DE10351058A1 - Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Wasserstoff und damit betreibbarer Motor - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Wasserstoff und damit betreibbarer Motor Download PDF

Info

Publication number
DE10351058A1
DE10351058A1 DE10351058A DE10351058A DE10351058A1 DE 10351058 A1 DE10351058 A1 DE 10351058A1 DE 10351058 A DE10351058 A DE 10351058A DE 10351058 A DE10351058 A DE 10351058A DE 10351058 A1 DE10351058 A1 DE 10351058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
piston
combustion chamber
internal combustion
introduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10351058A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferndinand Dr.-Ing. Herms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAPT ENGINEERING GmbH
Original Assignee
ADAPT ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAPT ENGINEERING GmbH filed Critical ADAPT ENGINEERING GmbH
Priority to DE10351058A priority Critical patent/DE10351058A1/de
Publication of DE10351058A1 publication Critical patent/DE10351058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/04Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B15/00Engines characterised by the method of introducing liquid fuel into cylinders and not otherwise provided for
    • F02B15/02Engines characterised by the method of introducing liquid fuel into cylinders and not otherwise provided for having means for sucking fuel directly into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/04Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
    • F02B25/06Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke the cylinder-head ports being controlled by working pistons, e.g. by sleeve-shaped extensions thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum schadstoffarmen Betrieb eines Verbrennungsmotors bei deutlich verbessertem Wirkungsgrad und größerer Leistungsdichte und einen damit betreibbaren Motor anzugeben. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, DOLLAR A dass ein Kreisprozess durchgeführt wird, in dem in jedem Brennraum insbesondere DOLLAR A - die Verbrennungsprodukte durch den Kolben oder ihren Überdruck nur teilweise ausgeschoben werden oder austreten, DOLLAR A - die Auslassventile oder -schlitze geschlossen werden, bevor die Größe des Arbeitsvolumens ihr Minimum erreicht und DOLLAR A - die restlichen, nicht ausgeschobenen oder ausgetretenen Verbrennungsprodukte durch den Kolben verdichtet werden und bei der nachfolgenden Verbrennung als Inertgas teilnehmen, und DOLLAR A dass die Einbringung durch eine Vorrichtung in den Zylinderwänden erfolgt, die während der Verbrennung durch ein Teil des Kolbens verdeckt ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit direkter Einbringung von Oxidationsmittel und Reduktionsmittel durch Einpressung oder Einspritzung in einen Brennraum mit Zündeinrichtung und Auslassventilen, wobei die Arbeitsweise des Motors auf zwei Takten basiert und ein ebensolches Verfahren, bei dem jeder Brennraum statt Auslassventilen mindestens einen Auslassschlitz aufweist sowie einen mit einem dieser Verfahren betreibbaren Verbrennungsmotor.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Hubkolben- oder eines Rotationskolbenmotors, mit direkter Einbringung von Oxidationsmittel und Reduktionsmittel, insbesondere Sauerstoff und Wasserstoff, durch Einpressung oder Einspritzung in mindestens einen Brennraum mit mindestens einer Zündeinrichtung pro Brennraum, wobei die Arbeitsweise des Motors auf zwei Takten basiert und jeder Brennraum jeweils mindestens ein Auslassventil aufweist, und ein ebensolches Verfahren, bei dem jeder Brennraum statt Auslassventilen jeweils mindestens einen Auslassschlitz aufweist sowie einen mit einem dieser Verfahren betreibbaren Verbrennungsmotor.
  • Als Brennraum wird beim Rotationskolbenmotor das gesamte Volumen angesehen, das bei der Bewegung des Drehkolbens zwischen diesem und dem Gehäuse eingeschlossen wird.
  • Die Erfindung wird vorzugsweise für die ortsfeste oder mobile Wärmekraftumwandlung eingesetzt, vorzugsweise in Verbindung mit der Speicherung elektrischer Energie in Form von Sauerstoff und Wasserstoff, die durch Elektrolyse gewonnen werden. Der Fahrzeugantrieb ist ebenfalls ein Einsatzgebiet.
  • Für den Wirkungsgrad und andere Merkmale eines Motors sind Hubvolumen, Expansionsvolumen und Kompressionsvolumen von Bedeutung. Das Hubvolumen ist das Brennraumvolumen zwischen Kompressions- und Expansionstotpunkt des Kolbens. Das Expansionsvolumen ist das Brennraumvolumen zwischen Kompressionstotpunkt und Auslassöffnen. Das Kompressionsvolumen ist das Brennraumvolumen zwischen Auslassschliessen und Kompressionstotpunkt. Weiterhin bestimmt sich das sogenannte Expansionsverhältnis aus dem Verhältnis von Expansionsvolumen zur Summe aus Hubvolumen und Schadraumvolumen.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Wasserstoffmotoren und -entwürfe bekannt, von denen jedoch nur wenige funktionieren oder gar real einsetzbar sind, da die Wasserstoffverbrennung nur schwer kontrollierbar ist.
  • So ist aus der US 1,527,130 eine Brennkraftmaschine bekannt, die der aufgenommenen Luft Wasserstoff und Wasser aus einem Reservoir zuführt, wobei das Wasser in Form von Wasserdampf an der Verbrennung teilnimmt, um die Verbrennung zu verlangsamen und so Klopfzustände zu vermeiden.
  • Diese Brennkraftmaschine hat den Nachteil, dass zusätzlich zum Wasserstoff auch Wasser bereitgestellt werden muss.
  • In DE 39 03 474 A1 wird ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei in jedem Zylinder in einem vorbestimmen Drehwinkelbereich der Kurbelwelle Gas entnommen wird, dieses Gas einem Zwischenspeicher zugeführt wird und sodann in einem anderen Drehwinkelbereich der Kurbelwelle dem Zylinder wieder zugeführt wird, wobei das Gas dem Zylinder nach Brennende entnommen und aus dem Zwischenspeicher vor Beginn der Kompression wieder zugeführt wird.
  • Dabei ist der aufwendige Zwischenspeicher und dessen komplizierte Verwendung sehr nachteilig.
  • Aus DE 196 09 630 A1 ist eine Speicher-Verdichtungsraum-Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung bekannt, bei dem der übliche Verdichtungsraum fehlt und durch einen Gas- oder Wärmespeicher ersetzt ist und bei dem der Innendruck bei Kolbenposition am unteren Totpunkt angeblich dem Atmosphärendruck entspricht, wobei in den Zeichnungen die Anordnung einer Einspritzdüse in der Zylinderwand angedeutet ist.
  • Dieser Maschine ist zum einen höchst kompliziert aufgebaut, zum ist anderen die Funktionsweise zumindest inkonsistent beschrieben wenn nicht gar unmöglich.
  • Allen bisher genannten Motoren ist der Schadstoffausstoß, speziell von Stickstoffoxiden in ähnlicher oder noch größerer Menge als bei der Verbrennung organischer Brennstoffe, durch die Verbrennung mit Luft gemein.
  • Die US 1,547,344 beschreibt eine Brennkraftmaschine, bei der zugeführtem, stickstofffreien Sauerstoff ein inertes Gas zugefügt wird, diese Mischung komprimiert und dann Wasserstoff zugeführt wird, wobei das inerte Gas nach der Verbrennung aus dem Abgas entfernt und dem Prozess wieder zugeführt wird.
  • Bei dieser Brennkraftmaschine ist der zusätzliche Aufwand zur Extraktion des inerten Gases von großem Nachteil.
  • Alle bisher genannten Motoren weisen sie den Nachteil einer geringen Leistungsdichte auf.
  • DE 101 17 825 A1 beschreibt eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine, mit statischen Auslässen in der gekrümmten Brennraumwand, bei der Wasserstoff und Sauerstoff in flüssiger Form eingespritzt werden, dort verdampfen und gezündet werden, wobei anschließend Wasser eingebracht wird.
  • Hierbei sind die Nachteile der aufwendige Einsatz der Flüssigbrennstoffe sowie die zusätzliche Einbringung von Wasser, welche eine zusätzliche Einbringvorrichtung und einen Vorrat voraussetzt.
  • Aus der DE 43 28 246 A1 ist ein Verbrennungsmotor mit direkter Einbringung von Oxidations- und Reduktionsmittel, insbesondere Sauerstoff und Wasserstoff, in den Verbrennungsraum bekannt, bei dem diese eingepresst oder eingespritzt werden, dessen Arbeitsweise auf zwei Takten beruht und der ein oder mehrere Auslassventile oder einen Auslassschlitz aufweist, wobei im Falle des Auslassschlitzes die im Zylinder verbleibenden Abgase bei genügend hoher Verdichtung die Selbstzündung des eingepressten Gemisches im folgenden Arbeitstakt auslösen sollen.
  • Dieser Verbrennungsmotor scheitert in der Variante mit Auslassventilen an hohen Verbrennungstemperaturen und extremer Materialbeanspruchung durch unkontrollierte Verbrennung, in der Variante mit Auslassschlitzen ist die Selbstzündung mit der vorgeschlagenen, hohen Verdichtung ebenfalls nicht kontrollierbar bzw. nicht für die mechanische Arbeit verwertbar.
  • Alle genannten Motoren weisen den bei Verbrennungsmotoren allgemein bekannten Wirkungsgrad und somit den entsprechenden Brennstoffverbrauch auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum schadstoffarmen Betrieb eines Verbrennungsmotors bei deutlich verbessertem Wirkungsgrad und größerer Leistungsdichte und einen damit betreibbaren Motor anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Verfahren, welche die in den Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Merkmale enthalten, und einen Verbrennungsmotor, der die in Anspruch 11 angegebenen Merkmale enthält, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren, die für Hubkolben und Rotationskolbenmotoren einsetzbar sind, bringen Oxidations- und Reduktionsmittel in vorzugsweise stöchiometrischem Verhältnis direkt in den Brennraum ein, wenn sich der Kolben in der Nähe des Verdichtungstotpunktes befindet.
  • Dabei machen sie sich die bekannten Wirkungen von Wasserdampf auf die Verbrennung zunutze, einerseits durch seine Wärmekapazität die Verbrennungshöchstdrücke und -temperaturen zu reduzieren und andererseits die Zündwilligkeit der Brennstoffe zu dämpfen, indem ein Teil des Abgases, das im Prinzip nur aus Wasserdampf besteht, im Kompressionsvolumen belassen wird und somit auf die einfachste und kostengünstigste Weise als Inertgas während der jeweils nächsten Verbrennung zur Verfügung steht. Ein zusätzliches, umständliches Einbringen von Wasser oder Wasserdampf ist daher nicht nötig. Lufteinlassvorrichtungen und Steuerung derselben werden ebenfalls nicht benötigt.
  • Durch den hohen Heizwert des Brennstoffgemisches und den Betrieb in zwei Takten ergibt sich eine hohe Leistungsdichte.
  • Die Ladungswechselarbeit ist durch die Abwesenheit des großen Luftbestandteils Stickstoff deutlich niedriger als bei Motoren, die mit Luftsauerstoff betrieben werden, da die Ladungsmasse entsprechend geringer ist. Dadurch ist auch die aus dem Arbeitsprozess herausgetragene Wärmeleistung gering, was zum einen konstruktiv vorteilhaft ist und zum anderen direkte Konsequenzen für den Wirkungsgrad hat.
  • Durch den Wegfall der Einlassvorrichtungen ergeben sich zudem hervorragende, konstruktive Möglichkeiten für den Einbau eines oder mehrerer Auslassventile mit ausreichendem Querschnitt in den Zylinderkopf bei Hubkolbenmotoren. Es ist aber ebenso möglich, im Sinne einer einfachen Konstruktion des Motors das Abgas durch feste Schlitze auszulassen.
  • Vorzugsweise sind die Einbringvorrichtungen für die Reaktionsedukte in den Zylinderwänden so angeordnet, dass sie während der Verbrennungsphase durch den Feuersteg, einen Dichtring, eine Kolbenkante oder eine Dichtleiste vor den höchsten Temperaturen geschützt werden.
  • Der Rotationskolbenmotor nach Wankel kann mit den erfindungsgemäßen Verfahren als 2-Takt-Motor betrieben werden, wobei pro Rotorumdrehung sechs Arbeitsspiele durchgeführt werden.
  • Das Hubvolumen muss nicht wie bei anderen Motoren nach der Größe der Ladungsmasse bemessen werden, sondern es kann zur Realisierung eines großen Expansionsverhältnisses gewählt werden.
  • Durch die einmalige Einstellung oder die laufende Regelung der Steuerzeiten der Auslassventile beziehungsweise durch die Anordnung der Schlitze können direkt Kompressions- und/oder Expansionsvolumen und somit auch die Masse des Inertgases Wasserdampf gezielt beeinflusst werden. Damit sind die Verbrennungshöchstdrücke und -temperaturen indirekt steuerbar.
  • Vorzugsweise wird dabei das Expansionsvolumen größer eingestellt oder geregelt als das Kompressionsvolumen, was eine niedrige Abgastemperatur und somit direkt einen höheren Wirkungsgrad zur Folge hat. Die in den Brennstoffen enthaltene Energie wird also deutlich besser ausgenutzt als bisher bekannt. Außerdem bedeutet ein kleines Kompressionsvolumen eine verringerte erforderliche Verdichtungsarbeit.
  • Vorteilhafterweise wird das Expansionsvolumen maximal, also gleich groß wie das Hubvolumen gewählt, während die Größe des Kompressionsvolumens so gering gewählt wird, dass der Innendruck im Moment der Einspritzung, der durch die Position der Einbringvorrichtungen festgelegt ist, unter dem zur Verfügung stehenden Einspritzdruck der Brennstoffe, der mindestens 30 bar betragen muss, liegt.
  • Dabei ist die Optimierung auf Verbrauch und/oder Drehmoment beziehungsweise Leistung in Abhängigkeit der Drehzahl möglich.
  • Die konstruktive Gestaltung des Hubvolumens wird vorzugsweise so realisiert, dass ein hohes Verdichtungsverhältnis bewirkt wird, was wiederum den Wirkungsgrad des Motors positiv beeinflusst.
  • Während der Verbrennung reagieren vorzugsweise nur Wasserstoff mit Sauerstoff ohne Anwesenheit von Stickstoff und Kohlenwasserstoffen, wodurch das Entstehen der sonst von Verbrennungsmotoren bekannten Abgasproblemkomponenten Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffe und Rußpartikel bis auf eventuelle Spuren aus der Verbrennung von Schmierstoffen vollständig ausgeschlossen ist.
  • Bei dem Verfahren für Motoren mit Auslassschlitzen können vorteilhafterweise zusätzliche Auslassschlitze in der Nähe des oberen Totpunktes verdeckbar angeordnet sein und vor der Verdichtung verschlossen werden, um das Kompressionsvolumen kleiner einstellen zu können. Nach der Expansion werden sie geöffnet, um den Ausstoß der Abgase zu erleichtern.
  • Das Öffnen und Schließen der zusätzlichen Auslassschlitze geschieht am einfachsten durch einen Schieber, der außerhalb des Brennraumes angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dazu zeigen
  • 1 den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem Hubkolbenmotor mit einem Auslassventil,
  • 2 den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem Hubkolbenmotor mit Auslassschlitzen, und
  • 3 den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem Rotationskolbenmotor mit Auslassschlitzen.
  • In 1 sind in den Teilabbildungen a) bis f) die wesentlichen Phasen des Ablaufes eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • In a) befindet sich der Kolben 1 im Verdichtungstakt, der im Arbeitsvolumen 2 vom vorigen Zyklus enthaltene Wasserdampf wird komprimiert und durch die in diesem Fall seitlich angeordneten Einspritzdüsen 3.1 und 3.2 wird eine vom gewünschten Drehmoment abhängige Menge Sauerstoff und Wasserstoff in stöchiometrischem Verhältnis eingespritzt, das zentral angeordnete Auslassventil 4 ist geschlossen. In b) ist die Kompression fast vollständig abgeschlossen, der Kolben befindet sich unmittelbar vor seinem oberen Totpunkt und die Einbringvorrichtungen 3 sind durch die Kolbendichtringe 1.2 vom Arbeitsvolumen 2 getrennt. Durch die Zündkerze 5 wird die Verbrennung eingeleitet.
  • In c) findet im Arbeitsvolumen 2 die Hauptverbrennung statt, während die Einbringvorrichtungen 3 durch den Feuersteg 1.1 des Kolbens 1 vor den höchsten Temperaturen geschützt ist. Der Kolben 1 wird nach unten gedrückt.
  • In d) ist die Verbrennung im wesentlichen abgeschlossen, durch den hohen Druck des bei der Verbrennung entstandenen Wasserdampfes wird der Kolben 1 weiter nach unten gedrückt.
  • In e) hat der Kolben 1 seinen unteren Totpunkt erreicht, das Auslassventil 4 wird geöffnet. Durch den Überdruck im Arbeitsvolumen 2 strömt Wasserdampf durch das Ventil 4 hinaus.
  • In f) schiebt der Kolben 1 aktiv einen Teil des Abgases durch das Ventil 4 aus, bis das Ventil 4 gezielt geschlossen wird, wenn sich eine für die Steuerung des Verbrennungsprozesses maßgebliche Abgasmenge als Inertgas im Arbeitsvolumen befindet.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Motoren werden also Ausstoßen und Komprimieren in einem Arbeitstakt durchgeführt, sodass der gesamte Prozess einschließlich der Expansion nur zwei Takte benötigt, wobei die unvollständige Spülung beabsichtigt ist und gezielt beeinflusst wird.
  • Das Expansionsvolumen entspricht in diesem Fall dem Hubvolumen, das Kompressionsvolumen ist deutlich kleiner.
  • Das Auslassventil kann mechanisch, beispielsweise durch eine Nockenwelle, oder elektromagnetisch angesteuert werden.
  • Analog läuft das Verfahren in 2 ab, die in ähnliche Phasen a) bis f) aufgeteilt ist. Hier ist jedoch statt eines Auslassventils ein Auslassschlitz 6 kurz oberhalb des Kolbens am unteren Totpunkt und eventuell ein weiterer, verschließbarer Auslassschlitz 7 an der Stelle angeordnet, oberhalb derer die Verdichtung beginnen soll.
  • In a) ist der unter Schlitz 6 vom Arbeitsvolumen getrennt, der obere ist durch einen außerhalb des Zylinders liegenden Schieber (nicht abgebildet) druckdicht verschlossen. Der Kolben 1 befindet sich im Verdichtungstakt, der im Arbeitsvolumen 2 vom vorigen Zyklus enthaltene Wasserdampf wird komprimiert und durch die in diesem Fall seitlich angeordneten Einspritzdüsen 3.1 und 3.2 wird eine vom gewünschten Drehmoment abhängige Menge Sauerstoff und Wasserstoff in stöchiometrischem Verhältnis eingespritzt.
  • Die in b) und c) dargestellten Phasen sind identisch mit jenen aus 1, da beide Schlitze 6 und 7 vom Arbeitsvolumen getrennt sind, wobei der Schlitz 7 zusätzlich durch den Schieber verdeckt ist.
  • In d) findet die Expansion wie in 1 statt, da der nun im Arbeitsvolumen gelegene Schlitz 7 noch immer durch den Schieber verschlossen ist.
  • In e) hat der Kolben 1 seinen unteren Totpunkt erreicht und dabei den unteren Auslassschlitz 6 freigelegt, durch den das Wasserdampf-Abgas aufgrund seines Überdrucks ausströmt. Etwa zur gleichen Zeit wurde auch der obere Schlitz 7 durch den Schieber geöffnet, sodass das Ausströmen erleichtert wird.
  • In f) schließlich ist der Kolben 1 wieder in der Aufwärtsbewegung, der untere Schlitz 6 ist bereits wieder vom Arbeitsvolumen abgetrennt. Der obere Schlitz 7 hingegen ist noch offen, wodurch der Kolben 1 weiter Abgas ausschiebt, bis er schließlich auch den oberen Auslassschlitz 7 von Arbeitsvolumen abtrennt und/oder dieser durch den Schieber geschlossen wird, wenn sich eine für die Steuerung des Verbrennungsprozesses maßgebliche Abgasmenge als Inertgas im Arbeitsvolumen befindet, woraufhin die Verdichtung beginnt.
  • Hier wird die Größe des Kompressionsvolumens und somit die im Zylinder verbleibende Abgasmenge durch die Lage des Schlitzes 7 und seine Verschluss- und Offnungszeitpunkte festgelegt. Das Expansionsvolumen, das hier wiederum annähernd dem Hubvolumen entspricht, ist größer als das Kompressionsvolumen.
  • Um eine maximale Einfachheit der Konstruktion zu erreichen, kann statt zweier Schlitze 6 und 7 nur ein statischer Schlitz 6 vorgesehen werden. Expansions- und Kompressionsvolumen sind dann gleich groß, was sich in einem geringerem Wirkungsgrad niederschlägt.
  • Es ist auch denkbar, nur einen verschließbaren Schlitz 7 vorzusehen und auf statische Auslassschlitze 6 zu verzichten.
  • In 3 ist eine kombinierte Darstellung dreier Zustände eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Rotationskolbenmotor dargestellt. Der Drehkolben 1 befindet sich in der langgestrichelt gezeichneten Variante in der Kompression (Arbeitsvolumen in der Zeichnung links oben), in der durchgezogenen Variante im Verdichtungstotpunkt (Arbeitsvolumen in der Zeichnung oben), in der kurzgestrichelten Variante in der Expansion (Arbeitsvolumen in der Zeichnung rechts oben), und wiederum in der langgestrichelten Variante im Expansionstotpunkt (Arbeitsvolumen in der Zeichnung rechts), jeweils bezogen auf die linken, oberen Einspritzdüsen 3.1 und 3.2 und Zündkerze 5. Der Kolben 1 dreht sich im Uhrzeigersinn. Etwa auf der gegenüberliegenden Seite ist ein weiterer Satz Einbringvorrichtungen 3 und Zündkerze 5 angeordnet. Dadurch wird der Betrieb des Motors in Zweitaktbetrieb möglich, der Motor vollführt also bei einer Umdrehung sechs Arbeitsspiele, da entlang jeder der drei Kolbenseiten ein Arbeitsvolumen umläuft. Die Abläufe an den einander gegenüberliegenden Einbringvorrichtungen 3 sind identisch, jedoch um etwa 180° zeitlich gegeneinander versetzt.
  • Die Abläufe innerhalb jedes der drei umlaufenden Arbeitsvolumina sind ebenfalls gleich, aber zeitlich versetzt, und stimmen auch prinzipiell mit dem Hubkolbenmotor überein. Abweichend ist die Verdeckung der Einbringvorrichtungen 3. Anstelle des Feuerstegs 1.1 des Kolbens beziehungsweise der Kolbendichtringe 1.2 tritt die Kolbenkante beziehungsweise die Dichtleiste 1.3. Der Motor enthält zwei Auslassschlitze 6, die in den in der Zeichnung senkrechten (nicht dargestellten) Brennraumwänden angeordnet sind, so dass sie kurz vor dem jeweiligen Expansionstotpunkt freigelegt werden und kurz nach dem Expansionstotpunkt wieder vollständig verdeckt sind, woraufhin die Verdichtung des Wasserdampf-Abgases erfolgt und schließlich die Einspritzung der Reaktionsedukte erfolgt.
  • Sind die Auslassschlitze 7 und die Seiten des Kolbens 1 symmetrisch, so sind Kompressions- und Expansionsvolumen gleich groß. Eine unsymmetrische Formgebung der Kolbenflanken oder der Auslassschlitze 6 ist denkbar, sodass das Expansionsvolumen größer wird als das Kompressionsvolumen.
  • 1
    Kolben
    1.1
    Feuersteg
    1.2
    Kolbendichtring
    1.3
    Kolbenkante/Dichtleiste (die Dichtleiste übernimmt
    beim Drehkolbenmotor die Funktion des Kolbenringes)
    2
    Arbeitsvolumen
    3
    Einbringvorrichtungen
    3.1
    Einspritzdüse für Sauerstoff
    3.2
    Einspritzdüse für Wasserstoff
    4
    Auslassventil
    5
    Zündkerze
    6
    Auslassschlitz
    7
    verschließbarer Auslassschlitz

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Hubkolben- oder eines Rotationskolbenmotors, mit direkter Einbringung von Oxidationsmittel und Reduktionsmittel, insbesondere Sauerstoff und Wasserstoff, durch Einpressung oder Einspritzung in mindestens einen Brennraum mit mindestens einer Zündeinrichtung pro Brennraum, wobei die Arbeitsweise des Motors auf zwei Takten basiert und jeder Brennraum jeweils mindestens ein Auslassventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreisprozess durchgeführt wird, in dem in jedem Brennraum – die Einbringung der Verbrennungsedukte erfolgt, nachdem die Auslassventile geschlossen sind, – die Zündung der Verbrennung erfolgt, wenn die Größe des Arbeitsvolumens in der Nähe ihres Minimums ist, – die Auslassventile geöffnet werden, wenn die Größe des Arbeitsvolumens kurz vor ihrem Maximum ist oder es erreicht hat, – die Verbrennungsprodukte mittels des Kolbens durch die Auslassventile teilweise ausgeschoben werden, – die Auslassventile geschlossen werden, bevor die Größe des Arbeitsvolumens ihr Minimum erreicht und – die restlichen, nicht ausgeschobenen Verbrennungsprodukte durch den Kolben verdichtet werden und bei der nachfolgenden Verbrennung als Inertgas teilnehmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung der Verbrennungsedukte in den Brennraum durch mindestens eine Vorrichtung in der Brennraumwand erfolgt und in dem Kreisprozess – die Einbringung der Verbrennungsedukte erfolgt, nachdem die Auslassventile geschlossen sind und bevor die Einbringvorrichtungen durch einen Verdichtungskolbenring oder eine Dichtleiste verdeckt sind, – die Zündung der Verbrennung erfolgt, wenn die Größe des Arbeitsvolumens in der Nähe ihres Minimums ist und die Einbringvorrichtungen durch mindestens einen Verdichtungskolbenring oder eine Dichtleiste verdeckt sind und – die Hauptverbrennung geschieht, während die Einbringvorrichtungen durch den Feuersteg oder eine Kante des Kolbens verdeckt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressions- und/oder das Expansionsvolumen und/oder die im Brennraum verbleibende Abgasmenge durch die Einstellung und/oder Regelung der Zeitpunkte des Öffnens und Schließens der Auslassventile eingestellt und/oder geregelt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventile geschlossen werden, wenn sich eine für die Steuerung des Verbrennungsprozesses maßgebliche Abgasmenge im Brennraum befindet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsvolumen größer als das Kompressionsvolumen eingestellt und/oder geregelt wird.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Hubkolben- oder eines Rotationskolbenmotors, mit direkter Einbringung von Oxidationsmittel und Reduktionsmittel, insbesondere Sauerstoff und Wasserstoff, durch Einpressung oder Einspritzung in mindestens einen Brennraum mit mindestens einer Zündeinrichtung pro Brennraum, wobei die Arbeitsweise des Motors auf zwei Takten basiert und jeder Brennraum jeweils mindestens einen Auslassschlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreisprozess durchgeführt wird, in dem in jedem Brennraum – die Einbringung der Verbrennungsedukte erfolgt, nachdem die Auslassschlitze durch den Kolben verdeckt sind, – die Zündung der Verbrennung erfolgt, wenn die Größe des Arbeitsvolumens in der Nähe ihres Minimums ist, – die Auslassschlitze durch den Kolben freigelegt werden, wenn die Größe des Arbeitsvolumens kurz vor ihrem Maximum ist oder dieses erreicht hat, – die Verbrennungsprodukte durch ihren Überdruck aus dem Brennraum durch die Auslassschlitze teilweise austreten, – die Auslassschlitze durch den Kolben verdeckt werden, bevor die Größe des Arbeitsvolumens ihr Minimum erreicht und – die restlichen, nicht ausgetretenen Verbrennungsprodukte durch den Kolben verdichtet werden und bei der nachfolgenden Verbrennung als Inertgas teilnehmen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung der Verbrennungsedukte in den Brennraum durch mindestens eine Vorrichtung in der Brennraumwand erfolgt und in dem Kreisprozess – die Einbringung der Verbrennungsedukte erfolgt, nachdem die Auslassschlitze durch den Kolben verdeckt sind und bevor die Einbringvorrichtungen durch einen Verdichtungskolbenring oder eine Dichtleiste verdeckt sind, – die Zündung der Verbrennung erfolgt, wenn die Größe des Arbeitsvolumens in der Nähe ihres Minimums ist und die Einbringvorrichtungen durch mindestens einen Verdichtungskolbenring oder eine Dichtleiste verdeckt sind und – die Hauptverbrennung geschieht, während die Einbringvorrichtungen durch den Feuersteg oder eine Kante des Kolbens verdeckt sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mindestens einem Auslassschlitz erster Art, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein im Brennraum zwischen den Auslassschlitzen erster Art und den Einbringvorrichtungen angeordneter Auslassschlitz zweiter Art hermetisch und druckdicht verschlossen ist und geöffnet wird, wenn der Kolben die Auslassschlitze erster Art freilegt oder freigelegt hat, woraufhin die Verbrennungsprodukte aufgrund ihres Überdrucks durch ihn austreten und mittels des Kolbens durch ihn ausgeschoben werden, und er wieder verschlossen wird, bevor er das nächste Mal durch den Kolben freigelegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen der Auslassschlitze zweiter Art durch einen außerhalb des Brennraumes angeordneten Schieber vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidationsmittel nur Sauerstoff und als Reduktionsmittel nur Wasserstoff jeweils molekular und im zueinander stöchiometrischen Verhältnis eingebracht werden.
  11. Verbrennungsmotor, insbesondere Hubkolben- oder Rotationskolbenmotor, mit direkter Einbringung von Oxidationsmittel und Reduktionsmittel, insbesondere Sauerstoff und Wasserstoff, durch Einpressung oder Einspritzung in mindestens einen Brennraum mit mindestens einer Zündeinrichtung pro Brennraum, wobei jeder Brennraum jeweils mindestens ein Auslassventil oder mindestens einen Auslassschlitz aufweist, insbesondere zum Betrieb mit einem Verfahren nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpressung oder Einspritzung durch mindestens eine Vorrichtung in den Zylinderwänden erfolgt, die so angeordnet ist, dass sie während der Verbrennung durch den Feuersteg oder eine Kante des Kolbens und/oder durch mindestens einen Verdichtungskolbenring oder eine Dichtleiste verdeckt ist.
  12. Verbrennungsmotor nach Anspruch 11 mit mindestens einem Auslassschlitz erster Art, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraum mindestens einen Auslassschlitz zweiter Art aufweist, der verdeckbar zwischen den Auslassschlitzen erster Art und den Einbringvorrichtungen angeordnet ist.
  13. Verbrennungsmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassschlitze zweiter Art durch einen außerhalb des Brennraumes angeordneten Schieber verschließbar sind.
  14. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringvorrichtung aus je einer Düse für Oxidations- und Reduktionsmittel besteht.
  15. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringvorrichtung eine Einspritz-Mischdüse für Oxidations- und Reduktionsmittel ist.
  16. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Anordnung der Einbringvorrichtungen und das durch sie erzeugte Gasgemisch maßgeblich die Brenngeschwindigkeit bestimmen.
  17. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich Oxidations- und Reduktionsmittel im gasförmigen oder flüssigen Zustand befinden.
DE10351058A 2003-10-31 2003-10-31 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Wasserstoff und damit betreibbarer Motor Withdrawn DE10351058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351058A DE10351058A1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Wasserstoff und damit betreibbarer Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351058A DE10351058A1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Wasserstoff und damit betreibbarer Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351058A1 true DE10351058A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34485185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351058A Withdrawn DE10351058A1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Wasserstoff und damit betreibbarer Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351058A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105541A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592469C (de) * 1932-05-13 1934-02-07 Rudolf Erren Zweitaktknallgasmaschine
DE3903474A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE4328246A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Rainer Bassus Verbrennungsmotor mit direkter Einbringung von Oxidations- und Reduktionsmittel in den Verbrennungsraum
DE19609630A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Motos Kg Heinrich Stallkamp Speicher-Verdichtungsraum Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung
WO1998028528A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 The University Of Miami Hydrogen engine and combustion control process
DE10117825A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592469C (de) * 1932-05-13 1934-02-07 Rudolf Erren Zweitaktknallgasmaschine
DE3903474A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE4328246A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Rainer Bassus Verbrennungsmotor mit direkter Einbringung von Oxidations- und Reduktionsmittel in den Verbrennungsraum
DE19609630A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Motos Kg Heinrich Stallkamp Speicher-Verdichtungsraum Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung
WO1998028528A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 The University Of Miami Hydrogen engine and combustion control process
DE10117825A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105541A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526294C3 (de) Fremdgezündete, gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE2653402A1 (de) Einrichtung und verfahren zur beeinflussung des verbrennungsablaufs bei einer viertakt-drehkolben-verbrennungskraftmaschine
DE202009017699U1 (de) Tangential am Zylinderumfang ausgerichtete Einspritzdüsen für Verbrennungsmotoren mit Gaswechselsteuerung
EP2992195B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10238009A1 (de) Mehrfach-Zonen-Verbrennungskammer und Verfahren zur Verbrennungssteuerung in kompressionszündenden Kolbenmotoren
DE102016112380A1 (de) Zündsystem mit Zusatzenergie und magerer Vorkammerverbrennung
DE102017120512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug
DE19843567C2 (de) Arbeitsverfahren eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
WO2012130226A2 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine achse drehbaren rotor
DE2423879A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE10351058A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Wasserstoff und damit betreibbarer Motor
DE102012112167B4 (de) Brennkraftmaschine mit Dauerbrennkammer
DE2745902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drucks in verbrennungskraftmaschinen
DE102011054809B4 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur wandlung von thermischer energie in mechanische und/oder elektrische energie
DE102007039309B4 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102017012222B4 (de) Gaseinbringvorrichtung, Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren
WO2000061928A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2012062291A2 (de) Brennkraftmotor
DE102017114390B3 (de) Gaseinbringvorrichtung, Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren
EP0972917A1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Verbrennungsmotors
DE287912C (de)
DE102011052502B4 (de) Verbrennungsmotor
DE321897C (de) Verdampfer oder Verbrennungskammer fuer Verbrennungskraftmaschinen
EP0071776A1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE47189C (de) Arbeitsverfahren für Gasmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal