DE587324C - Dampfdruckkochtopf mit einem von aussen aufzulegenden Deckel - Google Patents

Dampfdruckkochtopf mit einem von aussen aufzulegenden Deckel

Info

Publication number
DE587324C
DE587324C DEM116850D DEM0116850D DE587324C DE 587324 C DE587324 C DE 587324C DE M116850 D DEM116850 D DE M116850D DE M0116850 D DEM0116850 D DE M0116850D DE 587324 C DE587324 C DE 587324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pressure
lid
hand
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM116850D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM116850D priority Critical patent/DE587324C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587324C publication Critical patent/DE587324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0804Locking devices
    • A47J27/0808Locking devices of the bridge-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Dampfdruckkochtopf mit einem von außen aufzulegenden Deckel Die Erfindung bezieht sich auf Kochtöpfe mit Verschlußhebeln, welche mit einem Hakenende unter den Topfrand greifen, und betrifft insbesondere- einen derartigen Kochtopf, bei welchem ein Andrückhebel mit einer Kurve zum Anpressen und Entlasten des Deckels angeordnet ist. Die unter den Topfrand greifenden Haken mußten aber bisher von Hand ein- und ausgeklinkt werden, was jedoch umständlich und zeitraubend war.
  • Der Zweck der Erfindung ist nun, diese Nachteile zu beseitigen und einen Kochtopf mit Verschlußhebeln zu schaffen, bei welchem der Deckel schnell und sicher verschlössen und geöffnet werden kann, ohne hierzu die Haken von Hand erfassen zu müssen.
  • Erreicht wird der angestrebte Zweck erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch, daß der Handhebel außer der Andrück- und Druckauslösekurve noch andere, das Ausrücken- der unter den .Topfrand greifenden Haken bewirkende Kurven hat, derart, daß bei der Bewegung des Handhebels aus der Mittelstellung heraus nach der einen Seite das Anpressen des Deckels und bei seiner entgegengerichteten Bewegung das Ausklinken der Haken und Freigeben des Deckels erfolgt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und es zeigt Abb. i einen Schnitt durch einen Kochtopf gemäß der Erfindung mit geschlossenem Deckel, Abb. 2 eine um 9o° zu Abb. i gedrehte geschnittene Seitenansicht durch den Hebelkopf der Verschlußvorrichtung, Abb. 3 eine Draufsicht auf den Hebelkopf, Abb. 4 einen Schnitt durch den Kochtopfrand mit geöffneten Hebeln, so daß der Deckel abgehoben werden kann, Abb. 5 eine um 9o° zu Abb. 4 gedrehte geschnittene Seitenansicht durch den Hebelkopf und Abb.6 eine zweite Ausführungsform der Verschlußhebel.
  • Der zu verschließende Kochtopf ist mit i, sein Deckel mit 2, die Verschlußhebel mit. 3, die Abdichtungsstelle zwischen Kochtopf und Deckel mit 4 und ein auf dem Deckel angebrachter Versteifungsring mit 5 bezeichnet. Auf dem Deckel 2 ist eine Führung 6 befestigt, die oben zwei Ansätze 9 mit einer Querbohrung 8 zur Aufnahme eines Bolzens io und Hebels i i mit exzentrisch ausgebildetem Kopf 12 trägt. Außen an der Führung 6 ist ein für gewöhnlich durch eine Feder 15 nach oben gedrückter Schieber 13 mit einer oberen Druckplatte 28 und vier Ansätzen 14 in der Längsrichtung der Führung verschiebbar gelagert. In jedem Ansatz 14 ist ein Verbindungshebel 16 schwenkbar angeordnet, dessen unteres Ende 17 gelenkig mit je einem Verschlu.ßhebel 3 verbunden ist. Die Verbindungshebel 16 weisen über ihren Drehpunkt 18 hinaus je eine Verlängerung oder Nase i9 auf, die in eine Aussparung 7 eines inneren Ringes 2o mit zwei nach oben vorstehenden Enden 21 greift. Der Ring 2o wird durch eine Schraubenfeder 22 nach oben gedrückt, wodurch die Enden-17 der Verbindungshebel 16 nach innen geschwenkt und die Verschlußhebel 3 radial einwärts bewegt werden. Zur Bewegung der Hebelverschlußvorrichtüng dienen zwei am Handhebelende 23 angebrachte exzentrische Kurven 24 und 25, durch welche die Verschiebung des Ringes 2o bzw. des Schiebers 13 bewirkt wird,, wenn der Handhebel .um etwa i8o° von einer .Endstell.ung in die andere geführt wird.
  • Der Versteifungsring 5 hat einen kleineren Durchmesser als der Topfrand 4, so daß der Hebel 3 beim Schließen bei Punkt 17 abwärts, bei Punkt 26 dagegen aufwärts, d. h. gegen' den Rand 27, bewegt wird. An Stelle des Versteifungsringes 5 könnte auch nach Abb. 6 an den Hebeln 3 eine gegen den Deckel gerichtete Drucknase angebracht werden, die' die gleiche Wirkung als Stützpunkt' des Hebels 3- wie der Versteifungsring 5 haben würde.
  • Die Dichtungsrinne 4 bewirkt ein stets gleichbleibendes genaues Zentrieren des Deckels 2 auf dem" Topf i. Bei genauer Bearbeitung der Dichtungsrinne durch Zusammenschleifen erübrigt sich die Anbringung einer Weichpackung, wodurch bei dem Kochtopf auch bei starker Erhitzung eine gleichbleibende gute Abdichtung gesichert ist. Die genau planparallele Bearbeitung der Flächen. bei 27, 4 und 5 bietet Gewähr dafür, daß bei jeder beliebigen Drehung des Deckels gegenüber dem Topf der Anpressungsdruck auf dem ganzen Topfumfang gleichmäßig verteilt wird.
  • Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Zum Schließen des Deckels 2 wird der Handhebel i i von links nach rechts umgelegt. Dabei geben zunächst die Exzenter 24 die Verlängerungen 21 des Ringes 2o frei, und die Feder 22 drückt den Ring 2o nach oben. In Durchbrechungen 7 des letzteren greifen die Enden i9 der Verbindungshebel 16, und deren- untere Enden 17 werden samt den Verschlußhebeln 3 durch die Verschiebung des Ringes 2o radial nach der Mitte zu bewegt. Die Haken 26 der Hebel 3 fassen unter den Kochtopfrand 27 und stellen die Verbindung zwischen Kochtopf und Deckel her. In dieser Stellung steht der Handhebel i i senkrecht über dem Gehäuse 6. Wird der Hebel ii weiter nach rechts bewegt, so legt das Exzenter 25 sich gegen die Druckplatte 28 des Schiebers 13 und drückt diesen nach unten. Dadurch werden die Drehpunkte der Verbindungshebel 16 und gleichzeitig die Endpunkte 17 der Hebel 3 nach unten bewegt, die nun mit einer Hebelübersetzung von z. B. etwa i zu 2 auf die ringförmige Versteifung 5 des Deckels und den Rand 27 drücken und eine gute Dichtung zwischen. Deckel 2 und Töpfrand 4 herbeiführen. Eine Überbeanspruchung kann nicht erfolgen, da die Feder 22 des Ringes 2o bei zu starker Pressung stärker zusammengedrückt wird. Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die Drehpunkte 18 und 17 so angeordnet werden können, daß die Entfernungen zwischen den gegenüberliegenden Punkten 17 kleiner als die zwischen den Punkten 18 werden,. wodurch Selbstsperrung gegen noch so großen Druck gegen den Deckel sich ergibt.
  • Die Exzenter an dem Handhebel i i sind so ausgebildet, daß sie in ihren Endstellungen flach aufliegen und so eine unbedingte Gewähr gegen Selbstlösung bieten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampfdruckkochtopf mit einem Verschluß, bei welchem der von außen aufzulegende Deckel mehrere Verschlußhebel und einen an einem mittleren Haltemittel angelenkten Exzenterdruckhebel trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterhebel (i i) außer der Andruck- und Druckauslösekurve (25) noch Kurven (24) zum Ausrücken der unter den Topfrand (27) greifenden Haken (26) hat, derart, daß bei der Bewegung des Exzenterhebels (i i) aus der Mittelstellung heraus nach der einen Seite das Heranziehen - der Haken (26) sowie das Anpressen des Deckels (2) und bei seiner entgegengerichteten Bewegung das Ausklinken der Haken (26) und Freigeben des Deckels (2) erfolgt..
  2. 2. Dampfdruckkochtopf nach Anspruch .. i, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der Verschlußhebel (3) mit den unteren Armen von Verbindungshebeln (i6) 'gelenkig verbunden sind, welche an einem äußeren, einerseits unter dem Druck der Andruckkurve (25) des Hebels (i i) sowie anderseits unter dem einer Feder (15) stehenden, außen auf dem Haltegehäuse (6) des Exzenterhebels (ii) verschiebbaren Schieber (13) angelenkt sind, und deren obere Arme (i9) in eine einerseits durch die Kurven (24) des Exzenterhebels (ii) senkbare und anderseits durch eine Feder (22) in dem Haltegehäuse (6) hochschiebbare Schieberhülse (20) eingreifen. .
DEM116850D 1931-09-11 1931-09-11 Dampfdruckkochtopf mit einem von aussen aufzulegenden Deckel Expired DE587324C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116850D DE587324C (de) 1931-09-11 1931-09-11 Dampfdruckkochtopf mit einem von aussen aufzulegenden Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116850D DE587324C (de) 1931-09-11 1931-09-11 Dampfdruckkochtopf mit einem von aussen aufzulegenden Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587324C true DE587324C (de) 1933-11-02

Family

ID=7328645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM116850D Expired DE587324C (de) 1931-09-11 1931-09-11 Dampfdruckkochtopf mit einem von aussen aufzulegenden Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587324C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896409C (de) * 1950-10-06 1953-11-12 Kurt E Sommer Dampfdruckkochtopf
US3041979A (en) * 1960-06-06 1962-07-03 Jabsco Pump Co Pump with releasable end cover
WO1992003080A1 (de) * 1990-08-17 1992-03-05 Amc International Alfa Metalcraft Corporation Ag Kochgefäss
WO2006056253A1 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Lagostina S.P.A. System of opening and closure with lever servomechanism for pressure cooker
EP2759233A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 Beem Deckel für einen Schnellkochtopf

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896409C (de) * 1950-10-06 1953-11-12 Kurt E Sommer Dampfdruckkochtopf
US3041979A (en) * 1960-06-06 1962-07-03 Jabsco Pump Co Pump with releasable end cover
WO1992003080A1 (de) * 1990-08-17 1992-03-05 Amc International Alfa Metalcraft Corporation Ag Kochgefäss
WO2006056253A1 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Lagostina S.P.A. System of opening and closure with lever servomechanism for pressure cooker
CN100556348C (zh) * 2004-11-23 2009-11-04 拉格斯蒂纳股份公司 用于高压锅的具有杠杆伺服机构的打开和关闭系统
EP2759233A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 Beem Deckel für einen Schnellkochtopf
DE102013001370A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Beem Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-Gmbh Deckel für einen Schnellkochtopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108203B1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2534709C3 (de) Dampfdruckkochtopf
EP3570711B1 (de) Schnellkochtopf
EP2000061B1 (de) Überdruck-Kochtopf
DE587324C (de) Dampfdruckkochtopf mit einem von aussen aufzulegenden Deckel
DE595100C (de) Dampfdruckkochtopf mit Hebelverschluss
DE863756C (de) Radbefestigung an Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE102007018390B3 (de) Kochgefäß, insbesondere Dampfdruckkochtopf
DE896409C (de) Dampfdruckkochtopf
DE19544717B4 (de) Dampfdruckkochtopf
EP0958768B1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem Sicherheitsventil
CH168408A (de) Druckkochtopf-Hebelverschluss.
DE634641C (de) Zweiplattenabsperrschieber, bei denen die Abdichtplatten auf geneigt zueinander angeordnete Dichtflaechen pressbar sind
DE287816C (de)
DE1922019C3 (de)
DE648028C (de) Behaelterverschluss mit frei auf dem Behaelterrand unter Zwischenschaltung einer Dichtung aufliegendem Deckel
DE659478C (de) Konservendosendeckel mit in radialen Ebenen schwenkbaren, sich gegen den Boerdelrand der Dose abstuetzenden Hebeln
DE697890C (de) Schnellschlussventil, insbesondere Abschlammventil
DE474848C (de) Verschlussvorrichtung an Rohrpostbuechsen
DE1948926C (de) Druckausgleichsventil fur Druck kochtopfe
DE3027064A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE927007C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Verschlussventil von Druckmittelbehaeltern, insbesondere von Loeschmittelbehaeltern
AT312840B (de) Druckausgleichsventil an Druckkochtöpfen
AT232684B (de) Lasthaken mit Sicherheitsverschluß
DE6603088U (de) Insbesondere an den leiterholmen einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter zu befestigendes, in mehreren stellungen verriegelbares gelenk.