DE595313C - Elektrisch beheizter Salzbadofen - Google Patents
Elektrisch beheizter SalzbadofenInfo
- Publication number
- DE595313C DE595313C DEA62989D DEA0062989D DE595313C DE 595313 C DE595313 C DE 595313C DE A62989 D DEA62989 D DE A62989D DE A0062989 D DEA0062989 D DE A0062989D DE 595313 C DE595313 C DE 595313C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt bath
- electrically heated
- bath
- electrodes
- heated salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/34—Methods of heating
- C21D1/44—Methods of heating in heat-treatment baths
- C21D1/46—Salt baths
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
- Elektrisch beheizter Salzbadofen Bei der Warmbehandlung von Massengut, insbesondere beim Härten von langgestreckten Werkstücken, wie z. B. Gesteinsbohrern, Spiralbohrern, ist es zweckmäßig, den Ofen in dem gleichen Maße zu beschicken, wie die einzelnen Werkstücke nach und nach aus dem Ofen herausgenommen werden. Es ist bereits bekannt, zu diesem Zweck mit Gas beheizte Schmelzkanäle von ringförmiger Gestalt im Fließbetrieb zu verwenden.
- Bei den bekannten elektrischen Salzbadöfen wurden je nach der vorhandenen Stromart und der Gestalt des Ofens zwei oder mehrere getrennte Elektroden angeordnet.
- Hiermit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß nicht sämtliche Stellen des Bades gleichmäßig beheizt werden, und daß freiliegende Seitenflächen des Badraumes vorhanden sind, welche infolge der unmittelbaren Berührung mit der Salzschmelze einer raschen Zerstörung ausgesetzt- sind.
- Die Erfindung macht von der bekannten ringförmigen Gestalt Gebrauch und vermeidet die vorerwähnten Nachteile der elektrisch beheizten Salzbadöfen, indem sie die ringförmigen Seitenwände des Badraumes mit ebenfalls ringförmigen, konzentrischen Elektroden ausgekleidet. Dadurch wird erreicht, daß die leicht zerstörbaren Seitenwandungen des Ofenmauerwerkes gegenüber der Salzschmelze geschützt sind, so daß es lediglich notwendig wird, die Elektroden nach Verschleiß auszuwechseln, was wesentlich leichter vonstatten geht als die Auswechslung des darunterliegenden Mauerwerks. Die Erneuerung des Bodenmauerwerks läßt sich, z. B. nach Herausnehmen der konzentrischen Elektroden, ohne besondere Schwierigkeiten ausführen. Ferner wird der Vorteil erzielt, daß bei der neuen Ofenausbildung über dem ganzen Bereich des Schmelzbades eine gleichmäßige Temperatur herrscht, da die Stromdichte an allen Stellen des ringförmigen Badr aumes nahezu völlig gleich gehalten werden kann. Die Elektroden können sich teilweise oder ganz in Höhe der Seitenwände des ringförmigen Salzbades erstrecken und dienen zugleich zur Verstärkung und Abstützung des Badraumes. Da sich fast nur am Boden des Salzbades hochfeuerfestes Ausmauerungsinaterial mit der Badflüssigkeit in Berührung befindet, welches .erfahrungsgemäß am meisten dem Verschleiß ausgesetzt ist, so wird damit auch die Lebensdauer der Salzbadofenanlage gesteigert.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform zur Darstellung gebracht.
- Die @Yerkstücke a sind an einem Drehtisch rt, der von einem Motor m angetrieben wird, in beliebiger Weise befestigt und ragen durch die Deckelöffnung h in das Salzbad g hinein. In dem ringförmigen Salzbad g sind die zylinderförmigen Elektr ollen e und d angeordnet. Die Elektroden werden vorzugsweise längsgeschlitzt, um die Wirbelstromverluste zu verringern und damit übermäßige Erwärmung der Elektroden zu verhindern. Der Ofenkörper b besteht aus feuerfestem Baustoff, z. B. aus Schamotte. An den Haken/ kann zum Zwecke des Anlassens des Salzbades der Deckel mit der Drehvorrichtung iz vom Ofenkörper abgehoben werden.
- Die Betriebsweise des Ofens ist etwa folgende: Die zu behandelnden Werkstücke werden an Haken o. dgl. auf der Beschickungsseite in Ösen (nicht dargestellt) der Drehscheiben eingehängt und bewegen sich fortlaufend durch die Badflüssigkeit, in der zwischen den Hauptelektroden e,d zwecks Aufrechterhaltung der Badtemperatur ein elektrischer Strom fließt. Infolge der Bewegung der Werkstücke durch das Bad wird dieses gut durchgerührt, wodurch die Erzielung einer gleichmäßigen Temperatur begünstigt wird. Durch Veränderung der Motordrehzahl kann die Bewegung des Gutes durch das Bad beschleunigt oder verlangsamt werden. Hat, nach einer bestimmten Umdrehungszahl das Gut die erwünschte Temperatur erreicht, so kann es an beliebiger Stelle, z. B. auch an der Beschickungsstelle, wieder abgenommen werden und eine weitere Behandlung erfahren.
- Der Abzug der Salzbaddämpfe kann in bekannter Weise erfolgen. Der Ofen kann an Wechselstrom unter Benutzung der üblichen Regulier tr ansf ormatorenang eschlossen wer dein.
Claims (1)
- PATPNTANSPRÜCHP: i. Elektrisch beheizter Salzbadofen für Fließbetrieb, insbesondere zur Behandlung langgestreckter Werkstücke, welche an einem Ende auf Härtetemperatur gebracht werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß der Badraum die Form eines geschlossenen Ringes besitzt, dessen Seitenwände mit ringförmigen, konzentrischen Elektroden ausgekleidet sind. z. Salzbadofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit Längsschlitzen versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA62989D DE595313C (de) | 1931-08-06 | 1931-08-06 | Elektrisch beheizter Salzbadofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA62989D DE595313C (de) | 1931-08-06 | 1931-08-06 | Elektrisch beheizter Salzbadofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE595313C true DE595313C (de) | 1934-04-09 |
Family
ID=6943062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA62989D Expired DE595313C (de) | 1931-08-06 | 1931-08-06 | Elektrisch beheizter Salzbadofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE595313C (de) |
-
1931
- 1931-08-06 DE DEA62989D patent/DE595313C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE595313C (de) | Elektrisch beheizter Salzbadofen | |
DE937481C (de) | Trommelfoermiger Niederfrequenz-Induktionsofen | |
DE282162C (de) | ||
DE3209245A1 (de) | Drehherdofen | |
DE855151C (de) | Giessform und Verfahren zur Herstellung von Stahlbloecken | |
DE2706811C3 (de) | Elektrischer Widerstandsofen | |
DE505387C (de) | Dichtungsaufsatz fuer die Elektroden von Lichtbogenoefen | |
DE434620C (de) | Elektrischer Widerstandsofen | |
DE2425232B1 (de) | Verfahren zum Grafitieren von aus Hartbrandkohle bestehenden Formkoerpern | |
DE1127009B (de) | Verfahren zur Beheizung elektrischer Widerstandsoefen u. dgl. und Widerstandsoefen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1179075B (de) | Vorrichtung fuer die Beheizung von Metallbaedern, insbesondere Verzinkungsbaedern | |
DE564693C (de) | Spulenanordnung fuer Hochfrequenz-Induktionsoefen | |
DE492776C (de) | Elektrischer Ofen zum Schmelzen und Erschmelzen von Glas, Wasserglas, Zement und anderen Stoffen | |
DE886504C (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur von durch Elektroden beheizten Salzbadoefen | |
DE490025C (de) | Lichtbogenwiderstandsofen | |
DE620835C (de) | Elektrischer Anheizkoerper fuer Salzbadeoefen | |
DE480856C (de) | Zylindrischer, um 360íÒ drehbarer Trommelofen zum Schmelzen von Metallen und Legierungen | |
DE531065C (de) | Schmelzofen fuer Stahlguss, Temperguss, Spezialeisen, hochschmelzende Metalle, Emaillen usw. | |
DE968517C (de) | Kupolofen mit flammenbeheiztem Trommelherd | |
DE561349C (de) | Verfahren zum Trennen von leichtfluechtigen und schwerfluechtigen Metallen | |
AT206655B (de) | Niederfrequenzinduktionstrommelofen | |
AT132678B (de) | Drehofen mit elektrischer Heizung. | |
DE806882C (de) | Verfahren und Ofen fuer die Glasfabrikation | |
DE740479C (de) | Tauchbadofen | |
DE2349243A1 (de) | Schmelzofen |