DE597290C - Vorrichtung zum Traenken von Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen mit Isoliermasseim Vakuum - Google Patents

Vorrichtung zum Traenken von Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen mit Isoliermasseim Vakuum

Info

Publication number
DE597290C
DE597290C DEB154265D DEB0154265D DE597290C DE 597290 C DE597290 C DE 597290C DE B154265 D DEB154265 D DE B154265D DE B0154265 D DEB0154265 D DE B0154265D DE 597290 C DE597290 C DE 597290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
drying chamber
vacuum
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB154265D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W T Glover & Co Ltd
Original Assignee
W T Glover & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W T Glover & Co Ltd filed Critical W T Glover & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE597290C publication Critical patent/DE597290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/485Other fibrous materials fabric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tränken von Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen mit Isoliermasse im Vakuum in ununterbrochenem Arbeitsgang. Als Tränkflüssigkeit kommt Isoliermasse, wie öl, Firnis oder Kautschuklösung, in Frage. Bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent wird die zu tränkende Faserstoffbahn zuerst in einer Kammer getrocknet und dann durch einen innerhalb der Trockenkammer angeordneten und mit der flüssigen oder halbflüssigen Tränkmasse gefüllten Behälter geleitet. Aus diesem Behälter tritt die Bahn dann durch eine Öffnung in einen zweiten Behälter, der ebenfalls mit flüssiger oder halbflüssiger Tränkmasse gefüllt ist. Der zweite Behälter liegt außerhalb der Trockenkammer und dient als Flüssigkeitsverschluß für diese. Bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent ist eine verhältnismäßig große Flüssigkeitsmenge notwendig, was in gewissen Fällen nachteilig ist, z. B. wenn die Flüssigkeit durch die Einwirkung der Luft oder von Feuchtigkeit verschlechtert wird. Je größer das Flüssigkeitsvolumen in der Vorrichtung ist, desto größer ist auch die Verschlechterung für ein bestimmtes auf die Faserstoffbahn übertragenes Flüssigkeitsvolumen, Ferner macht der große Behälter innerhalb der Trockenkammer entsprechend große Abmessungen dieser Kammer erforderlich, die infolgedessen einen großen Raum zur Aufstellung einnimmt und die Kosten der Vorrichtung vergrößert.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht in einer Abänderung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent, wodurch eine sehr viel größere Wirtschaftlichkeit sowohl der Bau- als auch der Betriebskosten erreicht wird. Bei dieser abgeänderten Ausführungsform ist der Flüssigkeitsverschluß der Trockenkammer zu einem Tränkungsgefäß vergrößert und die Scheidewand der Trockenkammer so niedrig gehalten, daß der von ihr und den Wänden der Trockenkammer gebildete Behälter nur zum Auffangen des abtropfenden Tränkungsmittels dient. In der Trockenkammer sind geeignete Führungsvorrichtungen angeordnet, und die zu behandelnde Faserstoffbahn wird durch die Trockenkammer und über den Behälter in dieser Kammer hinweg durch die Öffnung in die in dem Tränkungsbehälter befindliche flüssige oder halbflüssige Tränkmasse gezogen. Der Druck in diesem Behälter wird dabei wesentlich höher gehalten
als derjenige in der Trockenkammer. Da der Behälter in der Trockenkammer nur zur Sammlung der aus dem Tränkungsgefäß entweichenden Flüssigkeit dient, kann er verhältnismäßig klein gehalten werden, so daß die Abmessungen der Trockenkammer sich entsprechend verringern. Außerdem kann das Gesamtvolumen der Behandlungsflüssigkeit in dem Tränkungsgefäß und dem Behälter in der Trockenkammer beträchtlich verringert werden im Vergleich zu der Flüssigkeitsmenge, die bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent notwendig ist. Dadurch wird, abgesehen von anderen Vorteilen, auch die Verschlechterung der Tränkflüssigkeit verringert.
Um die Flüssigkeit in dem Auffangbehälter in der Trockenkammer in geeigneter Höhe zu halten und sie in den Tränkungsbehälter zurückzuführen, wird für gewöhnlich eine Pumpe benutzt.
Es ist zwar bereits bekannt, beim Überziehen elektrischer Leiter mit Isoliermasse den Leiter durch eine Vakuumkammer und anschließend durch ein mit Isoliermasse gefülltes Gefäß zu führen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Vorrichtung zum Tränken von Faserstoffbahnen nach Patent 534 059, sondern um eine solche, bei der das Behandlungsgut in den Tränkungsbehälter durch eine kreisförmige Öffnung eingeführt wird, die naturgemäß nicht die Schwierigkeiten beim Abdichten bietet wie eine schlitzförmige. Schließlich sei noch bemerkt, daß auch das Auffangen der von der behandelten Bahn abtropfenden Tränkungsmasse und Rückführen derselben in den Tränkungsbehälter nicht neu ist. Bei diesen bekannten Vorrichtungen macht sich jedoch die Anordnung besonderer Behälter erforderlich, während gemäß der Erfindung der unterhalb des Tränkungsbehälters liegende, durch Einziehung der Scheidewand vom übrigen Teil der Trockenkammer abgetrennte Raum hierzu benutzt wird.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung teilweise in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 den- Schnitt durch eine Einzelheit in größerem Maßstabe.
Die Vorrichtung besteht aus einem Behälter i, in dem eine Trommel 2 mit der zu behandelnden Faserstoffbahn und Führungswalzen 3,4,5 und 6 drehbar gelagert sind. Die Walzen 4, 5 und 6 werden elektrisch oder auf andere Weise geheizt. Der Behälter 1 hat eine Querwand 7, die ein Abteil 57 bildet, dessen Zweck später beschrieben wird. Über dem Behälter 1 ist ein Behälter 8 von verhältnismäßig geringen Abmessungen angeordnet und mit in Rahmen 10 , gelagerten Führungswalzen 9 versehen. Der Behälter 8 kann durch eine Dampfschlange 11 geheizt werden.
Gemäß Fig. 3 hat der Boden 12 des Behälters 8 eine Öffnung 13 von geringer Breite zum Durchtritt der zu behandelnden Faserstoffbahn aus dem Behälter ι in den Behälter 8. Wenn die Faserstoffbahn durch die öffnung 13 hindurchgeführt ist, werden ein Paar Gummiblöcke 14 so eingestellt, daß sie mit den gegenüberliegenden Seiten der Faserstoffbahn in Berührung kommen. Die Blöcke 14 erstrecken sich quer zum Behälter 8 und werden durch Halter 15 gesichert. Die Blöcke werden durch Drehen von Spindeln 16 in die richtige Lage gebracht, die in Armen 17 geführt sind und mit Blöcken 22 in Eingriff stehen, die mit den Haltern 15 verbunden sind. Die Blöcke werden in ihrer Lage durch Muttern 18 festgeklemmt, in die Schraubenbolzen 19 eingesehraubt sind. Die Muttern 18 haben lange Handgriffe 20, um ihre Einstellung zu erleichtern. Die obere Wand des Behälters 1 hat eine Öffnung 21 im Anschluß an die Öffnung 13 des Behälters 8.
Ein senkrechtes Rahmenwerk 23 trägt an seinem oberen Ende einen Arm 24, in dem eine Welle 25 gelagert ist. Diese Welle trägt eine Walze 26 und eine Riemenscheibe 27 und wird durch einen Treibriemen 29 angetrieben. Die Walze 26 läuft in einem Bad 28 um, das mit Tränkflüssigkeit gefüllt ist. Das Rahmenwerk 23 hat ferner Träger 30, an welchen zwei Schaberpaare 31 befestigt sind, die durch Dampfschlangen 32 geheizt werden. Die Schaberpaare sind auf einander gegenüberliegenden Seiten der Faserstoffbahn angeordnet, und zwar zwischen dem Behälter 8 und der Walze 26, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, mit der die Bahn im Behälter 8 getränkt wurde. Die Bahn wird auf die Walze 26 über eine kleine Führungswalze 33 geführt und läuft nach dem Verlassen der Walze 26 über eine Führungswalze 34. Nachdem sie letztere verlassen hat, läuft sie um eine wassergekühlte Walzens und wird schließlich auf eine Aufwickeltrommel 36 aufgewickelt.
Die Walze 35, eine Riemenscheibe 37 und ein Getrieberad 38 sitzen alle auf der gleichen Welle 39, die in einem Gestell 40 gelagert ist. Die Walze 36 und das Getrieberad 41 sind auf einer Welle 42 gelagert, die von einem Arm 43 getragen wird. Um das Wachsen des Durchmessers beim Aufwickeln der Bahn auf die Walze 36 auszugleichen, sitzt das Getrieberad 41 mit Reibung auf der Welle 42. Das Getrieberad 38 wird von einem Ritzel 45 auf der Welle 42 mittels einer Kette 44 und das Getrieberad 41 von einem Getrieberad 46 durch eine Riemen- ;cheibe47 angetrieben.
Der Behälter 1 hat eine Öffnung 49, durch die er mit einer Vakuumpumpe verbunden ist.
Das Abteil 57, das durch die Querwand 7 gebildet ist, enthält flüssige oder halbflüssige Tränkungsmasse, die durch die Öffnungen 13 und 21 (Fig. 3) abfließt, wenn die Bahn aus dem Behälter 1 in den Behälter 8 übergeht. Diese flüssige oder halbflüssige Masse wird durch Schlangen 50 geheizt und durch eine Pumpe 51 wieder in den Behälter 8 zurückgepumpt. Die Pumpe saugt diese Tränkflüssigkeit aus dem Behälter 1 durch ein Rohr 59 (Fig. 2) ab und drückt es in den unteren Teil des Behälters 8 durch ein Rohr 52.
Wenn die Maschine dazu benutzt werden soll, um Papier mit isolierendem öl oder einer ähnliehen Masse für elektrische Kabel zu tränken, wird nach Entfernung des Deckels 53 eine Papierrolle 2 in den Behälter 1 eingesetzt. Nach Entfernung der Deckel 54 und 55 wird dann das Papier 60 über die verschiedenen
ao Walzen gezogen, so daß es den durch die Pfeile in Fig. ι angedeuteten Weg nimmt. Der Deckel 55 hat eine Öffnung, um das Papier durchzulassen. Die Gummiblöcke 14 werden dann dicht gegen das Papier gedrückt und in dieser Stellung gesichert. Darauf werden der Behälter 8 und das Abteil 57 mit Öl gefüllt und die verschiedenen Deckel wieder aufgesetzt. Nunmehr wird der Behälter 1 unter hohes Vakuum gesetzt, um die Gase und/oder Flüssigkeit aus dem Papier zu ziehen. Die Trocknung des Papiers wird durch die geheizten Walzen 4, 5 und 6 unterstützt. Aus der Zeichnung geht hervor, daß das Papier durch das Öl im Abteil 57 nicht hindurchläuft, sondern erst am Boden des Behälters 8 mit Öl in Berührung kommt. Der letztere steht unter Atmosphärendruck, während im Behälter 1 sehr viel niedrigerer Druck herrscht. Die Tränkung des Papiers findet im Behälter 8 unter Einwirkung des plötzlichen Anwachsens des Drucks statt. Die Führungen in diesem Behälter sorgen dafür, daß das Papier genügend lange in dem Öl bleibt, um die Tränkung zu vollenden. Während der Tränkung führt die Pumpe 51 das aus dem
Behälter 8 in das Abteil 57 tropfende Öl in den Behälter 8 zurück, so daß ein ununterbrochener Ölumlauf stattfindet. Die Heizschlangen 11
- und 50 halten das Öl in genügend flüssigem Zustand. Aus dem Behälter 8 läuft das Papier über die in dem Bad 28 umlaufende Walze 26. Das Bad enthält Wachs oder andere geeignete Masse. Das Papier wird mit dieser Masse überzogen, wenn es über die Walze 26 läuft, und diese Überzugsmasse wird in geschmolzenem Zustand durch geeignete Vorrichtungen, beispielsweise durch Dampfschlangen, gehalten, die bei 58 (Fig. 2) angeschlossen sind. Das Papier läuft dann um die gekühlte Walze 35 und wird schließlich auf die Walze 36 aufgewickelt.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß der Behälter 57 lediglich zur Aufnahme des aus dem Behälter 8 abtropfenden Öls dient und daß die Faserstoffbahn nicht mit der Flüssigkeit in dem Behälter 57 in Berührung kommt, sondern über ihn hinweggeführt wird, so daß die Tränkung erst in dem Behälter 8 stattfindet. Einige durch diese Ausbildungsform der Vorrichtung erreichte Vorteile sind bereits erwähnt. Ferner gestattet die Verkleinerung der Trockenkammer die Anwendung eines höheren Vakuums und daher die Schaffung besserer Trocknungsbedingungen, die von einer Pumpe bestimmter Leistung erzielt werden können. Zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur in der Trockenkammer ist weniger Wärme erforderlich als bei der Vorrichtung nach Patent 534 059. Außerdem kann die Faserstoffbahn auf verhältnismäßig kurzem Wege und infolge der wirksameren Trocknung und Tränkung mit einer größeren Geschwindigkeit durch die Vorrichtung hindurchgeführt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Tränken von Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen mit Isoliermasse im Vakuum nach Patent 534 059, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsverschluß der Trockenkammer (1) zu einem Tränkungsgefäß (8) vergrößert und die Scheidewand (7) der Trockenkammer (1) so niedrig gehalten ist, daß der von ihr und den Wänden der Trockenkammer gebildete Behälter (57) nur zum Auffangen des abtropfenden Tränkungsmittels dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB154265D 1931-03-18 1932-02-07 Vorrichtung zum Traenken von Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen mit Isoliermasseim Vakuum Expired DE597290C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8325/31A GB373697A (en) 1931-03-18 1931-03-18 Improvements in means for impregnating and coating sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597290C true DE597290C (de) 1934-05-19

Family

ID=9850364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB154265D Expired DE597290C (de) 1931-03-18 1932-02-07 Vorrichtung zum Traenken von Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen mit Isoliermasseim Vakuum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1958984A (de)
BE (1) BE358734A (de)
DE (1) DE597290C (de)
FR (1) FR671001A (de)
GB (2) GB318647A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100451B (de) * 1956-02-06 1961-02-23 British Insulated Callenders Verfahren und Einrichtung zum UEberziehen und/oder Traenken von poroesen, flexiblen schichtfoermigen Materialbahnen, wie Papier, Gewebe u. dgl., beispielsweise fuer das Dielektrikum von elektrischen Kabeln
DE1183775B (de) * 1960-09-21 1964-12-17 Zum Bruderhaus Ges Mit Beschra Verfahren und Anlage zum Behandeln von Papierbahnen od. dgl. mit Fluessigkeit oder Dampf
DE1206866B (de) * 1958-10-22 1965-12-16 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Vorrichtung zur Vornahme von Waerme-behandlungen an einem in fortlaufender Bahn behandelten Gut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613634A (en) * 1969-10-30 1971-10-19 United Aircraft Corp Strand impregnation apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100451B (de) * 1956-02-06 1961-02-23 British Insulated Callenders Verfahren und Einrichtung zum UEberziehen und/oder Traenken von poroesen, flexiblen schichtfoermigen Materialbahnen, wie Papier, Gewebe u. dgl., beispielsweise fuer das Dielektrikum von elektrischen Kabeln
DE1206866B (de) * 1958-10-22 1965-12-16 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Vorrichtung zur Vornahme von Waerme-behandlungen an einem in fortlaufender Bahn behandelten Gut
DE1183775B (de) * 1960-09-21 1964-12-17 Zum Bruderhaus Ges Mit Beschra Verfahren und Anlage zum Behandeln von Papierbahnen od. dgl. mit Fluessigkeit oder Dampf

Also Published As

Publication number Publication date
FR671001A (fr) 1929-12-07
BE358734A (de)
US1958984A (en) 1934-05-15
GB318647A (en) 1929-09-09
GB373697A (en) 1932-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Materialbahn
DE597290C (de) Vorrichtung zum Traenken von Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen mit Isoliermasseim Vakuum
DE882798C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Traenken und bzw. oder UEberziehen von Schichtwerkstoff
DE2753580C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer minimalen Flottenmenge auf eine Textilbahn
DE560878C (de) Verfahren zum Herstellen packfertiger Zigaretten
DE1207795B (de) Verfahren zur Entwicklung fotografischer Emulsionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2425190C2 (de) Transportwalzenpaar in einer Durchlauf-Entwicklungseinrichtung für Filmmaterial
DE935678C (de) Verfahren zur Herstellung der Adern und der Guertelisolation papierisolierter Starkstrom- und Hochspannungskabel
CH423216A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Netzen
DE1596827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer duennen Schicht
DE665733C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Traenken von parallel nebeneinanderliegenden schussfreien Cordfaeden mit einer waesserigen Kautschukdispersion
DE1610915C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1947858C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Merzerisieren, von bahnförmigem Textilgut
DE732406C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierrohren
DE1100451B (de) Verfahren und Einrichtung zum UEberziehen und/oder Traenken von poroesen, flexiblen schichtfoermigen Materialbahnen, wie Papier, Gewebe u. dgl., beispielsweise fuer das Dielektrikum von elektrischen Kabeln
DE2031649A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von bandförmigem fotografischen Material
DE1440204A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit OEl gefuellten elektrischen Kabels und Apparat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE476203C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Kinofilmen nach dem Aufsaugeverfahren
DE828110C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummikabeln und aehnlichen Erzeugnissen
DE2614253C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von histologischen Gewebeproben
DE478423C (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden Bedrucken von Kinofilmen durch Aufsaugen auf einen Blankfilm mit Hilfe von Matrizenfilmen zwecks Erzeugung einer Mehrzahl von Bilderreihen
DE577087C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Impraegnieren von Papier- oder Stoffbahnen
AT81418B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Denitrieren, BleicheVerfahren und Vorrichtung zum Denitrieren, Bleichen, Färben usw. von künstlichen Fäden, insbesonderen, Färben usw. von künstlichen Fäden, insbesondere solchen aus Kollodium. solchen aus Kollodium.
AT99566B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Kernes mit Pülpe.
DE591130C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidespinnkuchen