DE594839C - Maschine zur Herstellung zusammengepresster und verpackter Fisch- und anderer Esswarenportionen - Google Patents

Maschine zur Herstellung zusammengepresster und verpackter Fisch- und anderer Esswarenportionen

Info

Publication number
DE594839C
DE594839C DEA60439D DEA0060439D DE594839C DE 594839 C DE594839 C DE 594839C DE A60439 D DEA60439 D DE A60439D DE A0060439 D DEA0060439 D DE A0060439D DE 594839 C DE594839 C DE 594839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
machine according
machine
screw spindles
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA60439D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlantic Coast Fisheries Co
Original Assignee
Atlantic Coast Fisheries Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlantic Coast Fisheries Co filed Critical Atlantic Coast Fisheries Co
Application granted granted Critical
Publication of DE594839C publication Critical patent/DE594839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/061Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of fish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung zusanunengepreßter und verpackter Eisch-und anderer Eßwarenportionen Gegenstand der Eifindung ist eine Maschine zur Herstellung zusammengepreßter und verpackter Fisch- -und anderer Eßwarenportionen.
  • Eßwaren müssen zweckmäßig verpackt in den Handel gebracht werden, damit die Eßware vor dem Auseinanderfallen bewahrt bleibt. Das ist besonders der Fall, wenn die Eßware aus einer aus Einzelstücken, beispielsweise Fischstücken, zusammengepreßten und geformten Masse besteht, die in Einzelportionen zerlegt in den Handel kommt. Bei solchen Eßwaren muß die Verpackung nicht nur die gepreßte Masse zusammenhalten, sondern sie noch weiter zusammenpressen, und ferner muß die Eßwarenportion so verpackt sein, daß sie auch in der Verpackung gekocht werden kann.
  • Zweck vorliegender Erfindung ist, eine Eßware, insbesondere Fischfleisch, maschinell so zu formen, zu verpacken und zu zerteilen, daß sie ohne besondere Vorkehrungen in den Handel gebracht und sogar mit der Verpackung gekocht werden kann. Gemäß der Erfindung wird die aus Einzelstücken bestehende Eßware mittels eines zwangsläufig sich bewegenden Troges zu einer kompakten Masse gepreßt und nach Durchlaufen eines Formkopfes von einer Papierbahn o. dgl. zwecks Aufrechterhaltung des gepreßten Zustandes bzw. weiterer Zusammenpressung schiaubenförmig umwickelt, worauf die umwickelte Masse von einer Schneidvorrichtung in Scheiben zerschnitten wird.
  • Der sich bewegende Trog besteht aus einer Anzahl im Kreise angeordneter, zwangsläufig angetriebener Schraubenspindeln mit Zwischenstücken, wobei nebeneinanderliegende Schraubenspindeln entgegengesetztes Gewinde aufweisen und gegenläufig gedreht werden. Die Schraubenspindeln werden durch an ihrem dem- Formkopf entgegengesetzten Ende angebrachte, ineinandergreifende, von der Antriebswelle über Zwischenräder angetriebene Zahnräder gegenläufig gedreht.
  • Die zu einer Rolle aufgewickelte Papierbahn, welche zur Verpackung dient, ist an einem um den Formkopf als Zapfenlager mit Laufbüchse sich drehenden, von der Antriebswelle getriebenen Halter befestigt. Zwecks Herstellung der Spiralwicklung der Papierbahn ist eine am Austrittsende des Troges angeordnete Hülse mit einem Führungsschlitz versehen, der eine der Neigung der Papierbahn entsprechende Schrägstellung besitzt.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht der Maschine, Abb. 2 eine Vorderansicht derselben, Abb.3 ein Schnitt nach Linie 3-3 in Abb. i, Abb. 4. eine Einzelheit, Abb. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5 in Abb. i ; Abb.6 zeigt die Lagerung der Papier-Streifenrolle; Abb.7 ist ein Schnitt nach Linie 7-; in Abb. 6 und Abb. 8 ein Schnitt nach Linie 8-8 in Abb. 2.
  • Auf einer Grundplatte i i befinden sich zwei Ständer ia und 13. In Tragarmen 14. bzw. 15 am oberen Ende dieser Ständer sind im Kreise angeordnete Schraubenspindeln i6 gelagert (Abb. 7), welche einen Trog 17 bilden, der zu einem Trog 2o führt. Die Schraubenspindeln haben entgegengesetzte Gewinde, welche abgerundet sind.
  • Damit die Eßware nicht zwischen den Schraubenspindeln hindurchgedrückt wird, sind zwischen denselben Zwischenstücke 26 angeordnet, welche den in Abb. ; gezeigten Querschnitt haben und an ihren Enden mit Zapfen 27 versehen sind, mittels deren sie in entsprechenden Löchern 30 in den Tragarmen 14 und 15 eingesetzt sind.
  • Auf den äußeren Enden der Schraubenspindeln sitzen ineinandergreifende Zahnräder 32 (Abb.4). Auf einer der Schraubenspindeln 16 sitzt außerdem ein Stirnrad 33, in welches ein Stirnrad 34 eingreift (Abb. i). Letzteres sitzt auf einer in den Ständern 12 und 13 drehbar gelagerten Welle 35, die an einem Ende ein Kegelzahnrad 36 trägt, in welches ein Kegelzahnrad 37 eingreift, das am oberen Ende einer Welle 38 befestigt ist (Abb. i). Letztere ist drehbar in Lagern -o gelagert Lind trägt an ihrem unteren Ende ein Kegelzahnrad 41, in welches ein Kegelzahnrad 42 eingreift, das auf einer von einem elektrischen Motor .14 angetriebenen Antriebswelle 43 sitzt. Auf diese Weise werden die abwechselnd mit rechts- und linksgängigen Gewinden versehenen Schraubenspindeln so gedreht, daß die Eßware durch die Schraubenspindeln nach rechts in Abb. i weitergeschoben wird. Laut Abb. 6 und ; ist über der Öffnung 17 des 'Troges zo eine bogenförmige Platte x angeordnet, die mit einem Flansch 2 versehen ist und dazu dienen soll, die Eßware vor ihrem Durchgang durch die Üffnilng 25 indem Trog 2o zu halten.
  • In einem Gehäuse .46, 4.7 (Abb. 6) befindet sich ein Zahnkranz 5o, der drehbar auf einem zylindrischen Lager 51 sitzt und durch ein darin eingreifendes Ritzel 5:2 angetrieben wird, das durch einen Keil 53 und eine Kappschraube 54. auf dein Ende der Welle 35 befestigt ist.
  • An dein Zahnkranz 50 ist durch Bolzen 55 eine Hülse 56 befestigt (Abb. 6), von welcher in radialer Richtung ein ausgehöhlter Arm 57 sowie ein Gewichtsarm 58 vorspringen. Die Gewichte am letzteren können auf iede gewünschte Hebelbelastung eingestellt werden.
  • An dein freien Ende des Armes 57 sitzt ein Lagerblock 6o (Abb.6), dessen Ende durch eine Kappe 61 verschlossen und in welchem eine gegen axiale Verschiebung gesicherte Welle 62 mittels einer Lagerhülse 63 und einem Kugellager 6.1. und 65 drehbar gelagert ist.
  • Das Kugellager 65 ist von einer Scheibe 70 und einer damit zusammenwirkenden Wabe 71 eingeschlossen. Auf letzterer sitzt eine Papierstreifenrolle 72, die durch ein Armkreuz 73 in Stellung gehalten wird (Abb. 5 und 6), «Kelches durch eine Mutter 74. gchalten wird.
  • An dein Gewichtsarm 58 ist durch Bolzen 83 ein Tragarm 84. befestigt (Abb. 5 und 6), und von diesem Arm wird eine Hülse 85 konzentrisch mit der Öffnung 25 gehalten. Das innere Ende dieser Hülse ist etwas ausgeweitet, um den Durchgang der Eßwaren zu erleichtern. In der Hülse 85 befindet sich ferner ein Schlitz 86 für den Eintritt des Papierstreifens.
  • Crber in den Rahmenteilen go gelagerte Rollen 92, 93, 94 und 95 läuft ein endloses Förderband 96. 95 ist die Antriebsrolle.
  • Von den Rahmenteilen go springen nach oben Tragarme 112 vor, an denen Führungsleisten 113 befestigt sind (Abb. i und 2), zwischen denen die aus der Hülse 85 austretende kompakte Eßwarenmasse geführt wird.
  • Am Ende der Maschine befindet sich die Schneidvorrichtung 114. (Abb. i und 2), bestehend aus einem Träger i 15, dessen Fläche mit einer schraubenförmig verlaufenden Leiste 116 versehen ist. An dieser Leiste ist eine Messerscheibe 118 befestigt, deren Schneidkante i 2o spiralförmig verläuft und die so aufgesetzt ist, daß die Schneidkante eine Bahn beschreibt, welche einem Punkte folgt, der sich uni. die Achse eines Kegels dreht und sich gleichzeitig auf der Oberfläche dieses Kegels entlang nach seiner Spitze hinbewegt.
  • Der Messerträger 115 sitzt auf einer in Lagern eines Lagerarmes z22 drehbar gelagerten Welle 121 (Abb. 1, 2 und 3), durch welche der Antrieb des Messers 118 erfolgt.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist wie folgt: Die weiche Eßware, z. B. Fischstücke, wird in den Trog 2o gelegt, und zwar am linken Ende in Abb. i. Durch Drehung der Schraubenspindeln j16 wird die Eßware nach rechts weitergeschoben und dabei zusammengedrückt, so daß sie als eine kompakte Masse aus den Öffnungen 125 herausgedrückt wird. Die Hülse 56 wird dabei infolge des Eingriffs ihres Zahnkranzes So mit dein Ritzel 52 um den Teil ig gedreht, wobei die Papierrolle 72 um diesen Teil ebenfalls gedreht und gleichzeitig die Hülse 85 gedreht wird. Während die Masse durch die Hülse 8S hindurchgedrückt wird, wird der Papierstreifen von der Papierrolle 72 abgerollt und fest um die Masse herumgelegt, wobei dieselbe noch mehr zusammengedrückt wird. Der Papierstreifen wird dabei in Schraubenwindungen um die Masse gewunden (Abb. 6), und zwar mit gleichförmig verteiltem Druck. Zu diesem Zweck ist die Welle 62 in einem Winkel angeordnet, wodurch die Papierrolle um einen gewissen Winkel gegenüber der Horizontalen gekippt wird.
  • Die mit dem Papierstreifen umwickelte Eßwarenmasse «wird dem Förderband 96 zugeführt und dadurch in den Bereich des Messers 118 gebracht, das sich in der Uhrzeigerrichtung (Abb.2) dreht. Die Schneidkante 120 dringt so in die umwickelte Masse ein, daß bei der allmählichen Weiterbewegung derselben ein glatter Schnitt erfolgt, wodurch Scheiben von gleichförmiger Stärke abgeschnitten werden. Diese Scheiben werden dem Gefrieren oder einer sonstigen Behandlung ausgesetzt und sind dann für den Versand fertig.
  • Um eine etwaige Beschmutzung der Eßware durch Schmieröl zu verhindern, können diejenigen Lagerteile der Maschine, von denen Schmieröl mit der Eßware in Berührung kommen könnte, mit Lagerteilen versehen werden, die ein Schmiermittel nicht erfordern.

Claims (4)

  1. PATRNTANSPRÜCI1 E: i. Maschine zur Herstellung zusammengepreßter und verpackter Fisch- und anderer Eßwarenportionen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Einzelstücken bestehende Eßware mittels eines Troges (2o), der aus einer Anzahl im Kreise angeordneter, zwangsläufig angetriebener Schraubenspindeln (16) mit Zwischenstücken (26) besteht, zu einer kompakten Masse gepreßt und nach Durchlaufen eines Formkopfes (ig, 2.i, 25) von einer Papierbahn (72) o. dgl. in an sich bekannter Weise schraubenförmig umwickelt wird, worauf die umwickelte Masse von einer Schneidvorrichtung in Scheiben zerschnitten wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinanderliegende Schraubenspindeln (16) des Troges (2o) entgegengesetztes Gewinde aufweisen und gegenläufig gedreht werden.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindeln durch an ihrem dem Formkopf (1g) entgegengesetzten Ende angebrachte, ineinandergreifende, von der Antriebswelle (35) über Zwischenräder (3q, 33) angetriebene Zahnräder (32) gegenläufig gedreht werden.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Rolle aufgewickelte Papierbahn (72) o. dgl. an einem um den Formkopf (ig) als Zapfenlager mit Läufbüchse (51) sich drehenden, von der Welle (35) angetriebenen Halter (57) befestigt ist. Maschine nach Anspruch i und 4., dadurch gekennzeichnet, daß die am Austrittsende des Troges angeordnete Hülse (85) einen Schlitz (86) in der Neigung der Papierbahn (72) o. dgl. entsprechender Schräganordnung aufweist.
DEA60439D 1930-02-01 1931-01-23 Maschine zur Herstellung zusammengepresster und verpackter Fisch- und anderer Esswarenportionen Expired DE594839C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US594839XA 1930-02-01 1930-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594839C true DE594839C (de) 1934-03-23

Family

ID=22023236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA60439D Expired DE594839C (de) 1930-02-01 1931-01-23 Maschine zur Herstellung zusammengepresster und verpackter Fisch- und anderer Esswarenportionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229896B (de) * 1964-10-31 1966-12-01 Maschine Und Appbau Stralsund Verfahren und Vorrichtung zum Einpacken von Fischen in Konservendosen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229896B (de) * 1964-10-31 1966-12-01 Maschine Und Appbau Stralsund Verfahren und Vorrichtung zum Einpacken von Fischen in Konservendosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421991B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fleisch
DE2703331A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auswalken von teig
DE1298963B (de) Vorrichtung zum Schneiden eines stranggepressten Gutes weichen Gefueges, insbesondere eines Teigstranges
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE1004911B (de) Selbsttaetige Wickelmaschine fuer Papierrollen
DE4135515A1 (de) Geraet zum speisen scheibenfoermiger produkte an einer verarbeitungseinheit
DE594839C (de) Maschine zur Herstellung zusammengepresster und verpackter Fisch- und anderer Esswarenportionen
DE868886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus plastischem Material, insbesondere Hefe
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
DE886221C (de) Vorschubeinrichtung fuer Baumstaemme
DE2251567A1 (de) Hochleistungs-kaeseschneidmaschine
DE455263C (de) Vorrichtung zum stetigen Zufuehren der Papierbahn und Abtrennen der einzelnen Papierlaengen, insbesondere an Einwickelmaschinen
DE541622C (de) Maschine zur Herstellung von Sicherungsscheiben aus einem Metallstreifen
DE342442C (de) Ringscheiben-Schneidmaschine fuer AEpfel o. dgl.
CH501371A (de) Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Durchschneiden der Schale von Kastanien
DE2053948A1 (en) Bale opener - with rotary cutting units to process series of bales arranged in a circle
DE826841C (de) Aufschnittschneidmaschine
AT52685B (de) Zigarrenwickelmaschine.
DE2747317C2 (de)
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
AT125220B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen plastischer Sprengstoffe zu Strängen.
AT202427B (de) Vorrichtung zum Glätten der seitlichen Schnittkanten von auf einem Stoffband festgeklemmten Reißverschlußgliedern
DE2632132A1 (de) Ringschneidemaschine zur herstellung von streifen aus schlauchfoermigem gewebe
DE1274020B (de) Vorrichtung zum Zufuehren bzw. Aufgeben von Zigarrenwickeln oder anderen stangenfoermigen Gegenstaenden auf ein Foerderorgan
DE1062919B (de) Holzwollemaschine