DE593025C - Ausflussviskosimeter - Google Patents

Ausflussviskosimeter

Info

Publication number
DE593025C
DE593025C DEG81113D DEG0081113D DE593025C DE 593025 C DE593025 C DE 593025C DE G81113 D DEG81113 D DE G81113D DE G0081113 D DEG0081113 D DE G0081113D DE 593025 C DE593025 C DE 593025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outflow
viscometer
vessel
locking pin
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG81113D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasplakatefabrik Union G M B
Original Assignee
Glasplakatefabrik Union G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasplakatefabrik Union G M B filed Critical Glasplakatefabrik Union G M B
Priority to DEG81113D priority Critical patent/DE593025C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593025C publication Critical patent/DE593025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • G01N11/06Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by timing the outflow of a known quantity

Description

  • Ausflußviskosimeter Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Zähigkeit von Flüssigkeiten.
  • Engler hat bereits vorgeschlagen, zu diesem Zweck Gefäße mit einem engen Ausflußrohr zu verwenden. Die Ausflußzeit einer bestimmten Menge Untersuchungsflüssigkeit wird zu der Ausflußzeit derselben Menge Wasser, dem sog. Wasserwert, in Beziehung gesetzt und ergibt so den sog. Englergrad. Allerdings ist es erforderlich, daß eine bestimmte Temperatur eingehalten wird, da die Viskosität auch eine Temperaturfunktion ist. Ebenso wichtig ist die Einstellung der Flüssigkeit auf ein bestimmtes Niveau am Anfang der Messung.
  • Hierfür hat man bereits vorgeschlagen, das Anfangsniveau durch drei in gleicher Höhe des Viskosimetergefäßes angebrachte, aufwärts gerichtete Stifte festzulegen. Das Gefäß wird vor der Messung bis über diese Marken gefüllt; dann hebt man den Verschlußstift so lange aus dem Ausflußrohr, bis so viel Flüssigkeit ausgeflossen ist, daß die Spitzen das Niveau berühren.
  • Auf diese Weise werden stets dasselbe Anfangsniveau und damit dieselben Meßbedingungen erzielt.
  • Immerhin erfordert die Bedienung dieses Viskosimeters eine gewisse Geschlicklichkeit und große Aufmerksamkeit.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, durch einen Überlauf das Anfangsniveau stets in derselben Höhe einzustellen, doch haben diese Vorrichtungen den Nachteil, daß sie nur bei gleichzeitiger waagerechter Justierung ein konstantes Niveau gewährleisten. Die Anordnung von Überlaufrohren vergrößert zudem die benetzte Oberfläche und damit auch den Meßfehler, da der hydrostatische Druck bei den Messungen je nach der anhaftenden Flüssigkeitsmenge wechselt.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Ausflußviskosimeter, welches sich selbsttätig stets auf dasselbe Anfangsniveau einstellt. Erfindungsgemäß ist der zum Verschluß der Ausflußöffnung vorgesehene Stift als Überlauf ausgebildet und weist eine Bohrung auf, welche von einer unteren Öffnung des Stifts konaxial indem Stift verläuft und entsprechend dem gewünschten Niveau seitlich an dem Stift in einer oder mehreren Bohrungen ausmündet.
  • Etwa in der Höhe der seitlichen Ausmündung befindet sich zweckmäßig an dem Verschlußstift ein diesen umfangender Napf, dessen obere Kante als Überlauf dient.
  • Die Erfindung sei an einer beispielsweisen Ausführungsform an Hand der Zeichnung erläutert: In einem Gefäß z befindet sich am Boden verschraubt ein zweites Gefäß 2, das mit einem Deckel3 verschließbar ist. Am Boden des inneren (Meß-) Gefäßes befindet sich ein Verschlußstück 4 mit einem Ausflußrohr 14; das Verschlußstück 4 ist auswechselbar, so daß verschieden enge Ausflußrohre verwendet werden können. Im Deckel 3 wird der Verschlußstift 5 geführt, der unten in einer auf die obere Mündung des Ausflußrohrs 14 aufgepaßten Kugel 6 endigt. Der Verschlußstift 5 weist eine axiale Bohrung 7 auf, welche an der Unterseite der K ugel beginnt und schließlich in seitlichen Bohrungen 8 endigt, welche von einem konaxial angeordneten Napf g umfangen werden. Am Deckel 3 befindet sich schließlich noch das Thermometer ii. An der Wandung des äußeren Gefäßes i ist ein Rührer 12 mit einem Flügel 13 angebracht; dieser Flügel ist in nicht dargestellter Weise im Sinn seiner Drehrichtung gekrümmt; auf diese Weise wird eine erheblich verbesserte Rührwirkung erzielt. Das Meßgefäß ist am unteren Abschlußstück q. innerhalb des äußeren Gefäßes i verengt, so daß die Erwärmungsflüssigkeit des äußeren Gefäßes möglichst nahe an das Abschlußstück 4. heranreicht und eine Abkühlung des Ausflußrohres 14 verhindert.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgendermaßen: Das Gefäß i wird mit warmem Wasser, das Innengefäß 2 mit der Untersuchungsflüssigkeit, z. B. Öl, gefüllt. Alsdann wird der Deckel 3 aufgesetzt und der Verschlußstift 5 abwärts geführt, bis die Kugel 6 die obere Mündung des Ausflußrohrs 1q. versperrt. Während dieser Zeit senkt sich das Niveau der eingefüllten Flüssigkeit, indem die Flüssigkeit durch die Öffnungen 8 und die Längsbohrung 7 und weiter durch das Ausflußrohr 1q. abfließt. Das Niveau stellt sich in der Höhe des oberen Randes des die Öffnungen 8 umfangenden Napfes g ein. Nachdem nun der in dem Innengefäß 2 verbliebene Flüssigkeitsrest die Meßtemperatur erreicht hat, wird der Stift 5 gehoben und die Ausflußzeit eines bestimmten Volumens der Flüssigkeit mit der Stoppuhr gemessen. Selbstverständlich wird die Messung erst vorgenommen, wenn die Untersuchungsflüssigkeit durch die Flüssigkeit im Außengefäß i die gewünschte Meßtemperatur erreicht hat; hierbei leistet der besonders gebaute Rührer i2 mit Flügel 13 wertvolle Dienste.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: .i. Ausflußviskosimeter mit einem Verschlußstift und einem Überlauf zur Regelung des Flüssigkeitsspiegels, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstift mit einer Bohrung versehen ist, welche von dem unteren Ende des Verschlußstiftes an konaxial verläuft und in einem dem einzustellenden Flüssigkeitsspiegel entsprechenden Abstand seitlich ausmündet.
  2. 2. Viskosimeter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift unterhalb der seitlichen Ausmündung (8) der Bohrung (7) von einem konaxial angeordneten Napf (g) umfangen ist.
DEG81113D 1931-11-14 1931-11-14 Ausflussviskosimeter Expired DE593025C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81113D DE593025C (de) 1931-11-14 1931-11-14 Ausflussviskosimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81113D DE593025C (de) 1931-11-14 1931-11-14 Ausflussviskosimeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593025C true DE593025C (de) 1934-02-20

Family

ID=7137254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81113D Expired DE593025C (de) 1931-11-14 1931-11-14 Ausflussviskosimeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593025C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593025C (de) Ausflussviskosimeter
DE436858C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten
DE821686C (de) Vorrichtung zur Speisung von OElbrennern
DE114176C (de)
DE839163C (de) Trichter mit selbsttaetiger Abschlussvorrichtung
DE2807042A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines bestimmten gewichtes einer fluessigkeit
DE482709C (de) Entseuchungsvorrichtung fuer Spuelabtritte
DE637472C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Viskositaet von OElen, insbesondere von Autoschmieroelen
DE651277C (de) Mischkanne zur Herstellung und Abgabe eines Benzin-OEl-Gemisches
DE489875C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen
DE491816C (de) Selbsttaetiger Fluessigkeitsauslaufregler
DE481112C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten mit zwei wechselweise sich fuellenden und entleerenden Messgefaessen
DE446571C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem einen Festen UEberlauf und einen verstellbaren Auslaufenthaltenden Messgefaess
DE876466C (de) Messbehaelter
DE808492C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Wasserstandes am Boden von der Lagerung von Kohlenwasserstoffen o. dgl. dienenden Behaeltern
DE526123C (de) Selbsttaetige Waage fuer Fluessigkeiten
DE750966C (de) Mit Kreiselfoerderer versehenes Erhitzungs- oder Kuehlgeraet fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Milch
AT136088B (de) Von einer Waage gesteuerte Vorrichtung zur Abfüllung von Flüssigkeiten nach wählbaren bestimmten Gewichtsmengen.
DE448408C (de) Drosseleinrichtung an einer Zapfvorrichtung mit Fluessigkeitsmessgefaessen
DE592703C (de) Ausflussviskosimeter
DE814339C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
DE358171C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschliessen der Ablassoeffnung in Gegendruckabzapfvorrichtungen
DE312436C (de)
DE464073C (de) Zapfvorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
DE586711C (de) Vorrichtung zur Abgabe bestimmter Fluessigkeitsmengen