DE587124C - Einrichtung zur AEnderung der Geschwindigkeit von elektrisch einzeln angetriebenen Webstuehlen - Google Patents

Einrichtung zur AEnderung der Geschwindigkeit von elektrisch einzeln angetriebenen Webstuehlen

Info

Publication number
DE587124C
DE587124C DES91144D DES0091144D DE587124C DE 587124 C DE587124 C DE 587124C DE S91144 D DES91144 D DE S91144D DE S0091144 D DES0091144 D DE S0091144D DE 587124 C DE587124 C DE 587124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
looms
changing
electrically driven
individually electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91144D
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES91144D priority Critical patent/DE587124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587124C publication Critical patent/DE587124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von elektrisch. einzeln angetriebenen Webstühlen In Webereien, insbesondere in Seidenwebereien, tritt häufig die Forderung auf, die Webstühle je nach der Art der gerade hergestellten Gewebe mit verschiedener Geschwindigkeit laufen zu lassen. Dies wurde dadurch ermöglicht, daß z. B. bei den Antriebsmotoren, die mit einem Ritzel auf ein großes Zahnrad des Webstuhles arbeiten, das Ritzel gegen ein anderes mit anderer Zähnezahl ausgewechselt wurde. Diese Anpassung .an die Eigenart der Gewebe ist aber umständlich, zeitraubend und gestattet auch nur eine sprunghafte Änderung der Geschwindigkeit, da das Übersetzungsverhältnis nur in den Stufen geändert werden kann, die sich zwangsläufig aus den Zähnezahlen ergeben.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, zwischen die Antriebsscheibe und die Hauptwelle des Webstuhles, ein Geschwindigkeitswechselgetriebe einzuschalten, durch das die Webstuhlgeschwindigkeit während des Laufes geändert werden. kann. Dieses Getriebe verteuert jedoch den Webstuhl bzw. den Antrieb beträchtlich und ist den dauernden scblagartigen Erschütterungen des Stuhles nicht gewachsen.
  • Die Erfindung beschreitet einen einfacheren Weg mit billigeren Mitteln und gestattet, beliebige Geschwindigkeiten einzustellen, ohne daß am Antrieb selbst oder dem Webstuhl irgend etwas geändert zu werden braucht. Diese Vorteile werden erfindungs--gemäß dadurch erreicht, daß die Webstühle zu Gruppen zusammengefaßt werden, die wahlweise unmittelbar oder über einen Periodenumformer an das Netz gelegt werden können. Die Verwendung von Periodenumformern zum Antrieb von. Textilmaschinen ist an sich bekannt. Erfindungsgemäß wird eine gruppenweise Zusammenfassung und Zuschaltung an den Periodenumformer vorgenommen, die in der Weberei mit ihren vielen Kleinmotoren, den Vorteil der weitgehendsten Anpassung an den Fabrikationsplan mit sich bringt. Dabei wird zweckmäßig die Übersetzung vom Klotor auf den Webstuhl so gewählt, daß der Motor beim Anlegen unmittelbar an das. Netz dem Webstuhl die am häufigsten vorkommende (Normal-) Geschwindigkeit erteilt. Werden jedoch aus irgendwelchen Gründen höhere oder niedrigere Drehzahlen verlangt, so werden diejenigen Webstühle, auf denen das besondere Gewebe hergestellt wird, nicht mehr unmittelbar aus dem Netz, sondern über einen Periodenumformer gespeist, der feinstufig jede beliebige Geschwindigkeit für die an ihn angeschlossenen Webstühle einzustellen gestattet. Auf diese Weise wird eine bessere Ausnutzung der Webstühle erzielt, und die Gewebe selbst werden in ihrer Güte verbessert. Der Hauptvorteil liegt aber darin, daß für die Umstellung keine großen Vorbereitungen zu treffen sind, sondern, daB die betreffenden Webstühle mit wenigen Handgriffen auf die gerade mit Rücksicht auf das Gewebe, die Garnfestigkeit, die Luftfeuchtigkeit usw. gewünschte Geschwindigkeit umgestellt «erden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung veranschaulicht. Die Webstühle 1 sind zu Gruppen 2 und 3 zusammengefast. Die Antriebsmotoren jeder Gruppe werden aus je einem Netz 4. und gespeist. Die Gruppe 2 möge gerade mit der am häufigsten vorkommenden Normalgeschwindigkeit arbeiten; sie ist daher mit dem Umschalter 8 unmittelbar an das Netz 7 angeschlossen. Die Webstühle der Gruppe 3 dagegen sollen mit einer von der üblichen Drehzahl abweichenden Drehzahl laufen. Zu diesem Zweck sind sie mit dem Umschalter 9 an den Periodenumformer to angeschlossen, der zugleich mit seinem Antriebsmotor 11 über einen Schalter 12 an das Netz 7 gelegt ist. Durch Regelung des Antriebsmotors 11 kann die jeweils gewünschte Periodenzahl und damit die Geschwindigkeit der Webstühle der Gruppe 3 feinstufig - eingeregelt werden. Der aus einem gleichen Periodenumformer 2o mitAntriebsmotor 21 bestehende Umformersatz der Gruppe 2 ist dagegen mit dem Schalter 22 stillgesetzt, weil in dem angenommenen Beispiel dieser Umformer zur . Zeit nicht gebraucht wird. Durch Umlegen der Umschalter 22 und 8 ist es jedoch jederzeit möglich, auch die Webstühle der Gruppe 2 mit einer von der üblichen Geschwindigkeit abweichenden Geschwindigkeit zu betreiben. Die Schalter 8 und 22 bzw. 9 und 12 können zwangsläufig miteinander gekuppelt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von elektrisch einzeln angetriebenen Webstühlen, dadurch gekennzeichnet, das die Webstühle zu Gruppen zusammengefaßt sind, die wahlweise unmittelbar oder über einen Periodenumformer an das Netz gelegt werden.
DES91144D 1929-04-17 1929-04-17 Einrichtung zur AEnderung der Geschwindigkeit von elektrisch einzeln angetriebenen Webstuehlen Expired DE587124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91144D DE587124C (de) 1929-04-17 1929-04-17 Einrichtung zur AEnderung der Geschwindigkeit von elektrisch einzeln angetriebenen Webstuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91144D DE587124C (de) 1929-04-17 1929-04-17 Einrichtung zur AEnderung der Geschwindigkeit von elektrisch einzeln angetriebenen Webstuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587124C true DE587124C (de) 1933-10-30

Family

ID=7516320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91144D Expired DE587124C (de) 1929-04-17 1929-04-17 Einrichtung zur AEnderung der Geschwindigkeit von elektrisch einzeln angetriebenen Webstuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587124C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105965A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-25 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebsschaltung für Webstühle
WO1995021281A1 (en) * 1994-02-02 1995-08-10 Hellstroem Jerker Drive devices in a weaving machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105965A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-25 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Antriebsschaltung für Webstühle
WO1995021281A1 (en) * 1994-02-02 1995-08-10 Hellstroem Jerker Drive devices in a weaving machine
US5862835A (en) * 1994-02-02 1999-01-26 Iro Ab Controlling a high speed asynchronous motor in a weaving machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911379C2 (de)
DE2911378C2 (de)
DE2753924C2 (de) Antriebseinrichtung für Arbeitsorgane einer Spinnerei- oder Zwirnereimaschine
DE587124C (de) Einrichtung zur AEnderung der Geschwindigkeit von elektrisch einzeln angetriebenen Webstuehlen
DE448412C (de) Drehstromeinzelantrieb fuer Spinnmaschinen mit Asynchronmotoren
DE2509665A1 (de) Webmaschine mit einer fachbildeeinrichtung, insbesondere schaftmaschine oder jacquardmaschine
EP0202253B1 (de) Tangentialriemenantrieb für eine spinn-oder zwirnmaschine
CH672326A5 (de)
DE2325888B2 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE3705706A1 (de) Antriebsvorrichtung einer einzylinder-rundstrickmaschine
DE2820816C3 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE454467C (de) Kettenwirkstuhl fuer doppelte Warenerzeugung
DE2648612A1 (de) Regulierbare antriebsvorrichtung fuer walzen-warenabzug von flachstrickmaschinen
DE468123C (de) Selbstspinner
AT227196B (de) Kantenbildevorrichtung an einem Webstuhl
DE891105C (de) Durch elektromagnetische Kupplungen schaltbares Getriebe
AT109276B (de) Drehstrom-Einzelantrieb für Spinnmaschinen mit Asynchronmotoren.
AT122310B (de) Elektrischer Antrieb für Wirk-, Strick- und ähnliche Maschinen.
DE487430C (de) Elektrischer Antrieb fuer Wirk-, Strick- und aehnliche Maschinen
DE617725C (de) Einrichtung zur Erzielung eines sanften Anlaufes von Drehstrommotoren
DE2401491A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines webstuhles mit webschiffchen in einen webstuhl ohne webschiffchen
DE565600C (de) Einrichtung zur Regelung der Gleichfoermigkeit elektrischer Mehrmotorenantriebe
DE506945C (de) Jacquardmaschine mit geteilten Platinenboeden und Messerkaesten zur Herstellung von Doppelplueschgeweben
DE2318619A1 (de) Ringspinnmaschine
DE2311018A1 (de) Anordnung zum betreiben eines asynchronmotors