DE902889C - Braunsche Roehre - Google Patents

Braunsche Roehre

Info

Publication number
DE902889C
DE902889C DEA6278D DEA0006278D DE902889C DE 902889 C DE902889 C DE 902889C DE A6278 D DEA6278 D DE A6278D DE A0006278 D DEA0006278 D DE A0006278D DE 902889 C DE902889 C DE 902889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate system
electron
braun
screen
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA6278D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Bigalke
Dr Phil Eberhard Steudel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA6278D priority Critical patent/DE902889C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902889C publication Critical patent/DE902889C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/121Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen tubes for oscillography

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • Brauasche Röhre Bei Brauaschen Röhren für Meßzwecke ist es nachteilig, daß,die Röhre jedesmal nach Einstellung der größten Bildschärfe neu geeicht werden muß, weil sich die Ablenkempfindlichkeit stark mit den eingestellten Linsen- und Beschleunigungsspannungen ändert. Ferner stören in starkem Maße Netzspannungsschwankungen, die bei Betriebsspannungen von 3000 Volt bei ioo/o, wie sie in den Netzen auftreten, bereits 300 Volt ausmachen und damit eine ganz wesentliche Empfindlichkeitsänderung bewirken. Schließlich ist bei Helligkeitsänderung des Leuchtfleckes während des Betriebes eine Änderung der Anodenspannung infolge der Änderung des Strahlenstromes kaum zu vermeiden.
  • Nach der Erfindung wird daher eine Brauasche Röhre mit einer elektronenoptischen Vorrichtung versehen, durch die ein Koordinatensystem auf den Leuchtschirm projiziert wird. Dieses Koordinatensystem kann je nach Bedarf eindimensional, d. h. als einfache Skala, ausgebildet sein oder aber ein System rechtwinkliger, polarer oder anderer Koordinaten sein. Das elektronenoptische System, welches die Projektion des Koordinatensystems auf den Leuchtschirm bewirkt, ist dabei mit der Abbildungsoptik des Elektronenstrahls gekoppelt, und zwar derart, daß sich :der Maßstab des Koordinatensystems auf dem Leuchtschirm in gleicher Weise ändert wie .die Ablenkempfindlichkeit des Elektronenstrahls infolge der Änderung der Anodenspannung.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Röhre nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. An ihnen soll der Erfindungsgedanke näher erläutert werden.
  • In Abb. i stellt i eine Brauasche Röhre mit einer Kathode 2 und zwei als Strahlbeschleunigungs- und Fokussierungselektroden dienenden Zylindern 3 und4 dar. Der von 2 ausgehende Elektronenstrahl fällt auf den Leuchtschirm 5 auf. Zu seiner Ablenkung sind Ablenkeleinente -vorgesehen, die hier nicht eingezeichnet sind. In einem Ansatz 6 befindet sich eine Hilfselektronenquelle 7, der ein Netz 8 vorgelagert ist, durch welches die Elektronen vermittels der Beschleunigungselektrode g auf den gegenüberliegenden Elektronenspiegel i i geworfen werden können. Der Elektronenspiegel i i, dem eine weitere Elektrode 12 vorgelagert ist, befindet sich in einem Ansatz io gegenüber dem Ansatz 6. Ein senkrecht zur Zeichenebene gerichtetes Magnetfeld lenkt die von der Kathode 7 ausgehenden Elektronen auf diesen Elektronenspiegel und bewirkt gleichzeitig eine Trennung der auf den Spiegel i i auffallenden und der von ihm reflektierten Strahlen, wobei die reflektierte Strahlung auf den Leuchtschirm 5 gelenkt wird. Die Potentiale an den Elektroden g, 11 und 12 sind derart gewählt, daß das Netz 8 auf den Leuchtschirm scharf ,abgebildet wird: Mit der Änderung der Anodenspannung ändert sich das Potential an dem Elektronenspiegel i i, .d. h. die Spiegelung erfolgt nun an einer anders gewölbten Potentialfläche. Mit der Änderung der Wölbung der spiegelnden Potentialfläche ändert sich auch die Vergrößerung des Netzes 8 durch den Elektronenspiegel. Das Spiegelpotential ist nun derart mit dem Anodenpotential gekoppelt, daß die 1\Tetzgröße auf dem Leuchtschirm sich in gleichem Maße wie die Ablenkempfindlichkeit infolge der veränderten Anodenspannung ändert. Das Aussehen des auf -den Leuchtschirm projizierten Koordinatensystems hängt vom der Ausbildung ,des Netzes 8 ab. Es kann daher zweckmäßig sein, mehrere Netze, Gitter oder Blenden 8 vorzusehen, die beispielsweise in Form einer Revolverblende angeordnet sein können, derart, daß ein beliebiges Netz in den Strahlengang der Kathode 7 gebracht werden kann.
  • Eine andere Ausführungsform ist in Abb. 2 dargestellt. Hier haben die Ziffern ,die gleiche Bedeutung wie in Abb. i. Der Ansatz 6 befindet sich jedoch hier so angebracht, .daß. die von der Kathode 7 ausgehenden Elektronen unmittelbar, - d. h. ohne Spiegelung auf den Leuchtschirm gelangen. Die Kathode 7 ist hier als großflächige Photokathode ausgebildet worden, :deren Empfindlichkeit auf der ganzen Fläche gleich ist. Das Koordinatensystem wird durch die- Blende 8 lichtoptisch auf die Kathode 7 projiziert. Die Einstellung .des elektronenoptischen, Abbildungssystems, - welches hier - nur durch eine Elektrode g gebildet wird, aber auch noch eine- oder mehrere andere Elektroden enthalten kann, muß .also so erfolgen, daß die Photokathode 7 auf den Leuchtschirm abgebildet wird. Die das Koordinatensystem liefernde Blende 8 kann als durchscheinende Skala auf -der äußeren Glaswand .des Gefäßes aufgeklebt oder auch direkt in die Glaswand eingeätzt sein. In diesem Fallgenügt zur Beleuchtung der Photokathode :diffuses Licht. Es ist natürlich möglich, die Blende 8 nicht auf - der Glaswand des Gefäßes anzubringen, sondern frei in den die Photokathode 7 beleuchtenden Strahlengang einzubringen. Die bewegliche Einbringung .der das Koordinatensystem liefernden Blende in den Lichtstrahlengang hat den weiteren Vorteil, daß in einfacher Weise verschiedene Koordinatensysteme gegeneinander ausgetauscht und außerdem jedes Koordinatensystem in beliebigen Stellungen ,auf die Kathode und damit auf den Leuchtschirm proj iziert werden; kann.
  • Die -in den Abbildungen gegebenen Ausführungsformen der Röhre nach der Erfindungstollen lediglich Beispiele .dar. Es ist möglich, .die angegebenen elektronenoptischen Systeme durch andere zu erzeugen oder sie durch Hinzufügung weiterer Elektroden oder durch Anbringung von; permanenten oder Elektromagneten zu ergänzen oder zu ersetzen. Es ist auch möglich, Ablenkelemente vorzusehen, welche den von der Hilfselektronenquelle ausgehenden Elektronenstrom ablenken und :damit das Bild des Koordinatensystems auf dem Leuchtschirm verschieben: können. Auch ist es möglich; diese Elektronenstrahlen; durch eine magnetische Linse hindurchgehen zu lassen, die eine einstellbare Drehung des Elektronenbildes bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Braunsche Röhre, gekennzeichnet .durch eine elektronenoptische Vorrichtung, durch .die ein Koordinatensystem auf den Leuchtschirm projiziert werde: kann. z. Braunsche Röhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsoptik für das Koordinatensystem mit der Abbildungsoptik für den aufzeichnenden Kathodenstrahl gekoppelt ist. 3. Braunsche Röhre nach Anspruch 2, gekennzeichnet. durch eine .derartige Kopplung"daß der Koordinatenmaßstab sich -im selben Maße wie dieAblenkungsempfindlichkeit derRöhre ändert. .¢.- Braunsche Röhre nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildung des Koordinatensystems auf den Leuchtschirm mit Hilfe eines zwischen dem System und dem Leuchtschirm befindlichen Elektronenspiegels erfolgt. 5. Braunsche Röhre nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Koordinatensystems auf dem Leuchtschirm eine gleichmäßige Photokathode .dient, auf die das System lichtoptisch projiziert ist und die auf den Schirm elektronenoptisch angebildet wird. 6. Braunsche Röhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Photokathode zu projizierende Koordinatensystem auf .der Glaswand der Röhre aufgeklebt oder in sie eingeatzt ist. Braunsche Röhre nach einem der Ansprüche i bis. 5, dadurch gekennzeichnet, däß zur Herstellung des Koordinatensystems auf dem Leuchtschirm eine Hilifselektronenquelle dient, wobei das System in Form einerBlende zwischen Quelle und dem Leuchtschirm angebracht ist.
DEA6278D 1937-05-27 1937-05-27 Braunsche Roehre Expired DE902889C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6278D DE902889C (de) 1937-05-27 1937-05-27 Braunsche Roehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA6278D DE902889C (de) 1937-05-27 1937-05-27 Braunsche Roehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902889C true DE902889C (de) 1954-01-28

Family

ID=6920945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA6278D Expired DE902889C (de) 1937-05-27 1937-05-27 Braunsche Roehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902889C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976143C (de) * 1952-01-31 1963-03-28 Standard Elek K Lorenz Ag Spannungsanzeigeroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976143C (de) * 1952-01-31 1963-03-28 Standard Elek K Lorenz Ag Spannungsanzeigeroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924605C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE1012325B (de) Einrichtung fuer die Fertigung von Farbfernsehbildwiedergaberoehren
DE1804433A1 (de) Belichtungsvorrichtung zum Herstellen von Bildschirmen fuer Kathodenstrahlroehren zur Wiedergabe von Bildern in Farben
DE2116288A1 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2511758A1 (de) Farbbildroehre
DE902889C (de) Braunsche Roehre
DE715021C (de) Elektrische Elektronensammellinse fuer Hochvakuumelektronenstrahlroehren
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2532965A1 (de) Vorrichtung zur bildprojektion
DE2230529A1 (de) Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt eines rueckstrahls unterdrueckt wird
DE2702448A1 (de) Verfahren zur positionierung eines mit einer marke versehenen werkstueckes relativ zu einem abtastfeld bzw. zu einer maske
DE727052C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Projektionszwecke
DE3025886A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE951451C (de) Fernsehaufnahmeroehre
AT147069B (de) Braunsche Röhre.
DE2018943C (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE2142436A1 (de) Fernsehkamerarohre und mit einer der artigen Fernsehkamerarohre versehene Vor richtung
DE1295726B (de) Elektronenoptischer Bildwandler
DE1018145B (de) Praezisions-Elektronenstrahloszillograph
DE1017647B (de) Farbfernsehbildroehre
DE883625C (de) Elektronenoptisches System
DE2637753A1 (de) Elektronenmikroskop
DE889463C (de) Verfahren zur Elektronenstrahlanalyse und Bildzerlegung
AT157812B (de) Einrichtung mit Kathodenstrahlröhre.