DE589706C - Schneeschuhe aus Leichtmetall - Google Patents

Schneeschuhe aus Leichtmetall

Info

Publication number
DE589706C
DE589706C DER87702D DER0087702D DE589706C DE 589706 C DE589706 C DE 589706C DE R87702 D DER87702 D DE R87702D DE R0087702 D DER0087702 D DE R0087702D DE 589706 C DE589706 C DE 589706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snowshoes
insert
light metal
cheeks
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87702D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER87702D priority Critical patent/DE589706C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589706C publication Critical patent/DE589706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Um das Verwinden der Schneeschuhe aus Leichtmetall nach Patent 584432 einerseits zu verhüten und andererseits das Befestigen der Backen bzw. Bindung zu vereinfachen, ist eine Einlage aus einem Stoffe mit niederem spezifischem Gewicht, z. B. aus Kunstmasse, Holz, vorgesehen.
Durch diese Anordnung kann die Wandstärke des den Skikörper bildenden Leichtmetalls dünner genommen werden, was das Gewicht sowie den Preis des Schneeschuhes wesentlich verringert. Die Einlage hat auf ihrer unteren Seite entsprechende Aussparungen, um das Gewicht möglichst niedrig zu halten.
Damit die gleichmäßige Federung derartiger Skier gewährleistet ist, werden die Ski-Seitenwangen etwa an der Stelle, wo die Bindungsbacken sitzen, unterbrochen, damit ao sozusagen ausschließlich die Federstahleinlage die gleichmäßige Dauerfederung gewährleistet.
Abb. ι stellt die Aufsicht der Skioberfläche, Abb. 2 den Querschnitt A-B des Schnee-2g schuhes dar, Abb. 3 die Unterbrechung der Skiwangen a.
Die Einlage d (Abb. 1) hat auf ihrer Unterfläche Aussparungen bzw. Hohlräume c (Abb. 2), die an der Stelle, an weiche die Bindung kommt, unterbrochen sind. Die Länge der Einlage d selbst kann verschieden sein, sie muß eben den Zweck erfüllen, daß sich der Schneeschuh nicht verwinden kann. In der Stärke verläuft die Einlage d im Verhältnis der Höhe der Wangen a. Die Einlage b, die verschiedenartig profiliert sein kann, ist aus Federstahl o. dgl. Es ist auch vorgesehen, daß Schneeschuhe nur mit Einlage d angefertigt werden, was für Kinderschneeschuhe genügen dürfte. Die Wangen α '(Abb. 2) haben oben einen Überhang; dieser wird auf der Einlage d mit Schrauben beispielsweise befestigt. Es ist vorgesehen, daß die Hochkanteinlage b etwa an der Stelle / (Abb. 1) zur Fkchlage verdreht wird, so daß sie von der Stelle / ab nach der Spitze hin und entlang dieser flach zu liegen kommt; dies bezweckt, daß die Spitzen eine weiche Dauerfederung erhalten. Wenn aber für die Einlage b statt Hochkantstahles Winkelstahl ver- wendet wird, wird von der Stelle/ ab die Hochkantrippe der Einlage abgefräst.
Der Ausschnitt bzw. die Aussparung g der Wangen α (Abb. 3) bezieht sich nur auf die Blechstärke des Leichtmetalls. Die Stahleinlage b, die durchlaufend ist, ist deshalb in dem Ausschnitt g sichtbar.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schneeschuhe aus Leichtmetallblech nach Patent 584432, gekennzeichnet durch eine auf ihrer unteren Fläche mit Aussparungen (c) versehene, dem Verwinden der Skier entgegenwirkende Einlage (d).
2. Schneeschuhe nach Anspruch 1, dadurch" gekennzeichnet, daß die Skiblechwangen (a) an der Bindungsbackenstelle mit einem Ausschnitt (g) versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER87702D Schneeschuhe aus Leichtmetall Expired DE589706C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87702D DE589706C (de) Schneeschuhe aus Leichtmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87702D DE589706C (de) Schneeschuhe aus Leichtmetall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589706C true DE589706C (de) 1933-12-14

Family

ID=7417820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87702D Expired DE589706C (de) Schneeschuhe aus Leichtmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589706C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936368A1 (de) Schneegleiter
DE2003846C3 (de) Skikanten-Ausbildung
DE2723864A1 (de) Mono-ski
DE2235180A1 (de) Skibindung in zehenbindungsbauart
DE589706C (de) Schneeschuhe aus Leichtmetall
DE7123458U (de) Ski mit einem hinter der Skispitze auf dem Skiblatt angeordneten Aufsatz
EP2248560A1 (de) Schneegleitbrett
DE2842443A1 (de) Schistock-teller
DE473390C (de) Leichtmetallschneeschuh
DE3444345A1 (de) Doppelkufenski
DE675513C (de) Skistock mit Teller
AT286842B (de) Ski
DE3002969A1 (de) Schaltbindung fuer langlaufski
DE602473C (de) Kombinierter Roll-, Schlitt- und Schneeschuh
DE521831C (de) Schlittschuh mit gehaerteter Laufbahn
DE808545C (de) Skibindung
AT139648B (de) Rollschuh, insbesondere für Kunstlauf.
DE674510C (de) Kantenschutz fuer Skier
AT118652B (de) Schneeschuh.
EP0633803B1 (de) Langlaufski
DE504104C (de) Rodelski
DE659329C (de) Ski mit aus seiner Laufflaeche herausragenden kufenfoermigen Fuehrungsrippen
DE633952C (de) Skibindung mit federndem Fersenzug
DE2222636A1 (de) Einsatz zum monoskifahren, der in die fest auf dem ski montierte skibindung eingesetzt wird
CH133498A (de) Vorrichtung an Skis zur Verhinderung des Rückwärtsgleitens.