DE593825C - Aus Stahlbohlen von durchlaufend gleicher Wandstaerke gebildete Spundwaende - Google Patents

Aus Stahlbohlen von durchlaufend gleicher Wandstaerke gebildete Spundwaende

Info

Publication number
DE593825C
DE593825C DEK128044D DEK0128044D DE593825C DE 593825 C DE593825 C DE 593825C DE K128044 D DEK128044 D DE K128044D DE K0128044 D DEK0128044 D DE K0128044D DE 593825 C DE593825 C DE 593825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet pile
piles
sheet
wall thickness
continuously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK128044D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DEK128044D priority Critical patent/DE593825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593825C publication Critical patent/DE593825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

  • Aus Stahlbohlen von durchlaufend gleicher Wandstärke gebildete Spundwände Die Erfindung betrifft eine Spundwand, deren Bohlen durchlaufend gleiche Stärke besitzen und beispielsweise aus Breiteisen (Universaleisen) hergestellt sind. Die über denn ganzen Querschnitt gleichbleibende Wandstärke derartiger Bohlen bereitet bei der Ausbildung der Schlösser zu einer Verbindung, welche den auf die Spundwand wirkenden Kräften gewachsen sein muß, Schwierigkeiten, die durch die Erfindung. in einfacher Weise behoben werden.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar in Abb. i und 3 jeweils im Querschnitt und in Abb. a und 4 in der Stirnansicht auf eine Längskante der zugehörigen Spundbohlen.
  • Zwei Spundbohlen. i (Abb. i) von durchlaufend gleicher Wandstärke, die beispielsweise als Spundbohlen leichterer Bauart aus Breiteisen auf einem Universalwalzwerk oder auf einer Abkantpresse zu der gewünschten Ouerschnittsform gebogen worden sind, sind durch ein Schloßeisen z von symmetrischem H-förmigem Querschnitt verbünden. Der in die schwalbenscliwanzförmige Nut 3 des Schloßeisens a eingreifende Rand 4... jeder Bohle i hat wellenförmige Gestalt (s. besonders Abb. z), wobei zwischen je zwei Krümmungen 5 ein abwechselnd nach der einen und der anderen Seite der mittleren Längsebene dieses Teiles der Bohle weisender geradliniger Teil 6liegt.-Der Winkel, den die abgebogenen Ränder mit der Symmetrieachse des Schloßeisens bilden (Abb. i), ist gleich dem Winkel, unter dem die Schenkel ? des H-Eisens nach innen gebogen sind, so daß die geradlinigen Randteile 6 der Bohlen mit ihrem Rücken 8 abwechselnd auf beiden Seiten an der Innenwand der Schenkel 7 anliegen und auf der ganzen Länge des Schlosses ein formschlüssiger Eingriff zwischen Bohle und Schloßeisen erzielt wird.
  • Von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich dasjenige nach Abb.3 und 4 dadurch, daß das Schloßeisen 9- nur auf der einen Wandseite nach innen gebogene Schenkel io, auf der anderen Seite hingegen in einer Ebene liegende Schenkel i i aufweist (Abb.3). Dementsprechend sind die wellenförmigen Abbiegungen 1a, 13 des Randes 14 der Spundbohlen so gestaltet, daß sie nur nach einer Seite aus der mittleren Längsebene des Teiles 15 der Bohle heraustreten.
  • Die wellenförmigen Abbiegungen der Bohlenränder können in kaltem oder warmem Zustande durch Pressen oder im Walzverfahren, hergestellt werden.
  • Durch entsprechende Bemessung der Länge der die Krümmungen 5 bzw. 12 verbindenden geradlinigen Teile 6 bzw. 13 kann der Widerstand der Abbiegungen gegen ein Zurückbiegen in die Wandebene in gewissen Grenzen veränderlich gehalten werden.
  • Durch die Erfindung wird bei Spundwänden, deren Bohlen aus einem handelsüblichen Erzeugnis, z. B. Breit- oder Universaleisen, durch einen einfachen und wirtschaftlichen Arbeitsvorgang in beliebiger, dem jeweiligen Zweck entsprechender Form hergestellt werden, eine formschlüssige Schloßverbindung geschaffen, welche eine einwandfreie Übertragung der auftretenden Kräfte und die bei Verwendung leichter Spundwände erforderliche Wasserdichtigkeit gewährleistet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRLTCHE: i. Aus Stahlbohlen von durchlaufend gleicher -Wandstärke gebildete Spundwände, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Schloßeisen (2 bzw. 9) bekannter Art eingreifenden Ränder (.4 bzw. 14) der Spundbohlen wellenförmig gestaltet sind.
  2. 2. Spundwand nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Krümmungen (5 bzw. 12) der wellenförmigen Bohlenränder gerade Stücke (6 bzw. 13) eingeschaltet sind, die mit ihrem Rücken an den Innenflächen von schwalbenschwanzartigen Nuten der Schloßeisen (2 bzw. 9) anliegen.
  3. 3. Spundwand nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegungen (5, 6) in bezug auf die Mittelebene abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite der Spundbohle gerichtet sind. d.. Spundwand nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (i4) der Spundbohle in bezug auf die Mittelebene mit Unterbrechungen nach einer Seite abgebogen ist (Abb. 3 und .4).
DEK128044D 1932-12-07 1932-12-07 Aus Stahlbohlen von durchlaufend gleicher Wandstaerke gebildete Spundwaende Expired DE593825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128044D DE593825C (de) 1932-12-07 1932-12-07 Aus Stahlbohlen von durchlaufend gleicher Wandstaerke gebildete Spundwaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128044D DE593825C (de) 1932-12-07 1932-12-07 Aus Stahlbohlen von durchlaufend gleicher Wandstaerke gebildete Spundwaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593825C true DE593825C (de) 1934-03-05

Family

ID=7246517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK128044D Expired DE593825C (de) 1932-12-07 1932-12-07 Aus Stahlbohlen von durchlaufend gleicher Wandstaerke gebildete Spundwaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593825C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072118A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-16 Dawson Construction Plant Limited Bauelement für Pfahlgründungen
FR2565275A1 (fr) * 1984-05-30 1985-12-06 Lattre Jean De Mur de palplanches a elements plies a froid
EP0164296A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-11 Profiles Et Tubes De L'est Spundwand aus kaltgebogenen Spundbohlen
EP0233315A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-26 Niederberg-Chemie GmbH Schlitzwand zur Vertikalabdichtung
WO1996009442A1 (en) * 1994-09-19 1996-03-28 Dawson Construction Plant Limited Secondary crimping process

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072118A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-16 Dawson Construction Plant Limited Bauelement für Pfahlgründungen
FR2565275A1 (fr) * 1984-05-30 1985-12-06 Lattre Jean De Mur de palplanches a elements plies a froid
EP0164296A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-11 Profiles Et Tubes De L'est Spundwand aus kaltgebogenen Spundbohlen
EP0164296A3 (de) * 1984-05-30 1987-06-24 Profiles Et Tubes De L'est Spundwand aus kaltgebogenen Spundbohlen
EP0233315A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-26 Niederberg-Chemie GmbH Schlitzwand zur Vertikalabdichtung
WO1996009442A1 (en) * 1994-09-19 1996-03-28 Dawson Construction Plant Limited Secondary crimping process
US5921717A (en) * 1994-09-19 1999-07-13 Dawson Construction Plant Limited Structure having deformable flanged member and method of forming the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513382A1 (de) Tragprofile fuer montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaender und verfahren fuer deren herstellung
DE19543414B4 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Spundwandbohlen mit Z-förmigem Querschnitt
DE593825C (de) Aus Stahlbohlen von durchlaufend gleicher Wandstaerke gebildete Spundwaende
DE1534238A1 (de) Bauglied zur Herstellung groesserer Flaechen
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
EP0061994A2 (de) Keilförmiges Verbindungselement zum schnellen und festen Verbinden von Profilen
DE2304223C3 (de) Quergewellter Metallblechsteg für nagelfähige Bauteile
DE813221C (de) Plattenverbindung
DE7731578U1 (de) Einfuegbares profilelement zum verkleiden
DE523853C (de) Mit Aufkerbungen versehene, beliebig geformte keilartige Koerper
DE506528C (de) Verfahren zur Herstellung von Eckenbildung bei eisernen Spundwaenden
DE571720C (de) I-foermiges Spundwandeisen
DE1294916U (de)
AT109744B (de) Bohle zur Herstellung von Spundwänden.
DE459074C (de) Verfahren zum Flachdruecken von Wellblechwellen
AT43943B (de) Metallener Einlegestab für Betonkonstruktionen oder dergl.
DE1914882C3 (de) Rohrverbindung als Eckverbindung und Kreuzungsverbindung, insbesondere für Möbel
DE922762C (de) Profil fuer Grubenstempel
DE567829C (de) Rollenkorb fuer Rollenlager
DE711586C (de) Schraubenschluessel
CH402518A (de) Verfahren zum unlösbaren Verbinden von tafel- und bandförmigen Materialien und nach diesem Verfahren miteinander verbundenen Blechteilen sowie Anwendung des Verfahrens
DE765182C (de) Bewehrung fuer die Stirnflaechen von Stuetzen oder Stempeln fuer den Grubenausbau
DE674860C (de) Schiffswellenboecke
DE147662C (de)
DE459571C (de) Schneidstahl