DE588053C - Vorrichtung zum Befestigen von Oberbaugeraeten an Vignol- oder Rillenschienen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Oberbaugeraeten an Vignol- oder Rillenschienen

Info

Publication number
DE588053C
DE588053C DER87210D DER0087210D DE588053C DE 588053 C DE588053 C DE 588053C DE R87210 D DER87210 D DE R87210D DE R0087210 D DER0087210 D DE R0087210D DE 588053 C DE588053 C DE 588053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rails
fastening
vignol
grooved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER87210D priority Critical patent/DE588053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588053C publication Critical patent/DE588053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen von Oberbaugeräten an Vignol- oder Rillenschienen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Oberbaugeräten, die zur Bearbeitung von Schienen für Eisenbahnen und Straßenbahnen dienen, an den Werkstücken, d. h. an den Schienen.
  • Zur Bearbeitung von Schienen, beispielsweise zum Abarbeiten des Schweißwulstes. an Schweißstellen oder zum Beseitigen von Riffeln und Schlagstellen, werden Schleifmaschinen, Fräsmaschinen oder Feilmaschinen benutzt, die in der Regel auf die Schienenköpfe aufgesetzt und auf diesen durch schraubzwingenartigeBefestigungsvorrichtungen festgehalten werden. Bei Bohrmaschinen, die zum Bohren der Löcher an den Schienensteg von freiliegenden Vignolschienen dienen, sind Befestigungsvorrichtungen bekannt, die ebenfalls schraubzwingenartig den Schienenkopf umfassen und deren Klauen den Abmessungen der Schienenköpfe entsprechend verstellbar sind. Diese Befestigungsvorrichtungen sind aber für Rillenschienen nicht brauchbar, wenn diese eingepflastert sind.
  • Da es untunlich ist, für die verschiedenartig geformten Schienenköpfe und für jede Verlegungsart der Schienen in jedem Fall besonders angepaßte Befestigungsteile herzustellen, so lag die Aufgabe vor, eine für alle Arten von Schienen und alle Verlegungsarten derselben passende Befestigungsvorrichtung zu schaffen.
  • Man hat zwar die Aufgabe schon dadurch zu lösen versucht, daß man die Befestigung der Maschinen auf den Schienen durch Elektromagneten bewirkte. Diese Befestigung hat außer anderen Mängeln aber den Nachteil, daß sie an das Vorhandensein von elektrischem Strom gebunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe durch eine mechanische Befestigung. Die neue Befestigungsvorrichtung kann bei allen Arten Vignolschienen und nach einer einfachen Umstellung für alle gebräuchlichen Arten von Rillenschienen gebraucht werden; für letztere#"auch dann, wenn die Schienen eingepflastert sind.
  • Für Vignolschienen umgreift die Vorrichtung in bekannter Weise schraubzwingenartig den Schienenkopf, während . sie bei Rillenschienen in der Rille festgeklemmt wird, ohne durch die Einpflasterung behindert zu sein. In der Zeichnung ist Abb. i eine Ansicht der Vorrichtung im Gebrauch bei einer Vignolschiene.
  • Abb. 2 zeigt die Vorrichtung umgestellt für Rillenschienen.
  • Abb. 3 ist eine Seitenansicht zu Abb. 2.
  • a ist das auf der Schiene s bzw. s, zu befestigende Oberbaugerät. Die Klaue b der Befestigungsvorrichtung ist mit dem Oberbaugerät a fest verbunden und trägt die gelenkartig um den Bolzen k bewegliche Klaue c. An der Klaue b ist die Platte d mittels Schrauben f befestigt.
  • Soll die Vorrichtung für Vignolschienen s gebraucht werden (Abb. i), so ist die Platte d nach abwärts gerichtet angeschraubt und die Druckschraubeg in die Platte d eingeschraubt, so daß der Schienenkopf von der Klaue b und der Druckschraube g erfaßt wird.
  • Bei Rillenschienen dagegen (Abb. 2 und 3) ist die Platte d, wenn das Pflaster p hinderlich ist, nach oben gedreht und die Druckschraube g in die Klaue c eingeschraubt. Beim Anziehen der Druckschraube g wird die Klaue c gegen die Innenwandung des Leitkopfes der Rillenschiene s1 gepreßt, während die Zähne der Klaue b in die andere Rillenwand der Rille i greifen und so die Vorrichtung unverrückbar festhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Befestigen von Oberbaugeräten an Vignol- oder Rillenschienen mittels Schraubzwingen, dadurch gekennzeichnet, daß an den in Schienenrichtung hintereinanderliegenden und auf den Schienenkopf aufsetzbaren Klauen (b) einerseits eine neben der Vignolschiene (s) mittels Schrauben (f) feststellbare Platte (d) angeordnet ist, in welche die sich gegen den Schienenkopf seitlich stützende -Druckschraube (g) eingreift, andererseits zwischen den Klauen (b) eine um -den Bolzen (k) quer zur Schiene schwenkbare Klaue (c) angeordnet ist, die durch die in sie eingesetzte und sich gegen die Zwischenfläche der Klauen (b) abstützende Druckschraube (g) gegen die Innenwandung des Leitkopfes der Rillenschiene (s1) angepreßt wird.
DER87210D Vorrichtung zum Befestigen von Oberbaugeraeten an Vignol- oder Rillenschienen Expired DE588053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87210D DE588053C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Oberbaugeraeten an Vignol- oder Rillenschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87210D DE588053C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Oberbaugeraeten an Vignol- oder Rillenschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588053C true DE588053C (de) 1933-11-15

Family

ID=7417713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87210D Expired DE588053C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Oberbaugeraeten an Vignol- oder Rillenschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE588053C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Oberbaugeraeten an Vignol- oder Rillenschienen
DE377248C (de) Storchschnabelfuehrung fuer Schneidbrenner
DE2935069A1 (de) Vorrichtung zum halten von paneelen beim befestigen an einer tragkonstruktion.
DE599817C (de) Halter fuer hoelzerne Spurlatten
DE1187199B (de) Spannvorrichtung fuer Rohre
DE371616C (de) Isolatorenhalter fuer den Fahrdraht elektrischer Grubenbahnen
DE323234C (de) Am Werktisch zu befestigender Halter in Form einer Schraubzwinge
DE473939C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Spurlatten an den Einstrichen in Bergwerksschaechten
DE20010922U1 (de) Weichenstellvorrichtung
DE276451C (de)
DE117215C (de)
DE476953C (de) Schraubenzwinge
DE939592C (de) Spurlattenhalter
DE945019C (de) Schraubzwinge, insbesondere fuer Holzverleimung
DE2523171C3 (de) Schraubzwinge für die Verbindung von Eisenbahnschienen
DE665388C (de) Spannvorrichtung mit einem laengs des Zwischenschaftes verschiebbaren und durch Exzenterhebel festklemmbaren Greifstueck
DE353517C (de) Trossenklemme mit aufklappbarem Oberteil
DE686089C (de) Geraet zum Ausbessern und Nachsehen von Kraftfahrzeugfedern u. dgl.
DE616124C (de) Gegen unbefugtes Loesen gesicherte Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE578046C (de) Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit nach aussen geoeffneten Hakenrippen
DE415383C (de) Schwellenlagerung auf eisernen Bruecken
DE2040368C3 (de) Rahmenlehre für Kraftfahrzeuge
DE315013C (de)
DE325572C (de) Eisenbahnwagenkupplung
DE578691C (de) Gewindeschneidkluppe, bei der die Tangentialschneidbackenhalter innerhalb einer quadratischen rahmenartigen Begrenzung gleitend angeordnet sind