, wie es in 2B dargestellt ist. Als nächstes werden die Verbindungsflächen des Batterieblocks und des oberen Chassisgehäuses entlang ihrer Verbindungsebene 35 übereinander geschoben, wie es durch die Pfeile "B" in 2B dargestellt ist, bis die Ausrichtanzeigemarke 32 mit einer Anzeigemarke für den "verriegelten" Zustand 36 des oberen Chassisgehäuse 20 ausgerichtet ist und das Verbindungsverriegelungselement (nachfolgend in Bezug auf 6 bis 8 erläutert) einrastet, um den Batterieblock an seinem Platz auf dem oberen Chassisgehäuse sicher zu halten. Die Anzeigemarken 32, 34 und 36 sind einstöckig als Bestandteile der Kunststoffgehäuse des Batterieblocks und des oberen Chassis geformt und stellen Bildzeichen dar.
  • Um den Batterieblock 14 von dem oberen Chassisgehäuse 20 zu trennen, ist die Folge der 2A bis 2C umgekehrt. Zuerst drückt der Benutzer ein Paar von Verriegelungselementfreigabeknöpfen 38 herunter, die an jeder Seite des oberen Chassisgehäuse angeordnet sind (in diesen Ansichten ist nur einer dargestellt). Das Herunterdrücken der Verriegelungselementfreigabeknöpfe gibt ein Batterieblockverbindungsverriegelungselement (nicht dargestellt) frei und ermöglicht es dem Benutzer, die beiden Verbindungsflächen übereinander in die Position zu schieben, die in 2B dargestellt ist, wo sie senkrecht getrennt werden können, wie es in 2A dargestellt ist. Mit dem Batterieblock so montiert, wie es in 2C dargestellt ist, verhindern die Innenausgestaltung des Auslösermechanismus und das Verbindungsverriegelungselement das Herunterdrücken der Verriegelungselementfreigabeknöpfe 38, wenn der Auslöser 28 verlagert ist und verhindert das Verlagern des Auslösers, wenn die Verriegelungselementfreigabeknöpfe heruntergedrückt sind. Somit wirken der Auslöser und das Verriegelungselement zusammen, um Kontaktlichtbogenbildung und ein unbeabsichtigtes Einschalten des Stroms des Trimmermotors während der Montage und der Demontage des Batterieblocks sowie ein zufälliges Entriegeln des Batterieblocks 14 von dem Chassis 12 (1) zu verhindern, während die Strom verbrauchende Vorrichtung in Betrieb ist.
  • Der schnurlose Batterieblock 14 kann verwendet werden, um eine große Vielfalt von Kraftwerkzeugen und Ausrüstungen anzutreiben. So zeigen zum Beispiel 3A bis 3D in dieser Reihenfolge ein Fadentrimmergehäuse 12, ein Laubgebläse 40, einen Heckentrimmer mit großer Reichweite 42 und eine Baumsäge 44. Jedes Werkzeug ist mit einer gleichen Batterieblockverbindungsfläche 46 versehen, die ausgebildet ist, um den Batterieblock aufzunehmen. Andere tragbare, kabellose Elektrowerkzeuge, wie zum Beispiel Hand-Vakuumreiniger, Farbspritzgeräte, Kultivatoren, rotierende Bürsten, Hochleistungs-Taschenlampen u.ä. kommen dafür ebenfalls in Frage. Somit können ein Batterieblock oder zwei Batterieblöcke verwendet werden, um einen ganzen Satz von Werkzeugen und Geräten zu betreiben.
  • Die Batterieblockverbindungsausgestaltung wird nun ausführlicher erläutert. Wie in 4 dargestellt, weist der Batterieblock 14 eine linke Gehäusehälfte 48 und eine rechte Gehäusehälfte 50 aus Spritzguss-ABS-Kunststoff auf, die entlang der Linie 52 verbunden sind und durch eine Reihe von Schrauben-Befestigungselementen zusammengehalten werden, auf die über Hülsen 54 zugegriffen werden kann. Zusammen bilden die Gehäusehälften 48 und 50 eine im Wesentlichen flache Verbindungs-Stirnfläche (das nahe Ende des in 4 dargestellten Batterieblocks), um den Batterieblock an jedem der vorher angeführten Werkzeuge zu befestigen. An der Verbindungs-Stirnfläche bilden die Gehäusehälften zwei Sätze von gegenüberliegenden, nach innen zeigenden Flanschen 56a und 56b und 58a und 58b, welche Unterschnitte für die Aufnahme der nach außen zeigenden Flansche der Verbindungs-Stirnfläche des Werkzeuggegenstücks definieren. Benachbart zu den Flanschen 56a und 56b sind die Verlängerungen der beiden Gehäusehälften beabstandet, um eine breite Aussparung 59 mit der Breite "Wa" von etwa 84 Millimetern (mm) zu bilden, wobei die Innenkanten der Flansche 56a und 56b nur etwa um 72 mm voneinander getrennt sind. Die Schlitze 60 unter den Flanschen 56a und 56b nehmen die zusammenwirkenden Flansche des Werkzeuggegenstücks auf, die zuerst während der in 2A dargestellten Bewegung durch die Aussparung 59 eingeführt werden. Während des Abtrennens des Batterieblocks erfassen die überhängenden Abschrägungen 61 an der unteren Kante der Aussparung 59 die Flansche des Werkzeuggegenstücks, wenn die beiden Verbindungs-Stirnflächen über die in 2B dargestellte ausgerichtete Stellung auseinander geschoben werden. Um die Abschrägungen 61 freizulegen, muss das Werkzeuggehäuse zuerst geringfügig in Richtung auf seine verriegelte Stellung zurückbewegt werden, um die Werkzeugflansche mit der Aussparung 59 auszurichten und den Batterieblock voll- ständig von dem Werkzeug zu trennen.
  • Die Flansche 58A und 58B sind nur durch etwa 50 mm getrennt und stehen über die Schlitze 62 über, welche einen entsprechenden Satz der nach außen weisenden Flansche des Werkzeuggegenstücks aufnehmen. Die Differenz in den Trennbreiten der beiden Sätze gegenüberliegender Flansche hilft, die Batterieblockverbindung zu verkeilen, um ein Verbinden in allen Ausrichtungen zu verhindern, nur nicht in der beabsichtigten Ausrichtung. An dem inneren Ende der Schlitze 62, stellt eine Formwand 64, zusammen mit der Krümmung des oberen Endes 66 der Verbindungs-Stirnfläche einen festen Anschlag für die in 2B gezeigte Bewegung bereit.
  • Wie dargestellt, sind alle Verbindungsflansche aus Steifigkeitsund Festigkeitsgründen als Doppelwandkonstruktion ausgebildet. Die Innenwände der Flansche 56a und 56b sind hinterarbeitet, um verdeckte Taschen 68 zum Aufnehmen der Klinken des Verbindungsverriegelungselements zu bilden, wie es nachfolgend erläutert wird. Bei angebrachtem Batterieblock greifen die Klinken des Verbindungsverriegelungselements mit den senkrechten Kanten 70 der Taschen 68 ein, um den Batterieblock an seinem Platz zu verriegeln.
  • Von der Verbindungs-Stirnfläche zwischen den Flanschen 58a und 58b erstreckt sich ein Paar von elektrischen Phosphorbronzekontakten 72 in elektrischer Verbindung mit einer wiederaufladbaren Speicherbatterie (nicht dargestellt) in dem Batterieblock. Die Kontakte sind an einem Klemmbrett 74 befestigt, das an dem Batterieblockgehäuse angebracht ist und eine mittlere Rippe 76 bildet, die sich zwischen den Kontakten erstreckt, um Kurzschließen zu verhindern.
  • Von der Verbindungs-Stirnfläche erstreckt sich weiterhin ein Schalterbetätiger 78, der bei angebrachtem Batterieblock ausgebildet ist, einen Leistungsschalter des Werkzeugs (nicht dargestellt) zu betätigen, wenn er durch Herunterdrücken des Batterieblockauslösers 28 (1) parallel zu der Verbindungs-Stirnfläche bewegt wird.
  • Ein Aufladeanschluss 80 in der Unterseite des Batterieblocks nimmt einen Gleichstrom-Netzstecker für das Wiederaufladen der Batterie auf, wenn sie nicht angewendet wird, und Blindtaschen 81, die in der Unterseite des Gehäuses ausgebildet sind, dienen zum Anordnen des Batterieblocks auf einem optionalen Aufladesattel oder zum Aufhängen des Batterieblocks an einer vertikalen Fläche.
  • Bezug auf 5 nehmend, sind der Schalterbetätiger 78 und der Auslöser 28 Bestandteile eines einzigen, einstöckig geformten Azetalpolymer-Hebels 80, der an einem Drehzapfen 82 drehbar an dem Batterieblockgehäuse befestigt ist. Somit reicht die Auslöserverbindung durch die Verbindungsebene in das Werkzeug, um einen in dem Werkzeug angeordneten Schalter zu betätigen. Das ermöglicht es, den Schalter selbst entsprechend den Anforderungen des Werkzeugmotors zu dimensionieren, wobei der Motor bei verschiedenen Werkzeugen variieren kann. Wenn der Auslöser 28 in Richtung des Pfeils "C" (wie als durchgehende Linie dargestellt) verlagert wird, wird der Betätiger 78 nach unten in Richtung des Pfeils "D" bewegt und ein integriert ausgebildeter Finger 83, der sich von dem Auslöser 28 nach hinten erstreckt, wird gegen einen Vorsprung des Gehäuses abgelenkt. Wenn der Auslöser freigegeben ist, drückt die Federkraft des ausgelenkten Fingers 83 den Betätiger nach oben und bringt den Auslöser in die freigegebene Stellung zurück, die als gestrichelte Linie dargestellt ist. Ein Vorsprung 84 erstreckt sich von der oberen Oberfläche des Auslösers 28, um mit der Auslöserverriegelung 30 zusammenzuwirken, die durch einen geformten überstehenden Finger 85 der Verriegelung 30 nach hinten gegen einen festen Gehäusevorsprung gedrückt wird, wobei sich die Verriegelung 30 in einer vorderen, den Auslöser freigebenden Stellung befindet, wie es dargestellt ist. Wenn die Verriegelung auf "Aus" gestellt ist (wie es dargestellt ist), ist der Auslöser fertig heruntergedrückt. Wenn der Auslöser nachfolgend freigegeben wird, bewegt die Federkraft des überstehenden Fingers 85 die Verriegelung nach hinten (in Richtung des Pfeils "E"), wo die Unterseite der Verriegelung an den Vorsprung 84 stößt und ein Verlagern des Auslösers verhindert, bis die Verriegelung 30 wiederum durch ihr Halten in der vorderen Stellung, während der Auslöser 28 verlagert wird, freigegeben wird.
  • In dem Batterieblockgehäuse ist eine Speicherbatterie 86 mit ausreichender Kapazität eingeschlossen, um jedes der zugehörigen Werkzeuge über einen längeren Zeitraum zu betätigen. In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführung ist die Batterie 86 ein abgedichteter Bleiakkumulator (SLA). Es können jedoch auch Nickel-Kadmium (NiCAD), Nickel-Metallhydrit (NiMH) oder jeder andere Typ einer wiederaufladbaren Batterie verwendet werden. Vorzugsweise hat die Batterie 86 eine Betriebskapazität von wenigstens 5 Ampere-Stunden. Die Batterie 86 bewirkt in der vorliegenden Ausführung einen Nenn-Gleichstromspannung von etwa 12 Volt und eine normale Betriebsstromstärke für das Antreiben des Fadentrimmers von etwa 8 bis 12 Ampere.
  • Bezug auf 6 nehmend, weist die Verbindungs-Stirnfläche des oberen Werkzeuggehäuses 20 des Trimmerchassis einen breiten und einen schmalen Schwalbenschwanzbereich 88 bzw. 90 auf, die mit den Flanschen der Verbindungs-Stirnfläche des Batterieblockgehäuses zusammenpassen. Der breite Schwalbenschwanzbereich 88 weist sich nach außen erstreckenden Flansche 92a und 92b auf, die sich über eine Breite "Wb" von etwa 82 mm erstrecken, und bildet einen Kanal 94 zum Aufnehmen des Schalterbetätigers des Batterieblocks. Ein Schalter (nicht dargestellt) in der Basis des Kanals öffnet und schließt eine elektrische Schaltung über den Werkzeugmotor (ebenfalls nicht dargestellt). Die Flansche 92a und 92b stehen über die Schlitze 96 entlang den Seiten des breiten Schwalbenschwanzbereichs über, wobei sich in jede Seite davon eine bewegbare Sperrklinke 98 erstreckt. Der schmale Schwalbenschwanzbereich 90 weist sich nach außen erstreckende Flansche 100a und 100b auf, die sich über eine Gesamtbreite von etwa 48 mm erstrecken und über die Schlitze 102 entlang den Seiten des schmalen Schwalbenschwanzbereichs überstehen.
  • In den schmalen Schwalbenschwanzbereich 90 ist ein Paar elektrischer Kontakte 104 in elektrischer Kommunikation mit dem Werkzeugmotor (nicht dargestellt) über den Werkzeug-Netzschalter (ebenfalls nicht dargestellt) eingeschlossen. Die Kontakte 104, die in ihrem Aufbau den Kontakten 72 des Batterieblocks (4) ähnlich sind, sind an einem Klemmbrett 74 mit einer mittleren Rippe 76 angebracht. Die Außenflächen der Kontakte 104 (und die Kontakte 72 von 4) sind alle in Bezug auf die Verbindungsebene zwischen dem Batterieblock und dem Werkzeuggehäuse geneigt. Während des Eingriffs sind die Kontakte dazu ausgebildet, übereinander zu gleiten, wodurch sie helfen, überschüssige Oxidation und anderes nicht-leitendes Material von ihren Kontaktflächen abzustreifen. Die geneigte Ausgestaltung hilft auch dabei, zu sichern, dass der elektrische Kontakt nur entlang einem sehr schmalen Band (die sogenannte "Kontaktlinie") an den äußeren Bereichen der Kontakte vorhanden ist.
  • Der breite und der schmale Schwalbenschwanzbereich der Verbindungs-Stirnfläche des Trimmergehäuses sind auch mit keilförmigen Rippen 106 sowohl an den inneren und äußeren Stirnflächen der Flansche 92a, 92b, 100a und 100b versehen. Die Rippen 106 helfen dabei, das Spiel zwischen dem Batterieblock und den Chassisgehäusen zu minimieren und die Gleitreibung zu verringern, indem sie einen Gleitkontakt nur entlang den schmalen Oberseiten der Rippen sichern. Somit liefert die Schwalbenschwanzverbindung einen dichten, sicheren Sitz mit minimalem Aufwand für das Eingreifen und das Trennen.
  • 7A und 7B zeigen die Wechselwirkung zwischen dem Verriegelungsfreigabeelement des Werkzeugs und dem Schalterbetätiger des Batterieblocks. Während der Montage und Demontage des Batterieblocks (7B), kommen die beiden Ösen 108 des Verriegelungsfreigabeelements zwischen dem Betätiger 78 und dem Netzschalter 110 (d. h. in dem Kanal 94 von 6) zusammen, um zu verhindern, dass der Betätiger den Kolben 112 an der Oberseite des Schalters herunterdrückt. Während der Montage des Batterieblocks an dem Werkzeug, unterstützen die vorderen Abschrägungen 111 an den Klinken 98 dabei, die Ösen 108 automatisch zurückzuziehen, wenn der Batterieblock in seine Eingriffsstellung geschoben ist, ohne dass der Benutzer die Verriegelungselementfreigabeknöpfe herunterdrücken muss. Wenn sich der Batterieblock in seiner montierten Stellung befindet (wie in 2C), rasten die Verriegelungsklinken 98 an den äußeren Enden der Verriegelungsfreigabeösen 108 in die Verriegelungstaschen 68 des Batterieblockgehäuses (7A) ein, wobei die Ösen 108 ausreichend getrennt sind, um den Durchgang des Betätigers 78 zu erlauben. Bei verlagertem Auslöser und sich in Eingriff mit dem Schalter 110 befindlichem Betätiger 78, blockiert der Betätiger die Bewegung der Ösen 108 nach innen und verhindert, dass der Benutzer das Verriegelungselement freigibt. Wenn der Auslöser unabsichtlich verlagert wird, während sich das Verriegelungselement in der in 7B dargestellten Stellung befindet, greifen hakenförmige Vorsprünge 113 mit einem Unterschnitt 115 des Betätigers 78 ein, um zu verhindern, dass sich die Ösen des Verriegelungselements trennen und den Schalter 110 freilegen, bevor der Auslöser freigegeben ist. Der Schalter 110 ist in der Fadentrimmerausführung ein nicht-verriegelnder, Aufschiebe-, Freigabeschalter. Für einige andere Werkzeuganwendungen werden Schalter mit veränderlichem Widerstand verwendet, um zum Beispiel Motoren mit veränderlicher Drehzahl zu steuern. Durch Anordnen des Schalters an dem austauschbaren Werkzeugchassis anstatt an dem Batterieblock, können verschiedene Schaltertypen für verschiedene Werkzeuge verwendet werden, wenn es erwünscht ist.
  • Wie in 8 dargestellt, ist das Verriegelungsfreigabeelement 114 eine einstöckig geformte Kunststoffkomponente mit zwei Paaren paralleler, gebogener Trägerkomponenten 117, die sich von einer hinteren Querkomponente 116 erstrecken, um als Biegefedern zu wirken, um die Ösen 108 und die Knöpfe 38 des Verriegelungsfreigabeelements in eine nicht-beanspruchte Stellung wegzudrücken. Die Parallelträgeranordnung unterstützt dabei eine nahezu geradlinige Bewegung der Ösen 108 und der Knöpfe 38 während der Freigabe und beim Eingreifen des Verriegelungselements. Die Biegung der Komponenten 117 ist zum Beispiel zu erkennen, indem man die 7A (Komponenten gerade) und 7B (Komponenten gebogen) vergleicht.
  • 9 zeigt ein Wiederaufladegestell 118 mit einer Verbindungs-Stirnfläche 120 ähnlich der, wie sie in Bezug auf 6 beschrieben ist, jedoch ohne ein Verriegelungselement. Wenn nicht in Benutzung, wird der Batterieblock 14 gegen die Stirnfläche 120 anliegend in die Ladevorrichtung gelegt, um seine innere Batterie aufzuladen. Das Gestell 118 weist geeignete Umform- und Gleichrichtungsschaltungen auf, um eine gewünschte Gleichstromspannung für das Laden direkt über die Kontakte 72 (4) des Batterieblocks bereitzustellen. Wechselstromenergie wird über ein geerdetes Standard-Anschlusskabel 122 von einer Wandsteckdose (nicht dargestellt) zugeliefert. Zustandslampen 124 zeigen den Lade- und Verbindungszustand des Batterieblocks an. Das Gestell 118 kann entweder auf einem Tisch ruhen oder an einer vertikalen Wandfläche hängen.
  • Bezug auf 10 nehmend, ist ein Kabel-Netzanschlussblock 126 angepasst, die in 3A bis 3D dargestellten Werkzeuge mit Strom zu versorgen, wobei jedoch für die Stromaufnahme ein elektrisches Kabel 128 für das Aufnehmen einer Wechselspannung anstatt einer Gleichstrombatterie vorhanden ist. Sein Gehäuse enthält die erforderlichen Stromwandlungsschaltungen (nicht dargestellt) für das Umwandeln von 110 V Wechselstrom in Gleichstrom der gewünschten Spannung.
  • Andere Ausführungen liegen im Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche.

Claims (26)

  1. Tragbares Elektrowerkzeug mit einem Leistungssteuermodul (14) und einem elektrischen Gerät (12) sowie einem Verbindungsabschnitt zur lösbaren Verbindung des Leistungssteuermoduls (14) mit dem elektrischen Gerät, wobei das Leistungssteuermodul (14) einen Leistungssteuerauslöser (28) aufweist und dazu eingerichtet ist, einen Motor des Geräts (12) mit elektrischer Leistung zu versorgen, der Verbindungsabschnitt eine Verbindungsebene (35) zwischen Gerät und Leistungssteuermodul bildet und aufweist: einen sich vom Modul (14) oder vom Gerät (12) erstreckenden Flansch (92) und einen im Gerät oder dem Modul ausgebildeten Schlitz (60) zur Aufnahme des Flansches (92), wenn Modul und Gerät aufeinanderfolgend entlang der Verbindungsebene (35) übereinander in eine Eingriffsstellung geschoben werden, ein sich vom Modul oder vom Gerät erstreckendes Verriegelungselement (98) zum Eingriff mit einer Arretierung (68) am Gerät oder am Modul, um Modul und Gerät lösbar in ihrer Eingriffsstellung zu halten, und einen am Modul oder am Gerät angebrachten ersten elektrischen Kontakt (72), der zum Eingriff mit einem zweiten elektrischen Kontakt (104) am Gerät oder am Modul ausgebildet ist, wenn sich Modul und Gerät in ihrer Eingriffsstellung befinden, um elektrische Energie vom Modul zum Gerät zu übertragen, wobei der Flansch (92) so angeordnet ist, dass er durch eine Aussparung (59) in das Modul oder das Gerät eingeführt wird, wenn Modul und Gerät in einer Nicht-Eingriffsstellung auf die Verbindungsebene zu bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt einen sich vom Leistungssteuermodul (14) erstreckenden Betätiger (78) aufweist, der durch den Auslöser (28) betätigbar ist und der zum Eingriff mit einem elektrischen Schaltmechanismus (110) des Geräts (12) ausgebildet ist, um den elektrischen Stromfluss vom Leistungssteuermodul zum Gerät zu steuern.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem der Betätiger (78) einen Hebel (78) aufweist, der sich vom Leistungssteuermodul erstreckt und zur Bewegung in einer Richtung entlang der Verbindungsebene (35) ausgebildet ist, um bei Betätigung des Auslösers den elektrischen Schaltmechanismus (110) herunterzudrücken.
  3. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Modul oder das Gerät einen Verriegelungsfreigabemechanismus (114) aufweist, der zur Handbetätigung zugänglich und zum Lösen des Verriegelungselements (98) ausgebildet ist, um das Modul und das Gerät in ihre Nicht-Eingriffsstellung bewegen zu können.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, bei dem der Verriegelungsfreigabemechanismus (114) so aufgebaut und angeordnet ist, dass er bei seiner Betätigung den Betrieb des Betätigers (78) physisch blockiert.
  5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Betätiger (78) so aufgebaut und angeordnet ist, dass er bei Betätigung des Auslösers (28) den Betrieb des Verriegelungsauslösemechanismus (114) physisch blockiert.
  6. Werkzeug nach Anspruch 3 oder nach Anspruch 4 oder 5, wenn vom Anspruch 3 abhängig, bei dem der Verbindungsabschnitt so aufgebaut und angeordnet ist, dass er ohne Betätigung des Verriegelungsfreigabemechanismus (114) das Bewegen von Modul und Gerät in ihre Eingriffsstellung ermöglicht.
  7. Werkzeug nach Anspruch 3 oder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wenn vom Anspruch 3 abhängig, bei dem der Verriegelungsfreigabemechanismus (114) ein Paar an gegenüberliegenden Seiten von Modul oder Gerät angeordneter, eindrückbarer Knöpfe (38) aufweist.
  8. Werkzeug nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 7, wenn vom Anspruch 3 abhängig, bei dem der Betätiger (38) so aufgebaut ist, dass er in Eingriff mit dem Verriegelungsfreigabemechanismus (114) steht und diesen in einer unverriegelten Stellung hält, wenn der Auslöser (28) verlagert ist, während sich der Verriegelungsfreigabemechanismus (114) in seiner unverriegelten Stellung befindet.
  9. Werkzeug nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 8, wenn vom Anspruch 3 abhängig, bei dem das Verriegelungselement (98) und der Verriegelungsfreigabemechanismus (114) Bauteile des Geräts (12) sind.
  10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Modul oder das Gerät zwei sich in entgegengesetzten Richtungen im Wesentlichen parallel zur Verbindungsebene (35) und senkrecht zum Schlitz (60) erstreckende Flansche (92a, 92b) aufweist und das Modul oder das Gerät zwei gegenüberliegend angeordnete Schlitze (60) zur Aufnahme der Flansche (92a, 92b) in der Eingriffsstellung von Modul und Gerät bildet.
  11. Werkzeug nach Anspruch 10, bei dem das die beiden Flansche (92a, 92b) aufweisende Modul oder Gerät ferner im Abstand von und parallel zu den beiden Flanschen (92a, 92b) einen Zusatzflansch (100) aufweist und das Modul oder das Gerät ferner einen dritten Schlitz (62) mit von den beiden Schlitzen (60) abweichender Abmessung zur Aufnahme des Zusatzflansches (100), wenn Modul und Gerät in ihre Eingriffsstellung bewegt sind, ausbildet.
  12. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Verbindungsabschnitt so aufgebaut und angeordnet ist, dass er das Einführen des Flansches (92) durch die Aussparung (59) nur in einer Ausrichtung von Modul und Gerät gestattet.
  13. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich die ersten (72) und zweiten (104) elektrischen Kontakte so entlang der Verbindungsebene (35) erstrecken, dass sie übereinander gleiten, wenn Modul und Gerät in ihre Eingriffsstellung bewegt werden.
  14. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Flansch einen breiten Schwalbenschwanzbereich aufweist, der sich vom Gerät erstreckt und zum Einsetzen durch eine Aussparung (59) im Leistungssteuermodul in Richtung auf die Verbindungsebene ausgebildet ist, wobei das Leistungssteuermodul (14) einen ersten Schlitz (60) bildet, um den breiten Schwalbenschwanzbereich des Geräts aufzunehmen, wenn Leistungssteuermodul und Gerät entlang der Verbindungsebene (35) in eine Eingriffsstellung geschoben werden.
  15. Werkzeug nach Anspruch 14, bei dem das Leistungssteuermodul (14) ferner einen entlang der Verbindungsebene (35) im Abstand vom ersten Schlitz angeordneten zweiten Schlitz (62) bildet, der zur Aufnahme eines sich vom Gerät erstreckenden zweiten, schmalen Schwalbenschwanzbereichs (90) ausgebildet ist, wenn das Modul und das Gerät entlang der Verbindungsebene (35) in ihre Eingriffsstellung bewegt werden.
  16. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der breite Schwalbenschwanzbereich, gemessen über die Verbindungsebene, eine Breite zwischen 75 mm und 85 mm und der schmale Schwalbenschwanzbereich, gemessen über die Verbindungsebene, eine Breite zwischen 55 mm und 65 mm hat.
  17. Werkzeug nach Anspruch 7 oder einem der Ansprüche 8 bis 16, wenn vom Anspruch 8 abhängig, bei, dem ein Paar zusammendrückbarer Knöpfe an beiden Seiten des Geräts angeordnet und über ein elastisches Element (116) verbunden sind.
  18. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leistungssteuermodul (14) ein Gehäuse aufweist, das einen greifbaren Handgriff (26) bildet.
  19. Werkzeug nach Anspruch 18, bei dem das Leistungssteuermodul (14) eine in einem Gehäuse angeordnete und elektrisch mit dem elektrischen Kontakt (72) verbundene Batterie (86) aufweist.
  20. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leistungssteuermodul (14) ferner ausgebildet ist, von einer äußeren Spannungsquelle mit elektrischer Leistung versorgt zu werden, während es mit dem Gerät (12) verbunden ist.
  21. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leistungssteuermodul (14) ein elektrisches Kabel (28) zur Steckverbindung des Moduls mit einer Wechselspannungs-Steckdose aufweist.
  22. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Leistungssteuermodul (14) einen elektrischen Kontakt (1i8) zur Verbindung mit einer äußeren Gleichspannungsquelle aufweist.
  23. Werkzeug nach Anspruch 19 oder einem der Ansprüche 20 bis 22, wenn vom Anspruch 19 abhängig, bei dem die Batterie (86) über einen am Modul (14) angebrachten elektrischen Kontakt (72), der sich aus dem Gehäuse des. Leistungssteuermoduls erstreckt, wiederaufladbar ist.
  24. Werkzeug nach Anspruch 23, bei dem die Batterie (86) bei mit dem Gerät (12) verbundenem Leistungssteuermodul (14) wiederaufladbar ist.
  25. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend ein Gartenwerkzeug.
  26. Verfahren zum lösbaren Anbringen eines entfernbaren Leistungssteuermoduls (14) an einem elektrischen Gerät (12), beinhaltend Zurverfügungsstellung eines Geräts mit einem zur Durchführung brauchbarer Arbeit angeordneten Elektromotor, einem Gehäuse mit einer Verbindungsfläche, die einen sich erstreckenden Flansch (92), ein betätigbares Verriegelungselement (98) und einen elektrischen Kontakt (104) zum Empfang von elektrischer Leistung aufweist, einem den Kontakt (104) und den Motor elektrisch koppelnden Schalter (110), einem Verriegelungsfreigabemechanismus (114), der so aufgebaut ist, dass er bei Betätigung sowohl das Verriegelungselement (98) betätigt als auch die Betätigung des Schalters (110) verhindert, Zurverfügungsstellung eines entfernbaren Steuerleistungsmoduls (14) mit einem Gehäuse mit einer zur lösbaren Anbringung an der Befestigungsfläche des Gerätegehäuses ausgebildeten Befestigungsfläche, die sowohl eine Aussparung (59) als auch einen daran angrenzenden und sich von der Aussparung entlang der Befestigungsfläche des Leistungssteuermoduls erstreckenden Schlitz (60) bildet, einem sich vom Leistungssteuermodulgehäuse erstreckenden und für den Eingriff mit dem Kontakt (104) des Gerätegehäuses freiliegenden Kontakt (72) zum Übertragen von elektrischer Leistung vom Leistungssteuermodul zum Gerätemotor, und einem bewegbar am Leistungssteuermodulgehäuse angeordneten und zur Betätigung durch einen Benutzer freiliegenden Auslöser (28) für die Steuerung des Geräts, Zusammenführen der Befestigungsflächen des Geräts und des Leistungssteuermoduls in Nichteingriffsstellung in einer flächigen Zuordnung und Einführen des Flansches (92) des Gerätegehäuses in die Aussparung (59) der Befestigungsfläche des Leistungssteuermodulgehäuses, und Verschieben der Befestigungsflächen von Leistungssteuermodul und Gerät in einer vorbestimmten Richtung relativ zueinander in eine Eingriffsstellung, wobei der Flansch (92) der Befestigungsfläche des Geräts vom Schlitz (60) der Befestigungsfläche des Leistungssteuermoduls aufgenommen und der elektrische Kontakt (72) des Leistungssteuermoduls in Eingriff mit dem Kontakt (104) des Gerätegehäuses gebracht wird, funktionelles Ineingriffbringen des Auslösers (28) des Leistungssteuermoduls mit dem elektrischen Schalter (110) des Geräts, wenn das Leistungssteuermodul und das Gerät in flächiger Ausrichtung zusammengeführt und danach in die Ein- griffsstellung bewegt werden.
DE60003499T 1999-07-14 2000-07-12 Lösbare Verbindung zwischen Batteriemodulen und elektrischen Geräten Expired - Lifetime DE60003499T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/353,451 US6181032B1 (en) 1999-07-14 1999-07-14 Releasably connecting power packs to electrical appliances
US353451 1999-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003499D1 DE60003499D1 (de) 2003-07-31
DE60003499T2 true DE60003499T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=23389159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003499T Expired - Lifetime DE60003499T2 (de) 1999-07-14 2000-07-12 Lösbare Verbindung zwischen Batteriemodulen und elektrischen Geräten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6181032B1 (de)
EP (1) EP1075906B1 (de)
CN (1) CN1191917C (de)
AT (1) ATE243606T1 (de)
AU (1) AU4722200A (de)
DE (1) DE60003499T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222381A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Akkubetriebenes Gerät mit elektromechanischer Schnittstelle für eine wechselbare Antriebseinheit

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3698296B2 (ja) * 1999-08-19 2005-09-21 株式会社マキタ 端子構造
IT248273Y1 (it) * 1999-08-27 2002-12-16 Eurosystems S P A Motozappa portatile.
US7443137B2 (en) 2000-08-11 2008-10-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a power tool battery
US6525511B2 (en) * 2000-08-11 2003-02-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a power tool battery
US7183745B2 (en) * 2000-08-11 2007-02-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a power tool battery
JP3710697B2 (ja) 2000-09-19 2005-10-26 株式会社マキタ 往復動切断工具
US6796478B2 (en) * 2000-10-12 2004-09-28 Illinois Tool Works Inc. Fuel cell adapter system for combustion tools
JP3853590B2 (ja) * 2000-12-15 2006-12-06 株式会社マキタ 電動工具
GB2379090A (en) * 2001-08-23 2003-02-26 Ta-Chin Wang Modular base unit for car appliances
US20030201755A1 (en) * 2002-04-25 2003-10-30 Briggs Scott W. Battery disable/enable control circuitry of a portable computing device
US6898854B2 (en) * 2002-06-07 2005-05-31 Black & Decker Inc. Modular power tool
GB2392002B (en) * 2002-08-12 2004-10-13 Choon Nang Elec Appl Mfy Ltd Rechargeable battery pack
US6734379B1 (en) * 2002-09-06 2004-05-11 Olympia Group, Inc. Electronic power tool lock-out mechanism
US7143835B2 (en) * 2003-03-17 2006-12-05 Honda Motor Co., Ltd. Walk-behind electric working machine
US6938810B2 (en) 2003-04-15 2005-09-06 Illinois Tool Works Inc. Fuel cell adapter system for combustion tools
US7121854B2 (en) * 2003-05-28 2006-10-17 Eastway Fair Company Limited Slide type battery ejection mechanism
US7712182B2 (en) * 2003-07-25 2010-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Air flow-producing device, such as a vacuum cleaner or a blower
EP1589550A1 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 GMCA PTY Ltd Schaltmechanismus
US20050244217A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 William Burke Test instrument module latch system and method
US7377274B2 (en) * 2004-05-12 2008-05-27 High Tech High Foundation Rapid-firing toy gun
DE102004027643A1 (de) 2004-06-05 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
DE102004030313B4 (de) * 2004-06-23 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE502005007043D1 (de) * 2004-07-15 2009-05-20 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere akku-elektrowerkzeug
DE102004038788A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Akku-Handwerkzeugmaschine
FR2874764B1 (fr) * 2004-08-31 2007-09-21 Valeo Equip Electr Moteur Module de commande et de puissance pour une machine electrique tournante
US20060179679A1 (en) * 2004-10-21 2006-08-17 Marley Engineered Products, Portable multi-purpose blower apparatus and method
DE102004051653A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE202004018885U1 (de) * 2004-12-07 2006-04-13 Dolmar Gmbh Bremse für eine Heckenschere
DE102004063174A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Stabhandgriff
CN2762964Y (zh) * 2005-01-10 2006-03-08 南京德朔实业有限公司 用电池供电的电动工具
JP4462112B2 (ja) * 2005-05-26 2010-05-12 パナソニック電工株式会社 電動工具
US20070017103A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Black & Decker Inc. Table mount holder for battery powered scissors
ATE419636T1 (de) * 2005-11-16 2009-01-15 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere akku- elektrowerkzeug
DE102006018010A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Akkupack
DE102006018072B4 (de) * 2006-04-10 2016-08-11 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Heckenschere
US20070278326A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Scott Wu Sprayer with detachable rechargeable battery
US20070292749A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Richard Coombs Battery assembly for vacuums
US7979945B2 (en) * 2006-08-15 2011-07-19 Umagination Labs, L.P. Systems and methods for robotic gutter cleaning
US7926141B2 (en) * 2006-08-15 2011-04-19 Umagination Labs, L.P. Systems and methods of a gutter cleaning system
US7743683B2 (en) * 2006-08-15 2010-06-29 Umagination Labs, L.P. Systems and methods of a power tool system with interchangeable functional attachments powered by a direct rotational drive
US7913345B2 (en) 2006-08-15 2011-03-29 Umagination Labs, L.P. Systems and methods of a power tool system with interchangeable functional attachments
US7886399B2 (en) 2006-08-15 2011-02-15 Umagination Labs, L.P. Systems and methods for robotic gutter cleaning along an axis of rotation
US7414211B2 (en) * 2006-10-05 2008-08-19 C Enterprise (Hk) Limited Modular power hand tool
US9643266B1 (en) 2006-10-27 2017-05-09 Battenfeld Technologies, Inc. Extendable folding saw
US7609025B2 (en) * 2006-11-03 2009-10-27 Snap-On Incorporated Kit of power tools
US8136254B2 (en) * 2007-02-06 2012-03-20 Mtd Products Inc Split power tool with extension
US9591809B2 (en) * 2007-02-06 2017-03-14 Mtd Products Inc Split power tool
DE102007017980A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Energiespeichereinheit, Arbeitsgerät, Ladegerät und Arbeitskit für den Landschaftsbau
DE102008029552A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
WO2009006588A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe cutter
US9486864B2 (en) 2007-07-03 2016-11-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe cutter
US9492941B2 (en) * 2007-11-08 2016-11-15 Echo, Incorporated Apparatus having a tool on an elongate pole
US8607405B2 (en) * 2008-03-14 2013-12-17 Techtronic Floor Care Technology Limited Battery powered cordless cleaning system
US20090255084A1 (en) 2008-03-14 2009-10-15 Gee Ii Jack W Removable Battery Pack with Latching Mechanism
US20090276974A1 (en) * 2008-03-14 2009-11-12 David Khalil Cordless Hand-Held Rechargeable Vacuum Cleaner and Charger Unit Therefore
US7934961B2 (en) * 2008-06-11 2011-05-03 Tyco Electronics Corporation Low profile contact
JP5130147B2 (ja) * 2008-08-11 2013-01-30 株式会社マキタ 操作棹が汎用性を有する刈払機
JP5138501B2 (ja) * 2008-08-11 2013-02-06 株式会社マキタ 電池パックが着脱可能な刈払機
WO2010045588A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Royal Appliance Mfg.Co. Battery powered cordless cleaning system
DE102009012175A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elektroarbeitsgerät mit einem Akkupack
JP5825750B2 (ja) * 2009-03-03 2015-12-02 日立工機株式会社 電動作業機
US7989718B1 (en) * 2009-05-08 2011-08-02 Weber Eugene A Power control engagement device for a power tool
CN102858501A (zh) 2010-02-25 2013-01-02 迪美科技控股有限公司 动力工具存放和包装系统
EP2588277B1 (de) * 2010-07-02 2020-08-19 Husqvarna AB Batteriebetriebenes werkzeug
JP5653281B2 (ja) * 2011-04-20 2015-01-14 モレックス インコーポレイテドMolex Incorporated モジュール用ソケット
ITRM20110276A1 (it) * 2011-06-03 2012-12-04 Vilde Nardicchia Sistema di identificazione di oggetti e di controllo di mezzi di azionamento degli stessi.
CN103842134B (zh) * 2011-08-01 2016-07-06 英格索尔-兰德公司 用于无绳动力工具的具有触觉反馈的电池包释放
WO2013117901A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Dyson Technology Limited Vacuum cleaner and a battery pack therefor
JP5854870B2 (ja) * 2012-02-10 2016-02-09 株式会社マキタ 注水式電動工具
CN104114333B (zh) * 2012-02-15 2017-03-08 日立工机株式会社 电动工作机
WO2013139372A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 Husqvarna Ab Power adapter for cordless power tools
WO2013139371A1 (en) 2012-03-19 2013-09-26 Husqvarna Ab Carrier system for a backpack energy source, energy source and backpack energy source assembly
CN102632486B (zh) * 2012-04-12 2015-05-20 南京德朔实业有限公司 电动工具
JP5962325B2 (ja) * 2012-08-14 2016-08-03 日立工機株式会社 電気機器及び電気装置
US9669534B2 (en) * 2012-08-17 2017-06-06 Makita Corporation Electric tool having housing, tool holder, shoe and battery mounting portion which slidably receives battery
JP5173078B2 (ja) * 2012-10-22 2013-03-27 株式会社マキタ 電池パックが着脱可能な刈払機
JP6283161B2 (ja) * 2012-12-19 2018-02-21 株式会社マキタ 操作棹を有する作業機
JP5748734B2 (ja) * 2012-12-26 2015-07-15 株式会社マキタ 電池パックが着脱可能な刈払機
US9371828B2 (en) * 2014-03-05 2016-06-21 Dongguan Tiger Point Metal & Plastic Products Co., Ltd. External automatic control smart air pump
DE102014211046A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh System mindestens umfassend einen elektronisch kommutierten Elektromotor einer definierten Baugröße und eine wiederaufladbare Batterie mindestens einer Spannungsklasse
US10791889B2 (en) 2016-01-08 2020-10-06 Omachron Intellectual Property Inc. Hand carryable surface cleaning apparatus
JP5850113B2 (ja) * 2014-09-03 2016-02-03 日立工機株式会社 電動作業機
JP2014239704A (ja) * 2014-09-30 2014-12-25 株式会社マキタ 電池パックが着脱可能な刈払機
USD772806S1 (en) 2014-11-26 2016-11-29 Techtronic Industries Co. Ltd. Battery
CN104900426B (zh) * 2014-12-31 2018-08-24 徐新生 一种电动工具中的电枢回路及电池组插座
CN105856171A (zh) * 2015-01-22 2016-08-17 苏州宝时得电动工具有限公司 动力装置、电动工具及电动工具系统
CN105856170A (zh) * 2015-01-22 2016-08-17 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具及电动工具系统
CN105856169A (zh) * 2015-01-22 2016-08-17 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具及电动工具系统
CN105818109A (zh) * 2015-01-22 2016-08-03 苏州宝时得电动工具有限公司 动力装置、电动工具及电动工具系统
US10224524B2 (en) * 2015-05-15 2019-03-05 Black & Decker, Inc. String trimmer battery housing assembly
JP6568415B2 (ja) * 2015-07-01 2019-08-28 京セラインダストリアルツールズ株式会社 手持ち式の充電式電動工具
JP6568418B2 (ja) * 2015-07-08 2019-08-28 京セラインダストリアルツールズ株式会社 手持ち式の充電式電動工具用の延長ハンドル
CN104985566B (zh) * 2015-07-15 2018-03-02 东莞能者机电科技有限公司 带吸尘器电锤
CN105206772B (zh) * 2015-10-22 2017-11-03 苏州金莱克精密机械有限公司 一种用于电动工具的电池包锁紧机构
DE102016225114A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugbasismodul
DE102015226084A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Kommunikationsschnittstelle
EP3393723B1 (de) * 2015-12-22 2020-11-18 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Befestigung für ein elektrowerkzeug, elektrowerkzeug und verfahren zum betreiben eines elektrowerkzeugs
US10426302B2 (en) * 2016-01-08 2019-10-01 Omachron Intellectual Property Inc. Hand carryable surface cleaning apparatus
US10420287B2 (en) 2016-03-03 2019-09-24 Black & Decker, Inc. Pole assembly for vegetation cutting tool
WO2017189786A1 (en) * 2016-04-26 2017-11-02 Black & Decker Inc. Cordless power tool and multi-purpose battery pack system
DE102016214106A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Kontakthaltervorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
KR102648244B1 (ko) * 2016-08-25 2024-03-18 엘지전자 주식회사 청소기
WO2018038371A1 (ko) * 2016-08-25 2018-03-01 엘지전자 주식회사 청소기
CA3037817A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Mtd Products Inc Split power tool
US10537983B2 (en) * 2016-10-17 2020-01-21 Black & Decker, Inc. Modular power tool
US10090616B1 (en) * 2017-06-27 2018-10-02 Ethicon Llc Surgical instrument handle assembly with feature to clean electrical contacts at modular shaft interface
CN109525005A (zh) * 2017-09-20 2019-03-26 追觅科技(天津)有限公司 手持式吸尘器
US11554474B2 (en) * 2017-12-06 2023-01-17 Husqvarna Ab Mating interface for a power head configured to operate multiple tool attachments
CN109217027B (zh) * 2018-08-21 2021-03-30 苏州佳世达电通有限公司 电子设备系统及其应用的连接组件
EP3821692A4 (de) 2018-09-27 2021-08-25 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Rasenmäher
CN110945999B (zh) 2018-09-27 2021-10-22 南京德朔实业有限公司 割草机
WO2020147002A1 (en) * 2019-01-15 2020-07-23 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited A power tool with safety linkage mechanism
TWM612458U (zh) 2019-03-12 2021-06-01 美商米沃奇電子工具公司 動力工具
SE543607C2 (en) * 2019-03-22 2021-04-20 Husqvarna Ab Power tool user interface arrangement and power tool with such arrangement
USD995569S1 (en) 2019-04-18 2023-08-15 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Mower blade assembly
US11581154B2 (en) 2019-06-07 2023-02-14 Techtronic Cordless Gp Battery lock out for power tool
US12021437B2 (en) * 2019-06-12 2024-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool
TWI691262B (zh) * 2019-10-08 2020-04-21 何炳梓 電動園藝機
CN214213685U (zh) * 2019-12-30 2021-09-17 朝程工业股份有限公司 电动工具
US20220176537A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Globe (jiangsu) Co., Ltd. Power tool system
USD974869S1 (en) * 2021-03-08 2023-01-10 Photonix Corp Cutting tool
DE102022134161A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit in Winkelpositionen montierbarem Handgriffgehäuseteil

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186601A (en) 1938-05-13 1940-01-09 William F Borkenstein Electric outlet fixture and extension cord therefor
US3212938A (en) 1962-10-17 1965-10-19 Black & Decker Mfg Co Switch for cordless electrical device
US3461556A (en) 1967-07-10 1969-08-19 Sunbeam Corp Trigger switch for electric appliance
US3759020A (en) 1972-07-31 1973-09-18 Burgess Vibrocrafters Grass clipper
US3843224A (en) * 1972-12-21 1974-10-22 Black & Decker Mfg Co Detachable cord set for electric device
US3959879A (en) 1973-02-26 1976-06-01 Rockwell International Corporation Electrically powered grass trimmer
US4050003A (en) 1974-08-23 1977-09-20 The Black And Decker Manufacturing Company Modular cordless tools
US3952239A (en) 1974-08-23 1976-04-20 The Black And Decker Manufacturing Company Modular cordless tools
US3973179A (en) 1974-08-23 1976-08-03 The Black And Decker Manufacturing Company Modular cordless tools
DE2629472A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Olympic Fishing Tackles Co Motorbetaetigter schraubenzieher
US4040698A (en) 1976-10-12 1977-08-09 Nilson V. Ortiz Electrical safety outlet and plug
DE2850120A1 (de) 1977-11-21 1979-05-23 Black & Decker Mfg Co Schalter-betaetigungseinrichtung
US4237610A (en) 1978-08-21 1980-12-09 Black And Decker Manufacturing Company Portable, electrically energized, cordless grass trimmer
US4309067A (en) 1979-10-17 1982-01-05 Black & Decker Inc. Mechanical and electrical connection interface for a battery containing pack
US4342931A (en) 1981-01-29 1982-08-03 Black & Decker Inc. Brush-shifting and trigger-switch arrangements for a portable tool
US4399201A (en) 1981-05-29 1983-08-16 Hitachi Koki Company, Limited Battery casing
US4421964A (en) * 1982-04-02 1983-12-20 The Hoover Company Remote switch actuation
US4538871A (en) 1983-02-15 1985-09-03 Li Chiu Shan Set of plug with L-shaped pins and corresponding socket
US4728876A (en) 1986-02-19 1988-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic drive assembly
GB8704265D0 (en) * 1987-02-24 1987-04-01 Yang T H Manual electric tools(1)
US4810204A (en) * 1987-03-26 1989-03-07 Anton/Bauer, Inc. Battery pack connection
US4987681A (en) 1988-10-31 1991-01-29 White Consolidated Industries, Inc. Hand held cordless grass/weed trimmer
US5208525A (en) * 1988-12-10 1993-05-04 Gardena Kress + Kastner Gmbh Electric power supply assembly for a cordless electric appliance
US5170561A (en) 1989-04-14 1992-12-15 National Union Electric Corporation Hub attachment for a drive shaft of a cordless grass/weed groomer trimmer
US5181369A (en) 1991-03-01 1993-01-26 Inertia Dynamics Corporation Battery powered line trimmer
US5213913A (en) 1992-02-21 1993-05-25 Snap-On Tools Corporation Latching arrangement for battery pack
US5259769A (en) 1992-09-29 1993-11-09 Molex Incorporated Electrical connector with preloaded spring-like terminal with improved wiping action
US5265341A (en) 1993-01-29 1993-11-30 Pyobi Outdoor Products, Inc. Battery powered line trimmer arm rest
US5685080A (en) 1996-04-22 1997-11-11 Makita Corporation Battery powered chain saw
US5638945A (en) 1996-06-10 1997-06-17 Ryobi North America, Inc. Locking trigger mechanism for a portable power tool
JP4110657B2 (ja) * 1999-02-17 2008-07-02 ソニー株式会社 バッテリーパック、バッテリー装着装置、電力供給装置及び電子機器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222381A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Akkubetriebenes Gerät mit elektromechanischer Schnittstelle für eine wechselbare Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1075906B1 (de) 2003-06-25
AU4722200A (en) 2001-01-18
US6181032B1 (en) 2001-01-30
CN1191917C (zh) 2005-03-09
ATE243606T1 (de) 2003-07-15
DE60003499D1 (de) 2003-07-31
EP1075906A2 (de) 2001-02-14
CN1281775A (zh) 2001-01-31
EP1075906A3 (de) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003499T2 (de) Lösbare Verbindung zwischen Batteriemodulen und elektrischen Geräten
DE3902442C2 (de) Verriegelungseinrichtung für die Verriegelung einer Batterieeinheit in einem elektrischen Gerät
DE69936240T2 (de) Schnurloses elektrisches Werkzeugsystem
DE60132284T2 (de) Akkupack-Verriegelungsvorrichtung für Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE69107921T2 (de) Rasenmäher.
DE602005005934T2 (de) Schiebartiger Batterieauswurfsmechanismus
DE60204824T2 (de) Batteriegespeister Staubsauger mit mehreren Betriebszuständen
EP2055967B1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE2836907C2 (de)
EP0341395A1 (de) Vorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE3408325A1 (de) Verbundaufbau aus einem schnurlosen handstaubsauger und einer taschenlampe
DE69017336T2 (de) Spannunsschaltwerk für ein Batterieladegerät zur Ladung von Batterien mit verschiedenen Spannungsnennwerten.
DE602004013398T2 (de) batterieauswurfsmechanismus
DE10124537A1 (de) Freigabemechanismus für schnurloses Motorwerkzeug
DE7521237U (de) Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a.
EP0374600B1 (de) Strom-Versorgungseinrichtung
EP0485784B1 (de) Ladeeinrichtung für wiederaufladbare Batterien
DE10161452A1 (de) Batteriebetriebene Werkzeuge
DE3422364A1 (de) Batteriebetriebenes elektrisches geraet
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
EP2886006B1 (de) Tragesystem für modulare Batterieeinheit
DE3119018C2 (de)
EP3523838B1 (de) Elektrische energiespeichervorrichtung und elektrogerät
DE102016118805A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE202014102425U1 (de) Elektrische Vorrichtung und elektrisches Gerät und Batteriepackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition