DE597192C - Maschine zum Winden von Draht o. dgl. in Schraubenform - Google Patents

Maschine zum Winden von Draht o. dgl. in Schraubenform

Info

Publication number
DE597192C
DE597192C DE1930597192D DE597192DD DE597192C DE 597192 C DE597192 C DE 597192C DE 1930597192 D DE1930597192 D DE 1930597192D DE 597192D D DE597192D D DE 597192DD DE 597192 C DE597192 C DE 597192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
machine
tools
head
tool head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930597192D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sleeper and Hartley Inc
Original Assignee
Sleeper and Hartley Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sleeper and Hartley Inc filed Critical Sleeper and Hartley Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE597192C publication Critical patent/DE597192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/06Coiling wire into particular forms helically internally on a hollow form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus

Description

  • Maschine zum Winden von Draht o. dgl. in Schraubenform Die Erfindung betrifft eine Maschine, die dazu dient, aus einem verhältnismäßig steifen rechteckigen Werkstoff durch Winden schraubenförmige Körper herzustellen, die zur Teilung in zylindrische Elemente oder Rollen geeignet sind, wie sie beispielsweise für Rollenlager u. dgl. verwendet werden.
  • Bei den bekannten Maschinen zum Winden solcher schraubenförmiger Körper ist die Bedienung sehr unbequem, wenn eine Änderung in der Breite oder im Durchmesser des Werkstoffs oder eine Änderung im Durchmesser der herzustellenden schraubenförmigen Windung es erforderlich macht, die Maschine für einen anderen Steigungswinkel umzustellen, da bei diesen Maschinen sämtliche Windewerkzeuge einzeln eingestellt bzw. umgestellt werden müssen. Ferner ist es bei den bekannten Maschinen beim Winden von verhältnismäßig steifem Werkstoff schwierig, die Einstellung der Windewerkzeuge bei den auftretenden hohen Drucken aufrechtzuerhalten.
  • Bei der Maschine gemäß der Erfindung ist es auf bequeme Weise möglich, die Maschine auf einen anderen Steigungswinkel umzustellen. Dies wird dadurch erreicht, daß die zwangsläufig angetriebenen umlaufenden Windewerkzeuge auf einem besonderen Werkzeugkopf angeordnet sind, der in an sich bekannter Weise schwenkbar gelagert ist.
  • In den Zeichnungen ist eine Maschine gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Draufsicht, Abb.3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2, gesehen in Pfeilrichtung, Abb.4 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 2, gesehen in Pfeilrichtung, Abb. 5 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 4 in größerem Maßstabe, Abb. 6 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. i in größerem Maßstabe, Abb. 7 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 2, gesehen in Pfeilrichtung, Abb. 8 eine Teilansicht der Getriebeanordnung des Windekopfes, Abb. g einen waagerechten Schnitt nach der Linie 9-g der Abb. 4, gesehen in Pfeilrichtung, Abb. io eine abgeänderte Ausführungsform der Getriebeanordnung für den Antrieb der Windewerkzeuge in einem der Abb. 3 ähnlichen senkrechten Schnitt, Abb. ii das Arbeiten der Vorschub- und Windewerkzeuge, Abb. 12 eine Seitenansicht der in Abb. ix dargestellten Teile, -Abb.13 schematisch die Herstellung einer rechtsgängigen Windung, Abb.14 schematisch die Herstellung einer linksgängigen Windung, Abb. 15 eine Platte zur Einstellung des Auslaufendes der Werkstoffbahn.
  • Die Maschine gemäß Abb. 1 und 2 hat einen Grundrahmen i mit zwei senkrechten Rahmenwänden -- und 3, zwischen denen eine Antriebswelle ¢ gelagert ist, die über eine Scheibe 5 angetrieben wird. Die vordere Rahmenwand 2 trägt eine Anzahl von Zuführungsrollenpaaren 6, 6 mit zwischen ihnen befestigten Führungen 7, 7. Durch die Rollen 6 wird ein biegsamer Metallwerkstoff 8 zwangsläufig in der Pfeilrichtung zu den Windewerkzeugen zugeführt. Die vorderste Führung 7a ist auf einer schwenkbaren Platte 9 (Abb. 1,9) angebracht, um die Richtung der Werkstoffzuführung nach oben oder nach unten mit Bezug auf die Windewerkzeuge verändern zu können. Die Platte 9 (s. Abb. 15) ist um einen Zapfen io auf der vorderen Rahmenwand 2 mittels Bolzen ii in Führungsschlitzen 911 einstellbar.
  • Wie man aus Abb. 7 ersieht, treibt die Antriebswelle 4 über die Zahnräder i2, 13 und 16 die Welle 15 an. Diese treibt die verschiedenen Wellen 17, 17 der Zuführungsrollen 6, 6 mittels eines Satzes von Eingriffsrädern 18 an. Eines dieser Eingriffsräder 18 dient ferner dazu, über Zwischenräder das Zahnräderpaar ig, 2i anzutreiben. Die Welle 22 des Zahnrades 21 ist durch Universalgelenke 23 und eine ausziehbare Zwischenwelle 24 mit der Welle 25 verbunden (s. Abb. 2), die für den Antrieb der Windewerkzeuge dient.
  • Wie man aus den Abb. i und 4 ersieht, hat die vordere Rahmenwand 2 einen Arm 26 sowie ein Konsol27, die über die Ebene, in der die Zuführungsrollen 6, 6 liegen, herausragen. Zwischen den beiden ist ein um die Drehzapfen 28 schwenkbarer Werkzeugkopf gelagert, der in den Abb. i und 2 als Ganzes mit 3o bezeichnet ist. Der Werkzeugkopf 3o besteht, wie in Abb.3 und 4 dargestellt, aus einem Paar paralleler Gleitbahnen 31 und 32, zwischen denen in parallelen Schwalbenschwanzführungen 3,a und 32a das Gehäuse 35 gleiten kann (Abb. 4). Das Gehäuse 35 trägt die Windewerkzeuge und ihre Antriebsgetriebe. Der gesamte Werkzeugkopf ist um eine durch die Zapfen 28 gehende Achse X-X schwenkbar (Abb. 3). Das Gehäuse 35 kann zwischen den Gleitbahnen 31 und 32 in der Längsrichtung verstellt werden.
  • Wie man aus Abb. 4 und 9 erkennt, hat die untere drehbare Gleitbahn 32 einen Flansch 36, der auf der oberen Fläche 27a des Konsols 27 aufliegt. Dabei wird das ganze Gewicht des Werkzeugkopfes 30 von dieser Fläche 27a getragen. Der Flansch 36 hat Schlitze 37, 37, durch die Bolzen 38 führen, vermittels deren der ganze Werkzeugkopf 3o nach einer Schwenkung um die Achse X-X festgestellt werden kann (s. Abb. 9). Vermittels der Gewindespindel 42 und der Kurbel 45 kann das Gehäuse 35 und der ganze zugehörige Mechanismus zwischen den Gleitbahnen 31 und 32 verstellt werden. Das Gewinde 42 ist so lang, daß das Gehäuse 35 sich ein beträchtliches Stück von der Vorderseite, wie sie in Abb.3 durch die punktierte Linie X-X angedeutet ist, weg nach dem Innern der Maschine bewegen kann. In dieser Lage liegen die Windewerkzeuge hinter der Ebene der. Zuführungsrollen 6 und des Werkstoffs. Die Bewegung des Gehäuses 35 nach vorn ist durch den Anschlagbolzen 46 begrenzt.
  • Im Gehäuse 35 liegt in einer in Kugellagern 49 drehbaren Büchse 48 die Spindel 53 des Windekopfes 52 mit ihrem konischen Teil 51. Der zylindrische Windekopf 52 ragt über das Gehäuse 35 nach vom hinaus. Die Büchse 48 mit der Spindel 53 -wird von der Welle 25 her über die Zahnräder 62, 61, 59, 58, 56 und 55 angetrieben (Abb. 8). Die Zahnräder 56 und 58 bzw. 59 und 61 auf ihren Wellen 57 und 6o sind (Abb. 8) einstellbar auf einer um die Achse der Welle 25 schwenkbaren Platte 63 befestigt, um die Umdrehungszahl der Büchse 48 gegenüber der Welle 25 durch Einsetzen anderer Getriebezahnräder ändern zu können.
  • Wie in Abb. i2 dargestellt, ist der Windekopf 52 z`vischen Winderollen 69 und 7o derart angeordnet, daß eine von beiden den durch die Rollen 6, 6 zugeführten Werkstoff 8 tangential aufnehmen kann, um ihn auf den Windekopf 52 abzulenken und in Schraubenform zu winden, wie es in Abb. 13 und 14 dargestellt ist.
  • Da beide Rollen 69 und 7o in gleicher Weise an dem Gehäuse 35 befestigt sind und auch in gleicher Weise von der Welle 25 angetrieben werden, braucht nur die Anordnung der unteren Rolle 7o im einzelnen beschrieben zu werden.
  • Die Rolle 7o wird von der Welle 25 her über die Zahnräder 83, 82, 76, 74 und 73 angetrieben (Abb. 5 und 6). Die Zahnräder 76, 74 und 73 sitzen in einer besonderen Getriebekapsel 72. Die Kapsel 72 -ist um eine aus der Platte 84 herausragende Büchse 78 schwenkbar. Die Platte 84 selbst ist ihrerseits um den Bolzen 85 schwenkbar, der in der Wand des am Gehäuse 35 fest angeflanschten Gehäuseteiles 67 sitzt (Abb.6).
  • Durch Schwenkung der Getriebekapsel 72 um die Büchse 78 einerseits und Schwenkung der Platte 84 um den Bolzen 85 anderseits kann die Einstellung der Winderolle 70 zum Windekopf 52 zwecks Herstellung schraubenförmiger Windungen verschiedener Art in weitgehendem Maße verändert werden (Abb. i). Dabei bleiben in jedem Augenblick die Antriebszahnräder im richtigen Eingriff miteinander. Durch die Gewindespindel go kann die Feineinstellung der Platte 84, durch die Gewindespindel 8o die Feineinstellung des freien Endes der Getriebekapsel 72 bzw. der Winderolle 7o bewerkstelligt werden.
  • Außer der beschriebenen Einstellungsmöglichkeit der Rolle 70 um die Büchse 78 und um den Bolzen 85 kann die Rolle 70 ferner nach rückwärts und vorwärts eingestellt werden. Zu diesem Zweck hat die Getriebekapsel 72 eine die Büchse 78 umgebende Nut 9z, in die eine auf dem festen Stehbolzen 94 verstellbare Gabel 93 eingreift (Abb. 6). Dies gestattet eine relative Einstellung zwischen den zylindrischen Oberflächen des Windekopfes 52 und der Rolle 70.
  • Die obere Rolle 69 wird durch eine gleiche Getriebekapsel 7211 wie die untere Rolle 7o getragen. Auch die obere Getriebekapsel 72a ist einer. doppelten Einstellung fähig.
  • Die Rollen 69 und 7o können zum Windekopf 51 so eingestellt werden, daß sie eine Schraubenwindung von dem gewünschten Durchmesser herstellen (Abb. 1z). Auch nach der Einstellung der Rollen 69 und 7o ist es möglich, den ganzen Werkzeugkopf 3o, der alle Windewerkzeuge trägt, um die durch die Zapfen 28 hindurchgehende vertikale Achse zu schwenken. Aus Abb. 3 geht hervor, daß diese mit X-X bezeichnete vertikale Achse ungefähr durch die Mitte des Windekopfes 52 hindurchgeht. Wie aus Abb. ii zu ersehen ist, ist die Schulter 52a zwischen dem Kopf 52 und dem konischen Teil 51 derart abgeschrägt, daß der durch die Rollen 6 zugeführte Werkstoff 8 durch die untere Fläche der. Rolle 69 gegen den Windekopf 52 abgelenkt wird, sowie daß er durch die Schulter 52a in Berührung mit der Zylinderfläche des Kopfes 52 gebracht wird. Aus Abb. ii ersieht man, daß die Winkeleinstellung des Werkzeugkopfes 30 um die Achse X-X so sein muß, daß die Achse Y-Y der schraubenförmigen Windung in einem stumpfen Winkel A zur Zuführungslinie des Werkstoffs 8 steht.
  • Der Winkel A muß bei jeder Änderung der Breite oder des Durchmessers des Werkstoffs 8 für einen anderen Steigungswinkel der fertigen schraubenförmigen Windung eingestellt werden, da es für einen Werkstoff von gegebenem Querschnitt und eine schraubenförmige Windung von gegebenem Durchmesser nur einen einzigen bestimmten Steigungswinkel gibt, bei dem der Werkstoff sich auf das vollkommenste winden wird. Die Maschine hat nun den Vorteil, daß sie für einen zu verändernden Steigungswinkel ohne mühevolle Neueinstellung der Windewerkzeuge bequem umgestellt werden kann, da es ein leichtes ist, den Werkzeugkopf 30 um die Achse X-X im Winkel so nachzustellen, daß man denjenigen Winkel A zwischen der Achse Y-Y der Wicklung und der Zuführungsbahn des Werkstoffs erhält, bei dem der Werkstoff 8 sich am vollkommensten wickelt. Der große Vorteil der Einstellung des die Windewerkzeuge 52, 69, 7o tragenden Werkzeugkopfes 3o beruht darin, daß sehr. geringfügige Veränderungen des Steigungswinkels vorgenommen werden können, die durch Änderungen im Querschnitt des zu verarbeitenden Werkstoffs erforderlich werden; bei den bekannten Maschinen mit Einzeleinstellung aller Windewerkzeuge zwecks Änderung der Steigung ist es schwierig, solche geringfügigen Veränderungen des Steigungswinkels zu erhalten. Es- kann somit bei einer gegebenen Anfangseinstellung der Windewerkzeuge fast jede Art von Werkstoff behandelt werden, ohne die Anfangseinstellung der Werkzeuge zu ändern, indem man nur die Winkeleinstellung des Werkzeugkopfes 30 ändert. Außerdem können diese Einstellungen ausgeführt werden, ohne den Gang der Maschine zu unterbrechen.
  • Die Maschine ist imstande, entweder rechtsgängige oder linksgängige Windungen herzustellen, wozu man die Getriebekapseln 7z und 72a durch die Bewegung der Platten 84 und 97 schwenkt. Die Lage der Winderollen 69 und 7o zu dem Windekopf 51 bei der Herstellung einer rechtsgängigen oder linksgängigen Windung ist schematisch in den Abb. 13 und 14 veranschaulicht. Bei der Herstellung einer rechtsgängigen Windung nimmt die obere Rolle 69 zuerst den Werkstoff auf. Bei der Herstellung einer linksgängigen Windung werden die Stellungen der Rolle 69 und 7o mit Bezug auf den Windekopf 52 umgekehrt. Ferner wird die Werkstofführung 7a am linken Ende so eingestellt, daß sie den Werkstoff 8 zu der unteren Rolle 7o leitet (Abb. 1q.).
  • Wenn man von der Herstellung einer rechtsgängigen Windung zu der einer linksgängigen Windung übergeht, muß man die Drehrichtung sowohl der Winderollen 69 und 7o als des Windekopfes 51 umkehren. Daher drehen sich in Abb. 13 alle drei Werkzeuge im Uhrzeigersinne, während sie sich in @Abb. 14 im Gegensinn drehen. Um die Drehrichtung umzukehren, hat die Maschine einen besonderen, in der hinteren Rahmenwand 3 gelagerten Wellenstumpf 98. Wie in Abb. 7 dargestellt, ist dieser zwischen der Zuführungsrollenwelle 17, die direkt von der Antriebswelle angetrieben wird, und dem Wellenstumpf 2o angeordnet, der ein Zahnrad ig in Eingriff mit dem Zahnrad 21 auf der Welle 22 trägt. In dem Getriebesatz der Abb. 7 sind zwischen den Wellen 17 und 2o zwei Zwischenwellenstümpfe verwendet. Wenn man die Drehrichtung der Welle 22 umkehren will, werden die Räder von diesen zwei Wellenstümpfen entfernt und ein Zahnrad von demselben Durchmesser auf den Wellenstumpf 98 aufgebracht,. wie es durch den punktierten Kreis dargestellt ist. Eine Änderung der Einstellungen der Windewerkzeuge oder auch des Werkzeugkopfes 3o ist nicht erforderlich.
  • Will man mit der Windung des vorderen Endes eines neuen Werkstoffbundes 8 beginnen, so ist es möglich, die gesamten Windewerkzeuge hinter die Richtung der Werkstofflieferung zurückzukurbeln, so daß der Werkstoff von Hand zugeführt und auf eine geeignete Handvorrichtung gewunden werden kann.
  • In Abb. io ist eine abgeänderte Art des Antriebs der Windewerkzeuge dargestellt. In dieser ragt in einen Arm a6 der vorderen Rahmenwand ein Drehzapfen 282, der in einer oberen Gleitbahn 31" in derselben Weise, wie in Abb. 3 dargestellt, sitzt. Die untere Gleitbahn 9g hat eine von der Gleitbahn 32 abweichende Konstruktion. Sie ist um die Büchse ioi der Welle ioo drehbar. Die Büchse ioi sitzt in dem an der vorderen Rahmenwand 2 befestigten Getriebekasten io2.
  • Der Antrieb läuft vom Zahnrad 117 her durch die zur Umkehrung der Drehrichtung dienenden Kegelräder 113 oder ii4 über die Kegelräder 103, 104 und 105, sodann über die Zahnräder 107, io8 und zog zur Büchse 48a des Windekopfes. Der Windekopf und die sonstigen Windewerkzeuge sind in gleicher Weise, wie früher beschrieben, ausgebildet. Die Rollen 69 und 70 sind zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen.
  • Das Gehäuse iio ist zwischen den Gleitbahnen 3ia und 9g mittels einer Gewindespindel iii in der Längsrichtung verstellbar. Die Ausbildung des Zahnrades io7 mit vergrößerter Breite sorgt dafür, daß der Getriebesatz für den Antrieb der den Windekopf tragenden Büchse 48a in Eingriff bleibt, ohne Rücksicht auf die Längsverstellung des Gehäuses iio zwischen den Gleitbahnen 31a und 9g. Auch bei der abgeänderten Antriebsanordnung gemäß Abb. io kann der ganze Werkzeugkopf einschließlich der Gleitbahnen 31a und 9g mit dem dazwischen gleitenden Gehäuse iio um eine durch den Zapfen 2811 und die Büchse ioi hindurchgehende Achse geschwenkt werden, ohne die Antriebsverbindung zwischen dem Zahnrad 117 und den Windewerkzeugen zu beeinflussen.
  • Die durch die Erfindung geschaffene Maschine zum Winden von Werkstoff in Schraubenform ermöglicht es, die Windewerkzeuge zur Herstellung einer Schraubenwindung von gegebenem Durchmesser einmal einzustellen und sodann ohne Veränderung dieser Einstellung willkürlich den Steigungswinkel der Schraube während des Windens zu verändern. Die Maschine ist daher imstande, hintereinander Werkstoffe von verschiedenen Querschnitten zu verarbeiten und jeden davon mit einem dem Querschnitt angepaßten richtigen Steigungswinkel zu winden, indem man nur den Werkzeugkopf um die gewünschte Winkelgröße verstellt. Dies bedeutet eine Bequemlichkeit bei der Bedienung, die bei den bekannten Maschinen für den gleichen Zweck bisher nicht erreicht wurde.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Winden von Draht o. dgl. in Schraubenform, bei welcher der Draht zwischen zwangsläufig angetriebenen umlaufenden Windewerkzeugen in Schraubenform gewunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangsläufig angetriebenen umlaufenden Windewerkzeuge (52, 69, 7o) auf einem besonderen Werkzeugkopf (30) angeordnet sind, der in an sich bekannter Weise schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (Y- .X) des schwenkbaren Werkzeugkopfes (3o) durch denjenigen Punkt hindurchgeht, in dem der Werkstoff den Windekopf (52) berührt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem schwenkbaren Werkzeugkopf (3o) angeordneten, zwangsläufig angetriebenen umläufenden Windewerkzeuge (52, 69, 7o) durch eine Kardangelenkeinrichtung (23, 24, 25) mit ausziehbarer Mittelwelle (24) mit dem Hauptantrieb (4, 21) der Maschine verbunden sind.
DE1930597192D 1930-08-27 1930-11-13 Maschine zum Winden von Draht o. dgl. in Schraubenform Expired DE597192C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US597192XA 1930-08-27 1930-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597192C true DE597192C (de) 1934-05-19

Family

ID=22024802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930597192D Expired DE597192C (de) 1930-08-27 1930-11-13 Maschine zum Winden von Draht o. dgl. in Schraubenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597192C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477003B1 (de) * 1962-11-07 1970-04-09 Smith & Sons Ltd S Vorrichtung zum herstellen von drahtschrauben aus steifem draht insbesondere von mänteln für biegsame wellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477003B1 (de) * 1962-11-07 1970-04-09 Smith & Sons Ltd S Vorrichtung zum herstellen von drahtschrauben aus steifem draht insbesondere von mänteln für biegsame wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229294C1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht
DE3828181A1 (de) Messvorrichtung, insbesondere zur messung der durchmesser von walzen bei walzenschleifmaschinen
DE2327846B2 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe
DE1948806B2 (de) Zahnradwalzmaschine
DE807184C (de) Maschine zum Bearbeiten von Gegenstaenden, insbesondere Glasgegenstaenden, die eine Rotationsform mit kreis-, ellipsen-, parabel -oder hyperbelfoermigem Meridian haben
DE597192C (de) Maschine zum Winden von Draht o. dgl. in Schraubenform
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE494413C (de) Maschine zum Bedrucken von Papier- und Stoffbahnen
DE2116426B1 (de) Walzgerüst zur Kaltbearbeitung von Walzstahl in Stab- oder Drahtform
DE1477003B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von drahtschrauben aus steifem draht insbesondere von mänteln für biegsame wellen
DE2524352C3 (de)
DE416274C (de) Maschine zum Kopieren unregelmaessiger Formen, z. B. Schuhleisten
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE2519630A1 (de) Knaeuelwickelmaschine
DE529534C (de) Schweissmaschine fuer Rohrteile, insbesondere Muffenschweisswalzwerk
DE1627155A1 (de) Schneidmaschine,insbesondere Abkant- oder Schermaschine
DE590461C (de) Herstellung von Propellerfluegeln und sonstigen langgestreckten Gegenstaenden von unregelmaessiger Querschnittform
DE711854C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Tasterbewegung auf das Werkzeug an einer Kopierfraesmaschine zum Herstellen von Propellern
DE456834C (de) Vorrichtung zum Hobeln von Profilen mittels zweier aufeinanderfolgender Werkzeuge
DE2810393C3 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung mit einem umlaufenden Werkzeug
AT89105B (de) Maschine zum Fräsen von Kegelrädern nach dem Abwälzverfahren.
DE1103725B (de) Maschine zum Erzeugen von Zahnradflanken, insbesondere an Kegel- und Hyperboloid-raedern mit grosser Kegeldistanz
AT92196B (de) Maschine zum Fräsen von Schraubenkegelrädern nach dem Abwälzverfahren.