DE598718C - Giessspitze fuer Letterngiessmaschinen - Google Patents

Giessspitze fuer Letterngiessmaschinen

Info

Publication number
DE598718C
DE598718C DES111046D DES0111046D DE598718C DE 598718 C DE598718 C DE 598718C DE S111046 D DES111046 D DE S111046D DE S0111046 D DES0111046 D DE S0111046D DE 598718 C DE598718 C DE 598718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
tip
letter
metal
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES111046D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SETZMASCHINENFABRIK MONOTYPE G
Original Assignee
SETZMASCHINENFABRIK MONOTYPE G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SETZMASCHINENFABRIK MONOTYPE G filed Critical SETZMASCHINENFABRIK MONOTYPE G
Application granted granted Critical
Publication of DE598718C publication Critical patent/DE598718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
    • B41B7/02Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices
    • B41B7/04Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices for casting individual characters or spaces, e.g. type casting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Gießspitze- für Letterngießmaschinen Die Erfindung betrifft eine Gießspitze für Letterngießmaschinen o. dgl. und bezieht sich insbesondere auf Maschinen, bei denen die Gießspitzen bei jedem. Gießvorgang an die öffnung in der Gußform herangeführt und wieder fortbewegt werden.
  • Bei diesem Vorgang sind die Gießspitzen schnell aufeinanderfolgenden Temperaturschwankungen unterworfen. Diese werden einerseits beim Durchtritt des geschmolzenen Letternmetalls durch die Gießspitze -und ;andererseits durch das oftmalige Auftreffen der Spitze auf die verhältnismäßig kühle Gießform hervorgerufen. Es ist nun aber notwendig, die Gießspitze auf einer bestimmten Temperatur zu halten, um zu vermeiden, daß das flüssige Letternmetall fest wird oder sich in ihm Metallkörperchen bilden, durch welche die Maschine außer Betrieb gesetzt werden würde.
  • Während die Gießspitze einerseits. durch das flüssige Metall, das durch sie in die Form gepreßt wird, und durch die Wärmeleitung des in dem Metallbottich gelagerten Pumpenkörpers erhitzt wird, wird sie andererseits jedesmal bei dem Berühren der Gießform abgekühlt, zumal da diese gewöhnlich durch Wasserumlauf gekühlt wird, damit der Letternkörper schnell erstarrt und aus der Form ausgeworfen werden kann. Häufig kann das Metall, wenn es noch innerhalb der Gießspitze fest geworden ist und sich in ihr festgesetzt hat, nicht vollständig mehr ausgebohrt werden, so daß die Gießspitze unbrauchbar wird. Auch würde das Ausbohren eine unverhältnismäßig lange Zeit erfordern.
  • Dies Bestreben des Metalls, schon in der Gießspitze zu erstarren und Metallkörperchen zu bilden, steigt mit der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine. Dieser Umstand machte es bisher unmöglich, die Geschwindigkeit der Gießmaschine über ein bestimmtes Maß zu steigern. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist schon vorgeschlagen worden, Nebenkanäle oder rückläufige Leitungen in einer Gießspitze mit aufgeschraubtem, kappenartigem Mundstück vorzusehen und die Maschine so einzustellen, daß -sie bei jedem Hub mehr Metall, als eigentlich für das Auffüllen der Formhöhlung notwendig wäre, fördert. Das überschüssige Metall fließt dann durch die Nebenkanäle zurück und erhitzt die Gießspitze oder verhindert wenigstens ihr Abkühlen.
  • Die Erfindung bezweckt in der Hauptsache, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Dies wird durch Verwenden eines Metalls mit höherer Wärmeleitfähigkeit für den Gießspitzenkörper gegenüber einer Kappe mit geringerer Wärmeleitfähigkeit zum Verbessern des Wärmeschutzes für die Gießspitze erreicht.
  • In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt durch die zweiteilige Gießspitze nach der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht des einen Teiles, Fig. 3 eine Ansicht des anderen Teiles. Der innere oder Hauptteil A der Gießspitze ist rohrförmig gestaltet und an seinem unteren EndeAi zum Einschrauben in den Druckkanal der Pumpe mit Gewinde versehen. Dieser Druckkanal steht in Verbindung mit dem Kanal A2 in der Gießspitze. Dieser Te11A ist außen achteckig, sechseckig oder ähnlich gestaltet, um das Ein- oder Ausschrauben zu erleichtern. Das obere Ende A' des Hauptteils A ist zugespitzt.
  • Der Teil A ist an seinem oberen Ende A4 unter Verringerung des Durchmessers abgesetzt und mit Gewinde versehen. Auf dieses Gewinde wird der zweite Teil B als Kappe oder Schutzhaube für das obere Ende der Gießspitze aufgeschraubt. Gemäß der Erfindung besteht der Hauptkörper A aus einem Metall mit höherer Wärmeleitfähigkeit als der Teil B, z. B. kann zweckmäßig Kupfer oder eine geeignete Aluminiumlegierung oder auch ein Metall mit ähnlicher Wärmeleitfähigkeit hierfür verwendet werden.
  • Der Teil B ist vorzugsweise aus Stahl oder Eisen hergestellt und außer, konisch. Seine Innenbohrung ist am Ende trichterförmig, damit sie über das zugespitzte Ende AS des Teiles A paßt. Die äußere Form des Teiles B richtet sich nach der Ausbildung des Sitzes in der Gießform, mit dem der Teil B beim Einpressen des Metalls in die Form in Berührung kommt. Innen hat der Teil B bei Bi Gewinde, um ihn auf das Gewindeende A4 des Teiles A, aufschrauben zu können. An seiner Spitze besitzt der Teil B eine Bohrung B2, die mit dem Kanal in dem Hauptteil A in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gießspitze für Letterngießmaschinen o. dgl. mit aufgeschraubtem, kappenartigem Mundstück für den Wärmeschutz, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Metalls mit höherer Wärmeleitfähigkeit für den Gießspitzenkörper (A) gegenüber einer Kappe (B) mit geringerer Wärmeleitfähigkeit-zur Verbesserung des Wärmeschutzes für die Gießspitze.
DES111046D 1933-03-08 1933-09-20 Giessspitze fuer Letterngiessmaschinen Expired DE598718C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB598718X 1933-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598718C true DE598718C (de) 1934-06-18

Family

ID=10484561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111046D Expired DE598718C (de) 1933-03-08 1933-09-20 Giessspitze fuer Letterngiessmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598718C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013290A1 (de) Stranggußmaschine
DE598718C (de) Giessspitze fuer Letterngiessmaschinen
DE837589C (de) Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE499189C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE618446C (de) Einteiliger Pressenkopf fuer stehende Bleikabelpressen
DE469551C (de) Kuehlbare Hohlwalze
DE102016121024A1 (de) Druckgiessmaschine
DE1097210B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE202005021053U1 (de) Werkzeugteil für gießtechnische Zwecke
DE481816C (de) Metallpresse zur Herstellung von endlosen Bleiroehren oder zum Umpressen von Kabeln
EP0901852B1 (de) Kolben für eine Warmkammer-Druckgiessmachine
DE711907C (de) Vorrichtung zum Pressen von einendig geschlossenen Hohlkoerpern
DE763883C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtmetallkolben
DE1104124B (de) Verfahren zum Zufuehren des Gleitmittels in eine Kokille mit horizontal liegender Achse zum kontinuierlichen Giessen von Metallen
DE734196C (de) Schweissverbindung zwischen insbesondere duennwandigen Rohren und Anschlussstutzen von dickwandigen Verteiler- oder Sammelflaschen
DE4230080A1 (de) Druckgießkolben, insbesondere für Kaltkammer-Druckgießmaschinen
DE2553087A1 (de) Form zum kontinuierlichen giessen von metall
DE843287C (de) Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE528137C (de) Pressscheibe
DE1939653A1 (de) Wassergekuehlte Stranggusskokille
DE1758964A1 (de) Offene Giessformanordnung zum fortlaufenden Giessen von Metall
DE678254C (de) Dornzentriervorrichtung fuer Maschinen zum Umpressen von Kabeln mit Blei oder Bleilegierungen o. dgl.
AT215611B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen sowie nichtmetallischen Werkstoffen