DE5984C - Vorrichtungen an Bandwebstühlen zur Herstellung von Jalousieband mit eingewebten doppelten ZwSschenbändern - Google Patents
Vorrichtungen an Bandwebstühlen zur Herstellung von Jalousieband mit eingewebten doppelten ZwSschenbändernInfo
- Publication number
- DE5984C DE5984C DENDAT5984D DE5984DA DE5984C DE 5984 C DE5984 C DE 5984C DE NDAT5984 D DENDAT5984 D DE NDAT5984D DE 5984D A DE5984D A DE 5984DA DE 5984 C DE5984 C DE 5984C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribbon
- blind
- main
- production
- ribbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 11
- 210000003041 Ligaments Anatomy 0.000 description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 210000003165 Abomasum Anatomy 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D35/00—Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
1878.
ROB. zur LÖWEN und P. ALB. DUNKER in RONSDORF bei ELBERFELD.
Vorrichtungen an Bandwebstühlen zur Herstellung von Jalousieband mit eingewebten
doppelten Zwischenbändern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Juli 1878 ab.
Das Jalousieband besteht aus zwei breiten Hauptbändern, die ihrer ganzen Länge nach
durch jedesmal zwei gleich lange schmale Zwischenbänder an gleich weit auseinanderliegenden
Stellen ihrer innern Flächen mit einander verbunden sind. Die Zwischenbänder tragen die dünnen, hölzernen Jalousieplatten,
so dafs die letzteren sich gegenseitig theilweise decken. Auf Blatt I ist in den Fig. 1 und 2
ein Stück einer Jalousie in geschlossenem Zustande dargestellt und sind a ^1 die Hauptbänder,
b O1 die Zwischenbänder und c c% C2 die
hölzernen Jalöusieplatten. Fig. 3 zeigt die Jalousie theilweise offen, da das vordere Hauptband
in der Richtung des Pfeils nach oben bewegt werden kann, wodurch die Holzplatten
eine mehr oder weniger schräge Lage annehmen. Bei sämmtlichen bisher verwendeten
Jaloüsiebändern mit doppelten Zwischenbändern sind die letzteren an den Hauptbändern durch
die Hand angenäht worden; die Hauptbänder wie die Zwischenbänder werden für sich auf
Bandwebstühlen in bekannter Weise hergestellt; hiernach werden auf den Hauptbändern je nach
der Breite der zu verwendenden Jalousieplatten gleiche Theile abgetragen, die Theilstellen durch
Bleistiftstriche markirt und an denselben gleich lange Stücke des Zwischenbands angenäht. Das
Eigenthümliche des vorliegenden Jalousiebandes besteht nun darin, dafs die Zwischenbänder mit
ihren Enden an den Hauptbändern fest gewebt sind; die Herstellung ist eine wesentlich einfachere,
schnellere und billigere und erzielt eine dauerhafte, gleichmäfsige und schöne Waare;
das Band verläfst in vollständig fertigem Zustande den Webstuhl, es brauchen nur die
Kettenfäden der Zwischenbänder an den Stellen, wo dieselben von einem Hauptband zum anderen
übergehen, vermittelst einer Scheere durchschnitten zu werden.
Da die Jalousieplatten sich gegenseitig theilweise decken müssen, können die die Platten
umfassenden Zwischenbändchen mit ihren Enden nicht auf einem Einschufsfaden nebeneinanderliegen,
es überragt vielmehr ein Zwischenbandende das nächstfolgende um das die Plattendeckung
ausmachende Stück, so dafs also beispielsweise das Doppelbändchen bit Fig. 2, bei β
aus dem Oberhauptband tritt, während das Doppelbändchen b nicht schon bei ßv , sondern
erst bei ß2 in das Unterhauptband bindet. In
dieser Einrichtung des Jalousiebandes liegt die hauptsächlichste Schwierigkeit der Anfertigung.
Dieselbe wird dadurch überwunden, dafs die Zwischenbändchen durch eine vermehrte Schufsanzahl
und durch dickere Eintragfäden gegen die beiden Hauptbänder vorgearbeitet werden,
so dafs ein mit dem letzten Schufs auf richtige Länge hergestelltes Doppelbändchen um das
Stück der Plattendeckung länger ist als das Hauptband, in welches das Doppelbändchen
demnächst eingewebt werden soll. Sind demnach die beiden Hauptbänder bis zu dem Einschufsfaden
β, β fertig geλvebt, so sind die
Zwischenbändchen b bereits bis ß± vorgearbeitet
und es wird beim Fortgang der Arbeit für die Zwischenbändchen bi durch die Jacquardmaschine
Fach gemacht, während das Riet der Lade beim Einschlagen die Kettenfäden der Zwischenbändchen b so lange durchzieht, bis
diese Bändchen mit dem Hauptband gleiche Länge haben und die Bindung mit dem letzteren
erfolgen soll.
An dem zur Anfertigung des vorliegenden Jalousiebandes eingerichteten Bandwebstuhl sind
behufs eines zweckmäfsigen Betriebs und zur Ueberwindung der mit der Herstellung des
Bandes verbundenen Schwierigkeiten drei verschiedene Vorrichtungen angebracht, die bisher
an Bandwebstühlen in gleicher Weise nicht angewendet wurden, diese sind:
1. die Jacquardmaschine,
2. die Vorrichtung zum Betrieb der Schützen, und
3. die Wechselung der Schützenreihen.
In sämmtlichen anderen Theilen und deren Anordnungen ist der Bandwebstuhl den bisher
gebauten analog.
Zur Anfertigung des vorliegenden Jalousiebandes ist eine Lade mit vier Schützenreihen
erforderlich, wovon die erste das Unterhauptband, die zweite das Unterzwischenband, die
dritte das Oberzwischenband und die vierte das Oberhauptband herstellt. Für die beiden
Hauptbänder wird durch acht durch Excenter
59W
getriebene Schäfte, für die Zwischenbänder durch die Jacquardmaschine Fach gemacht, während
bei Verbindung der Bänder Schäfte und Jacquardmaschine zusammen arbeiten. Die Reihenfolge
der Schützenreihen für den Fortgang der Arbeit ist folgende:
I. | 2. | 4· | 3- | I. | 2. | A- | 3· | Schützenreihe U. S. W. |
Unter- haupt- band |
Unter- | Ober haupt band |
Ober- | Unter haupt band |
Unter- | Ober haupt band |
Ober- | |
ZWl- schen- band |
ZWl- schen- band |
ZWl- schen- band |
ZWl- schen- band |
|||||
2 | 3 | 2- | 3 | 2 | 3 | 2 | 3 | Schufs. |
Es kommen demnach jedesmal auf die Hauptbänder je zwei Schufs und auf die Zwischenbänder
der erwähnten Vorarbeit wegen je drei Schufs.
In den Fig. 6 bis 8 ist die Jacquardmaschine dargestellt; das Gestell derselben ist im vorliegenden
Falle aus Holz gefertigt. An jedem der beiden Seitenstücke α Ci1 sind zwei eiserne
Gleitschienen b I1 angebracht, von denen je
z\vei sich gegenüberstehende den U-förmigen Hebemessern c C1 zur Führung dienen. Die
Auf- und Abwärtsbewegung dieser Hebemesser geschieht nicht wie bisher durch Hebel oder
Schwengel, sondern durch den auf der Welle d sitzenden Krummzapfen e und den Gegenzapfen
<?,, die durch die Lenkstangen _/"_/", mit
den Hebemessern c C1 verbunden sind. Die Drehung der Welle d erfolgt direct von der
Hauptwelle des Bandwebstuhls durch eine Kette, die über ein Zahnrad der Webstuhlwelle
und ein solches der Welle d läuft. Die Durchmesser dieser Zahnräder verhalten sich wie ι : 2,
da durch die Anwendung des doppelten Krummzapfens und zweier Hebemesser für jeden Schufs
eine Hebung der Platinen erfolgen kann.
In Fig. 4 ist in dem Querschnitt des Bandwebstuhls die den Jacquard treibende Kette
punktirt angedeutet.
Die beiden Kartenprismen p P1 lagern in den
Gleitstücken gglt diese sind durch die beiden
Hebel ZiZi1 mit der in den Lagern H1 ruhenden
Axe / in Verbindung; auf dieser Axe sitzt ein dritter Hebel Zi2, dessen mit einer Rolle
versehenes Ende in die Nuth η reicht, welche excentrisch in die Scheibe in eingearbeitet ist.
Bei Drehung der Welle d wird demnach durch die Scheibe der Hebel Zi1 für jede Umdrehung
einmal auf- und abbewegt; die Hebel // Zi1 übertragen
diese Bewegung auf die Gleitstücke gglt
wodurch die beiden Kartenprismen p P1 abwechselnd
auf der einen oder anderen Seite gegen die durch · die Nadelbretter geführten Platinennadeln gedrückt werden. Die Vierteldrehung
der Kartenprismen erfolgt in bekannter Weise durch die Wendehaken ο O1.
An der wie vorgehend beschriebenen Jacquardmaschine ist die Bewegung der Hebemesser,
sowie die Bewegung der die Kartenprismen tragenden Gleitstücke als neu und eigenthümlich
zu bezeichnen. . Der wesentlichste Vortheil der Maschine besteht darin, dafs der
Betrieb ihrer Haupttheile nicht wie bei Hebelübertragung stofs- oder ruckweise erfolgt, sondern
in stets gleichförmiger, durch die Art und Weise der Uebertragung bedingter Bewegung.
Diese Gleichförmigkeit der letzteren ist für die Anfertigung vorliegenden Jalousiebandes von
Wichtigkeit, weil dadurch die Verdickungen, die durch das Einweben der Zwischenbändchen
in die Hauptbänder entstehen, an die innere Seite der letzteren zu liegen kommen, während
an der Aufsenseite die Verbindungsstellen nicht zu sehen sind. Bei einer ruckweisen Bewegung
der Platinen ist eine solche glatte, gleichförmig gemusterte Aufsenseite der Hauptbänder
nicht zu erreichen.
Die an dem Bandwebstuhl zur Herstellung des Jalousiebandes" angewendete Vorrichtung
zum Betrieb der Schützen ist in den Fig. 9, 10 und 11 abgebildet. Das Hin- und Herschieben
der Schützen durch die Kettenfächer geschieht wie bei anderen Bandwebstühlen auch
im vorliegenden Falle durch Zahnstangen, wovon zwei zum Betriebe der ersten und zweiten
Schützenreihe in dem Unterstück q, zwei zum Betrieb der dritten und vierten Schützenreihe im
Oberstück ^1 des Schützenrahmens liegen. Der
letztere ist mit den Zahnstangen an einer Seite über die Lade hinaus verlängert, an jeder der
Zahnstangenverlängerungen sind an entgegengesetzten Stellen zwei Riemen befestigt, die
über Rollen laufen, so dafs bei Anzug des Riemens rechts die betreffende Zahnstange nach
links, bei Anzug des Riemens links die Zahnstange wieder nach rechts bewegt wird.
In Fig. 10 sind die Riemen mit den römischen Ziffern I bis VIII bezeichnet und die für
jede Schützenreihe zusammengehörenden durch Klammern verbunden. Die Enden der Riemen
sind an Tritten tή I1 . . . befestigt, die neben
einander auf der Axe des Stuhles r sitzen. Diese Tritte /^1 4 ... stehen wiederum durch
kurze Riemenstücke mit den auf der Axe des Stuhles r, liegenden langen Tritten T T1 T2 ...
in Verbindung. Jeder der letzteren trägt eine Rolle R H1 H2 . ., über welche die Daumen der
Trommel A gleiten und dadurch die Tritte abwärts drücken. Wird nun z. B. der Tritt T
durch den Daumen I abwärts gedrückt, so wird die Zahnstange ζ der ersten Schützenreihe nach
links geschoben; der an der Zahnstange befestigte zweite Riemen III zieht dann den Tritt A
aufwärts und dieser den Tritt T1, womit die auf diesem sitzende Rolle unter den entsprechenden
Daumen der Trommel A gehoben wird; drückt dieser die Rolle wieder abwärts, so bewegt sich
die Zahnstange ζ in entgegengesetzter Richtung und bringt die Schützen durch das Fach der
Kette zurück. In gleicher Weise functioniren die anderen Trittpaare. Die auf- und abwärtsgehende
Bewegung des Schützenrahmens, behufs Wechselung der Schützenreihen während des Fortgangs der Arbeit, wird von den Tritten
mitgemacht, die Längen der Verbindungsriemen der kleinen Tritte / /, /2 . .. mit den entsprechenden
Zahnstangen des Schützenrahmens sind jedoch so justirt, dafs, wenn eine Schützenreihe
zum Durchgang der Schützen in die Bandebene gebracht ist, die beiden zugehörigen Tritte und
mit diesen die Rollen i? in eine solche Lage kommen, dafs sie von den entsprechenden Daumen
der ^Trommel abwärts bewegt werden können. Die niedrigste Stellung der Tritte Tt
der ersten Schützenreihe ist die Stellung a, diese wird dann eingenommen, wenn der
Schützenrahmen die für den Durchgang der vierten Schützenreihe erforderlichte tiefste Stellung
einnimmt. Bringt nun der Schützenrahmen die erste Schützenreihe in die Bandebene, so sind
mit diesem die Tritte Tt in die erforderliche
Stellung K3 gegangen und können nun durch
die Daumen bis in die Lage a2 abwärts gedrückt werden.
Die Trommel A ist auf einer Nebenwelle O1
des Webstuhls angebracht, die durch Zahnradübersetzung, wie in Fig. 4 punktirt angedeutet
ist, von der Hauptwelle O getrieben wird. Die Uebersetzung ist so eingerichtet, dafs auf je
20 Umdrehungen der Hauptwelle eine Umdrehung der Trommel A kommt; dieselbe mufs
also, um die den 20 Umdrehungen entsprechenden Schützendurchgänge zu bewirken, mit 2oDaumen
versehen sein, die in erforderlicher Reihenfolge nach einander für jede Umdrehung der
Hauptwelle durch Niederdrücken der Tritte einen Schützendurchgang vermitteln.
Wie bereits oben angegeben, kommen die Schützenreihen in folgender Reihenfolge nacheinander
zum Durchgang:
3, Schützenreihe
u. s. w.
3 Schufs.
3 Schufs.
Dieser Reihenfolge entsprechend, sind die Daumen auf dem Umfang der Trommel vertheilt.
Die erste Schützenreihe erhält ihre Bewegung durch die Riemen I und III oder die Tritte TT,
I. | 2. | 4· | 3· | I. | 2. | 4- |
2 | 3 | 2 | 3 | 2 | 3 | 2 |
und diese durch die gleichbezeichneten Daumen I, III; Daumen I bewirkt den Hingang,
III den Rückgang der Schützen, mithin die erforderlichen zwei Schufs. Die zweite Schützenreihe
wird durch die Daumen VI, VIII bewegt,
VI bewirkt den Hingang, VIII den Rückgang und hierauf VI wieder den Hingang der Schützen,
sind drei Schufs. Ebenso wirken die Daumen II, IV für die vierte und die Daumen V,
VII für die dritte Schützenreihe.
Die bisher zum Zwecke der Schützenbewegung angewendeten Mechanismen anderer Bandwebstühle
functioniren zur Herstellung von Jalousieband nicht zuverlässig genug, da sie an einzelnen,
vermittelst Federn bewegten Theilen durch den bei der Fabrikation entstehenden Staub
des verwendeten Zwirns zu leicht die erforderliche Beweglichkeit verlieren, wodurch fortgesetzt
Störungen des Betriebs entstehen.
Auf der Welle O1, Fig. 5, sitzen auch die
Excenter E zum Betriebe der Schäfte. Die Bewegung der letzteren vermitteln die mit einer
Rolle unter den Excentern liegenden Tritte D, die mit den Hebeln H in Verbindung stehen;
diese sind auf den in zwei Stühlen ,S ruhenden Axen L befestigt, welche die entsprechenden
Gegenhebel H1 tragen, an welchen die Schäfte des Bandwebstuhls aufgehangen sind.
Wir kommen nun zu der in Fig. 4 in der Seitenansicht dargestellten Wechselung der
Schützenreihen. Die durch die ganze Länge des Webstuhls gehende Axe G trägt auf einer
Seite den mit dem Tritte/verbundenen Hebel M, auf der entgegengesetzten Seite zwei Hebel N,
die direct mit dem Schützenrahmen verbunden sind. Die Wechselung geschieht auf eine sehr
einfache Weise durch das Excenter F, dessen Umfang in vier concentrische Bahnen eingetheilt
ist, die verschieden weit vom Mittelpunkt entfernt sind. Das Excenter wird von der Hauptwelle
durch zwei Zahnräder getrieben, deren Durchmesser sich wie 1:10 verhalten, es
kommt demnach auf je 10 Schufs eine Umdrehung des Excenters, dessen vier Bahnen die
erforderlichen Stellungen der Schützenreihen veranlassen. Der Umfang des Excenters oder die
Länge der Bahnen ist so bemessen, dafs die erste und vierte Schützenreihe je ihre zwei
Schufs, die zweite und dritte Schützenreihe je ihre drei Schufs machen kann. Diese für die Anfertigung
des vorliegenden Jalousiebandes zweckmäfsig eingerichtete Wechselung der Schützenreihen
ist ebenfalls in angegebener Weise bisher nicht angewendet worden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die zur Herstellung oben beschriebener Jalousiebänder mit eingewebten doppelten Zwischenbändern angewendete Bandwebstuhleinrichtung, bei der die Construction der Jacquardmaschine, die Vorrichtung zum Betrieb der Schützen und die Wechselung der Schützenreihen als neu und eigenthümlich zu bezeichnen ist.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE5984C true DE5984C (de) |
Family
ID=284265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT5984D Active DE5984C (de) | Vorrichtungen an Bandwebstühlen zur Herstellung von Jalousieband mit eingewebten doppelten ZwSschenbändern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE5984C (de) |
-
0
- DE DENDAT5984D patent/DE5984C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE802364C (de) | Zickzacknaehmaschine | |
DE2017325B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes | |
DE5984C (de) | Vorrichtungen an Bandwebstühlen zur Herstellung von Jalousieband mit eingewebten doppelten ZwSschenbändern | |
DE1535810B1 (de) | Drahtwebmaschine mit den Schussdraht haltenden und ihn in das Fach einfuehrenden Schiebern | |
DE2724923C3 (de) | Zwillings-Düsen-Webmaschine | |
DE1535328C3 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante | |
CH265172A (de) | Rundwebstuhl. | |
DE120741C (de) | ||
DE47760C (de) | Rundwebstuhi mit radial zugeführten kettenfäden | |
DE1535962B1 (de) | Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten | |
DE135116C (de) | ||
DE528008C (de) | Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung | |
DE33869C (de) | Bandwebstuhl mit verschiebbarem Schiffchenträger | |
DE2640126C2 (de) | Drehbares Walzenblatt für Wellenfachwebmaschinen | |
AT87232B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung des seitlichen Zusammenziehens eines Gewebes während des Webvorganges. | |
DE65427C (de) | Jacquardmaschine, deren Platinen durch eine Hilfsmaschine gesteuert werden | |
DE804861C (de) | Saegerahmen fuer Gattersaegen | |
DE25944C (de) | Plättmaschine für Wäsche | |
DE236877C (de) | ||
DE560033C (de) | Vollautomatische Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in Streifen | |
DE321152C (de) | Broschierwebstuhl mit von der Hauptlade unabhaengiger Broschierlade | |
DE27313C (de) | Fallentrittmaschine | |
DE1710259C (de) | Pneumatische Webmaschine fur Leder , Bast oder Kunststoffmatten | |
DE343229C (de) | Bandwebstuhl mit vertikalen Webketten | |
DE80821C (de) |