DE59010C - Zeitzünder für in Wasser einschlagende Sprenggeschosse - Google Patents
Zeitzünder für in Wasser einschlagende SprenggeschosseInfo
- Publication number
- DE59010C DE59010C DENDAT59010D DE59010DA DE59010C DE 59010 C DE59010 C DE 59010C DE NDAT59010 D DENDAT59010 D DE NDAT59010D DE 59010D A DE59010D A DE 59010DA DE 59010 C DE59010 C DE 59010C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hammers
- piston
- ignition
- channels
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims description 5
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 5
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 claims description 2
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- USXDFAGDIOXNML-UHFFFAOYSA-N fulminate Chemical compound [O-][N+]#[C-] USXDFAGDIOXNML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C3/00—Fuzes actuated by exposure to a liquid, e.g. seawater
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Explosionsgeschofs ist dadurch gekennzeichnet,
dafs beim Einschlagen in Wasser ein Theil desselben in Kanäle des Geschosses eindringt
und ZUndkolben oder Zündhämmer zur Detonation vortreibt, nachdem diese durch Wasserdruck
oder durch den Gasdruck beim Ab-· schiefsen ausgelöst worden sind. Letzteres geschieht dadurch i dafs beim Austritt des Geschosses
aus dem Rohr ein hinter dem Explosivstoff liegender Kolben durch den Gasdruck
vorgedrückt, ein Stift abgescheert und mittelst Feder eine-Achse, gedreht wird, welche
die Zündkolben auslöst, oder es geschieht dadurch, dafs beim Einschlagen in Wasser nach
Abscheeren eines Stiftes ein Rad gedreht wird,
■ wodurch die Zündkolben ausgelöst Werden.
Beim Eindringen von Wässer, das nach Zersprengen
von die Kanäle schliefsenden'■ Diaphragmen stattfindet, erfolgt dann die Detonation.
. ' ',
Fig. ι bis 14 der Zeichnungen zeigen einige
Beispiele eines solchen Geschosses. ,
Das Druckleitungsrohr 100, Fig. 1, welches von
der Spitze nach dem Boden führt, endigt vorri in mehrere Zweigrohre 40t, die nach verschiedenen Richtungen führen, um den Eintritt des ,
Wassers zu sichern, wenn ein, seitliches Aufschlagendes Geschosses stattfinden sollte. Durch
" dünne Diaphragmen 402 sind die Zweigrohre
geschlossen. Das Rohr 100 kann nach Fig. 2
auch ganz bis nn ',die Spitze des Geschosses
reichen. Das dünne Diaphragma 402, welches das Rohr abschliefst, verhindert beim Fluge
eine Wirkung vor dem Aufschlagen auf das Wasser. Wenn dieses in das Rohr eindringt,
,wird der Kolben 470, Fig. 2, zurückgetrieben, und der hinter demselben im Rohr entstehende
Druck leitet die Zündung ein.
Der als Beispiel gewählte Zünder 403 hat Zündkolben 404 und Hämmer 405, Fig. 1, die
gegen das Zündergehäuse entweder durch eine Längsbewegung des Rohres 100 oder durch
einen durch dieses Rohr übertragenen Druck sich verschieben.
In Fig. 3 bis 7 werden die zur Detonation der Zündpillen dienenden Kolben 404 durch
einen Druck aus dem Rohr 100 bethätigt. Das
Zündergehäuse 406 hat zu diesem Zweck ein Rohr 407, das in das Rohr 100 eintritt, und
ist an die Mutter 408 geschraubt, die am Boden 409 des Geschofsmantels gehalten wird.
Dasselbe kann aus dem Gehäuse 410 entfernt werden, das die Explosionsmasse in der Kammer
8 zurückhält, und enthält Cylinder 411, worin die Zündkolben 404 schliefsen. In dem
Raum zwischen den Gehäusen 410 und 413
befindet sich Schiefsbaumwolle, die beim Detoniren die Gehäuse 413 und 410 sprengt.
Die Kanäle 415, die von den ZUndpillen 42
abführen, sind durch einen mit langsam brennendem Stoff versehenen Kanal verbunden, und
die Zünder selbst bestehen aus dünnen Rohren, die, in dem Flantsch 417 des Gehäuses 406
befestigt, mit Fulminat gefüllt sind und mit
den Kanälen 415 communiciren. Der centrale
Kanal 418 des Gehäuses communicirt mit dem
Claims (1)
- Rohr ίσο und mit dem Raum 419 hinter dem Zündkolben 404. /^ .Der Ring 420, der die Hammer am zufälligen Vorrücken hindert, trägt auf seinem Umfang Erhöhungen und Vertiefungen, wodurch er mit Ringnuthen 421 der Kolben 404 Eingriff hat, wenn er sich in der Stellung Fig. 6 befindet, während er die Hämmer ausgelöst hält, wenn er in die Stellung Fig. 7 geclreht wird. Durch das Vierkantloch des Ringes ist die Drehachse422 gesteckt. Der Kanal 418 hat runden Querschnitt, und eine Schliefse 423 der Achse 422 liegt in einer Nülh 424 und verhindert deren Drehung. . Der Kolben 425 der Achse 422 schliefst in dem Cylinder 426 ab.und ist dem Druck ausgesetzt, der beim Abschiefsen hinten auf das Geschofs ausgeübt wird. An Achse 422 und an der festen Mutter 406 ist eine Torsionsfeder 428 befestigt, welche 'die Achse und den Ring 420 aus der Stellung Fig. 6 in die Stellung Fig. 7 zu drehen strebt. Der Sicherungsstift 431 wird durch den Druck abgescheert, und der Anschlagring 432 hält den Kolben 425 auf, wenn dieser durch die Torsionsfeder 428 zurückbewegt wird. . Die Schliefse 423 hat eine solche Longe, dafs, wenn der Kolben und die Achse 422 durch die Feder zurückbewegt wird, die Schliefse aus der Nuth 424 heraustritt und dann die Achse durch die Feder 428 gedreht wird, bis sie einen Anschlag 433, Fig. 6, trifft ,und dabei den Ring 420 in die Stellung Fig. 7 führt.Der Gasdruck beim Abschiefsen drückt den Kolben 425 in den Raum 427 vor und scheert den Stift 431 ab. Die Feder 428 löst dann durch Drehung der Achse 422 die Zündkolben 404 aus, und diese stofsen dadurch auf die Zündpillen 42, dafs beim Aufschlagen des Geschosses der Druck im Rohr 1,00 auf sie wirkt. Die Dauer bis zur Zündung hängt von der Art der langsam brennenden Masse in den Kanälen 415 ab. / ■ ·In dem Beispiel Fig. 8 bis n'ist das Zündergehäuse hinten an das Rohr 100 geschraubt und liegt an der Mutter 408 nicht an. Es sind zwei Zündkolben 404 und zwei Hämmer 405 angeordnet, die. lose in den Cylindern 411 liegen und auf die Zündpillen 16 dadurch wirken, dafs das Rohr 100 mit dem Gehäuse 406 zurückgetrieben wird. Der Abstand des im Gehäuse 413 verschiebbaren Gehäuses 406 von der Mutter 408 ist' mindestens gleich dem der Hämmer 405 von den Zündpilleri 16. Mit der Mutter 408 sind/durch Federn 451 die, Klinken 450 verbunden, die durch die Spalte 452 in die Einschnitte 453 der Hämmer 405 greifen und sie am Platz hai ten. Die Federn gestatten ein Auslösen der Hämmer behufs Herausnahme der Theile, nachdem die Schraubstöpsel 460, die nach den Zündern 436 führende Kanäle enthalten, entfernt sind. Die Kanäle 43 5, Fig. 11, sind mit langsam brennendem Stoff gefüllt und verbinden zwei der Zünder mit den Zündpillen der Hämmer, wahrend die Zünder 436 mit schnell brennendem Zündstoff gefüllt sind und die übrigen Zünder mit den Zündpillen der Kolben verbinden. Die Hämmer 405, Fig. 10, haben einen gröfseren radialen Abstand von der Achse des Gehäuses als die Kolben 404 üri'd liegen nahe an der Aufsenfläche des Gehäuses. Die Hämmer lösen aufserdem den drehbaren Sperrring 420 aus, der hier nur zwei in die Kolben 404 eingreifende Ansätze hat. Die Drehung des Ringes wird durch Anschlagen an'VorsprUnge 461, Fig. 10, begrenzt.! In dem Beispiel Fig. 12 bis 14 ist der ZUniJer 170 der Ladung in Kammer 8 gegenüber angeordnet und durch VerzugzUnder 500 und Kanäle 501 mit den Zündpillen 42 in Verbindung. Die Theile sind in einem Stück 502 !enthalten, das in das Gehäuse 30 eingeschraubt ist. Die Cylinder 411 in diesem Stück 502 'enthalten die Zündkolben 404, die ausgelöst igegen die Zündpillen beweglich sind. Mit dem !Cylinder 411 communiciren die Kanäle 506 iund das mit Zweigrohren 401 und Diaphragmen 402 versehene Rohr 100 durch die !Löcher 505. Zum Sperren der Hämmer 404 ist eine Drehachse 508 angeordnet, die durch ;ein Flügelrad 509 beim Einschlagen in Wasser !gedreht wird. In der Normalstellung werden die Zündkolben 404 durch die Achse, die dann iin ihre umlaufenden Nuthen t, 10 eintritt, zuirUckgehalten, bei Drehung der Achse treten aber Einschnitte 511 gegen die Nuthen und 'lösen die Kolben_404 aus. Die Drehung-des i Rades 509 wird durch einen Stift 512 ver-I hindert, der beim Aufschlagen auf das Wasser j abgescheert wird. Ueber dem Rande liegt eine !Schutzkappe 51.3 mit Einlassen 514 und Ausi lassen 515 für das Wasser. Nach einer Viertel- "\ drehung des Rades wird dasselbe durch einen I Stift 517 aufgehalten, an welchen ein Rand 516 /des Rades anschlägt. Durch die Drehung des I Rades 509 werden sämmtliche Zündkolben 404 !ausgelöst und durch den auf diese ausgeübten I Druck des nach Zerreifsen der Diaphragmen 402 durch Kanäle 401 und 100 eindringenden ; Wassers werden die einzelnen Zündpillen 42 zur Detonation geführt. Die zum gehörigen ί Eintauchen in das Wasser nöthige Zeit läfst ,sich durch passende Wahl des langsam brennenden Zündstoffes der Kanäle 500 regeln. Die : punktirten Linien zeigen einen Druckkolben 470, ähnlich dem in'Fig.2 und zu demselben Zweck."Patente-Ansprüche:1 i ■ Zeitzünder für in Wasser einschlagende Sprenggeschosse, bei welchem durch denDruck des in Kanüle (401, 100) des Geschosses eindringenden Wassers Schlagha'mmer (404, 405) gegen die Zündpillen (42) geschleudert werden-, nachdem die Sperrung (420) der Hummer (404, 405) infolge des beim Abfeuern des Geschosses wirkenden Gasdruckes (Fig. 1 bis 11) oder durch das beim Einschlagen in Wasser sich drehende Flügelrad (509, Fig. 12 bis 14) ausgelöst worden ist.Bei dem unter 1. gekennzeichneten 'Zeit zünder: 'a) die Anordnung von Diaphragmen (402) zum Schliefsen der Kanäle (401);b) die Vorrichtung zum Auslösen der von , der Sperrung (420) festgehaltenen Häm-mer (404, 405), bestehend aus einer mit der Sperrung (420) verbundenen Achse (422), die von der Feder (428) gedreht · wird, wenn beim Abfeuern des Geschosses ein Stift (431) abgescheert wird1, welcher den mit der Feder (428) verbundenen Kolben (425) festhalt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE59010C true DE59010C (de) |
Family
ID=333260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT59010D Expired - Lifetime DE59010C (de) | Zeitzünder für in Wasser einschlagende Sprenggeschosse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE59010C (de) |
-
0
- DE DENDAT59010D patent/DE59010C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60318298T2 (de) | Vorrichtung zum zerstören von explosivmitteln | |
DE703716C (de) | Raketengeschoss-Aufschlagzuender | |
EP3679315B1 (de) | Vollmantel-sicherheitsgeschoss, insbesondere für mehrzweckanwendungen | |
DE69120954T2 (de) | Vorrichtung zum abfeuern eines geschosses | |
DE1578457B2 (de) | Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender | |
DE953948C (de) | Zuender fuer drallose Hohlladungsgeschosse mit Leitwerk | |
EP0337049B1 (de) | Trägergeschoss mit Übungssubmunitionsgeschossen | |
DE2003990B2 (de) | Umrüstbare Granate, die wahlweise von Hand schleuderbar oder mit Schußwaffen verschießbar ist | |
DE59010C (de) | Zeitzünder für in Wasser einschlagende Sprenggeschosse | |
DE1578481B2 (de) | Drallgeschosszuender fuer uebungsgeschosse | |
DE3421692A1 (de) | Verfahren und wurfkoerper zum erzeugen eines ir-scheinziels | |
DE102004016356A1 (de) | Verbesserter Submunitionszünder | |
DE854314C (de) | Aufschlagzuender fuer Geschosse | |
EP0227919B1 (de) | Aufschlagzünder für ein Geschoss | |
DE2141403C3 (de) | Druckbetätigungseinrichtung innerhalb von Flugkörpern | |
DE1578473A1 (de) | Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl. | |
DE1553866B2 (de) | Abschußvorrichtung für ein Geschoß | |
DE687242C (de) | Von einem Stock abzuschiessende Stielhandgranate | |
DE8926C (de) | Neuerungen an Artillerie-Geschossen | |
DE60467C (de) | Ein beim Aufschlag auf feste Ziele und Wasser explodirendes Sprenggeschofs mit zwei Zündern | |
DE224371C (de) | ||
DE1816821A1 (de) | Gewehrgranate | |
DE90203C (de) | ||
DE87559C (de) | ||
DE1080439B (de) | Geschossaufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfminen |