DE596703C - - Google Patents

Info

Publication number
DE596703C
DE596703C DENDAT596703D DE596703DA DE596703C DE 596703 C DE596703 C DE 596703C DE NDAT596703 D DENDAT596703 D DE NDAT596703D DE 596703D A DE596703D A DE 596703DA DE 596703 C DE596703 C DE 596703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
finger
leaflet
slide
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT596703D
Other languages
English (en)
Publication of DE596703C publication Critical patent/DE596703C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einpacken eines Gegenstandes mit einem Prospektblatt in eine Faltschachtel Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einpacken eines Prospektblattes u. dgl. mit einem Gegenstand in Schachteln.
  • Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mit denen eine Reklamekarte, ein Sammelbild o. dgi. auf die bereits in die Schachtel ein-"ebraclite «-are aufgelegt wird. Es sind auch Vorrichtungen bekannt, durch welche zwischen mehrere lagen von Zigaretten Reklamekarten, Gutscheine o. dgl. vor dem Verpacken eingeschoben "werden. Es ist weiterhin bekannt, trichterför:niee Mundstücke zum Einführen von Gegenstunden in Verpackungen zu verivenden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, bei welcher das Prospektblatt, die Gebrauchsanweisung o. dgl. auf den Gegenstand gelegt und gemeinsam mit dem Gegenstand durch einen Schieber in die Faltschachtel o. dgl. eingeschoben wird, wobei ein mit dem Schieber gelenkig verbundener Finger das Blatt beim Einschieben auf dem Gegenstand festhält und schon etwas vorbiegt, damit sich dieses schon etwas der Mantelfläche des Gegenstandes anpaßt. Der einzupackende Gegenstand wird gemeüisam mit dem aufgelegten Prospektblatt mit Hilfe eines Schiebers durch ein Formmundstück hindurch in die Faltschachtel geschoben, wobei sich infolge der trichterförmigen Form des Mundstückes das Prospektblatt beim Verschieben allmählich teilweise um den Gegenstand leerumlegt. Auf diese «'eise schmiegt sich das Prospektblatt leicht, @l@nc anzusto@ßc#n, ;m (-#ebenst:iridc von beliebigem, z. B. rundem, ovalem oder auch vieleckigem Querschnitt an.
  • Es sind zwar schon bewegliche Halter bekanntgeworden, mit denen ein aus einem Stapel abgeteiltes Bild oder eine Reklamemarke in flachem Zustand beim Einschieben zwischen Teile der Verpackung, z. B. zwischen Stanniol und Papier, .das zum Einwickeln des Gegenstandes dient, gehalten wird. Bei solchen Vorrichtungen sind aber keine Mittel vorgesehen, um gleichzeitig mit dem Einschieben in eine Schachtel das aufgelegte Bild um den Gegenstand herumzulegen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht beim Abnehmen eines Blattes vom Stapel. Abb. z veranschaulicht, wie das Blatt auf dem Gegenstand liegt und nüttels eines Fingers an dem Gegenstand angedrückt wird.
  • Abb. 3 ist eine Vorderansicht des Gegenstandes mit aufgelegtem Blatt.
  • Abb. 4 zeigt, wie der Gegenstand mit Hilfe des Schiebers durch das Formmundstück hindurch in die Faltschachtel eingeschoben wird.
  • Abb, q ist eine Vorderansicht des Formmundstückes mit dem eingeführten Gegenstand. Am Stapelschacht i ist der Sauger 2 o. dgl.
  • angeordnet, der in bekannter Weise ein Blatt 3 aus dem Stapelschacht i abhebt. Eine andere Greifervorrichtung, z. B. ein zangenförmiger Greifer 4, übernimmt nun das Blatt 3 und legt es auf einen Halter 5, auf dem es mit zwei ,genüberliegenden Rändern auf Leisten oder Zacken 5° aufliegt, sonst aber keine Unterstützung findet (Abb. 3). L m nun das Blatt auf dem darunter befindlichen Gegenstand zu bringen, ist an dem Schieber ; ein gelenkiger Finger i;, angebracht, der mit seinem löffelartigen Ansatz 6 das auf dem Halter j liegende Blatt abwärts drückt, bis es mit seinem mittleren Teil auf dem Gegenstand aufliegt. Dabei biegt sich das Blatt in der )litte durch und gleitet finit :einen Rändern von dem Halter ab. Infolge der löffelartigen Gestalt des Ansatzes 6 de: Fingers 13 werden die Ränder des Blatte; abwärts gedrückt, so daß sie sich dem Gegenstand 9 nähern (Abb. 2 und 3). Die Bewegung des Fingers 6 beim Niederdrücken des Blattes erfolgt durch Verschiebung des Schiebers 7, wobei das mit einer Kurve versehene Ende 1,5 des Fingers 6, 13 an einer verstellbaren R(,lle 12 des armes S entlang gleitet.
  • Um nun zu verhindern, daß das auf den Gegenstand gedrückte Blatt beim gemeinsamen Einschieben an der Faltschachtel anstößt, ist das Formmundstück ii mit einer sich trichterförmig verengenden Öffnung 14 versehen, wodurch sich das Blatt mit seinen Rändern und Ecken dicht an den Gegenstand legt (Abb. 4 und j). Beim Ausführungsbeispiel wird ein zylindrischer Gegenstand, z. B. eine Rolle 9, verpackt. Der Ansatz 6 des Fingers 13 besitzt deshalb kreisbogenförmigen Querschnitt, um das Blatt 3 dem Gegenstand entsprechend vorzubiegen. Beim Verpacken eines prismatischen Gegenstandes ist der Ansatz 6 vorteilhaft winklig oder U-förmig gebogen, um ein besseres Anpassen an die Form des Gegenstandes zu erzielen. Beim Einschieben des Gegenstandes in das Formmundstück legen sich die noch vom Gegenstand abstehenden Enden des Blattes infolge der besonderen Form des Mundstückes 14 dicht an den Gegenstand an, so daß ein Anstoßen derselben an der Faltschachtel vermieden wird.
  • Um den Finger 13, 6 nach dem Einschieben wieder von dem Blatt 9 abzuheben, wird vor dem Rückgang des Schiebers 7 zuerst das Formmundstück ii zurückbewegt. Dieses drückt dabei mit (lern trichterförmigen Teil 14 des Mundstückes das Ende 15 des Fingers 13 nach innen,
    liebt (len l@@fielarti`en Ansatz 6 vorn Blatt 3
    und gibt ietzter@: frei (AM). 4). Hierauf be-
    wegt sich auch der Scliicl)cr in seine An-
    fangsstellung nach links zurück, und das Spiel
    beginnt von neuem.

Claims (1)

  1. PATe'cTn-,srrt-c1ir: i. Vorrichtung zum Einpacken eines Gegenstandes mit einem Prospektblatt in eine Faltschachtel, bei welcher (las auf den Gegenstand aufgelegte Prospektblatt gemeinsam mit dein Gegenstand mittels eines Schiebers in die Faltschachtel eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Schieber (j) gelenkig verbundener Finger (6, 13) da=, Blatt (3) auf dem Gegenstand (d) festhält und das Prospektblatt beim Durchgang durch ein Füll- und Formmundstück (ii) um die Mantelfläche des Gegenstandes herumgelegt wird. =. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise durch einen Greifer (4) aus einem Stapel (i) entnommene und auf einen Halter (j) oberhalb des Gegenstandes abgelegte Prospektblatt (3) von dem mit dem Schieber (7) verbundenen Finger (13) abgenommen, auf den Gegenstand gedrückt und dabei etwas gewölbt wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Umlegen des Prospektblattes um den zu verpackenden Gegenstand und zum Einführen des Gegenstandes mitsamt dem Prospektblatt dienende Formmundstück (ii), an dem der Verpackung entgegengesetzten Ende zur Aufnahme des in dieser Stellung im wesentlichen noch flachliegenden Prospektblattes trichterförmig erweitert ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (6, 13) von dem in der Faltschachtel (io) befindlichen, von dem Prospektblatt (3) umgebenen Gegenstand (9) durch eine Relativverschiebung des Formmundstückes (11, 14) gegenüber dem Schieber (7) unter Niederdrücken des rückwärtigen Endes (13) des Fingers (6, 13) abgehoben wird.
DENDAT596703D Active DE596703C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596703C true DE596703C (de)

Family

ID=575879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT596703D Active DE596703C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596703C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978449A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-09 MARCHESINI GROUP S.p.A. Maschine zum Verpacken von Artikeln in Schachteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978449A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-09 MARCHESINI GROUP S.p.A. Maschine zum Verpacken von Artikeln in Schachteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013499T2 (de) Verpackung für eine Gruppe von länglichen Gegenständen und Herstellungsmethoden
DE596703C (de)
DE2543707A1 (de) Stampf- und verschliesseinrichtung fuer produktbecher
DE2347004A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von wellpappekartons
DE953594C (de) Maschine zum Verpacken von Struempfen oder aehnlichen flexiblen Gegenstaenden in Beutel aus Papier, Zellglas oder aehnlichen Stoffen
DE259481C (de)
DE278133C (de)
DE613720C (de) Vorrichtung zum Umlegen von Streifbaendern um Zeitungen
DE262887C (de)
DE633980C (de) Vorrichtung zum Formen und Fuellen von Schiebern mit sich uebergreifenden Seitenlappen fuer Schiebeschachteln
DE499567C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Einwickelpapiere mit einer Abnahmevorrichtung
AT142980B (de) Maschine zum Verpacken von zickzackförmig ineinandergelegten Papierblättchen in Kartonumschläge.
DE284431C (de)
DE226105C (de)
DE946785C (de) Vorrichtung zum Fertigverpacken, Ansammeln und senkrechten Stapeln vorverpackter Gegenstaende in Verpackungsmaschinen
DE288555C (de) Maschine zur einwickeln von vierseitig prismatischen gegenständen
DE1636164C (de) Abgabevorrichtung an einer FaIt und Schneideinrichtungen aufweisenden Maschine zum Herstellen von gefalteten Erzeugnissen aus einer Bahn aus Papier, Zellstoffwatte od dgl
DE564104C (de) Einrichtung zum Verpacken von Zigaretten oder aehnlichen stabfoermigen Gegenstaenden
DE547069C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von Zigarren
DE544491C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einpacken von Zigaretten in Schachteln
DE545084C (de) Faltschachteldeckeleinschiebvorrichtung
DE522628C (de) Mechanische Hand zum Vorfuehren und Verteilen von Prospektblaettern
DE425786C (de) Maschine zum Verpacken von Gegenstaenden beliebiger Art, wie Karamels, Bonbons usw
DE349647C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten, Zuendhoelzern und anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE265146C (de)