DE586890C - Zugentlastungs- und Verdrehungsschutzvorrichtung fuer laengsgeteilte Stecker und aehnliche Apparate - Google Patents

Zugentlastungs- und Verdrehungsschutzvorrichtung fuer laengsgeteilte Stecker und aehnliche Apparate

Info

Publication number
DE586890C
DE586890C DEK126895D DEK0126895D DE586890C DE 586890 C DE586890 C DE 586890C DE K126895 D DEK126895 D DE K126895D DE K0126895 D DEK0126895 D DE K0126895D DE 586890 C DE586890 C DE 586890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug
line
strain relief
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK126895D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Siffermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK126895D priority Critical patent/DE586890C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586890C publication Critical patent/DE586890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/595Bolts operating in a direction transverse to the cable or wire

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zugentlastungsund Verdrehungsschutzvorrichtung für längsgeteilte Stecker oder ähnliche Apparate, bei denen die Leitung im Steckerkörper wellenförmig verläuft. Sie bietet die Möglichkeit, Leitungen von verschiedenem Durchmesser sicher aufzunehmen und zu halten und auch gegen Verdrehung zu schützen. Gegenüber den bisher bekannten und selbsttätig wirkenden Vorrichtungen dieser Art, wie Erhöhungen und Vertiefungen in den Steckerhälften, die in Form von Verzahnungen ineinandergreifen oder auch als drehbare Hebel vorgesehene Teile, die in Vertiefungen gelagert und beim Ziehen an der Leitung diese an eine Erhöhung pressen, besteht der Vorteil des Gegenstandes der Erfindung darin, daß ein schwenkbar gelagerter Federbügel aus Stahldraht vorgesehen ist, der in bestimmten Grenzen in sich federt, so daß er zum sicheren Halten von verschieden starken Leitungen geeignet ist. Gegenüber den bekannten federnden und zum Teil selbsttätig wirkenden Zugent-' lastungsvorrichtungen besteht ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, daß der Federbügel unmittelbar auf die Leitung einwirkt, und zwar ohne Einschaltung eines die Leitung beeinflussenden Zwischengliedes, das leicht verlierbar und außerdem teuer ist.
In der Zeichnung stellt Abb. 1 eine Ansicht der einen Steckerhälfte dar.
Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 3.
Abb. 3 ist eine Ansicht des fertig zusammengesetzten Steckers.
Abb. 4 zeigt den Zugentlastungs-Federbügel.
α ist ein Federbügel aus Stahldraht, der mit seinen beiden Lagerzapfen b in Aussparungen c der einen Steckerhälfte d gelagert ist. Über die Lagerzapfen b legen sich Haltescheiben e, die mittels Gewindebuchsen f mit der Steckerhälfte d verbunden werden. Der Bügel α ist auf diese Weise mittels der Lagerzapfen b in den vorgepreßten Aussparungen c schwenkbar gelagert. Vor dem Einführen der Leitung g wird der Bügel α nach oben gedreht, die Leitung eingeführt, angeschlossen und dann die andere Gehäusehälfte h des Steckers aufgesetzt.. Die Steckerhälfte h wird von zwei Schrauben i durchdrungen, die in die Gewindebuchsen f eingreifen und so beim Einschrauben die Gehäusehälften aneinanderpressen. Die obere Steckerhälfte h besitzt zwei Längsrippen k, auf die sich an den Punkten 1 die Bügelschenkel legen. Die Bügelschenkel wirken dann mit ihrem Verbindungssteg m auf die Leitung ein. Der Bügel a hat die in Abb. 4 dargestellte Form. Dabei nimmt der Verbindungssteg m bei der schwächsten Leitung, die in Abb. 2 punktiert dargestellt ist, die Lage ein, die in Abb. 2 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, wogegen sich die Lage des
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Theodor SHf'ermann in Ouisburg-Wanheim.
Bügels bei der stärksten Leitung in die punktiert dargestellte Stellung verschiebt. Der Scheitelpunkt η des Bügels muß jedoch stets dieselbe Lage einnehmen, da die Rippen k der Steckerhälfte h ein Ausweichen nicht zulassen.
Um einen sicheren Halt der Leitung g zu gewährleisten, sind die Angriffs- und Druckstellen an verschiedene Punkte verteilt, wodurch die Leitung einen wellenförmigen Verlauf erhält.
Dies geschieht dadurch, daß eine Rippe ο der Steckerhälfte h die Leitung gegen die Steckerhälfte d in Punkte drückt. Der nächste Angriffspunkt ist dann eine Rippen der Steckerhälfte d, dann folgt eine Kammer r derselben Steckerhälfte d, in die die Leitung wulstartig .eingedrückt wird und an der Stelle s abermals gehalten wird. Den stärksten Druck und auch die Sicherung gegen Verdrehung übt der Verbin'dungssteg m aus an den Punkten t für die stärkste Leitung und u für die schwächste Leitung. Der Druck der Rippe ο der Steckerhälfte h erfolgt bei der schwächsten Leitung im Punkt v, da die Rippe ο von Punkt ν aus nach oben stufenförmig abgesetzt ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Zugentlastungs- und Verdrehungsschutzvorrichtung für längsgeteilte Stecker, bei der die Leitungen im Steckerkörper wellenförmig verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Steckerhälften (d, h) ein in der einen Steckerhälfte (d) schwenkbar gelagerter U-förmiger Federbügel (a) aus Stahldraht vorgesehen ist, der in der Seiteneinsicht die Form eines Hakens hat und der dadurch, daß er in sich federt, beim Zusammenschrauben der Steckerhälften (d, Ji) verschieden starke Leitungen wellenförmig anpressen und vom Zug entlasten kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel («) in vorgepreßten Aussparungen (c) der Steckerhälfte (d) gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerhälfte (h) zwei Längsrippen (k) besitzt, die sich gegen die Bügelschenkel legen, während die Steckerhälfte (d) mit einer dem Verbindungssteg (m) des Bügels (a) gegenüberliegenden Kammer (r) versehen ist, in die die Leitung (g) durch den Bügel (α) gepreßt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerhälfte (Ji) unterhalb der Rippen (k) stufenartig abgesetzt ist, so daß eine weitere Rippe
    (0) entsteht, durch die im Zusammenwirken mit einer Rippe (q) der Steckerhälfte (d) und der Kammer (r) die Anschlußleitung eine Wellenform erhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK126895D 1932-09-09 1932-09-09 Zugentlastungs- und Verdrehungsschutzvorrichtung fuer laengsgeteilte Stecker und aehnliche Apparate Expired DE586890C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126895D DE586890C (de) 1932-09-09 1932-09-09 Zugentlastungs- und Verdrehungsschutzvorrichtung fuer laengsgeteilte Stecker und aehnliche Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126895D DE586890C (de) 1932-09-09 1932-09-09 Zugentlastungs- und Verdrehungsschutzvorrichtung fuer laengsgeteilte Stecker und aehnliche Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586890C true DE586890C (de) 1933-10-27

Family

ID=7246239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK126895D Expired DE586890C (de) 1932-09-09 1932-09-09 Zugentlastungs- und Verdrehungsschutzvorrichtung fuer laengsgeteilte Stecker und aehnliche Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586890C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763846A (en) * 1953-08-17 1956-09-18 Hubbell Inc Harvey Cord grip for electrical devices
DE2849545C2 (de) * 1978-11-15 1981-04-16 Walter 8872 Burgau Zink Autostecker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763846A (en) * 1953-08-17 1956-09-18 Hubbell Inc Harvey Cord grip for electrical devices
DE2849545C2 (de) * 1978-11-15 1981-04-16 Walter 8872 Burgau Zink Autostecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586890C (de) Zugentlastungs- und Verdrehungsschutzvorrichtung fuer laengsgeteilte Stecker und aehnliche Apparate
DE431350C (de) Aufreihvorrichtung an Sammelmappen mit drehbar gelagerten, federnd gegeneinander-gedrueckten Aufreihbuegelhaelften
DE499737C (de) Gelenkverbindung fuer elektrische Leitungen
AT135299B (de) Kabelendverschluß.
DE1041559B (de) Steckvorrichtung zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE1195992B (de) Ohrklammer mit Schmuckstueck
DE352856C (de) Verbinder fuer Seilschlingen
DE1010603B (de) Festklemmung von zwei- oder dreiadrigen beweglichen Flachleitungen an elektrischen Geraeten
DE513471C (de) Stecker mit unverlierbar befestigten Innenteilen
DE942817C (de) Zugentlstung fuer elektrische Stecker
AT134183B (de) Weichgummisteckvorrichtung.
DE831273C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE533862C (de) Zugentlastung fuer die Leitungen von Steckvorrichtungen
DE922242C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer bewegliche Schnurleitung an Elektrogeraeten, wie Geraetesteckern od. dgl.
DE969688C (de) Stecker
DE515792C (de) Klemmeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE563481C (de) Unverlierbare Zugentlastungsvorrichtung fuer Installationsapparate
DE585179C (de) Zange zum Biegen von Isolierrohren mit Metallmantel zum Verlegen elektrischer Leitungen
AT166788B (de) Abstandhalter für Bündelleiter
DE376564C (de) Klemme fuer elektrische Apparate zum Anschluss von Rohrdraehten
DE663671C (de) Leitungsanschlussoese
DE584986C (de) Durchfuehrungsverbindung fuer elektrische Leitungen
DE457492C (de) Mit einem Stecker verbundener, unter der Einwirkung der Waerme sich oeffnender Schalter
DE920196C (de) Stecker mit Erdleitung
DE575917C (de) Laengsgeteilte Steckerbuchse, deren einer Teil unter Federdruck steht