DE590681C - Rekuperator - Google Patents

Rekuperator

Info

Publication number
DE590681C
DE590681C DEST45909D DEST045909D DE590681C DE 590681 C DE590681 C DE 590681C DE ST45909 D DEST45909 D DE ST45909D DE ST045909 D DEST045909 D DE ST045909D DE 590681 C DE590681 C DE 590681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
recuperator
flow
lines
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST45909D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DEST45909D priority Critical patent/DE590681C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590681C publication Critical patent/DE590681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rekuperator zur Erzielung zweier verschieden hoch erwärmter Teilströme des wärmeaufnehmenden Mittels. Es liegt häufig das Bedürfnis vor, die Wärme eines Rekuperators für verschiedene Zwecke auszunutzen, für die verschieden große Wärme- - mengen erforderlich sind, so daß das erwärmte Mittel dem Rekuperator in verschiedenen Teilströmen entnommen werden muß. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß in einem Rekuperator für die beiden sich in bezug auf die Strömungsrichtung des wärmeabgebenden Mittels auf ihrem Weg von der Eintrittsstelle zur Austrittsstelle in gleicher Richtung bewegenden
t5 Teilströme des wärmeaufnehmenden Mittels zwei voneinander unabhängige und verschieden lange Leitungen vorgesehen sind, die getrennt : voneinander aus dem Rekuperator herausgeführt sind. Hierdurch wird erreicht, daß der Teilsitrom, der durch die längere Leitung strömt, stärker erwärmt" wird als der Teilstrom, der durch die kürzere Leitung strömt. Da beide Leitungen
" unabhängig voneinander angeordnet sind, lassen sich beide Teilströme ihrer Menge und ihrer Strömungsgeschwindigkeitnachunabhängigvoneinander einregeln und unabhängig voneinander verwenden, wobei die beiden Teilströme die gesamte Temperaturspanne des Rekuperators ausnutzen können. Hierdurch wird die Verwendungsmöglichkeit eines Rekuperators wesentlich erhöht.
Es ist schon vorgeschlagen worden, bei einem Luftvorwärmer für Kesselfeuerungen einen Rekuperator zu verwenden, in dem von der durch den Rekuperator strömenden Luft an. geeigneter Stelle ein Teilstrom abgezweigt wird, der weniger heiß ist als der Teilstrom, der den ganzen Rekuperator durchströmt. Bei dieser bekannten Einrichtung ist es nicht möglich, die Teilströme unabhängig voneinander zu regeln, da sich Druck- und Mengenschwankungen eines Teilstromes auf den anderen Teilstrom auswirken.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung wird die Luft durch zwei Teile des Rekuperators in zwei Teilströmen in verschiedener Richtung hindurchgeführt. Beide Teilströme vereinigen sich bei ihrem Austritt aus dem Rekuperator, so daß also nicht zwei verschieden warme Teilströme, von denen jeder das ganze Wärmegefälle des Rekuperators ausnutzen kann, abgezogen werden können.
Einen zweckmäßigen Aufbau des Rekuperators nach der Erfindung erzielt man dann, wenn die von einem Teilstrom des wärmeaufnehmenden Mittels, z. B. Luft, durchströmten Leitungen aus übereinanderliegenden, quer zur Strömungsrichtung des wärmeabgebenden Mittels verlegten Kanälen gebildet sind und die von dem anderen Teilstrom des zu erwärmenden Mittels durchströmten Leitungen in Richtung des Stromes des wärmeabgebenden Mittels liegen. Letztere werden dann kürzer als die erst er en. Hierdurch entsteht ein einfacher und. übersichtlicher Aufbau des Rekuperators und damit eine einfache Führung beider Mittel. Die Kanäle, die wenig Ecken und Windungen aufweisen, sind sehr leicht zu kontrollieren und zu reinigen. Nach ,der Erfindung ist für jeden Teilstrom des wärmeaufnehmenden Mittels ein besonderer Verteilungskanal vorgesehen, an den die zugehörigen Leitungen regelbar angeschlossen sind.
In den Abbildungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
dargestellt. Abb. ι ist ein vertikaler Längsschnitt durch den Rekuperator nach der Linie G-H der Abb. 2 und 3. Abb. 2 ist ein horizontaler Schnitt nach der Linie C-D der Abb. I, während Abb. 3 einen horizontalen Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 1 darstellt. Abb. 4 zeigt einen vertikalen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i.
Der dargestellte Rekuperator besitzt oben eine Zuführungsöffnung α für die Rauchgase, die in zwei waagerechte Verteilungskanäle b mündet. Von hier aus zweigen die einzelnen senkrechten Kanäle G für die Rauchgase ab, die in zwei untere waagerechte Sammelkanäle c münden, die ihrerseits mit dem Hauptsammeikanal i in Verbindung stehen. Die zu erwärmende Luft wird in zwei voneinander. unabhängigen, verschieden langen Leitungssystemen durch den Rekuperator geführt, wobei die Leitungen des einen Leitungssystemes länger sind als die des anderen und zickzackförmig quer zur Strömungsrichtung der Rauchgase verlaufen, während die anderen, kürzeren Leitungen geradlinig parallel zu den Rauchgaskanälen geführt sind. Die unteren waagerechten Teilkanäle der längeren Leitungen I gehen von einem Verteilungskanal η aus, mit dem sie durch Schieber m absperrbar verbunden sind. Die Kanäle I führen in Zickzackform nach dem oberen Ende des Rekuperators, um schließlich in den oberen Sammelkanal 0 zu gelangen, von dem aus der in ihnen erwärmte Teilluftstrom den Rekuperator verläßt. Die kürzeren vertikalen Luftleitungen £ des anderen Leitungssystems gehen von unten liegenden waagerechten Verteilungskanälen e aus, die ihrerseits durch Schieber g regelbar an einen Zuführungskanal h angeschlossen sind. Die Schieber g lassen sich durch vorzusehende Öffnungen i im Mauerwerk verstellen. Die untersten Schichten der die Luftkanäle L bildenden Formsteine jeder Reihe sind nach je einem neben ihnen liegenden Verteilungskanal & offen, während jeweils die obersten Schichten der Formsteine durch seitliche Öffnungen mit je einem seitlich angeordneten Sammelkanal f in Verbindung stehen. Diese Sammelkanäle f münden ihrerseits in einen Hauptsammeikanal k.
Bei dem dargestellten Rekuperator sind die senkrechten Kanäle L für die Luft aus trapezförmigen Formsteinen gebildet, deren den Gaskanälen zugekehrte Wandungen im Querschnitt gebrochen sind, wodurch die Wärmeübertragungsfläche vergrößert wird. Die Rauchgaskanälen werden allseitig von der Luft umspült.
Die Strömungsrichtung der Mittel ist in den Zeichnungen durch Pfeile angegeben, und zwar zeigen die mit zwei Pfeilspitzen versehenen Pfeile die Strömungsrichtung der Rauchgase, während die Pfeile mit einer Spitze die Wege der zu erwärmenden Luft angeben. fo
Der Betrieb des Rekuperators gestaltet sich derart, daß die Rauchgase bei α eintreten, sich mittels der Verteilungskanäle b auf die verschiedenen vertikalen Gaskanäle G verteilen, dort herabfallen und durch die Sammelkanäle c nach dem Hauptsammeikanal d und zum Schornstein abziehen. Die zu erwärmende Luft tritt einerseits durch den Hauptverteilungskanal h in die horizontalen Verteilungskanäle e, ein, von denen aus sie sich auf die verschiedenen vertikalen Luftkanäle L verteilt, in denen sie hochsteigt, um danach durch die Sammelkanäle f und den Hauptsammeikanal k zur Verwendungsstelle abzuziehen. Unabhängig von diesem Luftstrom tritt ein zweiter Luftstrom durch den Verteilungskanal m in die horizontalen Kanäle I, durch die der Luftstrom, zickzackf örmig geführt, nach dem Sammelkanal 0 gelangt. Von hier aus kann dieser erwärmte Luftstrom getrennt von dem in den Kanal k strömenden Luftstrom der Verwendungssteile zugeführt werden. Der Rekuperator ist für alle Zwecke anwendbar, bei denen es sich um die Wärmeübertragung von einem gasförmigen Mittel auf ein anderes handelt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rekuperator zur Erzielung zweier verschieden hoch erwärmter Teilströme des wärmeaufnehmenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden sich in be- g0 zug auf die Strömungsrichtung des wärmeabgebenden Mittels auf ihrem Weg von der Eintrittsstelle zur Austrittsstelle in gleicher Richtung bewegenden Teilströme des wärmeaufnehmenden Mittels zwei voneinander unabhängige und verschieden lange Leitungen (L bzw. I) vorgesehen sind, die getrennt voneinander aus dem Rekuperator herausgeführt sind.
2. Rekuperator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Teilstrom des wärmeaufnehmenden Mittels, z. B. Luft, durchströmten Leitungen (I) aus übereinanderliegenden, quer zur Strömungsrichtung des wärmeabgebenden Mittels verlegten Kanälen gebildet sind und die von dem anderen Teilstrom des wärmeaufnehmenden Mittels durchströmten Leitungen (L) in Richtung der Leitungen (G) des wärmeabgebenden Mittels liegen.
3. Rekuperator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Teilstrom des wärmeaufnehmenden Mittels ein besonderer Verteilungskanal (h bzw. n) vorgesehen ist, an den die zugehörigen Leitungen (L bzw. I) regelbar angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST45909D 1929-05-31 1929-05-31 Rekuperator Expired DE590681C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST45909D DE590681C (de) 1929-05-31 1929-05-31 Rekuperator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST45909D DE590681C (de) 1929-05-31 1929-05-31 Rekuperator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590681C true DE590681C (de) 1934-01-08

Family

ID=7465018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST45909D Expired DE590681C (de) 1929-05-31 1929-05-31 Rekuperator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590681C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180407A (en) * 1960-09-07 1965-04-27 Ind Co Kleinewefers Konst Steel pipe recuperator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180407A (en) * 1960-09-07 1965-04-27 Ind Co Kleinewefers Konst Steel pipe recuperator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840317A1 (de) Einrichtung bei einem verdunstungskuehler
DE1257157B (de) Rohrsystem fuer das aus einem Kernreaktor in ein Waermetauschersystem mit zueinander parallelen geraden Waermetauscherrohren einstroemende Stroemungsmittel
DE590681C (de) Rekuperator
EP0081779B1 (de) Wanderrost für eine Feuerungsanlage
DE2539050C2 (de) Ofen zum Erhitzen eines fliessfähigen Mediums
DE573610C (de) Lufterhitzeranlage fuer Dampfkesselfeuerungen
DE1601310C3 (de) Schmelzkammer-Durchlaufkessel
DE527474C (de) Regenerativ-Koksofen
DE902499C (de) Wasserrohrkessel
DE463122C (de) Senkrechter Kammerofen
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE554156C (de) Regenerativkoksofen
DE705519C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, insbesondere Kohlenwasserstoffoelen
AT130938B (de) Einrichtung zur Erhitzung von mit Gas beheizten Koksöfen u. dgl.
DE505261C (de) Koksofen mit stehenden Kammern
DE572270C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere UEberhitzer
DE609123C (de) Rauchgasheizkoerper
DE589395C (de) Regenerativflammofen mit kalter Koksgasbeheizung
DE624681C (de) Trockenreiniger zum Entschwefeln von Destillationsgasen
DE934647C (de) Rekuperativ-Koksofen fuer die Beheizung mittels Stark- oder Schwachgas
DE644143C (de) Kuenstliche Eisbahn
AT120654B (de) Trocken-Gasentstaubungsvorrichtung.
DE724342C (de) Dampferzeuger mit einer aus spiralfoermig um den Feuerraum gewundenen Hohlkoerpern bestehenden Heizflaeche
AT120993B (de) Vorrichtung zum Beheizen von Ring- oder Kammeröfen mittels Streufeuerung.
AT136273B (de) Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks.