DE589810C - Kathodenstrahloszillograph - Google Patents

Kathodenstrahloszillograph

Info

Publication number
DE589810C
DE589810C DEK112606D DEK0112606D DE589810C DE 589810 C DE589810 C DE 589810C DE K112606 D DEK112606 D DE K112606D DE K0112606 D DEK0112606 D DE K0112606D DE 589810 C DE589810 C DE 589810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
window
ray oscillograph
oscillograms
electron window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK112606D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL STOERK DIPL ING
MAX KNOLL DR ING
Original Assignee
CARL STOERK DIPL ING
MAX KNOLL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL STOERK DIPL ING, MAX KNOLL DR ING filed Critical CARL STOERK DIPL ING
Priority to DEK112606D priority Critical patent/DE589810C/de
Priority claimed from US408006A external-priority patent/US2036532A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE589810C publication Critical patent/DE589810C/de
Priority claimed from US5136A external-priority patent/US2152487A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/121Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen tubes for oscillography

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

16JAK1334
AUSGEGEBEN AM
19. DEZEMBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 e GRUPPE 1112.
Kii20o6VniaJ2ie '
©r.-3ng. Max Knoll in Berlin-Lichterfelde
und ®ipi.-3ng. Carl Stoerk in Berlin-Neukölln
Kathodenstrahloszillograph '
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Dezember 192S ab
COPY
Die Erfindung bezieht sich auf Kathodenstrahloszillographen, wie sie zur Aufzeichnung und Sichtbarmachung von Oizillograminen, für Zwecke der Bildtelegraphie. des Fernsehens usw. verwendet werden.
Bei derartigen Kathodenstrrjfiloszillographen hat man bisher die Aufnahmesclricht oder den._Leuchtschirm in daswnnere des Hochvakuumraumes gebracht. Infolgedessen ist man gezwungen, bei jedem Einbringen einer neuen Aufnahmeschicht das Vakuum zu zerstören, so daß; die ganze Handhabung des Oszillographen sehr umständlich wird, insbesondere wenn es sich um die Durchführung fortlaufender'Aufnahmen auf Filmen, Papierstreifen usw. handelt. Weiterhin bereiter das \achgasen des in das Innere des Hochvakuumraumes gebrachten neuen Aufnahmematcrials große Schwierigkeiten, da durch die Gasausbrüche das Hochvakuum schwer aufrechterhalten werden kann.
Es ist bereits bekannt, den Elektronenstrahl durch einen schmalen Schlitz aus einer Röhre austreten zu lassen, die an der Auftreffstelle der Elektronen durch ein Elektronenfenster (Lenardfenster) abgeschlossen ist. Man erreicht hierdurch zwar, daß man außerhalb des Vakuums arbeiten kann. Um aber Oszillograinme aufnehmen zu können, muß die bei der bekannten Ausführung auf einer Trommel angebrachte Aufnahmeschicht sehr schnell bewegt werden. Dies ist nicht nur umständlich, sondern begrenzt auch die erreichbare Schreibgeschwindigkeit auf sehr geringe .Werte, da die Schnelligkeit der Schichtbewegung aus mechanischen Gründen bald ihre Grenzen findet.
Gemäß der Erfindung wird nun die Fläche des die Entladungsröhre abschließenden Elektronenfensters in beiden Koordinatenrichtungeii entsprechend der Fläche des aufzuzeichnenden Vorganges (Oszillogrammc, Bilder usw.)' bemessen. Es sind hierzu in der Regel . Flächen von 4 X 6 cm und darüber erforderlich. Als Material für die Elektronenfeiister kommen Metallfolie. Zclluloseabkömmliiige oder Gläser in Frage, die aus Elementen mit besonders niedrigem Atomgewicht zusammengesetzt sind. Ferner wird die photographische Platte direkt an das Fenster angelegt.
Ein Elektronenfenster mit einer derartigen großen Oberfläche ist nun infolge der erforderlichen außerordentlichen geringen Dicke, die bis Vioooomm heruntergehen kann, nicht in der Lage, dem äußeren Luftdruck standzuhalten. Gemäß der Erfindung wird es daher mit Hilfe einer besonderen Tragkonstruktion abgestützt.
Tragkonstruktionen für Elektroncnfonster (Lenardfenster) von Kathodenstrahlröhren mit stehendem Elektronenstrahl sind bereits bekannt. Da bei diesen auf dem Fenster eine starke Wärme erzeugt wird, hat man zur Erzielung einer guten Wärmeableitung Trag-
konstnikt ionen verwendet, die aus einer Lochscheibe mit aufgelegtem Drahtnetz bestehen. Derartige starke Tragkoustruktionen verdecken einen wesentlichen Teil der Oszillogramme, Bilder usw. und sind infolgedessen für Kalhodenstrahloszillographen nicht brauchbar. Zur Beseitigung dieses Übelstandes wird die gemäß der Erfindung verwendete Tragkonstruktion aus einer siebartigen Metallschicht und/oder aus zusammengefügten Hochkantprorllen hergestellt. Eine derartige Tragkonstruktion ergibt die erforderliche schattenfreie Abstützung.
Durch die Anwendung eines Lenardfensters mit großer Flächenausdehnung in Verbindung mit einer schattenfreien Tragkonstruktion wird also die Durchführung von Aufzeichnungen, Bildern usw. in freiem Außenrauni ermöglicht. Versuche und Praxis haben ergeben, dal.i sich auf diese Weise ohne weiteres nicht nur die erforderlichen hohen Schreibgeschwindigkeiten erreichen lassen, sondern daß auch die Oszillogramme. Bilder usw. \ ollkommen scharf sind. Da ein Nachgasen oder Auswechseln von unter Vakuum befindlichen Teilen nicht mehr erforderlich ist, können die Entladungsröhren von der Pumpe abgeschmolzen werden.
Als Entladungsröhre kann entweder eine Röhre mit kalter Kathode oder mit Glühkathode benutzt werden.
Zur -Beobachtung der Bilder oder Oszillogramme kann man inner- oder außerhalb der Röii rc noch einen besonderen Leuchtschirm anbringen.
In manchen Fällen ist es erwünscht, den Laufweg des oder der bewegten Strahlen während des beabsichtigten Arbeitsvorganges erkennen zu können. Gemäß der weiteren Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine der beiden Seiten des Fensters oder auch beide Seiten, gegebenenfalls auch Teile der erforderlichen Tragkonstruktion für das Fenster mit einer Leuchtsubstanz belegt werden. In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
in Abb. ι bedeutet 1 das Entladungsrohr, 2 die Kathode, 3 die Anode, welche zugleich als Lochblende dient, 4 ist das Ablenkgefäß, und die Ablenkplatten sind mit 5 bezeichnet. Das Fenster ist mit seiner Tragkonstruktion in Abb. 2 in vergrößerter Wiedergabe dargestellt.
In dieser ist das Fenster mit ο bezeichnet.
Zu seiner Abstützung ist ein Metallsieb 18 mit sehr vielen feinen Bohrungen vorgesehen.
An Stelle eines solchen Siebes kann auch eine Tragkonstruktion treten, die aus vielen Hochkantprofilen zusammengesetzt ist. Das Sieb ι S ist an einem Träger 16 befestigt. In einer Ringnut 7 dieses Trägers läuft ein Kühlmittel um, welches durch die Leitungen 8 zugeführt wird. Unterhalb des Fensters 9 ist ein durchsichtiger Leuchtschirm bzw. eine photographische Platte 10 angeordnet, welche durch eine Feder 11 in ihrer Lage festgehalten wird. Durch den Kassettendeckel 12 wird die Platte lichtdicht abgeschlossen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    r. Kathodenstrahloszillograph zur Außenphotographie sehr schneller Arorgänge, bei dem die Vakuumröhre durch ein Elektronenfenster an der Auftreffstelle der Elektronen abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Elektronenfensters in beiden Koordinatenrichtungen entsprechend der Fläche des aufzuzeichnenden Vorganges (Oszillogramme, Bild) bemessen ist (Größenordnung mindestens 4X6 cm) und daß das Elektronenfenster durch eine Tragkonstruktion aus einer siebartigen Metallschicht und/oder aus aneinandergefügten Hochkantprofilen schattenfrei abgestützt ist und daß die photographische Schicht am Fenster anliegt.
  2. 2. Kathodenstrahloszillograph nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls gekühlte Elektronenfenster aus Metallfolie oder Celluloseabkömmlingen besteht oder aus Gläsern, die aus Elementen mit besonders niedrigem Atomgewicht zusammengesetzt sind.
  3. 3. Kathodenstrahloszillograph nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Seiten des Elektronenfensters oder beide, gegebenenfalls auch Teile der Tragkonstruktion, mit einer Leuchtsubstanz überzogen sind, die den Laufweg der Strahlen erkennen läßt.
  4. 4. Kathodenstrahloszillograph nach Anspruch ι bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Röhre ein besonderer Leuchtschirm zur Beobachtung der Bilder oder Oszillogramme vorgesehen ist.
  5. 5. Kathodenstrahloszillograph nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Röhre ein besonderer Leuchtschirm zur Beobachtung der Bilder und Oszillogramme vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK112606D 1928-12-12 1928-12-13 Kathodenstrahloszillograph Expired DE589810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112606D DE589810C (de) 1928-12-12 1928-12-13 Kathodenstrahloszillograph

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2036532X 1928-12-12
DEK112606D DE589810C (de) 1928-12-12 1928-12-13 Kathodenstrahloszillograph
US408006A US2036532A (en) 1928-12-12 1929-11-18 Cathode-ray-oscillograph
US5136A US2152487A (en) 1928-12-12 1935-02-05 Cathode ray oscillograph

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589810C true DE589810C (de) 1933-12-19

Family

ID=32074487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK112606D Expired DE589810C (de) 1928-12-12 1928-12-13 Kathodenstrahloszillograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589810C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745712C (de) * 1938-01-15 1944-05-19 Siemens Ag Verfahren zur Messung von Impulszeiten mit Kathodenstrahlroehren
DE768017C (de) * 1935-11-30 1955-05-12 Siemens App Anordnung zur Messung kurzer Zeitspannen mittels einer Braunschen Roehre
DE1098107B (de) * 1957-12-23 1961-01-26 Ncr Co Elektronendurchlaessige Fenster
DE1160955B (de) * 1959-12-28 1964-01-09 Ibm Kathodenstrahlroehre mit elektronendurchlaessigem Fenster zur Registrierung von Zeichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE768017C (de) * 1935-11-30 1955-05-12 Siemens App Anordnung zur Messung kurzer Zeitspannen mittels einer Braunschen Roehre
DE745712C (de) * 1938-01-15 1944-05-19 Siemens Ag Verfahren zur Messung von Impulszeiten mit Kathodenstrahlroehren
DE1098107B (de) * 1957-12-23 1961-01-26 Ncr Co Elektronendurchlaessige Fenster
DE1160955B (de) * 1959-12-28 1964-01-09 Ibm Kathodenstrahlroehre mit elektronendurchlaessigem Fenster zur Registrierung von Zeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862914C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarben-Bildwiedergaberoehren fuer Fernsehzwecke
DE589810C (de) Kathodenstrahloszillograph
DE2656302C2 (de) Farbbildröhre vom Nachfokussierungstyp
DE945763C (de) Deformierbarer Lichtreflexionsschirm fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere zur Wiedergabe von Fernsehbildern
DE2000116A1 (de) Eingangsschirm fuer Bildvorrichtungen
DE2350366A1 (de) Lochblende fuer farbbildroehren
DE934358C (de) Elektrische Entladungsroehre zur Verstaerkung von mittels Roentgenstrahlen hergestellten Durchleuchtungsbildern
DE2410471A1 (de) Bildverstaerkungssystem fuer radiographische bilderzeugung
DE1280320B (de) Speichereinrichtung
DE2659427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum linearen filtern von zweidimensionalen signalen
DE1589580C3 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE917441C (de) Korpuskularstrahlapparat zur Untersuchtung von Objekten, insbesondere Elektronenmikroskop
DE760699C (de) Elektronenstrahloszillograph zur gleichzeitigen Beobachtung und Registrierung
DE952722C (de) Abtastspeicherroehre mit Sekundaermission und einem Aufzeichnungs- und/oder einem Ablesestrahl
DE693296C (de) Anordnung zur elektronenoptischen Abbildung von Folien mit Sekundaerelektronen
DE598455C (de) Vorrichtung zur Leuchtschirm-Kontaktphotographie schneller Vorgaenge bei Kathodenstrahlroehren
DE567677C (de) Einrichtung zur traegheitsfreien photographischen Aufzeichnung von akustischen Schwingungen auf einen lichtempfindlichen Traeger, insbesondere fuer Tonfilme
DE758245C (de) Einrichtung zur Untersuchung der Kristallstruktur mit Kathodenstrahlen zur Aufnahme der Beugungsringe
DE2114058A1 (de) Fluoreszierende Platte,insbesondere Anodenplatte
DE1113044B (de) Herstellungsverfahren fuer Kaskaden-Bildverstaerker
DE941630C (de) Einrichtung fuer die Roentgendurchleuchtung oder bzw. und die Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE2217402C3 (de) Elektronenstrahl-Bildwiedergabe vorrichtung für unterschiedliche Bildfolgefrequenzen
DE902889C (de) Braunsche Roehre
AT155280B (de) Einrichtung zum Empfang von Fernsehbildern.
DE689728C (de) Metallischer Gluehschirm fuer Kathodenstrahlroehren