DE595161C - Verstellbare Spann- und Haltevorrichtung fuer elastische Feilscheiben - Google Patents
Verstellbare Spann- und Haltevorrichtung fuer elastische FeilscheibenInfo
- Publication number
- DE595161C DE595161C DEF73673D DEF0073673D DE595161C DE 595161 C DE595161 C DE 595161C DE F73673 D DEF73673 D DE F73673D DE F0073673 D DEF0073673 D DE F0073673D DE 595161 C DE595161 C DE 595161C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filing
- cone
- holding device
- disc
- adjustable clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D67/00—Filing or rasping machines or devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spann- und
Haltevorrichtung für rotierende Feilscheiben, welche es gestattet, die -eingespannte Scheibe
derartig zu verstellen, daß dieselbe aus ihrer ursprünglich ebenen Lage in eine nach außen
gewölbte bis konische Form gebracht wird.
Bei Schleifmaschinen ist es bekannt, die
rotierenden Feilscheiben konzentrisch auf einer Achse oder Achsenverlängerung zu befestigen,
so daß dieselbe frei stehend sich um ihren auf der Achse befestigten Mittelpunkt
drehen kann. Es ist- ferner bekannt, solche rotierenden Feilscheiben, zumal wenn sie sich
aus einzelnen Segmenten mit verschiedener Fräsung zusammensetzen, -auf einem besonderen
Teller aufzuspannen, wobei der Rand der Scheibe in einem dem ungefähren Durchmesser der Schieibe entsprechenden Ring
eingezwängt und mittels Aufspannscheibe in ihrer Mitte durch Schrauben auf den Teller
befestigt ist, wobei dieser Teller auf der der Scheibe gegenüberliegenden Seite einen Ansatz
mit Innengewinde aufweist, um ihn auf die Antriebswelle aufzubringen.
Von diesen bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß an
Stelle einer durchgehenden Achse oder eines auf einer Achse rotierenden Spanntellers ein
auf die Antriebsachse aufzusetzender, im Innern hohler Kegel verwendet wird, welcher
an seinem äußeren Ende eine nach außen gebogene Verstärkung aufweist. Die zur Verwendung
gelangende Feilscheibe, welche aus elastischem Material besteht und verhältnismäßig
dünn sein kann, ist an ihrem Rande nach innen umgebogen, wodurch es ermöglicht wird, die Feilscheibe auf den Kegel dadurch
aufzubringen und aufzuspannen, daß der nach innen gebogene Rand um die Ve'rstärkung
des Kegels herumgreift. Der Aufspannkegel selbst ist in Richtung seiner Längsachse mit mehreren Schlitzen versehen,
so daß einer Durchbiegung der Feilscheibe nach außen und der damit verbundenen Verringerung
des Scheibenumfanges Rechnung getragen werden kann, weil infolge der
Schlitze die Randflächen des Kegels sich nach innen durchbiegen können.
Die Durchbiegung der Feilscheibe in eine gewölbte oder konische Form geschieht zweckmäßig
durch einen im Innern des Haltekegels in der Verlängerung der Antriebsachse liegenden
Stempel, der durch eine auf der an der Schmalseite des Kegels befindlichen zylindrischen
Verjüngung angebrachte Stellschraube in seiner Längsrichtung verstellt werden kannj wobei das freie Ende gegen den Mittelpunkt
der »Fellscheibe stößt, so daß bei der 'Verstellung der mittlere Teil der Feilscheibe
aus der Ebene herausgedrückt wird, wodurch die ursprünglich ebene Feilscheibe sich nach
außen wölbt und schließlich eine konische Form annimmt.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß man dieselbe Feilscheibe sowohl in ebener als auch
gewölbter und konischer Form benutzen kann, was bei den bisher bekannten Schleifmaschinen
nicht möglich war.
Die Verwendung eines im Innern hohlen Kegels zum Halten und Spannen der Feil-
scheibe bietet weiterhin den Vorteil, das Innere des Kegels mit einer Absaugvorrichtung
für den anfallenden Abrieb in Verbindung zu bringen oder aber Kühl- oder
Schmiermittel der Scheibe zuzuführen.
Im ersteren Fall ist es natürlich notwendig, den Innenraum des Kegels sowie des Kegelhalses
gegen Außenluft dicht abzuschließen, damit der Hohlkegel unter Vakuum gesetzt ίο werden kann.
Die Erfindung ist in den Abbildungen näher erläutert, und zwar zeigt
Abb. ι einen senkrechten Längsschnitt durch den Erfindungsgegenstand, Abb. 2 eine
Ansicht von oben nach abgenommener Feilscheibe. Abb. 3 und 4 zeigen den Erfindungsgegenstand
bei verstellter Feilscheibe.
Die Feilscheibe α ist mit ihrem umgebogenen Rand a' um die Verstärkung / des Hohlkegeis
d aufgespannt, b ist ein federnder Spannring, welcher den oberen Teil des
Kegels d nach außen drückt, wodurch die Feilscheibe α gespannt wird und einen festen
Halt bekommt. Mit c sind die Einschnitte in die Kegelwandung bezeichnet, durch welche
es ermöglicht wird, die Kegelwandungen nach innen zu drücken. An den verjüngten Teil
des Kegels d ist ein zylindrischer Hals angebracht, welcher durch einen Ansatz k mit
Innengewinde zum Aufsetzen auf eine rotierende Welle geschlossen wird. Im Innern
des Kegels befindet sich ein Stempel e, der eine zentrale Anordnung hat und durch ein
Lager f in seiner zentralen Stellung gehalten
wird. Mit g ist eine Verstellschraube bezeichnet, welche zur Längsverschiebung des
Stempels dient. In dem zylindrischen Hals i des Kegels sind zwei gegenüberliegende Öffnungen
k vorgesehen, welche ein Drehen der Stellschraube g gestatten.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Erfindungsgegenstandes ist folgende:
Bei der in Abb. 1 gezeichneten Stellung des
Stempels e ist die Feilscheibe α durch die
Wirkung des Kraftspeichers b in vollständig ebenem Zustande aufgespannt. In diesem
Zustande kann die Vorrichtung benutzt werden, um ebene Flächen zu bearbeiten.
Durch Verschiebung des Stempels e mittels der Verstellschraube g in Richtung der Feilscheibe
wird der mittlere Teil der letzteren hochgedrückt (vgl. Abb. 3), wobei der obere
Rand des Kegels d nach innen zusammengedrückt wird, was durch das Anbringen der
Schlitze c ermöglicht wird. Bei mäßiger Durchdrückung nimmt die Feilscheibe eine
im Querschnitt bogenförmige Gestalt an.
Bei weiterem Durchdrücken des Stempels e und damit weiterem Durchdrücken der Feilscheibe
α nimmt letztere eine kegelförmige Gestalt an, wobei die obere Wandung des
Kegels d ein weiteres Zusammenschrumpfen erfahrt.
Die Verstellbarkeit der Feilscheibe in gewissen Grenzen von der ebenen bis zur kegelförmigen
Gestalt, welche durch einfaches Verstellen an der Stellschraube g hervorgerufen
wird, ermöglicht eine große Vielseitigkeit bei der Handhabe ein und derselben
Feilscheibe.
Bei der Zurückbewegung des Spannstempels wird infolge des Bestrebens der unter der
Wirkung eines Kraftspeichers stehenden Mantelflächen, sich wieder nach außen zu biegen, die Feilscheibe gestreckt, bis sie
schließlich wieder eine ebene Lage annimmt. Soll der Hohlkegel d unter Vakuum gesetzt
werden, um bei durchlöcherten Feilscheiben den Abrieb abzusaugen, so kann der Kegei
auf einfache Weise durch Überkleben der Schlitze mit Gummistreifen genügend wirksam
abgedichtet werden. Es ist dann erforderlich, das Innere des Kegels d mit einer
Absaugeleitung durch eine entsprechende an sich bekannte Vorrichtung, weiche die
Drehung des Kegels nicht mitmacht, in \rerbindung
zu bringen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführung beschränkt. So ist
es z. B. nicht notwendig, die Feilscheibe mit einem durchgehenden Halteblech zu versehen. Statt dessen können auch auf der
Peripherie angebrachte einzelne Klauen vorgesehen sein.
An Stelle des Haltekegels kann auch ein Zylinder verwendet werden, der zum Zwecke
der Zusammendrückbarkeit ebenfalls mit Schlitzen versehen sein muß.
Der Kraftspeicher kann durch einen Spannkegel ersetzt werden, der an der
Innenwandung des Haltekegels dicht anschließt und zweckmäßig an seinem verjüngten
Ende mit dem Spannstempel e fest verbunden ist, so daß er zwangsläufig sich
mit diesem verschiebt. Ein solcher Spannkegel ermöglicht bei einer Bewegung in Richtung der Feilscheibe ein Nachgeben des
Haltekegels d, während er bei seinem Zurückgehen die Mantelflächen des Haltekegels aus- -uo
einanderpreßt.
Ferner ist noch hervorzuheben, daß der umgebogene Rand der Feilscheibe a, welcher
zum Festhalten dieser Scheibe dient, ebenfalls mit einem Feilenhieb oder mit Zähnen
und Rillen versehen werden kann, so daß auch der Rand als Arbeitsfläche ausgenutzt
ist, während der im Inneren des Spannkegels angeordnete verschiebbare Spannstempel in
jeder Stellung eine Stabilisierung der Feilscheibe bewirkt und den gesamten Arbeitsdruck in sich aufnimmt.
Claims (6)
- Patentansprüche:ι. Verstellbare Spann- und Haltevorrichtung für elastische Feilscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Feilscheibe (a) an ihrem Umfange eingespannt ist und zur Spannung der Feilscheibe ein in der Achsrichtung verschiebbarer, im Mittelpunkt der Scheibe (a) angreifender Spannstempel (e) vorgesehen ist.
- 2. Verstellbare Spann- und Haltevorrichtung für Feilscheiben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feilscheibe (α) einen nach innen gebogenen Rand (α') hat, welcher auf der Breitseite eines Kegels (d) um einen nach außen als Verstärkung vorgesehenen Ring (/) herumgreift.
- 3. Verstellbare Spann- und Haltevorrichtung für Feilscheiben nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Halten der Feilscheibe (α) dienende Kegel (d) mit in der Achsrichtung verlaufenden schlitzartigen Einschnitten (c) versehen ist.
- 4. Verstellbare Spann- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekegel (d) an seiner Schmalseite eine zylindrische Verjüngung (t) hat, welche an ihrem freien Ende mittels Innengewinde (k) auf die Antriebswelle der Schleifmaschine aufschraubbar ist.
- 5. Verstellbare Spann- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem verjüngten, zylindrischen Teil (i) des Haltekegels (d) ein mittels Stellschraube (g) in seiner Längsrichtung verschiebbarer Stempel (e) befestigt ist, dessen anderes Ende gegen den Mittelpunkt der Feil-, scheibe (a) stößt.
- 6. Verstellbare Spann- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Kegels (<f) zwecks Anschluß an eine Absaugvorrichtung für die Entfernung des abfallenden Abriebes durch Verschließung der Schlitze '(c) und der Halsöffnungen (K) mittels Gummistreifen abgedichtet ist.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBerlin, gedruckt in der reichsdruckere!
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF73673D DE595161C (de) | 1932-07-03 | 1932-07-03 | Verstellbare Spann- und Haltevorrichtung fuer elastische Feilscheiben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF73673D DE595161C (de) | 1932-07-03 | 1932-07-03 | Verstellbare Spann- und Haltevorrichtung fuer elastische Feilscheiben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE595161C true DE595161C (de) | 1934-04-06 |
Family
ID=7112060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF73673D Expired DE595161C (de) | 1932-07-03 | 1932-07-03 | Verstellbare Spann- und Haltevorrichtung fuer elastische Feilscheiben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE595161C (de) |
-
1932
- 1932-07-03 DE DEF73673D patent/DE595161C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2557074C2 (de) | Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren eines Werkstücks | |
DE1764891B2 (de) | Verfahren und einrichtung zum trennen einer mehrzahl von gegenstaenden insbesondere von halbleiterkoerpern | |
DE3319925C1 (de) | Spannvorichtung zum Halten eines Schleifblattes mit Befestigungslaschen an einem drehbaren Schleifteller | |
DE1777464A1 (de) | Schmirgelvorrichtung | |
DE595161C (de) | Verstellbare Spann- und Haltevorrichtung fuer elastische Feilscheiben | |
DE2328350C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abheben einzelner Gewebelagen von einem Stapel | |
DE1242999B (de) | Vorrichtung zum rotierenden Stanzen von flexiblen Bahnen wie Papier, schwacher Karton, Folien od. dgl. | |
DE2134137C3 (de) | Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt | |
DE2222846C3 (de) | Näheinrichtung | |
DE673483C (de) | Schneidvorrichtung fuer Schneidmaschinen u. dgl. | |
DE1126703B (de) | Werkzeugmaschine mit um eine volle Umdrehung schaltbarem Werkstuecktraeger | |
DE1933670C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden des Randes eines Verpackungsbehälters mit dem benachbarten Rand eines Deckels | |
DE3421908C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Löchern in flächenhaftem Material | |
DE485332C (de) | Festspanneinrichtung fuer die Werkzeuge landwirtschaftlicher Geraete | |
DE928491C (de) | Papierbeutelbefestigung in einem Staubsauger | |
DE1075804B (de) | Spannfutter zum Einspannen eines von zwei miteinander zu verschmelzenden Glasteilen | |
DE1100264B (de) | Vorrichtung zum Besohlen von Fahrzeugreifen | |
DE1033005B (de) | Lochstanzeinrichtung | |
DE2062027B2 (de) | Vorrichtung zum Halten und Überführen einer frischen Tonscheibe | |
DE416985C (de) | Einrichtung zur schraubenlosen, dichten Verbindung von zwei Konstruktionsteilen | |
DE630831C (de) | Zweibackenspannfutter | |
DE411366C (de) | Maschine zum Schneiden von blattfoermigen Materialien | |
DE832659C (de) | Tubenhalteeinrichtung | |
DE667329C (de) | Stahlhalter mit unter verschiedenen Neigungswinkeln einstellbarem Einsatzstahl | |
DE1112707B (de) | Staubabsaugevorrichtung fuer Steinbearbeitungswerkzeuge |