DE587301C - Optisches Abtastverfahren von Filmen, insbesondere fuer Fernsehzwecke - Google Patents

Optisches Abtastverfahren von Filmen, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Info

Publication number
DE587301C
DE587301C DEF72736D DEF0072736D DE587301C DE 587301 C DE587301 C DE 587301C DE F72736 D DEF72736 D DE F72736D DE F0072736 D DEF0072736 D DE F0072736D DE 587301 C DE587301 C DE 587301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
liquid
optical scanning
films
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF72736D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rolf Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF72736D priority Critical patent/DE587301C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587301C publication Critical patent/DE587301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/843Television signal recording using optical recording on film
    • H04N5/846Television signal recording using optical recording on film the film moving intermittently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 2.N0VEMBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a1 GRUPPE 32
Fernseh A.-G. in Berlin-ZehlendbrP)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1932 ab
In vielen Fällen ist es erwünscht, unmittelbar nach der Aufnahme bzw. Belichtung des Föhnes das Filmbild direkt optisch oder mittels der bekannten Methoden des Femsehens auf dem Wege über die punktweise Zerlegung 'und Umwandlung der Helligkeitswerte in Wechselstromamplituden wiederzugeben. Hierzu ist bereits vorgeschlagen worden, den Film nach der Aufnahme nur zu entwickeln, zweckmäßig in einem Rapidentwickler, und ihn dann unmittelbar anschließend durch die Zerlegereinrichtung .eines Fernsehsenders laufen zu lassen.
Da man nun im allgemeinein auf eine ■ tg Trocknung des Filmes verzichten muß, ist man gezwungen, den noch nassen Film die Zerlegereinrichtung passieren zu lassen, wobei die an dem '1FUm. haftenden Tropfen und eine 'ungleichmäßig benetzende Flüssigkeitsschicht den Abtastvorgang (nicht optische Abbildung) sehr stören kann. Es sind allerdings Vorschläge gemacht worden, um diese Schwierigkeiten durch Entfernen der Flüssigkeit auf mechanischem Wege zu beseitigen. Doch sind diese Methoden entweder sehr zeitraubend und kompliziert, oder aber ihr Zweck wird nur zum Teil und ungenügend erreicht.
Der Gedanke vorliegender Erfindung geht
'30 davon aus, daß eine den Film bedeckende
Flüssigkeitsschicht konstanter Dicke keinen "Einfluß auf die optische Abbildung hat. Da es kaum möglich, erscheint, den Film so, gleichmäßig zu benetzen, besonders auf der nicht mit der Schicht bedeckten Seite, daß eine Flüssigkeitshaut konstanter Dicke 'entsteht, wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß der Film, während er sich, in der Flüssigkeit selbst befindet, abgetastet wird. Der Flüssigkeitstrog wird mit lichtdurchlässigen Wandungen, die parallel zueinander liegen und zwischen denen der Film hindurchläuft, verseilen. Um unnötige Absorptionsverluste zu vermeiden, wählt man die Flüssigkeitsschicht möglichst dünn, was auch im Interesse einer einwandfreien optischen Abbildung zweckmäßig ist, da bei dicken Schichten und weitgeöffheten Büscheln astigmatische Verzeichnungen und chromatische Fehler auf-. treten können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Abb. 1 dargestellt. Nachdem der Filmstreifen ι das Entwicklungs- bzw. Fixierbad verlassen hat, wird er durch eine Glasküvette 2, welche mit Flüssigkeit, Vorzugsweise Wasser, gefüllt ist, hindurchgeführt. Mittels der Linse 3 wird der FUm auf die Zerlegereinrichtung (Nipkowscheibe 4) abgebildet. Daß Mittel zur Ausleuchtung des Filmbildes (oder des Bildausschnittes auf der Nipkowscheibe) sowie eine lichtelektrische Zelle zur Aufnahme des durchfallenden Lichtstromes notwendig sind, ist selbstverständlich. Da die Abdichtung der Küvette an der
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Rolf Möller in Berlin-Zehlendorf.
Durchtrittsstelle des Filmstreifens durch den Boden Schwierigkeiten bereiten wird, kann es vorteilhaft sein, den Film in waagerechter Richtung hindurchzuführen, wie dies z. B. in Abb. 2 dargestellt ist.
Der senkrecht eingeführte Film 5 wird mittels der Rolle 6 in die waagerechte Richtung umgeleitet, passiert die planparallele Gasküvette 7, welche zusammen mit den Ge fäßen 8 und 9 mit Flüssigkeit angefüllt ist, und wird wieder durch die Rolle 10 rechtwinklig umgeleitet. Die optische Achse des den Film durchsetzenden Lichtbüschels ist durch, die strichpunktierte Linie angedeutet. Um eine genaue Führung des Films zu erreichen, ist es zweckmäßig, den Abstand zwischen den Rollen 6 und 10 möglichst klein zu halten, d.h. die Länge des Gefäßes nur so groß zu wählen, wie sie zum ungehinderten Durchtritt des Strahlenbüschels notwendig ist. Zur bekannten Abtastung des Films mit Licht solcher Wellenlänge, für welches die photographische Schicht unempfindlich ist, versetzt man die Flüssigkeit mit Farbstoffen, welche das die photographische Schicht schwärzende Licht absorbieren und welche im übrigen natürlich das für die lichtempfindlichen Zellen wirksame Licht hindurchlassen. Die kontinuierliche ,Filmbewegung, die man zweckmäßig anwendet, schont einesteils den im nassen Zustand leicht deformierbaren Film, anderseits werden aber auch sämtliche innerhalb der Flüssigkeit anzubringenden Fortschalteinrichtungen einfacher. Da es in v 35 den meisten Fällen unzweckmäßig ist, Kupplungsteile, wie Zahnräder, Ketten usw., innerhalb der Flüssigkeit anzuordnen, wird man eine Anordnung, wie sie z. B. in Abb. 3 dargestellt ist, vorziehen.
Wie man sieht, befinden sich nur die der Fortbewegung des Films 11 dienenden Trommeln 12 und 13 in dem bis 14 mit Flüssigkeit gefüllten Gefäß 15. Die Achsen der Trommeln 12 und 13 sind senkrecht nach oben ausgeführt, so daß die notwendigen Kupplungsteile außerhalb der Flüssigkeit liegen. Um eine bequeme Ein- und Ausführung des Films zu erreichen, wird derselbe innerhalb des Gefäßes 15 um 900 verdreht, so daß er auf den Transportrollen 16 und 17 aufliegt. Da das Gefäß notwendigerweise eine größere Dicke erhält, man aber an der Stelle des Lichtdurchtritts die Flüssigkeitsschicht dünn wählen muß, sind, wie in Abb. 3 in der Aufsicht gezeichnet, zwei "konische Trichter 18 und 19 in die Wandungen des Gefäßes 15 eingelassen und tragen an ihrem vorderen Ende je eine wasserdicht angebrachte Glasplatte 20 und 21. Der zwischen denselben liindurchlauf ende Film 11 wird mittels der Kondensor linse 22 beleuchtet und mittels des Objektivs 23 auf die Zerlegereinrichtung abgebildet. Um ein einwandfreies Laufen des Filmes gewährleisten zu können, kann es außerdem zweckmäßig sein, den Film in einem Führungsschlitten vor seitlichem Flattern zu bewahren.
Um die Zeit zwischen der Aufnahme und der Abtastung des Films noch mehr zu verkürzen, kann es oft zweckmäßig· sein, den Film im Entwicklerbad abzutasten, d.h. das Gefäß Γ5 mit Entwicklerflüssigkeit zu füllen. Man wird dann natürlich, die Filmschleife zwischen den Trommeln 16 und 12 etwas langer wählen. Natürlich, ist es auch möglich, gegebenenfalls die Glasplatten 20 und 21 durch Linsen zu ersetzen, um beispielsweise bei der in Abb. 3 gezeigten Anordnung möglichst viel Licht durch den Film hindurchzubringen, indem man die Kondensorlinse 22 auf das Objektiv 23 abbildet.
Bisher ist immer von einer parallelen Anordnung der die Flüssigkeitsschicht begrenzenden Glasplatten gesprochen worden. Da nun im wesentlichen der Strahlengang zwisehen Zerlegereinrichtung und Film optisch einwandfrei sein muß, kommt es vor allem darauf an, daß die Flüssigkeitsschicht zwischen Film 11 in Abb. 3 und der Glasplatte 21, welche dem Objektiv 23 zugewandt ist, go im wesentlichen konstante Dicke besitzt. Ob die Flüssigkeitsschicht auf der anderen Seite des Films, welche im Strahlengang zwischen dem Kondensorsystem 22 oder der Photozelle sich befindet, dieselben Forderungen erfüllt, ist nicht so sehr wichtig, da es hier nur auf eine gleichmäßige Ausleuchtung des Films bzw. darauf ankommt, den vom Film durchgelassenen Lichtstrom der Photozelle zuzuführen. Wenn daher im vorstehenden von einer Flüssigkeitsschicht konstanter Dicke gesprochen wurde, so bezieht sich dies im wesentlichen nur auf diejenige Flüssigkeitsschicht, welche im abbildenden optischen Strahlengang angeordnet ist.
In der vorliegenden Beschreibung ist als Anwendungsgebiet des geschilderten Verfahrens die Fernsehübertragung von Filmen in den Vordergrund gerückt. Doch läßt es sich natürlich auch auf anderen Gebieten verwenden, wenn man den Film auf rein optischem Wege abbildet, um beispielsweise direkt nach einer Filmaufnahme oder nach dem Kopierprozeß, das Negativ bzw. das Positiv beurteilen und kontrollieren zu können.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Optisches Abtastverfahren von Filmen, insbesondere für Femsehzwecke, ge»- kennzeichnet durch die Abtastung des Filmstreifens während seines Durchganges durch eine Flüssigkeitsschicht.
  2. 2. Optisches Abtastverfahren von Filmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. die Flüssigkeitsschicht von konstanter Dicke ist.
  3. 3. Optisches Abtastverfahren von Filmen nach Anspruch 1 'und 2, dadurch gekennzeichnet, daß> die Flüssigkeitsschicht durch Zusätze gefärbt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch. I uad 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Flüssigkeitsschicht durch parallel zueinander liegende Glasplatten bzw. Linsen abgeschlossen ist.
  5. • 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß. die Glasplatten bzw. Linsen Bestandteile des die Flüssigkeit aufnehmenden Gefäßes bilden.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, die die Filmfortschaltung antreibenden Getriebeteile außerhalb der Flüssigkeit angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF72736D 1932-02-09 1932-02-10 Optisches Abtastverfahren von Filmen, insbesondere fuer Fernsehzwecke Expired DE587301C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72736D DE587301C (de) 1932-02-09 1932-02-10 Optisches Abtastverfahren von Filmen, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE402620X 1932-02-09
DEF72736D DE587301C (de) 1932-02-09 1932-02-10 Optisches Abtastverfahren von Filmen, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587301C true DE587301C (de) 1933-11-02

Family

ID=25896033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72736D Expired DE587301C (de) 1932-02-09 1932-02-10 Optisches Abtastverfahren von Filmen, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587301C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942601B2 (de) Optische Bildübertragungseinrichtung
DE2413504C2 (de) Beleuchtungssystem für ein Durchlicht-Mikroskop
DE587301C (de) Optisches Abtastverfahren von Filmen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
CH623939A5 (de)
DE3003727A1 (de) Mikrobiologisches testverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1762568A1 (de) Faksimilevorrichtung
AT143227B (de) Zwischenfilm-Apparatur mit endlosem Filmband und kontinuierlichem Emulsionsauftrag.
DE2808107A1 (de) Modifiziertes gauss-objektiv
DE561138C (de) Photographierautomat
DE2818107A1 (de) Fotografischer unterfluessigkeitsdrucker
EP0011850B1 (de) Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln von lichtempfindlichem Material
DE658467C (de) Kamera fuer farbenphotographische Momentaufnahmen
DE649180C (de) Anordnung an lichtelektrischen Steuerungseinrichtungen
DE628948C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gleichmaessigen Filmbewegung bei Bildtonfilmen
DE2051667C3 (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten gelochter Aufzeichnungsträger
DE1017812B (de) Photographisches Teleobjektiv
DE2930193A1 (de) Geraet zur sichtuntersuchung
AT87850B (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung für einen Kinematographen mit gleichförmig laufendem Film, die einen in Abhängigkeit von dem Filmantrieb drehbaren Kranz von Objektiven enthält, deren Achsen der Drehachse des Kranzes parallel sind.
AT29653B (de) Photographischer Apparat.
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films
CH429447A (de) Belichtungseinrichtung für Kopiergeräte
DE898542C (de) Aufnahmeeinrichtung fuer Zeichentrickfilme
DE511070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur stereoskopischen Kinematographie
DE499106C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Filmwanderung
DE658224C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien von Rasterreflexkopien