DE592477C - Kinokamera - Google Patents

Kinokamera

Info

Publication number
DE592477C
DE592477C DEK122573D DEK0122573D DE592477C DE 592477 C DE592477 C DE 592477C DE K122573 D DEK122573 D DE K122573D DE K0122573 D DEK0122573 D DE K0122573D DE 592477 C DE592477 C DE 592477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
camera
conveyor drum
control device
spring housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK122573D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE592477C publication Critical patent/DE592477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/04Pull exerted by take-up spool
    • G03B1/12Pull exerted by take-up spool rotated by motor, e.g. spring

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kinokameras und betrifft insbesondere eine Kamera, die durch eine parallel zur Seitenwandung verlaufende Wandung in zwei Abteile, ein ein wenig breiteres als der Verwendung findende Film und ein beträchtlich schmaleres, unterteilt ist, wobei das breitere Abteil den Film, das Federgehäuse und die Regelvorrichtung enthält, während in dem schmaleren Abteil die Getrieberäder, Riemen u. dgl. Hegen.
Gegenüber bekannten Kameras dieser Art wird mit der Erfindung eine Kamera geschaffen, bei welcher der Film ordnungsgemäß in der üblichen Weise in Schleifen geführt werden kann und trotzdem die Abmessungen geringer 'werden.
Erreicht wird der angestrebte Zweck erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch, daß das Federgehäuse als Fördertrommel für den Film ausgebildet ist und auf einer etwa lotrecht oberhalb ihrer Welle liegenden Welle die Regelvorrichtung für den Film gelagert ist, während nahe der Regelvorrichtung und der Fördertrommel ortsfeste Führungen für den Film vorgesehen sind.
Zweckmäßig wird dabei erfindungsgemäß die Fördertrommel aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen hergestellt, von denen der eine an seinem Umfang die Filmfortschaltzähne trägt, wodurch eine weitere Vereinfachung und eine noch bessere Raumausnutzung gewährleistet werden.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und es ist
Fig. ι eine Seitenansicht einer sonst in ihren Einzelheiten bekannten Kamera gemäß der Erfindung mit abgenommenem Deckel,
Fig. 2 ein Schnitt durch die Kamera nach Fig. i, aus welchem die beiden Hauptabteile ersichtlich sind, und
Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie 3-3: der Fig. i.
Bei den einen schmalen Film verwendenden Amateurkinokameras ist es im höchsten Maße erwünscht, eine möglichst schmale und leichte Kamera zu erhalten, die außen weder Vorsprünge noch Verlängerungen trägt, so daß sie bequem mitgeführt werden kann. Selbstverständlich muß die Kamera erheblich breiter sein als der Verwendung findende Film, wenn man nicht wie bei Anordnung von Triebwerk und Filmführungsmitteln eine zwar flache, doch im übrigen sperrige Kamera erhalten will.
In Fig. ι ist eine zweckmäßige Verwendung findende Ausführungsform einer in der Bauart gedrängten, leichten Kamera dargestellt, die ein flaches, als Ganzes mit 1 bezeichnetes Gehäuse mit einer Vorderwand 2( einer Rückwand 3,
einer oberen Wand 4 und einer unteren Wand 5 aufweist. Alle diese Wandungen erstrecken sich von einer Seitenwandung 6, so daß eine offene Seite verbleibt, die durch einen Deckel 7 verschlossen werden kann. Letzterer hat einen Flansch 8, welcher mit dem abgesetzten, um die Öffnung herum sich erstreckenden Teil 9 in Eingriff kommt.
Zweckmäßig wird in einem verhältnismäßig geringen Abstand von der Wandung 6 eine Scheide- oder Tragwandung 10 (Fig. 2) vorgesehen, die durch mehrere Zapfen 11 und in diese eingeführte Schrauben 12 gehalten wird. Durch diese Wandung 10 wird die Kamera in die beiden Abteile 13 und 14 unterteilt. In dem Abteil 13 ist an der Scheidewand 10 zweckmäßig ein Paar von Spindeln 15 und 16 für die Filmspulen vorgesehen, die besondere Gestalt erhalten können, um die Lage der Filmspulen auf ihnen zu regeln, wodurch die richtige Beschickung der Kamera gewährleistet wird. Für gewöhnlich trägt die Spindel 15 eine Lieferspule und die Spindel 16 eine Aufnahmespule. Die Spindel 16 wird in Umdrehung versetzt, so daß durch sie der Film auf eine Spule aufgewickelt wird. Von einer auf der Spindel 15 angebrachten Spule 27 wird der Film F entlang mehreren Führungen geleitet, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Paar von in einem Bügel 18 angeordneten Rollen 161 bestehen. Durch diese Rollen 161 wird ein Filmabschnitt F1 gegen eine Fördertrommel 19 gedruckt. Letztere ist an einer Seite ihres Umfangs mit Zähnen versehen und drehbar auf einem Zapfen 21 angeordnet. Von den Führüngsrollen 161 wird der Film in einer Schleife!72 um eine ortsfeste Führung 22 herumgeleitet und kann dann zwischen einen beweglichen Fensterteil 23 und einen ortsfesten Teil 24 gelangen, die in an sich bekannter Weise in Filmlaufrichtung zweckmäßig gekrümmt sind.
Von dem aus den beiden Teilen 23 und 24 bestehenden Fenster 25x wird der Film bei F^ in einer Schleife um einen anderen Teil der Fördertrommel 19 unterhalb eines von einer Konsole 26 getragenen Paares von Führungsrollen 25 und von hier nach der Aufwickelspule 28 geleitet, die in ihrer Bauart ähnlich der auf der Spule 15 sitzenden Lieferspule 27 ist.
Der Film gelangt mithin in einer gewundenen Bahn von der Lieferspule 27 nach der Aufnahmespule 28 und wird dabei in mehreren Schleifen durch das Kameraabteil 13 geführt. Ein Handgriff 35 dient zum Aufziehen und Spannen einer in der Kamera untergebrachten Feder 36. Letztere kann an der Spindel 21 und an einem Gehäuse befestigt werden, welches aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren schalenförmigen Teilen 37 und 38 besteht. Der Teil 38 bildet zweckmäßig die Außenseite der Fördertrommel und trägt an einer Kante die Zähne 20. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die die Kamera treibende Feder 36 wenigstens teilweise in der Fördertrommel 19 untergebracht, derart, daß sonst nicht ausgenutzter Raum Verwendung findet, wodurch die Abmessungen der Kamera wesentlich verringert werden. Die Fördertrommel 19 liegt innerhalb der Filmschleifen.
Um die Federablaufgeschwindigkeit zu regeln, ist auf einer Welle 40 eine Regelvorrichtung 39 vorgesehen. Im vorliegenden Falle spielt nur die Lage des Reglers und nicht seine Bauart als solche eine Rolle.
Die Führung 22 bildet eine der vielen Filmführungen, durch welche der Film .F in einer Reihe von Schleifen geleitet wird. Eine dieser Schleifen F2 läuft um die Führung 22 herum, so daß die Regelvorrichtung 39 ganz oder teilweise innerhalb einer Fihnschleife angeordnet werden kann. Auch letzteres trägt zur Erzielung einer gedrängten Bauart der Kamera bei.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kinokamera, die durch eine parallel zur Seitenwandung verlaufende Wandung in zwei Abteile, ein ein wenig breiteres als der Verwendung findende Film und ein beträchtlich schmaleres, unterteilt ist und in dem breiteren Abteil den Film, das Federgehäuse und die Regelvorrichtung enthält, während in dem schmaleren Abteil die Getrieberäder, Riemen u. dgl. liegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Federgehäuse als Fördertrommel für den Film ausgebildet ist und auf einer etwa lotrecht oberhalb ihrer Welle liegenden Welle die .Regelvorrichtung für den Filmablauf gelagert ist, während nahe der Regelvorrichtung und der Fördertrommel ortsfeste Führungen für den Film vor- gesehen sind, derart, daß dieser in mehreren Schleifen, innerhalb deren die Hauptteile der Kamera liegen, durch die. Kamera hindurchgeführt wird.
2. Kinokamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertrommel aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen besteht, von denen der eine an seinem Umfang die Filmfortsehaltzähne trägt. '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK122573D 1931-01-21 1931-10-18 Kinokamera Expired DE592477C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US592477XA 1931-01-21 1931-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592477C true DE592477C (de) 1934-02-07

Family

ID=22021755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK122573D Expired DE592477C (de) 1931-01-21 1931-10-18 Kinokamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592477C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321651C3 (de) Spannungsreguliervorrichtung für das Farbband einer Farbbandkassette
DE592477C (de) Kinokamera
DE2144385C3 (de) Filmeinlegeeinrichtung innerhalb einer Laufbildkamera mit gleichzeitiger Licht-Tonübertragung
DE727655C (de) Kinogeraet
DE2065059A1 (de) Filmkassette für einen Filmprojektor. Ausscheidung aus: 2051996
DE717252C (de) Kassette fuer Kinokameras
DE2132575A1 (de) Abnehmbare Ladekassette fuer Filmkameras
DE886844C (de) Geraet zur Wiedergabe von perforierten Filmen, insbesondere von Schmalfilmen
DE1622171B2 (de) Kassette zur aufnahme eines films
DE710796C (de) Schmalfilm-Aufnahmeapparat
DE843811C (de) Tageslicht-Entwicklungsdose
DE345433C (de)
DE693701C (de) besondere solche fuer Schmalfilm
DE672903C (de) Kinematographische Aufnahmekamera
DE1804681A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Fuehren von Band,insbesondere Magnetband
DE703990C (de) Kinogeraet
DE1622171C3 (de) Kassette zur Aufnahme eines Films
DE661043C (de) Kinofilmkassette
DE488389C (de) Vorrichtung zur Filmfuehrung an kinematographischen Apparaten
DE679743C (de) Kinogeraet, insbesondere Kassette
DE667429C (de) Kinokassettenkamera
DE1891756U (de) Kinokamera mit filmkassette.
DE554505C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE2017885C (de) Vorrichtung zum Haltern eines Band wickeis
DE474056C (de) Einrichtung an Kinoapparaten zur UEberfuehrung eines Films in die Bereitschaftsstellung