DE887537C - Dreheiseninstrument - Google Patents

Dreheiseninstrument

Info

Publication number
DE887537C
DE887537C DET1512D DET0001512D DE887537C DE 887537 C DE887537 C DE 887537C DE T1512 D DET1512 D DE T1512D DE T0001512 D DET0001512 D DE T0001512D DE 887537 C DE887537 C DE 887537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
scale
compressed
instrument
moving iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1512D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Emanuel Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE887537C publication Critical patent/DE887537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/14Moving-iron instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Dreheis eninstrument Die Erfindung bezieht sich auf ein Dreheiseninstrument, dessen Skala mit einem in der Endlage der Skala zusammengedrängten Bereich versehen ist. Solche Instrumente werden gewöhnlich derart ausgeführt, daß bei der Endlage des beweglichen Eisens ein zusätzliches Eisen angeordnet wird, das auf das bewegliche Eisen abstoßend wirkt, wenn dieses sich der Lage nähert, die dem Maximalwert der Skala entspricht. Der zusammengedrängte Bereich hat dabei keinen endgültigen Anfangswert, sondern die Skala beginnt komprimiert zu werden, wenn das bewegliche Eisen anfängt, von der abstoßen den Kraft des zusätzlichen Eisens beeinflußt zu werden, und die Skala wird danach stärker zusammengedrängt, je nachdem das bewegliche Eisen sich dem zusätzlichen Eisen. nähert. Bei gewissen Instrumenten dieser Art, beispielsweise Motorgehäuseinstrumenten, wünscht man einen bestimmt abgegrenzten zusammengedrängten Bereich und eine Skala z. B. annähernd linearen Charakters bis dicht an den Anfang des zusammengedrängten Bereiches. Man muß dabei die Möglichkeit haben, die Anfangslage und die Endlage des zusammengedrängten Bereiches jede für sich einzustellen, was bei bisher bekannten instrumenten auf große Schwierigllseiten gestoßen ist. Die Erfindung hat den Zweck, ein Instrument dieser Art herzustellen, bei welchem die genannte Einstellung in einfacher Weise ausgeführt werden kann.
  • Die Erfindung soll näher an Hand der Zeichnung beschrieben werden, auf welcher Fig. I ein Instrument gemäß der Erfindung von oben gesehen und Fig. 2 in verkleinertem Maßstab die Ausbreitung der zylindrischen Bleche zeigen, an welchen magnetisierbare Bleche befestigt sind. In der Spule I sind das feste Eisen 2 und das bewegliche Eisen 3 angeordnet. An einem in der Spulenöffnung angeordneten zylindrischen Blech 4 aus unmagnetischem Werkstoff ist ein Blech 5 (Zusatzeisen) aus magnetisierbarem Werkstoff, vorzugsweise mit niedriger Remanenz, befestigt. Das Blech 4 kann mittels der Fahne 6 gedreht werden. Ein weiteres in der Spulenöffnung angeordnetes zylindrisches Blech II, das mittels der Fahne I3 verstellbar ist, trägt ein trapezförmiges Blech I2. Das letztgenannte Blech gibt dem nicht zusammengedrängten Teil der Skala einen gleichförmigen Charakter. Um zu ermöglichen, daß das Gebiet der Skala unmittelbar vor dem Skalenstrich 5 (Fig. I) durch Wirkung des Zusatzeisens 5 nicht zusammengedrängt wird, ist die Länge des trapezförmigen Bleches 12 SO bemessen worden, daß es sich von dem radialen, fest angeordneten Eisen 2 bis zu einer Stelle auf der inneren zylindrischen Fläche der Spule erstreckt, die der Lage entspricht, die das bewegliche Eisen 3 einnimmt, wenn der Zeiger sich etwas vor dem zusammengedrängten Teil der Skala befindet. Wenn das bewegliche Eisen 3 sich in der Nähe der kürzeren, mit der Zeigerwelle parallelen Kante des Bleches I2 befindet, wird die von dem letztgenannten Eisen ausgeübte, vorwärts treibende Wirkung auf das bewegliche Eisen 3 größer, als wenn das letztgenannte Eisen sich vor einem anderen Teil des Eisens 12 befindet; diese Zunahme des Drehmomentes, die in der Richtung des Ausschlages wirkt, hebt dann die von dem Zusatzeisen 5 ausgeübte, entgegen der Ausschlagrichtung wirkende Kraft auf, so daß die Skala gleichförmig wird und bei Skalenwerten, die vor dem Skalenstrich 5 liegen, nicht 'zusammengedrückt wird. Die Wirkung der Bleche 5 und 12 ist selbstverständlich von dem magnetischen Material und auch von der Stärke der Bleche abhängig. Vor dem Anfang der Einstellung wird das Blech 12 zweckmäßigerweise so eingestellt, daß seine kürzere, mit der Zeigerwelle parallele Kante nicht weit von dem beweglichen Eisen steht, nachdem der Zeiger bei stromloser Spule zum Skalenstrich 5 geführt worden ist.
  • Der Endwert 15 des zusammengedrängten Gebietes der Skala kann nun dadurch eingestellt werden, daß die Lage des Zusatzeisens 5 mittels der Fahne 6 geändert wird, und der Anfangswert 5 dadurch, daß die Lage des Bleches 12 mittels der Fahne 13 geändert wird.
  • Bei einem Instrument gemäß der Erfindung kann man folglich sowohl den Anfangswert als auch den Endwert des zusammengedrängten Gebietes jeden für sich schnell einstellen, wobei gleichzeitig der gewünschte Skalencharakter (beispielsweise gleichförmig) bis dicht an den Anfang des zusammengedrängten Bereiches beibehalten werden kann; der Skalencharakter wird bei einer vorgenommenen Einstellung des zusammengedrängten Bereiches nicht erwähnenswert geändert. Es hat sich dabei gezeigt, daß die für die Einstellung erforderliche Zeit nur ein Bruchteil der Zeit ist, die für die Einstellung eines Instrumentes von bisher bekannter Ausführung erforderlich ist. Der normale Teil der Skala kann Idaneben innerhalb gewisser Grenze eingestellt werden, beispielsweise durch Aleränderung der Magnetisierung, ohne daß dies auf die innerhalb des zusammengedrängten Bereiches gemachte Einstellung störend einwirkt, da ja beispielsweise eine Zunahme der Magnetisierung freilich dem Zeiger ein erhöhtes Drehmoment in der Richtung des Aus schlages auch innerhalb des zusammengedrängten Gebietes gibt, diese Zunahme des Drehmomentes aber dadurch kompensiert wird, daß auch das Zusatzeisen stärker magnetisiert wird und dabei sein entgegenwirkendes Drehmoment vermehrt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die jetzt beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann in mehreren Weisen abgeändert werden. Das Blech 5 braucht nicht notwendigerweise bandförmig zu sein, sondern kann einE andere geeignete Form haben, z. B. wie sie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien gezeigt ist.
  • PATENTANSPRÜCIIE I. Dreheiseninstrument, dessen Skala mit einem in der Endlage der Skala zusammengedrängten Bereich versehen ist und welches, außer einem beweglichen und einem festen, radial angeordneten Eisen, auch mit zwei Zusatzeisen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine trapezförmig ausgebildete Eisen so dimensioniert ist, daß es sich von dem radialen, fest angeordneten Eisen bis an eine Stelle auf der inneren zylindrischen Fläche der Spule erstreckt, die der Lage entspricht, die das bewegliche Eisen einnimmt, wenn der Zeiger sich etwas vor dem zusammengedrängten Bereich der Skala befindet, und daß das zweite Zusatzeisen als ein an sich bekanntes, in der Richtung des Ausschlages gerechnet etwas vor der Endlage des beweglichen Eisens in der Spulenöffnung angeordnetes, das bewegliche Eisen abstoßendes Eisen ausgeführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Instrument gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einstellung die beiden Zusatzeisen in der Spulenöffnung unabhängig voneinander verstellbar angeordnet sind.
    3. Instrument gemäß Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte zweite Zusatzeisen aus einem nahe der inneren zylindrischen Fläche der Spule angeordneten Eisenblech besteht.
DET1512D 1943-03-02 1944-02-19 Dreheiseninstrument Expired DE887537C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE887537X 1943-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887537C true DE887537C (de) 1953-08-24

Family

ID=20374583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1512D Expired DE887537C (de) 1943-03-02 1944-02-19 Dreheiseninstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887537C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046178B (de) * 1954-04-07 1958-12-11 Licentia Gmbh Dreheisenmessgeraet nach dem Rundspulprinzip mit Fest- und Dreheisen, bei dem Mittel zur Skalenbeeinflussung vorgesehen sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046178B (de) * 1954-04-07 1958-12-11 Licentia Gmbh Dreheisenmessgeraet nach dem Rundspulprinzip mit Fest- und Dreheisen, bei dem Mittel zur Skalenbeeinflussung vorgesehen sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109818A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung
DE2362972A1 (de) Elektromagnetbaugruppe, z.b. fuer schnelldrucker
DE1416639B1 (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente mit grossem Ausschlagwinkel vom Hakenpoltyp
DE2359999C3 (de) Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds
DE2458516A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
DE887537C (de) Dreheiseninstrument
DE3602599A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der federsteifigkeit einer magnetfeder
DE581459C (de) Elektromagnet mit Polschuhansaetzen, welche Kraftlinien senkrecht zur Bewegungsrichtung aufnehmen
DE2110410A1 (de) Mosaikdruckkopf
DE2542077C2 (de) Druckhammereinrichtung für Seriendrucker
EP0346504A1 (de) Kolbenstangenlose Kolben-Zylinder-Anordnung mit einer Vorrichtung zur Hubbegrenzung
DE1194056B (de) Hochempfindliches elektromagnetisches Relais
DE587716C (de) Einrichtung zur AEnderung der Zugkraft oder der Hubgeschwindigkeit beim Arbeitshub von Kernzugmagneten, deren Kerne aus magnetischem und unmagnetischem Werkstoff zusammengesetzt sind
DE557821C (de) Regeltransformator, bei dem eine stetig variable Stromentnahme mittels einer in der Laengsrichtung der Wicklung verschiebbaren Buerste erfolgt
DE710980C (de) Dreheisenmessgeraet nach dem Rundspulsystem
DE2719230B2 (de) Magnetisches Relais
AT286421B (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit fest justierten Federsätzen
DE3232302A1 (de) Elektrisches messwerk
DE1180846B (de) Wechselstromgespeistes elektro-magnetisches Relais
DE843871C (de) Transformator, Drossel oder Impedanz
DE1523486A1 (de) Elektropneumatischer Signalumformer
AT234813B (de) Hochempfindliches Relais
DE856770C (de) Spulenabgleichkern ohne Gewinde
DE1123037B (de) Wirbelstrombremse
DE1104054B (de) Dreheisenmessgeraet, vorzugsweise mit grossem Ausschlagwinkel