DE589347C - Aus mehreren verschiedenfarbigen Leuchtroehren bestehende Lichtquelle zum Erzeugen von weissem Licht - Google Patents

Aus mehreren verschiedenfarbigen Leuchtroehren bestehende Lichtquelle zum Erzeugen von weissem Licht

Info

Publication number
DE589347C
DE589347C DEP66155D DEP0066155D DE589347C DE 589347 C DE589347 C DE 589347C DE P66155 D DEP66155 D DE P66155D DE P0066155 D DEP0066155 D DE P0066155D DE 589347 C DE589347 C DE 589347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
tubes
diffusing
several different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP66155D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kressin
Dr-Ing Kurt Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP66155D priority Critical patent/DE589347C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589347C publication Critical patent/DE589347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/92Lamps with more than one main discharge path
    • H01J61/94Paths producing light of different wavelengths, e.g. for simulating daylight

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Aus mehreren verschiedenfarbigen Leuchtröhren bestehende Lichtquelle zum Erzeugen von weißem Licht Um mittels elektrischer Leuchtröhren ein weiß erscheinendes- Licht zu erzielen, ist es bereits bekannt, eine blau erstrahlende und eine rot erstrahlende elektrische Leuchtröhre in einer gemeinsamen Hülle unterzubringen. Um ein Überwiegen der roten Lichtstrahlen zu verhindern, wurde dabei die Längenabmessung der blau erstrahlenden Röhre etwa doppelt so groß wie die der rot erstrahlenden Röhre gewählt oder aber, eine rot erstrahlende Röhre kleinen Ouerschnittes im Innern einer blau erstrahlenden Röhre größeren Querschnittes angeordnet. Derartige Lichtquellen sind jedoch nicht immer genügend befriedigend, weil das erzielte Mischlicht wohl allenfalls tageslichtartig, aber nicht reinweiß ist und weil mittels derartiger Lichtquellen keine langgestreckten, linienförmigen Lichterscheinungen wie mittels einzeln verlegter elektrischer Leuchtröhren erzielt werden können. Es sind zwar auch schon elektrische Leuchtröhren bekannt, die zufolge einer geeigneten Füllung, wie beispielsweise einer Kohlensäurefüllung oder einer Füllung aus einem heliumreichen Neon-Helium-Gemisch, annähernd weiß erstrahlen. Hierbei handelt es sich jedoch um die Erzielung eines nicht besonders kräftigen Lichtes'von tageslichtartiger Zusammensetzung und Farbe, das sich von reinweißem Licht beträchtlich unterscheidet und das gegenüber farbigem Licht keine genügende Kontrastwirkung besitzt.
  • Die Erfindung bezweckt die Herstellung einer rohrförmigen Lichtquelle von sehr kräftiger weißer Farbe. Dies wird erfindungsgemäß durch zwei parallel verlaufende, in Blickrichtung hintereinanderliegende elektrische Leuchtröhren erreicht, *die entweder in einer gemeinsamen lichtstreuenden Hülle untergebracht sind oder von denen wenigstens die vordere ein lichtstreuendes Gefäß oder einen lichtstreuenden Überzug besitzt. Außerdem ist zur Erzielung .der gewünschten Wirkung auch noch eine bestimmte Füllung und Strombelastung der beiden Röhren erforderlich, und zwar muß die vordere, um blau zu erstrahlen, mit einem Edeigas und Quecksilber und die hintere, um rot zu erstrahlen, mit Neon gefüllt sein, und ferner muß die vordere Röhre einer mehr als achtfach höheren Strombelastung als die hintere Röhre ausgesetzt werden. Es darf 'also die Stromdichte der Entladung in der durch die vordere, blau erstrahlende Röhre verdeckten, hinteren, rot erstrahlenden Röhre nur einen kleinen Bruchteil der in .der vorderen Röhre aufrechterhaltenen Stromdichte betragen. Damit der durch die Farben der beiden Gasentladungen die gewählte Strombelastung und die lichtstreuende Hülle geschaffene reinweiße Lichteindruck nicht durch seitlich wegtretendes Licht der Röhren, insbesondere der hinteren,-rot erstrahlenden -Röhre, beeinträchtigt wird, können gegebenenfalls die beiden Röhren oder wenigstens die hintere seitlich durch herangestellte, lichtundurchlässige Leisten o. dgl. begrenzt werden. Beide Röhren können einen üblichen kreisförmigen Querschnitt, aber auch einen beliebigen anderen Querschnitt besitzen. Es kann ferner auch die schwächer belastete, rot erstrahlende Röhre in an sich bekannter Weise im Innern einer blau erstrahlenden, jedoch mit lichtstreuender Hülle versehenen Röhre untergebracht werden.
  • Zweckmäßig wird zur Herstellung der neuen Weißlichtquelle eine einzige mit einem lichtstreuenden Glasgefäß oder einem lichtstreuenden Überzug versehene elektrische Leuchtröhre verwendet, die eine quer zur Blickrichtung gestellte, längs verlaufende lichtdurchlässige Scheidewand und zwei in der Blickrichtung hintereinanderliegende, gesondert mit Elektroden ausgestattete Kammern aufweist. Die vordere Kammer der Leuchtröhre ist hierbei mit einer Edelgas-Quecksilber-Füllung und die hintere mit einer Neonfüllung versehen. Der durch die vordere Kammer hindurchzuschickende Strom muß, um im Zusammenhang mit den gewählten Füllungen und der Lichtstreuung des Gefäßes eine reinweiße Lichtfarbe sicherzustellen, 8- bis 12mal so groß sein wie der durch die hintere Kammer hindurchgeschickte Strom. Als besonders zweckmäßig hat es-sich in der Regel erwiesen, wenn durch die vordere Kammer ein zomal so großer Strom als durch die hintere Kammer geschickt wird. Bei einer derartigen, eine längs verlaufende Schneidewand besitzenden Leuchtröhre von z m Länge und 22 mm Durchmesser wird zweckmäßig für die vordere Kammer eine Stromstärke von Zoo Milliampere und für die hintere Kammer eine Stromstärke von 20 Milliampere gewählt. Es kann aber auch bei annähernd gleichem Strornstärkeverhältnis für die vordere Kammer eine höhere Stromstärke oder auch eine .niedrig--re Stromstärke bis herab auf etwa 5o Milliampere verwendet werden. Niedrigere Stromstärken für beide Kammern kommen vornehmlich dann in Betracht, wenn der Rohrdurchmesser weniger als 22 mm beträgt. Das in den beiden Kammern der Leuchtröhre untergebrachte Edelgas kann einen üblichen Druck von 2 bis 15 mm aufweisen.
  • Die zweikammerige Röhre oder die beiden verschiedenfarbigen, hintereinanderliegenden Röhren können geradlinig gestaltet oder auch in beliebiger Form, insbesondere auch Schrift= zeichenform, gebogen sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRLTCZZE: z. Aus mehreren verschiedenfarbigen Leuchtröhren bestehende Lichtquelle zum 'Erzeugen von weißen Licht, gekennzeichnet durch zwei parallel verlaufende, in Blickrichtung hintereinanderliegende elektrische Leuchtröhren, die entweder in einer gemeinsamen lichtstreuenden Hülle untergebracht sind oder von denen wenigstens die vordere ein lichtstreuendes Gefäß oder einen lichtstreuenden Überzug besitzt, von denen ferner die vordere mit einem Edelgas und Quecksilber und die hintere dagegen nur mit Neon gefüllt ist und von denen endlich .die vordere einer mehr als achtfach höheren Strombelastung als die hintere unterliegt.
  2. 2. Elektrische Lichtquelle nach Anspruch z, gekennzeichnet durch eine mit einem lichtstreuenden Glasgefäß oder Überzug versehene Leuchtröhre mit quer zur Blickrichtung gestellter, längs verlaufender lichtdurchlässiger Scheidewand und zwei in der Blickrichtung hintereinanderliegenden, gesondert mit Elektroden ausgestatteten Kammern, durch deren eine Edelgas-Quecksilber-Füllung aufweisende vordere Kammer ein Strom hindurchgeschickt wird, der 8- bis 12mal so groß ist als der durch die hintere, eine Neonfüllung aufweisende Kammer hindurchgeschickte Strom. .
DEP66155D 1932-10-07 1932-10-07 Aus mehreren verschiedenfarbigen Leuchtroehren bestehende Lichtquelle zum Erzeugen von weissem Licht Expired DE589347C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66155D DE589347C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Aus mehreren verschiedenfarbigen Leuchtroehren bestehende Lichtquelle zum Erzeugen von weissem Licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66155D DE589347C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Aus mehreren verschiedenfarbigen Leuchtroehren bestehende Lichtquelle zum Erzeugen von weissem Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589347C true DE589347C (de) 1933-12-06

Family

ID=7390742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP66155D Expired DE589347C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Aus mehreren verschiedenfarbigen Leuchtroehren bestehende Lichtquelle zum Erzeugen von weissem Licht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589347C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589347C (de) Aus mehreren verschiedenfarbigen Leuchtroehren bestehende Lichtquelle zum Erzeugen von weissem Licht
DE2139078A1 (de) Hochdruck Quecksilberdampf Entladungs lampe
DE552510C (de) Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden
DE2106447A1 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden
DE603416C (de) Elektrische Leuchtroehre, insbesondere fuer Reklamezwecke
CH170605A (de) Aus mehreren verschiedenfarbigen Leuchtröhren bestehende Lichtquelle zum Erzeugen von weissem Licht.
AT138178B (de) Aus mehreren verschiedenfarbigen Leuchtröhren bestehende Lichtquelle zum Erzeugen von weißem Licht.
DE1260023B (de) Hochdruck-Quecksilberdampflampe
AT135073B (de) Elektrische Leuchtröhre in Buchstaben- oder Zeichenform.
DE600757C (de) Elektrische Edelgaslampe mit Gluehelektroden und einem Zusatz von Quecksilberdampf
AT135404B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE597621C (de)
DE481400C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE589320C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen, unedlen Gasen, Gasgemischen oder Gasdampfgemischen
DE613361C (de) Anordnung von mindestens zwei in verschiedenen Leuchtfarben aufleuchtenden, schraubenfoermig gewundenen Leuchtroehren
DE593375C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE728422C (de) Elektrische, ausschliesslich mit Edelgasen gefuellte Leuchtroehre mit im Roehreninnern angebrachter, aus Zinksilikat bestehender Luminophorschicht
CH168870A (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE517769C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfuellung, einem verdampfbaren Metalle und einer fuer ultraviolette Strahlen durchlaessigen Huelle
AT136094B (de) Elektrische Leuchtröhre.
AT135187B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden.
DE883106C (de) Elektrische Meldeleuchte
DE478315C (de) Gasgefuellte elektrische Leuchtroehre
DE3854103T2 (de) Niederdruckbogenentladungslampe mit erhöhter Oberflächenhelligkeit.
DE635673C (de) Durchleuchtschild