DE588036C - Vorrichtung zum Sengen von Textilgut mit gas- oder dampffoermigem Brennstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Sengen von Textilgut mit gas- oder dampffoermigem Brennstoff

Info

Publication number
DE588036C
DE588036C DEO19490D DEO0019490D DE588036C DE 588036 C DE588036 C DE 588036C DE O19490 D DEO19490 D DE O19490D DE O0019490 D DEO0019490 D DE O0019490D DE 588036 C DE588036 C DE 588036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fabric
gas
singeing
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO19490D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTHOFF FA WALTER
Original Assignee
OSTHOFF FA WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTHOFF FA WALTER filed Critical OSTHOFF FA WALTER
Priority to DEO19490D priority Critical patent/DE588036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588036C publication Critical patent/DE588036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C9/00Singeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/16Singeing of fabrics or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Sengen von Textilgut mit gas- oder dampfförmigem Brennstoff Durch die vorliegende Erfindung ist die Vorrichtung zum Sengen nach Patent 512:203 weiter vervollkommnet worden. Es kommt an Stelle der breiten Verbrennungskammer eine sehr schmale Verbrennungskammer zur Anwendung. Dadurch wird bekanntlich ein besserer Sengeffekt, außerdem aber in Verbindung mit der weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung eine Brennstoffersparnis von etwa 30'/, gegenüber der Ausführungsform nach Patent 512 203 erzielt, die insbesondere noch darin besteht, daß die Brenner mit Führungsleisten für das Gewebe versehen. sind, so daß ein Flattern der Gewebebahn beim Durchlaufen der Sengmaschine mit Sicherheit auch dann nicht mehr vorkommen kann, wenn die Gewebeführungswalzen nicht rund laufen. Schließlich ist der Brenner durch Einbau einer Wasserkühlung bei gleichförmigem Wirkungsgrad nunmehr für höchste Dauerbeanspruchung geeignet.
  • Hierdurch ist ein Universalsengbrenner geschaffen, der wahlweise betrieben werden kann mit jeder Art brennbarer Gase in Verbindung mit. atmosphärischer Luft oder reinem Sauerstoff oder mit flüssigen Brennstoffen, wie Benzin, Benzol, Alkohol, Petroleum und Gasöl, je für sich allein oder aber in irgendeinem Mischungsverhältnis zueinander oder mit einem gasförmigen Brennstoffgemisch. Außerdem kann aber auch eine irgendwie ausgeführte elektrische Beheizungsvorrichtung an Stelle der Brennstoffflamme in der Verbrennungskammer zur Anwendung gebracht werden, so daß in diesem Fall also aus dem Brennerschlitz nur noch atmosphärische Luft zur Ausführung des Sengprozesses durch die Verbrennungskammer geleitet werden muß.
  • Bei. betriebsgemäßen vergleichenden Meßproben mit solchen bekannter Sengbrenner ergeben sich folgende Werte: a) Sengmaschine mit Leuchtgasbrennern, je 22o cm lang, betrieben mit offenen Preßgasflammen; zum Sengen der rechten Gewebeseite wurden vier Brenner benutzt, die für looo laufende Meter 6,35o m3 Leuchtgas in 390 Sekunden Sengzeit benötigen.
  • b) Sengmaschine mit Brennern nach Patent 512-203, 22o cm lang; zum Sengen der rechten Gewebeseite wurde ein Brenner benutzt, der für looo laufende Meter 1,72o m3 Leuchtgas in 280 Sekunden Sengzeit benötigt.
  • c) Brenner mit Wulstrampen nach Patent 512 203, verbessert durch die vorliegende Erfindung, 220 cm lang; zum Sengen der rechten Gewebeseite wurde ein Brenner benutzt, der für rooo laufende Meter Gewebe 1,20o ms Leuchtgas in 255 Sekunden Sengzeit benötigt.
  • Ergebnis des Vergleichs vorstehender Werte: Zu allen drei Proben wurden gleiche Gewebe in der Einstellung 14/1q., 20/2o in zwei Bahnen gleichzeitig nebeneinander aus der gleichen Weberei verwendet. Der auf dem Gewebe erzielte Sengeffekt war bei allen drei Geweben gleichwertig; zu allen drei Messungen wurde dieselbe geeichte Gasuhr verwendet; mit einem Brenner nach Anordnung b werden gegenüber vier Brennern nach Anordnung a 40 °/o Gewebe in derselben Zeit mehr gesengt, außerdem wird noch eine Gasersparnis erzielt in Höhe von rund 72 °/o.
  • Mit einem Brenner nach Anordnung c wird gegenüber vier Brennern nach Anordnung a in derselben Zeit eine Mehrleistung erzielt von rund 53 °/o, so daß also ein Brenner nach vorliegender Erfindung bei gleicher Gewebeart und dem erzielten gleichwertigen Sengeffekt mehr leistet als sechs Brenner nach Anordnung a. Außerdem wird bei gleichwertigem Sengeffekt und der gleichen Gewebeart eine Gasersparnis erzielt in Höhe von rund 80 °/o.
  • Bei einem Vergleich der drei Sengversuche ergibt sich also, daß ein Brenner nach der vorliegenden Erfindung mit Wulstrampen (nach Anordnung c) 9. °/o mehr leistet und 3o 0/Q Leuchtgas weniger benötigt, als dies bei dem Brenner, aber ohne Wulstrampen, nach Patent 512 2o3 der Fall ist.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • i ist der metallene Brennerkörper, 2 der Schlitz, aus welchem das Brenngemisch oder das zum Sengen zu erhitzende Gas in die Brennerkammer 6 einströmt. 3 ist die in der Brennerkammer 6 vorhandene Heizung, entweder ein elektrischer Heizkörper zum Erhitzen von Sauerstoff oder Gebläseluft oder eine Flamme. 4 ist die Gewebebahn. 5 und 5a sind die Rampenkörper aus feuerfestem Material. 7 und 7a sind die die Brennerkammer 6 einengenden Wulstrippen der feuerfesten Rampenkörper 5 und 5a. 8 und 8a sind die Gewebeführungswalzen.
  • Nach der Erfindung sind die Rampenkörper 5 und 5a, durch welche die Brennerkammer 6 eingeengt wird, außer dieser Einengung noch mit gehobenen Wülsten 7, 7a in der Weise versehen, daß die Gewebebahn 4 auf diesen Wülsten beim Sengen zum Aufliegen kommt. Da diese Wülste 7, 7" in unmittelbarer Nähe der Brennerkammer 6 und des Wärmeerzeugers 3 liegen, werden sie glühend (Temperatur von 80o bis rooo° C); sie bleiben auch glühend, wenn die Gewebebahn 4 beim Sengen über diese Wulsten 7, 7a hinweggezogen wird. Dadurch wird der beste Plattensengeffekt erzielt, der zur Ausrüstung bestimmter Gewebearten erforderlich ist. Gleichzeitig wirkt jedoch auch der aus der Brennerkammer 6 entströmende hochüberhitzte Sauerstoff des Wärmeerzeugers 3 auf die Gewebebahn 4. Es wird also hiermit eine Kombination in der Sengwirkung erzielt, und zwar .ein Flammens:engeffekt durch hochüberhitzten Sauerstoff und ein Plattensengeffekt durch Aufliegen der Gewebebahn 4 und Schleifen derselben mit hoher Geschwindigkeit über die hocherhitzten glühenden Wülste 7 und- 7a der feuerfesten Rampenkörper 5 und 511.
  • An den feuerfesten Rampenkörpern 5 und 5a sind jedoch außerdem an den außenliegenden Kanten noch die Wülste 5x und 5Y vorgesehen. Diese Wülste werden, weil die Rampenkörper 5 und 5a aus möglichst schlechten Wärmeleitern hergestellt sind, nicht mehr glühend. Eine Sengwirkung wird also durch das Aufliegen der Gewebebahn 4 auf diesen Wülsten nicht mehr herbeigeführt; sie dienen vielmehr nur dazu, ein Führungslineal für die Gewebebahn zu bilden, um dadurch das Flattern derselben zu verhindern, wenn bei der hohen Laufgeschwindigkeit durch unzweckmäßige Spannung in der Gewebebahn oder durch unrunde Gewebeführungswalzen8,8a ein Flattern der Bahn 4 hervorgerufen werden sollte. Würde ein Flattern der Gewebebahn beim Aufliegen auf den glühenden Wülsten 7, 7a stattfinden, dann wäre dies gleichbedeutend damit, daß in der zu sengenden Gewebebahn in der Hauptsache Querstreifen, möglicherweise aber auch Längsstreifen entstehen. Der erzielte Sengeffekt würde äußerst fehlerhaft sein und insbesondere große Verluste bei der Herstellung von Farbwaren durch unbrauchbare Endergebnisse hervorbringen. Die Wülste 5 und 5y, die als Führungslineal für das Gewebe dienen, sind zweckmäßig etwas tiefer zu lagern als die glühenden Sengwülste 7 und 7a, damit das Gewebe auf 7 und 7a fest zum Aufliegen kommt, wenn es über 5x und 5Y geführt wird. Durch die Anordnung der Gewebeführung im Sinne dieser Vorschrift kann einFlattern der Gewebebahn4 auf dem Wege von dem Führungswulst 5x über die glühenden Sengwülste 7 und 7a bis zu dem Wulst 5v oder umgekehrt auch dann nicht mehr stattfinden, wenn ein Flattern der Gewebebahn tatsächlich auf dem ganzen übrigen Wege durch die Sengmaschine vorliegen sollte. Es wird also durch diese Anordnung eine der größten Fehlerquellen beseitigt, die bisher zu Beschädigungen der Gewebe und zu Beschwerden Veranlassung gaben. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu erkennen, daß die Rampenkörper 5 und 5a fest auf dem gußeisernen Brennerkörper i aufgebracht werden und dabei dieunteren Auflageflächen 5p und 5Q der Rampenkörper 5 und 5a auf einer breiten metallenen Bank des Brennerkörpers i aufliegen, die je mit einem Kühlkanal ia und ib (Wasserkühlung) versehen sind. Die in der Brennerkammer 6 auftretende Wärme wird infolgedessen in ihrer Wirkung auf den Brennerkörper i so Zweit aufgehoben, daß ein Verziehen des Brennerschlitzes 2, der bekanntlich nur etwa 0,3 bis o,8 mm breit ist, auch bei langen Brennern nicht entstehen kann. Außerdem wird aber durch die Kühlkammern ia und ib auch die schädliche Erwärmung von dem metallenen Brennerkörper i abgeleitet, die durch Wärmeübertragung der Grundflächen 5p und 5Q der Rampenkörper 5 und 5a auf die Längsbahn des Brennerkörpers hervorgerufen wird.
  • Ferner wird das Sengverfahren nach Patent 512:203 mit der Vorrichtung nach dieser Erfindung auch in der Weise ausgeübt, daß in der Brennerkammer 6 als Wärmeerzeuger ein elektrischer Heizkörper 3 irgendeiner Bauart zur Anwendung kommt. Dann strömt durch den Brennerschlitz 2 kein brennbares Gas, sondern entweder reiner Sauerstoff oder Gebläseluft, die an dem elektrischen Heizkörper so hoch zu erhitzen ist, daß ein guter und wirksamer Sengeffekt erzielt wird.
  • Durch alle diese Verbesserungen und Vervollkommnungen des Verfahrens und der Vorrichtung nach dem Patent 5i2 203 werden folgende neuen technischen Wirkungen hervorgerufen:-Durch die erhöhten Wülste 7 und 7a ist der Sengbrenner beim Aufliegen der Gewebebahn als, sogenannte Plattensenge zur Erzielung des feinsten.Plattensengefekteszubenutzen, außerdem wie bisher auch geeignet zur Erzielung eines vollkommenen Flammensengeffektes; durch die Wülste 5 x und 5y an den Außenkanten der Brennerkörper 5 und 5a wird das Flattern der Gewebebahn beseitigt, welches durch hohe Geschwindigkeit, falsche Spannung, lose gewebte Kanten und unrunde Gewebeführungswalzen 8 und 8a hervorgerufen werden konnte; infolge der Wasserkühlung kann sich der Brennerschlitz in der Breite, dessen Toleranz o,o2 bis 0,03 mm nicht überschreiten darf, nicht verziehen; infolge der Wasserkühlung des metallenen Brennerkörpers bleiben auch die Rampenkörper 5 und 5a über ihre ganze Länge während des Betriebes auch dann linealgerade, wenn in der kleinen Brennerkammer6 Temperaturen bis zu20oo°C angewendet werden; als Wärmeerzeuger, der sich innerhalb der Brennerkammer 6 befindet, können wahlweise brennbares Gas, flüssige Brennstoffe oder elektrische Heizvorrichtungen benutzt werden.
  • Neben der Erwärmung durch eine elektrische Heizvorrichtung zwischen dem Brennerkörper i mit dem wassergekühlten Durchgangsschlitz 2 einerseits und den Sengwülsten 7 und 7a andererseits innerhalb der Brennerkammer 6 der feuerfesten Rampenkörper 5 und 5a ist es auch durchaus zulässig, schon im Hohlraum des Brennerkörpers i die zum Sengen elektrisch zu erhitzende Gebläseluft oder den Sauerstoff durch einen elektrischen Heizkörper oder sonstwie so weit vorzuwärmen, wie dies mit der Temperatur des Brennerkörpers unter Berücksichtigung der zur Anwendung kommenden Wasserkühlung zulässig ist. Jedenfalls findet die Überhitzung und die endgültige Erhitzung der Gebläseluft oder des Sauerstoffes auf Sengtemperatur auch dann in der Brennerkammer 6 statt, wenn die elektrischen Heizkörper in den feuerfesten Rampenkörpern 5, 5a untergebracht sind.

Claims (1)

  1. PATRNTA_NSPRUCH Vorrichtung zum Sengen von Textilgut mit gas- oder dampfförmigem Brennstoff nach Patent 512:203, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der verbreiterten Verbrennungskammer eine schmale, von Sengwülsten (7, 7a) begrenzte Kammer sowie Gewebeführungsmittel (Walzen 8, 8a) so angeordnet sind, daß das Gewebe (q.) sowohl über die Sengwülste (7, 7a) als auch über die entsprechend ausgebildeten seitlichen Leisten (5x, 5y) der Rampenkörper (5, 5a) führhar ist und daß die die Rampenkörper (5, 5a) tragenden und den Ausströmungsschlitz (2) für den Brennstoff bildenden Teile (ia, ib) des Brennerkörpers Kühlkanäle o. dgl. enthalten.
DEO19490D 1931-11-15 1931-11-15 Vorrichtung zum Sengen von Textilgut mit gas- oder dampffoermigem Brennstoff Expired DE588036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19490D DE588036C (de) 1931-11-15 1931-11-15 Vorrichtung zum Sengen von Textilgut mit gas- oder dampffoermigem Brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19490D DE588036C (de) 1931-11-15 1931-11-15 Vorrichtung zum Sengen von Textilgut mit gas- oder dampffoermigem Brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588036C true DE588036C (de) 1933-11-11

Family

ID=7355003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO19490D Expired DE588036C (de) 1931-11-15 1931-11-15 Vorrichtung zum Sengen von Textilgut mit gas- oder dampffoermigem Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588036C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129357A1 (de) Verbrennungsverfahren bei Gasbrennern zum Unterdruecken der Bildung von Stickstoffoxiden und Brennvorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1897407U (de) Gasbrenner.
DE2822329A1 (de) Brennstoffbetriebener industrieofen zum aufheizen von waermgut, wie walzbarren, pressbolzen oder baendern aus leichtmetall oder leichtmetallegierungen
DE588036C (de) Vorrichtung zum Sengen von Textilgut mit gas- oder dampffoermigem Brennstoff
DE2226939A1 (de) Brenner
DE2659225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE1561117B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von auf eine materialbahbahn aufgebrachten druckfarben ueberzuegen od dgl
DE69231894T2 (de) Brenner
DE333353C (de) Gewebe-Gassengmaschine
DE334353C (de) Gewebe-Gassengmaschine
DE591118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Kalanderwalzen und sonstigen langen Hohlkoerpern
DE905304C (de) Unterwasserbrenner
DE493868C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sengen von Textilwaren mit gas- oder dampffoermigem Brennstoff
DE376940C (de) Verfahren zur Beheizung von Sengkoerpern und Gewebe-Gassengbrenner
AT118905B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sengen von Textilgut mit dampf- oder gasförmigem Brennstoff.
DE1561117C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von auf eine Materialbahn aufgebrachten Druckfarben, Überzügen od. dgl
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE703339C (de) Gasbrenner, insbesondere zum Vorwaermen und Schweissen von Rohren
DE616066C (de) Gasbeheizter Back- und Trockenofen mit aus einem Blechkasten bestehendem, von Isoliermasse umkleidetem Backraumgehaeuse
AT150832B (de) Herd für flüssige oder gasförmige Brennstoffe.
DE438827C (de) Verfahren zur Beheizung der Sengkoerper von Zylindersengmaschinen
DE497970C (de) Gasbuegeleisen
DE591544C (de) Vorwaermvorrichtung fuer den Dampferzeuger eines mit fluessigem Kohlenwasserstoff gespeisten Druckbrenners
DE885823C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenstaenden mittels Verbrennungsgasen, insbesondere zum Abbrennen von Anstrichen
DE372665C (de) Innenfeuerung zur Fluessigkeitserhitzung mittels gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffs