DE592469C - Zweitaktknallgasmaschine - Google Patents

Zweitaktknallgasmaschine

Info

Publication number
DE592469C
DE592469C DEE42817D DEE0042817D DE592469C DE 592469 C DE592469 C DE 592469C DE E42817 D DEE42817 D DE E42817D DE E0042817 D DEE0042817 D DE E0042817D DE 592469 C DE592469 C DE 592469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
gas
cylinder
hydrogen
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42817D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE42817D priority Critical patent/DE592469C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592469C publication Critical patent/DE592469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zweitaktknallgasmaschine Die Erfindung betrifft eine Zweitaktknallgasmaschine, bei der außer Wasserstoff und Sauerstoff ein an der Verbrennung nicht teilnehmendes Gas (Füllgas) im Arbeitszylinder verdichtet wird. Erfindungsgemäß wird das Füllgas, welches aus Luft, Wasserdampf oder deren Mischung bestehen kann, nach Öffnung des Auslasses gegen Ende des Arbeitshubes zur Entfernung der Verbrennungsrückstände durch Spülschlitze dem Zylinder zugeführt, und nach Schluß 'der Ein- und Auslaßschlitze, somit während der Kompressionsperiode, wird durch ein besonderes Ventil das Wasserstoff- und Sauerstoffgas getrennt und in zeitlichem Abstande voneinander unter Druck dem Zylinderinhalt vom Zylinderkopf her zugeführt und dabei innig gemischt bzw. durchwirbelt.
  • Im Gegensatz. zu anderen Zweitaktbrennkraftmaschinen für gasförmige Brennstoffe ist es bei solchen, die mit Knallgas, also Wasserstoff und Sauerstoff, arbeiten sollen, wichtig, die beiden Gase (Wasserstoff und Sauerstoff) getrennt und im zeitlichen Abstande voneinander dem Zylinder zuzuführen. Durch diese getrennte und zeitlich verschiedene Zufuhr beider Brennstoffe werden vorzeitige Entzündung ° und Rückschläge vermieden. Durch die Zuladung der beiden Gase während des Verdichtungshubes wird auch das Ladegewicht erhöht. Man erreicht damit eine Überladung, aus der sich naturgemäß eine entsprechende Leistungssteigerung ergibt. Mit Überladung arbeitende Knallgasmaschinen sind an sich bekannt. Nach der Expansion können die Abgase, im vorliegenden Falle hochüberhitzter Wasserdampf von etwa 55o bis 650 ° C, ganz oder teilweise dem Zylinder bei der Füllungsperiode wieder zugeführt werden, und zwar kann dem eintretenden Spülmittel der anfallende - Wasserdampf in bestimmten Mengen zugegeben werden, oder äber es wird nur letzterer als Spülmittel benutzt. Dies ist besonders bei Maschinen zum Antrieb von Unterseebooten von großer Bedeutung. Bei Unterwasserfahrt werden nun die Abgase entweder kondensiert oder aus dem Schiffskörper abgeblasen. Letztere werden dann, da es sich um fast reinen Wasserdampf handelt, ohne merkliche Blasenbildung kondensieren.
  • Durch die Anordnung des Ventils für die Zuführung der beiden Gase (Wasserstoff und Sauerstoff) am Zylinderkopf, also in der eigentlichen Zündzone, wird in dieser stets ein gleichmäßig durchwirbeltes, zündfähiges Gemisch vorhanden sein.
  • Der Arbeitsvorgang im Motor soll nachstehend erläutert werden.
  • In Nähe der unteren Totpunktlage, wenn Auslaß- und Einlaßschlitze sich öffnen, werden zunächst die Verbrennungsrückstände den Arbeitszylinder durch Kanal d verlassen, und ihre Spannung wird auf Atmosphärendruck abfallen. Da die Auslaßschlitze etwa 5 0J, des Kolbenweges früher öffnen als die Einlaßschlitze, so herrscht beim Öffnen letzterer im Zylinder Atmosphärenspannung. Sobald die Einlaßschlitze sich öffnen, beginnt das unter Druck stehende Füllgas in den Zylinder einzutreten, wobei letzteres den im Zylinder verbliebenen Rest der Abgase in die Abgasleitung f verdrängt.
  • Der Zylinder ist dann mit dem an der Verbrennung nicht teilnehmenden Füllgas, das, wie bereits früher erwähnt,' aus Luft, Wasserdampf oder deren Mischung bestehen kann, gefüllt.
  • In Abb. i ist die Maschine gemäß der Erfindung im Schnitt dargestellt. Die Abb. 2 bis 5 zeigen Kurbelkreis- und Indikatordiagramme. Es findet von Kurbelstellung i bis 2 Verbrennung des Gasgemisches statt. Bei -2 beginnen die Auslaßschlitze d zu öffnen, und es tritt zunächst Druckausgleich mit der Außenluft ein, so daß das unter Überdruck stehende Füllgas bei Kurbelstellung 3 ohne Gegendruck in den Zylinder eintreten kann. Hierbei wird die noch im Zylinder a befindliche Abgasmenge, in diesem Falle überhitzter Wasserdampf, durch die Auslaßschlitze d entweichen und zur weiteren Ausnutzung bzw. Wärmeabgabe evtl. besonderen Apparaten zugeleitet.
  • Der Kolben b beginnt nach der Kurbelstellung q. seinen Auswärtsgang (Aufwärtsgang) zur äußeren Totpunktlage (O. T.), und es findet bei Kolbenstellung 5 Schließen der mit der Zuführungsleitung e in Verbindung stehenden Einlaßschlitze c und bei Kolbenstellung 6 der Auslaßschlitze d statt. Bei weiterem Einwärtsgang beginnt die eigentliche Kompression im Arbeitszylinder. jetzt beginnt der Kegel des Ventils in zu öffnen, und der Wasserstoff tritt durch den Kanal i und Ventil l in den Arbeitsraum (Strecke a-b in Diagramm q. und 5). Alsdann öffnet das Ventil m bzw. dessen Kegel, und der Sauerstoff tritt durch die Kanäle Ja, n, o zu dem Zylinderinhalt (Strecke b-c in Diagramm q. und 5), sich mit demselben mischend. Der Zustrom von Sauerstoff wird zeitlich so geregelt, daß ein Überströmen von 0-Gas zur Hz Gaszuführung unmöglich ist. Beide Ventile l und in sind unabhängig voneinander steuerbar. Im oberen Totpunkt findet dann die Entzündung des Gemisches in üblicher Weise durch Zündkerze q statt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweitaktknallgasmaschine, bei der außer Wasserstoff- und Sauerstoffgas ein an der Verbrennung nicht teilnehmendes Gas (Füllgas) im Arbeitszylinder verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllgas nach Öffnung des Auslasses gegen Ende des Arbeitshubes zur Entfernung der Verbrennungsrückstände eingeführt wird und das Wasserstoff- und das Sauerstoffgas nach Abschluß des Auslasses während der anschließenden Verdichtungsperiode durch voneinander getrennte Einlässe einströmen, und zwar das eine der beiden Gase erst nach Beendigung des Einströmens des anderen
DEE42817D 1932-05-13 1932-05-13 Zweitaktknallgasmaschine Expired DE592469C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42817D DE592469C (de) 1932-05-13 1932-05-13 Zweitaktknallgasmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42817D DE592469C (de) 1932-05-13 1932-05-13 Zweitaktknallgasmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592469C true DE592469C (de) 1934-02-07

Family

ID=7079388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42817D Expired DE592469C (de) 1932-05-13 1932-05-13 Zweitaktknallgasmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592469C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000761A1 (de) * 1990-01-12 1990-05-17 Gerhard Landsberg Verbrennungsmotor ohne umweltbelastung
DE4328246A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Rainer Bassus Verbrennungsmotor mit direkter Einbringung von Oxidations- und Reduktionsmittel in den Verbrennungsraum
DE10351058A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-25 Adapt Engineering Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Wasserstoff und damit betreibbarer Motor
RU2549744C2 (ru) * 2013-04-04 2015-04-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт машиноведения им. А.А. Благонравова Российской академии наук (ИМАШ РАН) Способ работы четырехтактного двигателя внутреннего сгорания с водородом в качестве горючего и с предварительным охлаждением топливной смеси криогенной компонентой воздуха
RU2549745C2 (ru) * 2013-04-04 2015-04-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт машиноведения им. А.А. Благонравова Российской академии наук (ИМАШ РАН) Способ работы двухтактного двигателя внутреннего сгорания с водородом в качестве горючего и использованием энергии выхлопа в пульсационной трубе
EP4293196A1 (de) 2022-06-15 2023-12-20 Intergreentech GmbH Explosionsmotor und verfahren zum betrieb eines explosionsmotors mit hydroxygas, wassergas, wasserstoff-mischgas, wasserstoff sowie im mischbetrieb mit vorgenannten gasen unter beimischung flüssigen wassers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000761A1 (de) * 1990-01-12 1990-05-17 Gerhard Landsberg Verbrennungsmotor ohne umweltbelastung
DE4328246A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Rainer Bassus Verbrennungsmotor mit direkter Einbringung von Oxidations- und Reduktionsmittel in den Verbrennungsraum
DE10351058A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-25 Adapt Engineering Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Wasserstoff und damit betreibbarer Motor
RU2549744C2 (ru) * 2013-04-04 2015-04-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт машиноведения им. А.А. Благонравова Российской академии наук (ИМАШ РАН) Способ работы четырехтактного двигателя внутреннего сгорания с водородом в качестве горючего и с предварительным охлаждением топливной смеси криогенной компонентой воздуха
RU2549745C2 (ru) * 2013-04-04 2015-04-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт машиноведения им. А.А. Благонравова Российской академии наук (ИМАШ РАН) Способ работы двухтактного двигателя внутреннего сгорания с водородом в качестве горючего и использованием энергии выхлопа в пульсационной трубе
EP4293196A1 (de) 2022-06-15 2023-12-20 Intergreentech GmbH Explosionsmotor und verfahren zum betrieb eines explosionsmotors mit hydroxygas, wassergas, wasserstoff-mischgas, wasserstoff sowie im mischbetrieb mit vorgenannten gasen unter beimischung flüssigen wassers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592469C (de) Zweitaktknallgasmaschine
DE111896C (de)
DE577740C (de) Druckluftbrennkraftmaschine
DE347932C (de) Mitteldruckverbrennungs-Kraftmaschine
DE477402C (de) Steuerung des Auspuffventils von Viertakt-Brennkraftmaschinen durch den Explosionsgasdruck
DE460591C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE429641C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit auf dem Kurbelkasten gelagertem Fuehrungszylinder
DE495995C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE385516C (de) Im Zweitakt arbeitende Verbrennungskraftmaschine
DE596288C (de) Doppelt wirkende Ringzylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit in Kolbenmitte angreifendem Kurbelgetriebe
DE292030C (de)
DE132977C (de)
DE358644C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine
DE315190C (de)
DE551375C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE720658C (de) Druckluftbrennkraftmaschine
DE448767C (de) Zweitaktvergasermaschine
DE324610C (de) Verbundverbrennungsmotor
DE3516038A1 (de) Zeitlich und raeumlich gesteuerte stufenschichtladung
DE663177C (de) Brennkraftmaschine mit Aussenverbrennung in einer vom Arbeitszylinder getrennten Brennkammer und mit Wasser- oder Dampfzusatz in die Brennkammer
DE114338C (de)
AT131817B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit steuerndem Kolben und Kurbelkastenpumpe für die Ladeluft.
DE413473C (de) Zweitaktmotor fuer gasfoermige Brennstoffe
AT100088B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE374333C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine