DE593375C - Elektrische Leuchtroehre - Google Patents

Elektrische Leuchtroehre

Info

Publication number
DE593375C
DE593375C DEP63725D DEP0063725D DE593375C DE 593375 C DE593375 C DE 593375C DE P63725 D DEP63725 D DE P63725D DE P0063725 D DEP0063725 D DE P0063725D DE 593375 C DE593375 C DE 593375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent tube
light
screen
tube
electric light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63725D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE593375C publication Critical patent/DE593375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/28Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the lamp

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Elektrische Leuchtröhre In dem Patent 589320 ist eine elektrische Leuchtröhre mit beliebiger Grundfüllung und mit einem o der mehreren kapillare Austrittsöffnungen aufweisenden Ansatzgefäßen zur Aufnahme von schon bei Zimmertemperatur merklich verdampfenden Kohlenwasserstoffen beschrieben, bei der während des Leuchtröhrenbetriebes ständig Kohlenwasserstoffdämpfe in die Entladungsbahn der Röhre eingeführt werden. Derartige Röhren besitzen bei Verwendung einer Edelgasgrundfüllung nicht nur eine stark eingeschnürte, sondern gleichzeitig auch eine in lebhafte Wirbel- und Wälzbewegung versetzte Entladungssäule, was sie für Reklamezwecke besonders geeignet macht.
  • Es wurde nun festgestellt, daß mit derartigen, eine wirbelnde, wälzende Entladungssäule besitzenden Leuchtröhren noch ganz besondere, das Auge fesselnde Lichtwirkungen dann ausgelöst werden können, wenn erfindungsgemäß vor ihnen ein lichtstreuender Schirm, etwa aus Mattglas oder Milchglas, mit geringem Abstand angeordnet wird. Zufolge der wirbelnden, wälzenden Bewegung der Entladungssäule wird ständig deren Abstand von dem dicht vorangestellten Schirm beträchtlich geändert, was zur .Folge hat, daß dieser über seine Länge und Breite hinweg ständig wechselnd stärker und schwächer beleuchtet wird, so daß er ständig wechselnd heller und dunkler erscheint. Der Schirm hat demgemäß in Verbindung mit der Leuchtröhre nach dem Hauptpatent 589 32o die Aufgabe, Helligkeitsschwankungen des wahrnehmbaren Lichtes zu erzeugen, während bei den üblichen Leuchtröhren mit ständig unverändert bleibender ruhender Entladungssäule ein vorangestellter lichtstreuender Schirm nur dazu dient, eine größere Leuchtfläche zu schaffen und die Blendung der Lichtquelle zu beseitigen. Der vorangestellte Schirm, der zweckmäßig die Vorderwand eines geschlossenen Kastens bildet, kann in bekannter Weise mit Zeichen oder Beschriftungen versehen werden, so daß beim Betrieb der Leuchtröhre dann der Untergrund der Zeichen oder Beschriftungen abwechselnd heller oder dunkler hervortritt. Es kann aber auch umgekehrt der Schirm mit einer Zeichen oder Schriftzüge aufweisenden Schablone bedeckt werden, in welchem Falle dann die ausgeschnittenen Zeichen oder Schriftzüge in ständig wechselnder Helligkeit erscheinen. Die neue Wirkung läßt sich noch verstärken, wenn erfindungsgemäß hinter der Leuchtröhre ein diffus reflektierender Schirm angebracht wird, etwa eine mit einem mattweißen Farbanstrich versehene Platte, die zweckmäßig die Rückwand eines die Leuchtröhre mit geringem Spiel aufnehmenden Kastens bildet.
  • Da die Lichtausstrahlung der wirbelnden, wälzenden Entladungssäule vornehmlich von den ständig eingeführten, eine weiße Entladungsfarbe besitzenden Kohlenwasserstoffdämpfen ausgeht, so können auch Helligkeitsschwankungen in farbigem Licht dadurch erzeugt werden, daß zwischen der Leuchtröhre und dem ihr vorangestellten lichtstreuenden Schirm in an sich bekannter Weise ein Farbfilter, etwa in Form einer farbigen Glasplatte, angebracht wird. Gegebenenfalls kann dieses Farbfilter auch mit dem lichtstreuenden Schirm zu einer Platte vereinigt werden. Es kann aber auch andererseits das Farbfilter fortfallen, wenn in bekannter Weise das. Glasgefäß der Leuchtröhre entsprechend gefärbt oder mit einem farbigen Überzug versehen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Elektrische Leuchtröhre, bei welcher durch Verwendung einer Edelgasgrundfüllung und einer ständigen Nachspeisung von Kohlenwasserstoffdämpfen die Entladungssäule stark eingeschnürt und in wirbelnde, wälzende Bewegung versetzt ist, gemäß Patent 589 320, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Leuchtröhre ein lichtstreuender Schirm etwa aus Mattglas oder Milchglas angeordnet ist.
  2. 2. Leuchtröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Leuchtröhre ein diffus reflektierender Schirm angeordnet ist.
DEP63725D 1930-10-09 1931-08-15 Elektrische Leuchtroehre Expired DE593375C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB593375X 1930-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593375C true DE593375C (de) 1934-02-24

Family

ID=10483569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63725D Expired DE593375C (de) 1930-10-09 1931-08-15 Elektrische Leuchtroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593375C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539495C3 (de) Elektrische Entladungsröhre, in der mehrere Elektroden eine Matrixgruppe bilden, insbesondere gasgefüllte Röhre zur Darstellung von Zeichen
DE345859C (de) Glimmlichtroehre zur Erzeugung leuchtender Zeichen, Zeichnungen o. dgl., insbesondere fuer Reklame
DE2060110A1 (de) Sichtanzeige-Umsetzungs- und Speicher-System
DE593375C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE651823C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE867356C (de) Hochspannungsblitzlampe
DE597621C (de)
AT88717B (de) Glimmlichtröhre zur Erzeugung von leuchtenden Zeichen, Zeichnungen oder dergl.
DE900296C (de) Entladungsroehre, insbesondere Leuchtroehre fuer Reklamezwecke, mit erhoehter Leucht- bzw. Reklamewirkung
DE481400C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
AT136094B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE600757C (de) Elektrische Edelgaslampe mit Gluehelektroden und einem Zusatz von Quecksilberdampf
AT135073B (de) Elektrische Leuchtröhre in Buchstaben- oder Zeichenform.
DE845153C (de) Verfahren und Vorrichtung zur reklamemaessigen Beleuchtung von Schriften und Flaechen
DE333834C (de) Vorrichtung zur optischen Erzeugung von Mustern
DE2422853A1 (de) Digitale anzeigeeinrichtung
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
DE637415C (de) Reklamevorrichtung
AT131214B (de) Leuchtschild.
AT146131B (de) Leuchtröhren und daraus hergestellte Firmenschilder, Reklamezeichen u. dgl.
DE600699C (de) Leuchtschaltbild, bei welchem die Leitungen durch Leuchtroehren dargestellt werden
DE554097C (de) Quecksilberdampflampe mit fluessiger Quecksilberkathode fuer Fernseh- oder aehnliche Zwecke
AT83565B (de) Vorrichtung zum Erzeugen wandernder Lichtpunkte, insbesondere zum Beleben durchscheinender Reklame.
DE514493C (de) Leuchtbuchstaben und Zeichen
DE652816C (de) Elektrische Leuchtroehre in Zeichenform mit Gasgemisch- oder Gasdampfgemischfuellung