DE599949C - Fuer Druckluftbremseinrichtungen beliebiger Art geeignetes Ausloeseventil - Google Patents
Fuer Druckluftbremseinrichtungen beliebiger Art geeignetes AusloeseventilInfo
- Publication number
- DE599949C DE599949C DEH126998D DEH0126998D DE599949C DE 599949 C DE599949 C DE 599949C DE H126998 D DEH126998 D DE H126998D DE H0126998 D DEH0126998 D DE H0126998D DE 599949 C DE599949 C DE 599949C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- hold
- open
- valves
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/36—Other control devices or valves characterised by definite functions
- B60T15/54—Other control devices or valves characterised by definite functions for controlling exhaust from triple valve or from brake cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
Die gebräuchlichen Auslöseventile für Druckluftbremsen, welche dazu dienen, die
Bremsen einzelner Wagen zu lösen, werden auch dazu verwendet, zu prüfen, ob diese
Bremsen geladen sind, indem man zu letzterem Zweck diese Ventile nur kurz, zu ersterem
Zweck dagegen von Hand so lange offen hält, bis die Bremsen durch Entspannen des
betreffenden Druckraumes, z. B. des Hilfsbehälters, gelöst sind. Um diesen bei langen
Zügen, wie Güterzügen, sehr viel Zeit beanspruchenden und somit den Betrieb hemmenden
Vorgang abzukürzen, ist vorgeschlagen worden, bei Einkammerbremsen, d. i. bei solchen,
welche nur einen zwecks Lösens. der Bremse zu entlüftenden Raum aufweisen, das
die Verbindung dieses Raumes mit der Außenluft überwachende Entlüftungsventil mit einem zweiten Ventil, das hier als Offenhalteventil
bezeichnet werden soll, derart zu kuppeln, daß bei jeder Betätigung des Offenhalteventils
von Hand das Entlüftungsventil geöffnet wird, um sich bei Freigabe des
Offenhalteventils nach einem kurzen Hub sofort wieder zu schließen, was zur Prüfung,
ob die Bremse geladen ist, ausreicht. Bei einem größeren Hub hingegen wird das Offenhalteventil gegen einen Sitz gedrückt,
wodurch es zwei Räume voneinander trennt, in denen verschiedene Drücke so herrschen
oder sich alsbald einstellen, daß das Offenhalteventil durch den so erreichten Druckunterschied
gegen den Sitz gehalten wird und dadurch das Entlüftungsventil offen hält, bis durch Entspannen des entsprechenden Raumes
(etwa des Hilfsbehälters) der Bremse Druckausgleich auf beiden Seiten des Offenhalteventils
eintritt und dieses in die Ruhelage zurückkehrt, in welcher sich auch das Entlüftungsventil
schließt. Man braucht daher das Offenhalteventil von Hand nur so weit zu betätigen,
daß es gegen den genannten Sitz gedrückt wird, und kann es dann ohne weiteres
freigeben. Das Entlüftungsventil wird dann selbsttätig bis zur Lösung der Bremse offen
gehalten und hierauf selbsttätig geschlossen. Das bringt, da das Entlüftungsventil nicht
von Hand bis zum Lösen der Bremse offen gehalten werden muß, eine große Erleichterung
und Beschleunigung besonders - des Rangierbetriebs mit sich.
Bei Mehrkammerbremsen, also bei solchen, zu deren Lösen die Entspannung zweier oder
mehrerer Räume der Bremsanlage nötig ist und daher zwei oder mehr Entlüftungsventile
vorhanden sein müssen, mußte man sich bisher damit begnügen, zwecks Lösens der
Bremse des einzelnen Wagens die sämtlichen Entlüftungsventile bis zum völligen Lösen
der Bremsen von Hand offen zu halten, was, ς0
wie schon bemerkt, großen Zeitaufwand erforderte und den Betrieb erschwerte. Außerdem
war es bei diesen bekannten Einrichtungen nicht vorgesehen, daß die verschiedenen
Räume der Bremsanlage in der für das Auslösen erforderlichen zeitlichen Aufeinanderfolge
entspannt werden.
Die selbsttätige Bedienung der sämtlichen Entlüftungsventile von Mehrkammerbremsen
ίο des einzelnen Wagens durch ein einziges
Offenhalteventil der vorstehend angedeuteten bekannten Art unter gleichzeitiger Wahrung
der vorbestimmten zeitlichen Aufeinanderfolge der Entspannung der verschiedenen Kammern und zugleich die Schaffung eines
für jedwedes Druckluftbrernssystem geeigneten Auslöseventils ist die Aufgabe, welche
der Erfindung zugrunde liegt. Insbesondere ist ein für jedwedes Druckluftbremssystem
geeignetes Auslöseventil für den zwischenstaatlichen Eisenbahnverkehr wichtig.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder der verschiedenen,
jeweils zwecks Lösung der Bremsen zu entlüftenden Kammern der Bremsanlage ein Entlüftungsventil
in einer besonderen, an diesen Raum der Bremsanlage anschließbaren Entlüftungsventilkammer
zugeordnet ist und daß die sämtlichen Entlüftungsventile mit einem allen gemeinsamen Offenhalteventil bekannter
Art gekuppelt sind und die von den einzelnen Entlüftungsventilen überwachten, zur Außenluft
führenden Wege dem freien Durchgangsquerschnitt und der Größe des zugeordneten zu entspannenden Raumes nach derart bemessen
sind, daß die verschiedenen jeweils angeschlossenen Räume der Bremsanlage nach voller Betätigung des Offenhalteventils in
vorbestimmter zeitlicher Aufeinanderfolge entspannt werden, während die jeweils an
Räume der Bremsanlage nicht anzuschließenden Entlüftungsventilkammern blindgeschlossen
sind.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des FZrfmdungsgegenstandes
in einem schematisch gehaltenen Längsschnitt dargestellt, wobei der übersichtlichen
Darstellung wegen die Entlüftungsventilkammern nebst Ventilen und das Offenhalteventil
als gleichachsig übereinander angeordnet angenommen sind..
Das auf der Zeichnung dargestellte Auslöseventil besitzt drei Teller 6, 6', 4, von
denen 6' und 4 als Entlüftungsventile und 6 auch als Offenhalteventil dient. Der Sitz 5
für den untersten Teller 4 ist am unteren Gehäuseteil ι angebracht; die Sitze 7 und 8 für
die Teller 6' bzw. 6 sind in einer Querwand 19 bzw. am oberen Ende des oberen Gehäuseteiles
2 mit Deckel 3 angeordnet. Im unteren Gehäuseteil 1 ist die in die Außenluft führende
Ausblasöffnung 20 angebracht. Die die Teller tragende Ventilspindel ist zweiteilig;
ihr unterer, in der unter der Wirkung der Feder 9 stehenden Hülse 1 r mit Stellmutter
12 geführter Teil 15 steht unter der Einwirkung des Betätigungshebels 14 und ist mit
dem oberen, die Teller 6 und 6' tragenden, mit einer Innenbohrung \fersehenen Teil 15'
bei 21 in der Längsrichtung mit Spiel gekuppelt.
Die Innenbolirung des Spindelteiles 15' ist
mit dem ihn umgebenden Ringraum 22 im Gehäuseteil 2 durch eine Bohrung 23 dauernd
verbunden, und außerdem steht der Ringraum 22 durch eine enge Bohrung 24 mit der den
Teller 6 enthaltenden Kammer 25 in dauernder Verbindung. Die Stutzen 17, 26, 29 sind je
nach Art der Bremsanlage an zwecks Lösens der Bremse zu entlüftende Räume, beispielsweise
den Hilfsluftbehälter oder die C-Kammer nach Kunze-Knorr bzw. mit der Steuerkammer
oder mit der yä-Kammer bzw. mit dem Hauptleitungsrohr angeschlossen oder,
falls nicht benötigt, blindgeschlossen.
Der Stutzen 29 ist, falls er angeschlossen ist, über ein Rückschlagventil 27 mit der
Hauptleitung 28 verbunden.
Wird der Hebel 14 nur so weit betätigt, daß bloß· die unten ein kurzes Stück aus der Hülse
11 herausragende Spindel 15, nicht aber auch
diese Hülse 11 gehoben wird, so öffnet nur
der Teller 4; die Teller 6' und 6 bleiben in der in der Zeichnung gezeigten Ruhestellung,
und es entweicht Druckluft aus dem Stutzen 17 durch die öffnung 20, was anzeigt, daß
die Bremse geladen ist.
Hebt man dagegen die Spindel 15 mittels des Hebels 14 so weit, daß der Teller 6 sich
an den Sitz 8 legt, so sinkt der Luftdruck oberhalb des Tellers 6 sehr rasch, weil die
geringe dort befindliche Luftmenge durch den Hohlraum des Spindelteils 15', die Radialbohrung
23, den Ringraum 22 und die weit geöffneten Ventile 6' und 4 unbehindert entweichen
kann, während der Druck der weitaus größeren Luftmenge unterhalb des Tellers 6 viel langsamer sinkt, da diese Luft nur
■durch die enge Bohrung 24 aus der Kammer 25 entweichen kann. Der Teller 6 wird daher,
nachdem er auf seinen Sitz gedrückt worden ist, durch den auf seine Unterseite wirkenden
Überdruck hochgehalten und dient als Offenhalteventil für die Ventile 4 und 6'. Waren
aber die Kammer 25 und der Ringraum 22 vor dem Heben der Ventilspindel mit Luft von Atmosphärendruck gefüllt, so wird durch
die aus dem Stutzen 26 oder aus einem sonstigen geeigneten Raum der Einrichtung zuströmende
Druckluft der Ventilteller 6 auf seinem Sitz 8 gehalten.
In beiden Fällen wird, nachdem die Druck-
luft aus den· in Betracht kommenden Räumen und Kammern entwichen ist, auf den beiden
Seiten des als Offenhalteventil wirkenden Tellers 6 Druckausgleich eintreten, und die Ventile
4, 6, 6' kehren selbsttätig in die Ruhelage zurück.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des vorliegenden Auslöseventils
sind den eingeführten Druckluftbremsanlagen
ίο entsprechend zwei Entlüftungsventile und ein
Üffenhalteventil vorgesehen, welch letzteres aber auch als Entlüftungsventil dienen kann,
doch könnte, wie ohne weiteres erkennbar ist, die Zahl der Entlüftungsventile vergrößert
werden. Wie schon bemerkt, ist lediglich der klareren Darstellung wegen bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel angenommen worden, daß die sämtlichen Ventile gleichachsig übereinander angeordnet sind, doch ist
die Erfindung nicht an diese Ausführungsform gebunden.
Claims (3)
- Patentansprüche:I. Für Druckluftbremseinrichtungen beliebiger Art geeignetes Auslöseventil, bei dem zwecks Lösens der Bremsen jedem der zu entspannenden Druckräume der Bremseinrichtung in einer besonderen Entlüftungskammer ein Entlüftungsventil zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sämtlicheEntlüftungsventile mit einem allen gemeinsamen Offenhalteventil (6) an sich bekannter Art gekuppelt sind und die von den einzelnen Entlüftungsventilen überwachten und von der Kammer des Offenhalteventils zur Außenluft führenden Wege dem freien Durchgangsquerschnitt und der Größe des zugeordneten zu entlüftenden Raumes nach derart bemessen sind, daß die verschiedenen jeweils angeschlossenen Druckräume der Bremsanlage in vorbestimmter zeitlicher Aufeinanderfolge entlüftet werden.
- 2. Auslöseventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel des Offenhalteventils (6) mit einer Innenbohrung versehen ist, die über eine Bohrung (23) in dauernder Verbindung mit einer Seite des Offenhalteventils steht und zur Erzielung einer einseitigen Druckluftbelastung auf dieses Offenhalteventil im Sinne des' Offenhaltens aller anderen Entlüftungsventile dient, während ein zweiter, gedrosselter Weg (24) diese Druckbelastung langsam ins Freie entspannen läßt.
- 3. Auslöseventil nach Anspruch 1, bei welchem das Auslösen durch Längsverschiebung von Ventilspindeln und Ventilen herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu einem bestimmten, merklich fühlbaren Punkt dieser Längsbewegung nur eine der vorhandenen, gekuppelten Ventilspindeln bewegt wird, wogegen von diesem Punkt ab auch die anderen Ventilspindeln und deren Ventile mitbewegt werden, wobei zur merkbareren Wahrnehmung dieses Zusatzwiderstandes auf die Ventilspindel (15) eine federbelastete Hülse (11) aufgeschoben ist, aus welcher die Spindel (15) ein kurzes Stück herausragt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT737265X | 1931-05-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE599949C true DE599949C (de) | 1934-07-12 |
Family
ID=3680202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH126998D Expired DE599949C (de) | 1931-05-19 | 1931-05-22 | Fuer Druckluftbremseinrichtungen beliebiger Art geeignetes Ausloeseventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH169907A (de) |
DE (1) | DE599949C (de) |
FR (1) | FR737265A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1198401B (de) * | 1962-02-26 | 1965-08-12 | Westinghouse Freins & Signaux | Ausloeseventil fuer Bremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen |
-
1931
- 1931-05-22 DE DEH126998D patent/DE599949C/de not_active Expired
-
1932
- 1932-05-18 FR FR737265D patent/FR737265A/fr not_active Expired
-
1933
- 1933-04-19 CH CH169907D patent/CH169907A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1198401B (de) * | 1962-02-26 | 1965-08-12 | Westinghouse Freins & Signaux | Ausloeseventil fuer Bremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH169907A (de) | 1934-06-15 |
FR737265A (fr) | 1932-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE707873C (de) | Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge | |
DE599949C (de) | Fuer Druckluftbremseinrichtungen beliebiger Art geeignetes Ausloeseventil | |
DE1650571B2 (de) | Dreiwegeventil | |
DE2323753C3 (de) | Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE1181262B (de) | Ausloeseventil einer druckluftgesteuerten Bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
EP0069280B1 (de) | Anzeigevorrichtung für Fahrzeugbremsen, insbesondere Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen | |
DE2626078C3 (de) | Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung | |
DE563982C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE964508C (de) | Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE1074072B (de) | Dreidrucksteuerventil fur Druckluftbremsen insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE589390C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE487878C (de) | Wachsamkeitsvorrichtung an Triebfahrzeugen fuer Zugsicherungsanlagen | |
DE847919C (de) | Ausloesevorrichtung fuer indirekt wirkende Druckluftbremsen | |
AT114508B (de) | Wachsamkeitsvorrichtung für Zugsicherungsanlagen. | |
DE1029856B (de) | Einrichtung zur Steuerung der Fuellung der Bremsleitung indirekt wirkender Druckluftbremsen | |
DE454580C (de) | Zugsicherungseinrichtung | |
DE486302C (de) | Luftbremseinrichtung mit Regelung des Druckluftauslasses aus dem Bremszylinder | |
DE678195C (de) | Ausloeseventil mit Haltekolben und Rueckstellvorrichtung | |
DE678639C (de) | Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen | |
DE1455299C (de) | Auslosevorrichtung fur ein mit Druckluft betriebenes Bremssystem von Schienenfahrzeugen | |
DE604982C (de) | Mechanisch-pneumatische Zugsicherungsanlage | |
DE466040C (de) | Loeseventil | |
DE975424C (de) | Ventilanordnung zum langsamen Einlass, aber schnellen Auslass eines Druckmittels, z. B. an Foerderbremsen | |
AT135725B (de) | Auslöseventil für Luftbremsen von Eisenbahnfahrzeugen. | |
AT211374B (de) | Einrichtung zur Steuerung der Füllung der Bremsleitung indirekt wirkender Druckluftbremsen |