DE592880C - Wechselventil zum Vertauschen der Saug- und Druckleitung eines Kolbengeblaeses - Google Patents

Wechselventil zum Vertauschen der Saug- und Druckleitung eines Kolbengeblaeses

Info

Publication number
DE592880C
DE592880C DEH133225D DEH0133225D DE592880C DE 592880 C DE592880 C DE 592880C DE H133225 D DEH133225 D DE H133225D DE H0133225 D DEH0133225 D DE H0133225D DE 592880 C DE592880 C DE 592880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fan
suction
spindle
swapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH133225D
Other languages
English (en)
Inventor
August Finke
Dr-Ing Albert Finsterwalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Deutzmotoren AG
Original Assignee
Humboldt Deutzmotoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Deutzmotoren AG filed Critical Humboldt Deutzmotoren AG
Priority to DEH133225D priority Critical patent/DE592880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592880C publication Critical patent/DE592880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for reversible pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Wechselventil zum Vertauschen der Saug- und Druckleitung eines Kolbengebläses Die Erfindung betrifft ein Wechselventil zum Vertauschen der Saug- und Druckleitung eines Drehkolbengebläses zwecks Aufrechterhaltung derselben Förderrichtung bei wechselnder Drehrichtung des Gebläses. Diese Aufgabe wird beispielsweise bei umsteuerbaren Brennkraftmaschinen gestellt, bei denen das Gebläse direkt mit der Antriebsmaschine. gekuppelt ist und zwecks Spülung der Arbeitszylinder bei beiden Drehrichtungen der Maschine in gleicher Richtung fördern soll.
  • Es ist bei Brennkraftmaschinen bekannt, das Drehkolbengebläse in einer Büchse umlaufen zu lassen und die Ansaugluft und die Druckluft durch einen Verteilerhahn zu- bzw. abzuführen. Die Umsteuerung soll dabei durch Verdrehen der Büchse und Verstellen des Verteilerhahns erfolgen. Nachteilig ist hierbei, daß die Laufbüchse beim Umsteuern derartiger Gebläse verdreht werden muß. Für Umlaufpumpen mit wechselnder Drehrichtung sind zur Erzielung gleichbleibender Förderrichtung auch schon Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die darin bestehen, däß zwei federbelastete Tellerventile mit Hilfskolben in dem Pumpengehäuse angeordnet sind, die durch entsprechende Kan * le mit der Saug- und Druckleitung des Geä bläses so in Verbindung stehen, daß beim Wechseln der Drehrichtung das eine Ventil sich selbsttätig schließen, während das andere sich selbsttätig öffnen soll. Diese bekannten Vorrichtungen sind insofern unzuverlässig, als die Gefahr besteht, daß das eine oder andere Ventil beim Umschalten des Gebläses hängenbleiben kann. Es sind ferner Umschaltvorrichtungen zur Änderung der Förderrichtung ohne Wechsel der Drehrichtung der Gebläsewelle bekannt, die aus einem hohlen Kolbenschieber bestehen, der eine ringförmige Aussparung besitzt, die wahlweise eine Rohrleitung entweder mit der Ansaugleitung oder mit der Druckleitung verbindet. Durch die Erfindung soll im Gegensatz dazu eine Vorrichtung geschaffen werden, bei der die Förderrichtung bei Änderung der Drehrichtung des Gebläses stets die gleiche sein soll. Außerdem ist es bei Dampfmaschinen mit umlaufenden Kolben bekannt, Flachschieber für das Triebmittel anzuordnen, durch dessen Verschiebung der Dampf auf die andere Kolbenseite umgeleitet wird.
  • Die Erfindung bezweckt, die Nachteile bekannter Umschaltvorrichtungen zu beseitigen. Gemäß der Erfindung erhält das Wechselventil zwei von einer Spindel gemeinsam bewegte Ventilkegel, die in jeder Endlage auf einem Sitz aufliegen und durch ein rohrförmiges Zwischenstück miteinander verbunden sind, dessen Innenraum außer der unmittelbar mit dem Gebläse verbundenen Saugseite auch die Saugseite des Ventils für entgegengesetzte Drehrichtung mit dem Gebläse verbindet, so daß in jeder Schließstellung des Ventils beide an die Saugseiten angeschlossenen Filter zusammenwirken. Es ergibt sich dadurch der besondere Vorteil, daß die Filter entsprechend geringere Abmessungen erhalten können bzw. der Ansaugwiderstand im Filter vermindert wird.
  • Einzelheiten der Ausführung und Wirkungsweise des Ventils werden an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Die beiden an den Enden des Ventilgehäuses i liegenden Ringräume 2 und 3 sind an das schematisch angedeutete Drehkolbengebläse 4 über die Stutzen 5 und 6 angeschlossen. An die Enden des Ventilgehäuses schließen sich unmittelbar die Saugfilter 7 und 8 an. Die Ventilkegel 9 und io sind untereinander durch das rohrförmige Zwischenstück ix verbunden. Der Zusammenhang mit der Nabe 28 ist durch Rippen 13 hergestellt, die in der Zeichenebene liegen. Der Ventilkegel schließt in der dargestellten Endstellung die Sitze 14, 15. Die Luft wird durch das Filter 7 und den Ringraum unmittelbar angesaugt. Die von dem anderen Ende des Ventils durch das Filter 8 eintretende Luft gelangt durch den Innenraum des Ventilkegels ii gleichfalls auf die linke, augenblickliche Saugseite des Gebläses. Vom Gebläse aus wird die Luft auf der Druckseite in den Stutzen 6 und weiter in den mittleren, den Kegel umgebenden Raum 16 gefördert, an den sich der Druckstutzen 17 anschließt. Da das Gehäuse vollkommen symmetrisch aufgebaut ist, so ergeben sich in der linken Endstellung des Ventilkegels, in der die Sitze 18, ig geschlossen sind, genau entgegengesetzte Strömungsrichtungen bei gleicher Drehrichtung des Gebläses.
  • Beide Enden der Ventilspindel 12 sind mit einem durch Druckmittel beaufschlagten Steuerkolben 2o, 21 versehen. Die Anschlußleitungen 22, 23 an die Druckzylinder sind nur zum Teil dargestellt. Bei einer bereits angedeuteten Verwendung des Ventils für Spülpumpen von Brennkraftmaschinen kann die Bedienungseinrichtung mit der Steuerung der mit dem Gebläse unmittelbar gekuppelten Maschine derart verbunden sein, daß bei umgesteuerter Maschine die Einstellung des Ventils der jeweiligen Förderrichtung des Gebläses entspricht. An der Ventilspindel 12 greifen zwei entgegengesetzt wirkende Federn 24,25 an, die bei nicht beaufschlagten Steuerkolben das Ventil in eine Mittelstellung bringen und dadurch die Ringräume a und 3, d. 1i. die Saug- und Druckseite des Gebläses, unmittelbar miteinander verbinden, so daß eine Leerlaufförderung durch das Ventilgehäuse stattfindet.
  • Bei großen Abmessungen wird das Ventilgehäuse und ebenso der Ventilkegel zweckmäßig aus Blech zusammengeschweißt. Eine zuverlässige Dichtung der Sitzflächen kann durch eingelegte Gummiringe 26, 27 unterstützt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wechselventil zum Vertauschen der Saug- und Dnickleitung eines Drehkolbengebläses zwecks Aufrechterhaltung derselben Förderrichtung bei wechselnder Drehrichtung, insbesondere für umsteuerbare Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch zwei von einer Spindel (I2) gemeinsam bewegte Ventilkegel (9, io), die in jeder Endlage auf einem Sitz (14, 15, 18, i9) .aufliegen und durch ein rohrförmiges Zwischenstück (ix) miteinander verbunden sind, dessen Innenraum außer der unmittelbar mit dem Gebläse verbundenen Saugseite (7) auch die Saugseite (8) des Ventils für entgegengesetzte Drehrichtung mit dem Gebläse (4) verbindet, so daß in jeder Schließstellung des Ventils beide an die Saugseiten angeschlossenen Filter (7, 8) zusammenwirken.
  2. 2. Wechselventil nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Ventilspindel (12) mit einem durch Druckmittel beaufschlagten Steuerkolben (2o, 2i) versehen sind und von der 1Jmsteuervorrichtung einer mit dem Gebläse (.4) unmittelbar gekuppelten Brennkraftmaschine derart gesteuert werden, daß bei umgesteuerter Maschine die Einstellung des Ventils der jeweiligen Förderrichtung des Gebläses (4) entspricht.
  3. 3. Wechselventil nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ventilspindel (i2) zwei entgegengesetzt wirkende Federn (24, 25) angreifen, die bei nicht beaufschlagten Steuerkolben (2o, 21) das Ventil in eine Mittelstellung bringen und dadurch die Saug- und Druckseite des Gebläses unmittelbar miteinander verbinden, so daß eine Leerlaufförderung durch das Ventilgehäuse (i) stattfindet.
DEH133225D 1932-09-14 1932-09-14 Wechselventil zum Vertauschen der Saug- und Druckleitung eines Kolbengeblaeses Expired DE592880C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133225D DE592880C (de) 1932-09-14 1932-09-14 Wechselventil zum Vertauschen der Saug- und Druckleitung eines Kolbengeblaeses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133225D DE592880C (de) 1932-09-14 1932-09-14 Wechselventil zum Vertauschen der Saug- und Druckleitung eines Kolbengeblaeses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592880C true DE592880C (de) 1934-02-16

Family

ID=7176804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH133225D Expired DE592880C (de) 1932-09-14 1932-09-14 Wechselventil zum Vertauschen der Saug- und Druckleitung eines Kolbengeblaeses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592880C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011114B (de) * 1956-03-13 1957-06-27 Fried Krupp Motoren Und Kraftw Drehkolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011114B (de) * 1956-03-13 1957-06-27 Fried Krupp Motoren Und Kraftw Drehkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331273B2 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE592880C (de) Wechselventil zum Vertauschen der Saug- und Druckleitung eines Kolbengeblaeses
DE888206C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor mit im Kreise angeordneten Zylindern
DE2243072C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE187640C (de)
DE516348C (de) Einrichtung zum Synchronisieren von zwei Brennkraftmaschinen, insbesondere Schiffsantriebsmaschinen
DE156318C (de)
DE747458C (de) Wechselseitig beaufschlagter Druckmittelmotor, insbesondere fuer Scheibenwischer
DE251286C (de)
DE517946C (de) Einrichtung zur Innenkuehlung eines hohlen Drehschiebers fuer Brennkraftmaschinen
AT94965B (de) Vorrichtung zur Kupplung von Antriebsmaschinen mit Wellen in verschiedenem Drehsinn.
DE201141C (de)
DE939716C (de) Druckluftanlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE677267C (de) Umsteuerbare Brennkraftmaschine mit einer umlaufenden Hilfspumpe
DE34869C (de) Steuerung- mit schwingendem Hahn
DE91087C (de)
DE672813C (de) Doppeltwirkende Druckfluessigkeitsfernsteuerung
AT167155B (de) Scheibenwischeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE595465C (de) Steuerung fuer Drehkolbenmaschinen mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE412911C (de) Abstell- und Umschalthahn fuer Fluessigkeits-Kraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben
AT90664B (de) Umsteuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE565292C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Schiffsantriebsmaschinen, zur Verhuetung unzulaessig hoher Zuenddruecke beim Anfahren
DE83760C (de)
DE191107C (de)
AT115112B (de) Drehschieber für Brennkraftmaschinen u. dgl.