AT87850B - Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung für einen Kinematographen mit gleichförmig laufendem Film, die einen in Abhängigkeit von dem Filmantrieb drehbaren Kranz von Objektiven enthält, deren Achsen der Drehachse des Kranzes parallel sind. - Google Patents

Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung für einen Kinematographen mit gleichförmig laufendem Film, die einen in Abhängigkeit von dem Filmantrieb drehbaren Kranz von Objektiven enthält, deren Achsen der Drehachse des Kranzes parallel sind.

Info

Publication number
AT87850B
AT87850B AT87850DA AT87850B AT 87850 B AT87850 B AT 87850B AT 87850D A AT87850D A AT 87850DA AT 87850 B AT87850 B AT 87850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
ring
axis
parallel
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT87850B publication Critical patent/AT87850B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung für einen Kinematographen mit gleichförmig laufendem Film, die einen in Abhängigkeit von dem Filmantrieb drehbaren Kranz von
Objektiven enthält, deren Achsen der Drehachse des Kranzes parallel sind. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung für einen zur Aufnahme oder zur Projektion bestimmten Kinematographen mit gleichförmig laufendem Film, welche Vorrichtung einen in Abhängigkeit von dem Filmantrieb drehbaren Kranz von Objektiven enthält, deren Achsen der Drehachse des Kranzes parallel sind, Die Verwendung eines solchen Objektivkranzes ist vorgeschlagen worden, um die mechanischen Schwierigkeiten zu vermeiden, die sich bei der Verwendung eines sich parallel dem Film bewegenden Objektivbandes ergeben.

   Während jedoch die Verwendung eines solchen Objektivbandes bei gleichzeitiger Projektion mehrerer Filmbilder eine nur sehr geringe (nämlich eine der Objektivteilung gleiche) Versetzung der auf dem Projektionsschirm entworfenen Bilder zur Folge hat, ist diese Versetzung bei der Verwendung eines Objektivkranzes erheblich, und zwar umso grösser, je mehr die kreisförmige Bahn der Objektivmitten von der geradlinigen Bahn der Filmbildmitten abweicht.

   Sie lässt sich jedoch nach der Erfindung auf einen ungefähr ebenso geringen Betrag, wie bei der Verwendung eines Objektivbandes dadurch zurückführen, dass die geradlinige Bahn der Filmbildmitten während des Durchganges durch das Strahlenfeld optisch in eine praktisch genügend genau kreisförmige, mit der Bahn der Objektivmitten zusammenfallende Bahn umgewandelt wird, und zwar indem zwischen dem Objektivkranz und dem Film ebenfalls in Abhängigkeit von dem Filmantrieb drehbar ein Kranz von rhombischen Prismen oder von Zentralspiegeln angeordnet wird, deren Eintrittsflächen und Austrittsflächen auf der Drehachse des Kranzes senkrecht stehen, wobei diese Drehachse der des Objektivkranzes parallel ist. 



   Fig. i und 2 stellen in einer Aufrissansicht und in einem Grundrissschnitt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, bei dem zwischen dem Objektivkranz und dem Film ein Kranz rhombischer Prismen angeordnet ist. Der Objektivkranz a, dessen Achse b drehbar angeordnet ist, enthält 20 auf seinen Umfang gleichmässig verteilte Objektive ao, deren Achsen der Achse b parallel sind. Der   Prismenkranz c,   dessen Achse   d   drehbar so angeordnet ist, dass sie der Achse b des Objektivkranzes a parallel ist, enthält zwölf aneinander- 
 EMI1.1 
 richtung der beiden Kränze und des Films ist durch Pfeile angedeutet. Die Kränze sind so mit dem Antriebsmechanismus des Films gekuppelt zu   aenken,   dass sich eine gleiche Anzahl von Prismen, von Objektiven und von Filmbildern in gleichen Zeiten durch das Strahlenfeld bewegt.

   Weiter sind folgende Bezeichnungen getroffen   :'0 ist   der Abstand der Objektivachsen von der Achse b und n ist die Versetzung, die ein senkrecht zur Strahleneintrittsfläche eines rhombischen Prismas in dieses Prisma eintretender Strahl erfährt. 



   Die Werte   von'0   und   n   sind durch die Bedingung bestimmt, dass während des Durchganges durch das Strahlenfeld die geradlinige Bahn der Filmmitte durch die rhombischen Prismen in eine praktisch genügend genau kreisförmige, mit der Bahn der Okjektivmitten zusammenfallende Bahn umgewandelt wird. In Fig. 3 ist (in einer Projektion auf die Filmebene) der Umwandlungsvorgang schematisch dargestellt. Darin bezeichnet Mo die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
   Geraden P1 P2 bewe@ende Filmmitte während   des Durchwanderns des ganzen Strahlenfeldes in die Objektivmitte abgebildet werden, so muss P auf der Geraden Pi P2 liegen. 



  Man denke sich   durch M@ ein rechtwinkliges   Koordinatensystem gelegt, dessen X-Achse (M0 O1) senkrecht zu Pi P2 gerichtet ist. Die Koordinaten von P in bezug auf dieses Koordinatensystem sind dann 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
Zieht man von der ersten dieser beiden Gleichungen   ro - n   ab, so ergibt sich die Gleichung 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 
 EMI2.12 
 
 EMI2.13 
 Näberungsgleichungfürro 
 EMI2.14 
 woraus sich mit der obigen Gleichung für n die Näherungsgleichung für   n   ergibt 
 EMI2.15 
 
Diese Werte für ro und n genügen der oben genannten Bedingung, dass während des Durchgangs durch das Strahlenfeld die geradlinige Bahn der Filmmitten durch die rhombischen Prismen in eine praktisch genügend genau kreisförmige, mit der Bahn der Objektivmitten zusammenfallende Bahn umgewandelt wird.

   Der Nachweis, dass bei der Wahl von ro und n entsprechend diesen Gleichungen bei dem ersten Ausführungsbeispiel diese Bedingung erfüllt   wird, soll in der Form geführt werden, dass nachgewiesen wird, dass die kreisförmige Bahn der Objektivmitten in eine praktisch genügend genau geradlinige, mit der Bahn der Film-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 Gleichung 
 EMI3.6 
 Setzt man in diese Gleichung die Werte   Zozo   und   Zip = 12   des ersten Aus- 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 vorkommenden Punkte P von der Geraden Pi P2, ebenso der grösste gegenseitige Abstand der am weitesten nach links und nach rechts von der Geraden entfernten Punkte P, ist also weniger als I/IOO mm, was als zulässig angesehen werden kann. 



   In Fig. 4 und 5 ist in einer Aufrissansicht und in einem Grundrissschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem zwischen dem Objektivkranz und dem Film ein Kranz von Zentralspiegeln in den Strahlengang geschaltet ist. Die Bezeichnungen stimmen, soweit angängig, mit denen des ersten Beispiels überein. Der Objektivkranz a enthält 24 Objektive   ",   deren Achsen der Drehachse b des Kranzes parallel sind. Der Zentralspiegelkranz g, dessen Achse   h   drehbar so angeordnet ist, dass sie der Achse b des Objektivkranzes a parallel ist, enthält 40 aneinanderstossende Zentralspiegel go, deren Einund Austrittsflächen auf der Achse h senkrecht stehen.

   Zwischen dem Film e und dem Zentralspiegelkranz g sind zwei einfache, feststehende Spiegelprismen il und    in   den Strahlengang geschaltet, deren Spiegelflächen einander parallel und unter 450 gegen die 
 EMI3.10 
 und   mit f'ist   das Bild des Filmfensters f in bezug auf die Spiegelfläche des Prismas i2 bezeichnet. Die Bewegungsrichtung der beiden Kränze und des Films ist durch Pfeile angedeutet. Die Kränze sind so mit dem Antriebsmechanismus des Films gekuppelt zu denken, dass sich eine gleiche Anzahl von Zentralspiegeln, von Objektiven und von Filmbildchen in gleichen Zeiten durch das Strahlenfeld bewegt. Weiter sind folgende Bezeichnungen getroffen : ro ist der Abstand der Objektivachsen von der Achse   b und r,   ist der Abstand der Zentralspiegelecken von der Achse h. 



   Die Werte von   10 und'5   sind durch die Bedingung bestimmt, dass während des Durchgangs durch das Strahlenfeld die geradlinige Bahn der Filmmitte durch die Zentralspiegel in eine praktisch genügend genau kreisförmige, mit der Bahn der Objektivmitten zusammenfallende Bahn umgewandelt wird. Dieser Umwandlungsvorgang ist in Fig. 6 (in einer Projektion auf die Ebene des Spiegelbildes   e'des   Films e) schematisch dargestellt. 



  Darin bezeichnet Mo die Achse des Objektivkranzes und Ms die Achse des Zentralspiegelkranzes. Pi'ist die in der Mitte des Strahlenfeldes liegende Mitte eines Einzelbildchens des Spiegelbildes e', die durch einen Zentralspiegel in die Mitte   01   eines Objektivs abgebildet wird.

   Mit SI ist die Ecke dieses Zentralspiegels bezeichnet, die, wie bekannt, in der Mitte 
 EMI3.11 
 
 EMI3.12 
 
 EMI3.13 
 
 EMI3.14 
 
 EMI3.15 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 
 EMI4.9 
 
 EMI4.10 
 
 EMI4.11 
 
 EMI4.12 
 
 EMI4.13 
 
 EMI4.14 
 
 EMI4.15 
 
 EMI4.16 
 
 EMI4.17 
 
 EMI4.18 
 
 EMI4.19 
 
 EMI4.20 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 
Diesen Wert sowie die angegebenen Werte für   ro,     r"a   und m in die Gleichung für x eingesetzt, ergibt die Gleichung 
 EMI5.7 
 Setzt man in diese Gleichung die Werte   Zo =   24 und Z,

   = 40 des zweiten Aus- 
 EMI5.8 
 
 EMI5.9 
 
 EMI5.10 
 Punkte   P'von   der Geraden P/P/ist also weniger als   1/100   mm. Auch der gegenseitige Abstand der am weitesten nach links und rechts von der Geraden entfernten Punkte P ist kaum grösser als I/IOO   MM.   Diese Abweichungen können als zulässig angesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung für einen Kinematographen mit gleichförmig laufendem Film, die einen in Abhängigkeit von dem Filmantrieb drehbaren Kranz von Objektiven enthält, deren Achsen der Drehachse des Kranzes parallel sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen diesem Objektivkranz und dem Film ein ebenfalls in Abhängigkeit von dem Filmantrieb drehbarer Kranz von rhombischen Prismen oder von Zentralspiegeln angeordnet ist, deren Eintrittsflächen und Austrittsflächen auf der Drehachse des Kranzes senkrecht stehen, wobei diese Drehachse der des Objektivkranzes parallel ist.
AT87850D 1919-03-17 1920-05-26 Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung für einen Kinematographen mit gleichförmig laufendem Film, die einen in Abhängigkeit von dem Filmantrieb drehbaren Kranz von Objektiven enthält, deren Achsen der Drehachse des Kranzes parallel sind. AT87850B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87850X 1919-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87850B true AT87850B (de) 1922-04-10

Family

ID=5641953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87850D AT87850B (de) 1919-03-17 1920-05-26 Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung für einen Kinematographen mit gleichförmig laufendem Film, die einen in Abhängigkeit von dem Filmantrieb drehbaren Kranz von Objektiven enthält, deren Achsen der Drehachse des Kranzes parallel sind.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87850B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230002C2 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem
DE3109462A1 (de) Zoomobjektiv mit aeusserst kleinen abmessungen
DE19726058A1 (de) Katadioptrisches System zur Photolithographie
DE2822027B2 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3108018C2 (de)
DE4443742C2 (de) Retrofokus-Standardobjektiv und -Weitwinkelobjektiv
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
AT87850B (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung für einen Kinematographen mit gleichförmig laufendem Film, die einen in Abhängigkeit von dem Filmantrieb drehbaren Kranz von Objektiven enthält, deren Achsen der Drehachse des Kranzes parallel sind.
DE4232222A1 (de) Sucher mit variabler vergroesserung fuer reelle bilder
DE2212159A1 (de) Vorrichtung zum vergleich von gegenstaenden
DE4230340A1 (de) Zoom-sucher
DE3149858C2 (de)
WO1982002098A1 (en) Optical system for obtaining two compressed images by anamor phosis corrolated at the inter-ocular distance
DE350194C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung fuer einen Kinematographen
CH396425A (de) Gerät zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstücken
AT20299B (de) Verfahren und Apparat zur methodischen Verzerrung ebener Bilder auf photographischem Wege mit beliebigen Objektiven.
DD243124A1 (de) Messobjektiv fuer visuelle beobachtung und bildverarbeitung
AT88500B (de) Vorrichtung für Kinematographen mit gleichförmig laufendem Film und mit nur unvollkommenem optischen Ausgleich der Filmbewegung.
AT87586B (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Filmbewegung mittels gleichförmig rotierender optischer Teile für einen Kinematographen mit gleichförmig bewegtem Film.
DE680307C (de) Spiegelverschluss fuer Kinoaufnahmeapparate
DE663363C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbenfilmen oder Farbenbildern
DE660120C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Stereoteilbildpaaren auf einen Linsenrasterfilm mit Zylinderlinsenrasterung
DE2257473A1 (de) Projektionsobjektiv fuer das drucken von maskenmustern
DE898363C (de) Vielkantprisma fuer den optischen Ausgleich der Bildwanderung bei der Filmaufnahme und Wiedergabe
AT142672B (de) Photographische Kamera.