DE587716C - Einrichtung zur AEnderung der Zugkraft oder der Hubgeschwindigkeit beim Arbeitshub von Kernzugmagneten, deren Kerne aus magnetischem und unmagnetischem Werkstoff zusammengesetzt sind - Google Patents

Einrichtung zur AEnderung der Zugkraft oder der Hubgeschwindigkeit beim Arbeitshub von Kernzugmagneten, deren Kerne aus magnetischem und unmagnetischem Werkstoff zusammengesetzt sind

Info

Publication number
DE587716C
DE587716C DE1930587716D DE587716DD DE587716C DE 587716 C DE587716 C DE 587716C DE 1930587716 D DE1930587716 D DE 1930587716D DE 587716D D DE587716D D DE 587716DD DE 587716 C DE587716 C DE 587716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
magnetic
cores
magnetic material
working stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930587716D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE587716C publication Critical patent/DE587716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics

Description

  • Einrichtung zur Änderung der Zugkraft oder der Hubgeschwindigkeit beim Arbeitshub von Kernzugmagneten, deren Kerne aus magnetischem und unmagnetischemWerkstoff zusammengesetzt sind Es ist bekannt, bei Kernzug-magneten den Magnetkern aus magnetischem und unmagnetischem Werkstoff zusammenzusetzen und auf diese Weise die Größe des Hubes zu regeln. Weiterhin .hat man auch bereits Keinzugmagnete aus verschiedenem Werkstoff zusammengesetzt, uni dadurch bei verschieden großer Erregung die Hubrichtung des Magneten zu ändern. ScMeßlich ist es auch bereits bekannt, bei derartigen, aus magnetischem und unmagnetischem Werkstoff zusammengesetzten Kernen die Lage der einzelnen Kernteile gegeneinander zu verändern. Hierdurch soll beim Ansprechen des Magneten eine sehr schnelle Anfangsbewegung erreicht werden. Die vorliegende Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, bei Kernzugmagneten eine Änderung der Zugkraft oder der Hubgeschwindigkeit beim Arbeitshub zu ermöglichen. Sie benutzt hierbei die bekannte Zusammensetzung des Kernes aus magnetischem und ummagnetischem Werkstoff.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der an dem in Richtung des Arbeitshubes liegenden Ende angeordnete, aus magnetischem Werkstoff bestelende Kernteil derart verkürzt ist, daß bei Anzug des Kernes der an dem entgegengesetzten Ende angeordnete, aus nichtmagnetischem Werkstoff bestellende Kerntleil in das Spuleninnere gelangt. Durch diese Ausbildung des Kernes lassen sich Zugkraft und Hubgeschwindigkeit jede für sich oder auch gemeinsam ändern und den jeweils vorliegenden Betriel)sbedingungen anpassen. Es ist beispielsweise möglich, durch die Ausbildung des Kernes eine gleichbleibende Hubgeschwindigkeit zu erzielen oder auch die Zugkraft selbst zu regeln.
  • Eine Regelung beispielsweise der Hubgeschwindigkeit kann weiterhin dadurch erzielt werden, daß sich der Durclnnesser des Kernes stufenweise oder allmählich ändert, so daß die Luftschlitze zwischen Spule und Kern verschieden groß sind. Wenn man einen derartigen Magneten zum Arbeiten in beiden Richtungen von seiner Nullage aus verwendet, so wird zweckmäßig der mittlere Teil des Kernes aus ummagnetischem, seine beiden Enden dagegen aus magnetischem Werkstoff ausgebildet.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt.
  • Als Ausführungsbeispiel ist ein. Doppelkernzügmagnet gewählt. Der Kern besteht an seinen beiden Enden aus konisch ausgebildeten Teilen r und 2 aus magnetischem Werk- Stoff, während sich nach der Mitte zu die Teile 3 und q. aus ummagnetischem Werkstoff anschließen, zwischen denen sich das kugelförmig ausgebildete Ende 5 des Schalthebels 6 befindet. Der Schaltvorgang wird durch wahlweises Unterspannungsetzen der Spulen 7 und 8 erzielt.
  • Der Durchmesser des Magnetkernes kann an dem der Hubrichtung entgegengesetzten Ende bzw. beim Doppelkernzugmagnet in der Mitte des Kernes so stark verringert werden, daß er praktisch nicht mehr oder nur noch in einem ganz geringen Maße von Kraftlinien durchflossen wird. Es entsteht also ein verkürzter Kern. Hierbei überninunt dann- der Luftspalt zwischen Wicklungen die Aufgabe des ummagnetischen Teiles des Kernes.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Einrichtung zur Änderung der Zugkraft oder der Hubgeschwindigkeit beim Arbeitshub von Kernzugmagneten, deren Kerne aus magnetischem und ummagnetischem @Verkstoff zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem in Richtung des Arbeitshubes liegenden Ende angeordnete, aus magnetischem Werkstoff bestehende Kernteil derart verkürzt ist, daß bei Anzug des Kernes der an dem entgegengesetzten Ende angeordnete, aus nichtmagnetischem Werkstoff bestehende Kernteil in das Spuleninnere gelangt.
  2. 2. Kernzugmagnet nach dem Anspruch i, dadurch, gekennzeichnet, daß sich der Durchmesser des Kernes stufenweise oder allmählich ändert.
  3. 3. Kernzugnagnet nach dem Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern an seinen beiden Enden eine verschiedene Formgebung erhält. q.. Kernzugmagnet mit zwei einander entgegengesetzten Arbeitsrichtungen, gekennzeichnet durch die Vereinigung zweier Magnete nach Anspruch i oder folgenden, derart, daß die urmagnetischen Teile der Kerne einander zugekehrt und über ein zu steuerndes Glied miteinander verbunden sind.
DE1930587716D 1930-03-06 1930-03-06 Einrichtung zur AEnderung der Zugkraft oder der Hubgeschwindigkeit beim Arbeitshub von Kernzugmagneten, deren Kerne aus magnetischem und unmagnetischem Werkstoff zusammengesetzt sind Expired DE587716C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE587716T 1930-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587716C true DE587716C (de) 1933-11-07

Family

ID=6572251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930587716D Expired DE587716C (de) 1930-03-06 1930-03-06 Einrichtung zur AEnderung der Zugkraft oder der Hubgeschwindigkeit beim Arbeitshub von Kernzugmagneten, deren Kerne aus magnetischem und unmagnetischem Werkstoff zusammengesetzt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587716C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446855A (en) * 1944-07-13 1948-08-10 Gen Electric Double-acting solenoid
US2657924A (en) * 1950-01-26 1953-11-03 Leo S Greenmun Solenoid-operated window regulator
DE914648C (de) * 1949-10-22 1954-07-05 Sursum Elek Zitaetsgesellschaf Elektrischer Selbstschalter
DE1077767B (de) * 1958-07-23 1960-03-17 Felten & Guilleaume Carlswerk Doppelseitig wirkender Magnetschnellausloeser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446855A (en) * 1944-07-13 1948-08-10 Gen Electric Double-acting solenoid
DE914648C (de) * 1949-10-22 1954-07-05 Sursum Elek Zitaetsgesellschaf Elektrischer Selbstschalter
US2657924A (en) * 1950-01-26 1953-11-03 Leo S Greenmun Solenoid-operated window regulator
DE1077767B (de) * 1958-07-23 1960-03-17 Felten & Guilleaume Carlswerk Doppelseitig wirkender Magnetschnellausloeser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033378B2 (de) Elektromagnetischer antrieb zur datenaufzeichnung
DE2204815A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von fadenfuehrungseinrichtungen von textilmaschinen
DE587716C (de) Einrichtung zur AEnderung der Zugkraft oder der Hubgeschwindigkeit beim Arbeitshub von Kernzugmagneten, deren Kerne aus magnetischem und unmagnetischem Werkstoff zusammengesetzt sind
DE1416639B1 (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente mit grossem Ausschlagwinkel vom Hakenpoltyp
DE1084528B (de) Regelbarer hydraulischer Stossdaempfer
DD159650A5 (de) Nockenhalterschlitten fuer strickmaschinen
DE702424C (de) Vorrichtung zur Regelung der Stromstaerke und Spannung von Ein- oder Mehrphasen-transformatoren, insbesondere Schweisstransformatoren
DE864073C (de) Regulierbare Fadenbremse mit zwei Spannscheiben
DE678793C (de) Hubmagnet mit Zuganker
DE555544C (de) Elektromagnet, dessen zylindrischer Anker quer zu den Kraftlinien verstellbar und mit einem Ansatz versehen ist, mit dem er in einen zylindrischen Luftspalt eingreift
DE660271C (de) Geschwindigkeitsreguliervorrichtung fuer Laufwerke
DE647981C (de) Aus zwei Absperrorganen bestehende Vorrichtung
AT208443B (de) Elektromagnet für Schalt- und Steuerzwecke
DE704769C (de) Rueckstelleinrichtung fuer Kreuzspulinstrumente mit einer die Rueckstellung bewirkenden Drehspule
DE346766C (de) Zugfederanordnung, insbesondere fuer die Bewegung des Wagens
DE1750271C3 (de) Magnetantrieb für Ventile mit drei Stellungen
DE944074C (de) Elektromagnet
DE887537C (de) Dreheiseninstrument
DE708154C (de) Durch einen Teil des Bremsmagnetkraftflusses bediente Senkvorrichtung fuer elektromagnetische Schienenbremsen
DE477957C (de) Elektromagnet mit einem an seinem Ende drehbar gelagerten einarmigen Hebel als Anker
CH381321A (de) Elektromagnet
DE445833C (de) Schleppvorrichtung fuer Walzwerke
DE617297C (de) Solenoidmagnet mit schwebendem Kern und magnetischem Rueckschluss zur Steuerung von Reglern
DE629490C (de) Daempfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Daempferplatten
DE432812C (de) Selbsttaetiger elektrischer Stromregler, bei dem ein magnetisches Streuglied zwischen zwei verstellbaren Anschlaegen eingestellt wird