DE474848C - Verschlussvorrichtung an Rohrpostbuechsen - Google Patents

Verschlussvorrichtung an Rohrpostbuechsen

Info

Publication number
DE474848C
DE474848C DEK101359D DEK0101359D DE474848C DE 474848 C DE474848 C DE 474848C DE K101359 D DEK101359 D DE K101359D DE K0101359 D DEK0101359 D DE K0101359D DE 474848 C DE474848 C DE 474848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
closed position
spindles
locking
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK101359D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Komusin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DEK101359D priority Critical patent/DE474848C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474848C publication Critical patent/DE474848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/06Despatch carriers for tube mail

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Verschlußvorrichtung an Rohrpostbüchsen Bei Rohrpostbüchsen ist ein sicherer und einfacher Verschluß, der den Büchseninhalt am Herausfallen hindert, eine dringende Notwendigkeit. Man hat daher auf die verschiedenste Art und Weise versucht, einen solchen sicheren und guten Verschluß zu schaffen, ohne jedoch zu einem befriedigenden Ergebnis zu kommen.
  • Die Verschlußvorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem oder mehreren haken- oder plattenförmigen Sperrgliedern, welche dreh- oder schwenkbar am Büchsenkörper angebracht, durch Federn in der Schließstellung gehalten werden und bei sicherster Abriegelung des Büchsenhohlraumes durch einfachen Fingerdruck von der die Büchse haltenden Hand zu öffnen sind.
  • Die Zeichnung zeigt verschiedene, beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist: Abb. i eine Längsansicht einer Rohrpostbüchse mit der Verschlußvorrichtung in der ersten Ausführung, Abb.2 eine Draufsicht auf die gleiche Büchse mit den plattenförmigen Verschlußgliedern, Abb. 3 ein Schnitt in - Richtung A-B der Abb. i, Abb. q. ebenfalls eine Längsansicht einer Rohrpostbüchse mit der Verschlußvor richtung in einer zweiten Ausführungsform, Abb. 5 desgleichen mit der Verschlußvorrichtung in einer dritten Ausführung.
  • Um eine Rohrpostbüchse i (Abb. i, 2, 3) ist an dem vorderen Kopfteil, um den ein 1; ilzring 2 gezogen ist, ein mit Lagerbuchsen 3 versehener Führungsring 4. gelegt und an ihr mit Niete o. dgl. befestigt. Unter dem Filzring 2 ist ein zweiter ebenfalls mit Lagerbuchsen 5 versehener Führungsring 6 in gleicher Weise wie der Führungsring q. angeordnet. In den Lagerbuchsen 3 und 5 ist nun je eine eine Verschlußplatte 7 tragende Spindel 8 drehbar gelagert und an ihrem unteren Ende mit lappenförmigen Ansätzen 9 versehen. Die Verschlüsse 7 sind dabei in entsprechenden Aussparungen io des oberen Buchsenrandes i i geführt und zweckmäßigerweise mit Nasen 12 ausgestattet, welche über den Rand i i hinübergreifen und die Drehung der Verschlüsse nach innen durch Anschlag begrenzen. Um jede Spindel 8 ist unterhalb des Führungsringes 6 je eine Spiralfeder 13 gelegt, die einerseits in dem Führungsring 6 und anderseits an dem lappenförmigen Ansatz 9 befestigt ist und die Verschlußplatten stets in der in Abb.2 gezeigten Schließstellung hält. Die Form der Schließplatten 7 selbst ist dabei ganz beliebig und kann den jeweiligen Verhältnissen und Zwecken angepaßt werden. Desgleichen können die Schließplatten statt in Aussparungen auch auf dem Rande der Büchse selbst aufliegen.
  • Die Wirkungsweise der Verschlußvorrichtung ist nun folgende: Die Rohrpostbüchse i wird beim Beladen mit der linken Hand umfaßt und gleichzeitig mit dem einen oder anderen Finger auf die Ansätze 9 ein Druck ausgeübt. Hierdurch werden die Spindeln 8 mit den Verschlußplatten 7 vollständig aus der Büchsenhöhlung herausgedreht, so daß die Ladung der Büchse ungehindert mit der anderen Hand vor sich gehen kann. Beim Loslassen der Büchse schließen sich alsdann die Verschlußplatten 7 wieder selbsttätig unter dem Druck der Feder 13.
  • Bei der Verschlußvorrichtung in der Ausführungsform nach Abb. 4 sind ein oder mehrere doppelarmige, in Längsrichtung der Büchse verlaufende Hebel 13a in einem die Büchse umfassenden Befestigungsring 14 drehbar gelagert. Die Hebel besitzen an dem einen Arm hakenförmige Ansätze 15, die durch Öffnungen in der Büchsenwand hindurchgreifen und so eine Verriegelung des Büchsenhohlraumes vornehmen. In dieser Schließstellung werden die Hebel durch den Druck von Blattfedern 16 gehalten, die gegen die anderen Hebelarme anliegen. Diese Hebelarme besitzen am äußersten Ende eine abgerundete Form, so.daß sie leicht von Hand aus niederzudrücken sind, wodurch die hakenförmigen Ansätze 15 aus der Büchse herausgedreht werden und so außer Eingriffstellung kommen. Die Lage der Hebel wie auch der Dreh- und Eingriffsstellen ist natürlich bei dieser Ausführungsform nicht auf - die in Abb.4 gezeigte beschränkt. Es ist vielmehr denkbar, daß die Hebel auch mit ihren hakenförmigen Ansätzen, z. B. über den äußeren Rand 17 der Büchse übergreifen und so abriegelnd wirken. Betätigt wird die Vorrichtung wieder in ähnlicher Weise wie die erst beschriebene, indem die die Büchse haltende Hand zugleich auch auf die unteren Hebelarme einen Druck ausübt und hierdurch die Ansätze 15 außer Eingriffsstellung bringt. Die Büchse kann dann geladen werden, worauf die Schließung wiederum unter dem Druck der Federn 16 selbsttätig erfolgt.
  • Die dritte Ausführungsform nach Abb. 5 ist eine kleine Abänderung der erst beschriebenen nach Abb. i. Die in gleicher Weise in den Führungsringen 4 und 6 sowie in einem weiteren Ring 2o gelagerten drehbaren Spindeln 8, welche die Schließhaken 7 tragen, besitzen hier an ihrem unteren Ende eine Verdickung 18, welche mit einer Kurvennut i9 versehen ist. In diese Kurvennut greift ein die Büchse umfassender Ring 21 mit entsprechenden Führungsstiften 22 ein, wobei dieser Ring 21 gegen den Haltering 2o mit Hilfe von Spiralfedern 23 abgestützt ist und stets in der obersten in der Abbildung gezeigten Lage gehalten wird. Der Ring 21 ist so angeordnet, daß er nur in Richtung der Büchsenachse nach unten verschiebbar ist, während er nach oben durch deri Endpunkt der Kurvennut i9 in seiner Bewegung begrenzt ist. Wird nun der Ring 21 von der die Büchse umfassenden Hand nach unten gegen den Ring 2o gedrückt, so dreht der in die Kurvennut i9 eingreifende Führungsstift 22 die Spindeln 8 und bringt wiederum die Schließhaken 7 außer Eingriffsstellung. Die Büchse kann dann geladen werden, worauf in gleicher Weise tvie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen die vorgesehenen Federn 23 den Ring 21 nach oben drücken und der in der Kurvennut i9 gleitende Führungsstift 22 die Spindeln 8 mit den Schließhaken 7 wieder in Schließstellung bringt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verschlußvorrichtung an Rohrpostbüchsen, gekennzeichnet durch ein oder mehrere haken- oder plattenförmige Sperrglieder, welche über den vorderen Rand der Büchse oder in Öffnungen der Büchsenwand greifen und dreh- oder schwenkbar am Büchsenkörper derart angebracht sind, daß sie durch den Druck der die Büchse ergreifenden Hand aus der Schließstellung in die Offensteilung gebracht und beim Loslassen durch Federkraft in die Schließstellung zurückgeführt werden.
  2. 2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere plattenförmige Verschlußglieder, welche über dem vorderen Rand der Büchse oder in Aussparungen desselben angeordnet sind und den Hohlraum der Büchse abriegeln, von drehbaren Spindeln gehalten werden, die in den die Büchse umfassenden Führungsringen gelagert sind, wobei die Verschlußglieder durch um die Spindel herumgelegte Spiralfedern stets in der Schließlage gehalten werden, jedoch durch Druck auf die mit den Spindeln verbundenen Ansätze außer Schließlage zu bringen sind.
  3. 3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere doppelarmige, in Längsrichtung der Büchse verlaufende Hebel in einem die Büchse umfassenden Befestigungsring drehbar gelagert sind und in der durch Federn i.ewirkten Schließstellung mit ihren an den vorderen Armen befindlichen hakenförmigen Ansätzen durch öffnungen hindurch den Büchsenhohlraum abriegeln, während sie durch Fingerdruck auf die anderen Arme aus der Riegelstellung herauszudrehen sind. q.. Verschlußvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die den äußeren Büchsenrand überdeckenden Verschlußglieder an Spindeln befestigt sind, die in den Führungsringen der Büchse lagern und im unteren verstärkten Teil Spiralnuten aufweisen, in welche ein die Büchse umfassender Ring mit entsprechenden Führungsstiften eingreift, so @daß durch die nur in Richtung der Büchsenachse mögliche Verschiebung des durch Federn normalerweise in seiner oberen Lage gehaltenen Ringes die Spindeln mit ihren Verschlußgliedern aus der Schließstellung herausgedreht werden.
DEK101359D 1926-10-31 1926-10-31 Verschlussvorrichtung an Rohrpostbuechsen Expired DE474848C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101359D DE474848C (de) 1926-10-31 1926-10-31 Verschlussvorrichtung an Rohrpostbuechsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101359D DE474848C (de) 1926-10-31 1926-10-31 Verschlussvorrichtung an Rohrpostbuechsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474848C true DE474848C (de) 1929-04-16

Family

ID=7239627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK101359D Expired DE474848C (de) 1926-10-31 1926-10-31 Verschlussvorrichtung an Rohrpostbuechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474848C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037969B (de) * 1955-12-02 1958-08-28 Siemens Ag Verschlusseinrichtung an offenen Rohrpostbuechsen
DE1117497B (de) * 1960-02-29 1961-11-16 Siemens Ag Verschluss fuer Rohrpostbuechsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037969B (de) * 1955-12-02 1958-08-28 Siemens Ag Verschlusseinrichtung an offenen Rohrpostbuechsen
DE1117497B (de) * 1960-02-29 1961-11-16 Siemens Ag Verschluss fuer Rohrpostbuechsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE7539577U (de) Gasfeder mit mechanischer arretierung
DE2614961C3 (de) Karabinerhaken, insbesondere zum Transport von schweren Außenlasten an Hubschraubern
DE474848C (de) Verschlussvorrichtung an Rohrpostbuechsen
DE827927C (de) Zange fuer den Ein- und Ausbau von geschlitzten Federringen
DE2724389C3 (de) Aufsetzschloß für eine Tür mit vertikal beweglicher Schubfalle
DE1784038A1 (de) Automatischer Tuerschliesser
DE1114099B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer den Verschluss- und Feststellmechanismus von Fahrzeugschiebedaechern
DE1236740B (de) Schirm von in geschlossenem Zustand flacher Querschnittsform
DE2117526C3 (de) VerschluBhülse für Färbespindeln
DE2011011C3 (de) Schnellschlußventil mit einer Kugelrasteinrichtung
DE289882C (de)
DE2617623B2 (de) Hakenverschluß zum Sichern einer Fahrzeughaube o.dgl
DE1546157C3 (de) Trommel zur Aufnahme eines Füllgutes
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE1939858C3 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß
DE2423769A1 (de) Selbstschliessende hebeeinrichtung
DE686373C (de) Fallenschloss
DE1557440B2 (de) Sicherheitsverschluß für Arm bander od dgl
DE744641C (de) Formkasten-Zentrierverschluss
DE526164C (de) Ausrueckbare Bedienungsvorrichtung fuer Totpunktverschluesse von Entladeeinrichtungen
DE405183C (de) Briefordnermechanik mit einem Rueckleger und von Hand unmittelbar zu oeffnenden Schliessbuegeln
DE505820C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Koffern, insbesondere Schrankkoffern
DE2559165C3 (de) Kunsthand für Armprothesen
DE1553430C (de) Verschlußeinrichtung an Geldschrank und Tresorturen od dgl