DE585942C - Verfahren zur Erzeugung von Draht aus Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Draht aus Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE585942C
DE585942C DEH120237D DEH0120237D DE585942C DE 585942 C DE585942 C DE 585942C DE H120237 D DEH120237 D DE H120237D DE H0120237 D DEH0120237 D DE H0120237D DE 585942 C DE585942 C DE 585942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum alloys
wire
strength
conductivity
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH120237D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carl Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Original Assignee
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackethal Draht Kabel Werke AG filed Critical Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority to DEH120237D priority Critical patent/DE585942C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585942C publication Critical patent/DE585942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Draht aus Aluminiumlegierungen Die für die Technik wichtigen Eigenschaften der Metalle, nämlich Festigkeit und Leitfähigkeit, werden bekanntlich durch eine bestimmte Behandlung bei gewissen Temperaturen verändert. So nimmt die Festigkeitvon Gußstücken durch eine Warmbehandlung zu. Auch gezogene, gewalzte oder geschmiedete Materialien lassen sich bekanntlich härten, wenn sie vor der Wärmehärtung durch ein Glühverfahren weich gemacht worden sind.
  • Diese Verfahren zur Warmhärtung sind besonders bei der Herstellung von Materialien aus Aluminium und aus Aluminiumlegierungen wichtig geworden. So wird z. B. die Festigkeit und die Leitfähigkeit derjenigen Aluminiumlegierungen, welche Mischkristall bildende Komponenten,. wie Magnesium, Silicium usw., enthalten, erhöht, wenn das Walz-oder Preßmaterial in einer möglichst dicht unter dem Soliduspunkt der betreffenden Legierung gelegenen Temperatur abgeschreckt, dann auf Fertigmaß gezogen und schließlich bei einer unterhalb 25o° C liegenden Temperatur so lange angelassen wird, bis die gewünschte Leitfähigkeit erreicht ist. Die Temperatur, bei der dabei das Material abgeschreckt wird, liegt-bei etwa 55o° C, also bedeutend über der Walz-.oder Preßtemperatur. Für dieses bekannte Verfahren werden folgende Garantiezahlen mitgeteilt: Für die Zugfestigkeit 3,r,5 kg/qmm und für die Leitfähigkeit 3o {vgl. Werkstoffhandbuch für Nichteisenmetalle, 1927, B1. 49, S. i). Nun ergibt bekanntlich für hochleitfähige, vergütbare Aluminiumlegierungen eine Festigkeit von 3o bis' 32 kg/qmm und eine Leitfähigkeit von 32 und darüber das Optimum insofern, als man mit Leitungen aus derartigem Material am wirtschaftlichsten bauen kann, wie Dr. H. B o h n e r in der Aluminium-Zeitschrift April/Mai r929 berichtet. Eine Steigerung der Festigkeit auf Kosten der Leitfähigkeit ist danach von Nachteil, da mit übermäßig steigender Festigkeit bei völliger Ausnutzung dieser Festigkeit der Kostenanteil der Abspannmaste, die j a den ganzen Zug der Leitungen aufzunehmen haben, an den Kosten der Gesamtstrecke derartig groß wird, daß die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage in Frage gestellt wird.
  • Erfindungsgemäß lassen sich für gewalztes oder gepreßtes Aluminiummaterial, das aus den obengenannten Aluminiumlegierungen besteht, jene theoretisch günstigsten Werte bei folgendem Verfahren erzielen, das überdies den Vorzug eines wesentlich einfacheren Arbeitsprozesses hat.
  • Das warm gewalzte oder gepreßte Material wird ohne vorherige Abschreckung bei einer unterhalb 25o° C liegenden Temperatur angelassen, darauf kalt gezogen und schließlich nach dein Kaltziehen wieder, bei einer unterhalb 25o° C liegenden Temperatur angelassen.
  • Bei diesem Verfahren ergibt sich eine höhere Leitfähigkeit als bei den bekannten Herstellungsprozessen. Denn das Material nimmt im allgemeinen die Leitfähigkeit von 32 bei einer durchschnittlichen Festigkeit von 32 kg/qmm an, wie aus nachstehenden Beispielen zu ersehen ist.
  • Diese Beispiele, die in der ersten Tabelle wiedergegeben sind, zeigen, daß sich bei dieser kombinierten thermischen und mechanischen Behandlung eine höhere Leitfähigkeit ergibt als bei den bekannten Verfahren.
  • Die zweite Tabelle gibt eine Zusammetistellting von Werten wieder, die bei solchen Leitungen festgestellt worden sind, die nach dem neuen Verfahren angefertigt wurden.
    Leitfühiglteit I Festigkeit @ Dehnung
    Legierung Behandlung des Drahtes des fertigen Drahtes
    m f ioo mm
    mm 2 I Icg qmm2 Mehlänge
    z. Glühen bei . . . . . . . . . . . . . 550P C
    2. Abschrecken -
    3. Fertig ziehen
    4. Anlassen unter.......... 25o° C
    o,55 % Mg und zwar 5 h bei etwa..... 15°°C 31,4
    , 35>4 5 0i0
    0.7 0/0 Si i
    i. 8 h Anlassen bei etwa... i50° C
    2. Kalt ziehen
    3. Anlassen unter. . . . . . . . . . 25o° C
    und zwar 5h bei etwa..... 159° C 33,3 - 31,8 5 0,:0
    i. Glühen bei . . . . . . . . . . . . . 55o° C
    2. Abschrecken
    f 3. Fertig ziehen
    i
    4. Anlassen unter. . . . . . . . . . 25o° C
    °'3 i o Mg und zwar 5 h bei etwa..... i50° C 30.9 34,8 6 0l0
    °r7 010 Si
    1. 8 h Anlassen bei etwa... 150'_C
    2. Kalt ziehen
    3. Anlassen unter. . . . . . . . . . 25o° C
    und zwar 5 h bei etwa..... i50° C 32,2 j 33,9 5,5 0/0
    Durchmesser Widerstand Leitfähigkeit Festigkeit Dehnung
    Legierung m WO mm
    mm Ohm/km S2 mm2 kg/total ` kg!mm2 Mlänge
    0,5% Mg 2,03 9,60 32,2 i06 32,7 4 0
    ; 0
    o,6 % Si 2,02 9,80 32,7 104 32,5 50
    l'0
    2,03 9,6o 32,2 104 i 32,1 5 0i0
    2,02 9,80 32,7 ioo 31,5 5 °
    2,62 5,70 32,5 172 31,9 40;0
    2,62 5,64 32,9 173 32,1 5 0!0

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzeugung von Draht aus Mischkristall bildenden Aluminiumlegierungen unter Anwendung einer kombinierten thermischen und mechanischen Arbeitsweise, dadurch gekennzeichnet, daß das warm gewalzte oder warm gepreßte Material bei einer unterhalb von 25o0 C liegenden Temperatur angelassen, darauf einer Kaltreckung unterworfen und schließlich wieder bei einer unterhalb 25o0 C liegenden Temperatur angelassen wird.
DEH120237D 1929-02-09 1929-02-09 Verfahren zur Erzeugung von Draht aus Aluminiumlegierungen Expired DE585942C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH120237D DE585942C (de) 1929-02-09 1929-02-09 Verfahren zur Erzeugung von Draht aus Aluminiumlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH120237D DE585942C (de) 1929-02-09 1929-02-09 Verfahren zur Erzeugung von Draht aus Aluminiumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585942C true DE585942C (de) 1933-10-18

Family

ID=7173549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH120237D Expired DE585942C (de) 1929-02-09 1929-02-09 Verfahren zur Erzeugung von Draht aus Aluminiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585942C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783163A1 (de) Verfahren zur verbesserung der elektrischen leitfaehigkeit und festigkeit von kupferlegierungen
DE2104771A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hoch festem, dünnem Stahldraht
DE585942C (de) Verfahren zur Erzeugung von Draht aus Aluminiumlegierungen
DE1264476B (de) Verfahren zur Verringerung der Verlustleistung und zur Erhoehung der Permeabilitaet von Siliziumstahlblech
AT135532B (de) Verfahren zur Erzeugung von Draht aus Mischkristall bildenden Aluminiumlegierungen.
DE544135C (de) Verfahren zur thermischen Verguetung von Aluminiumlegierungen
DE598548C (de) Maschinenteile, die bei hoeheren Temperaturen gleitender Beanspruchung unterworfen sind, wie insbesondere Kolben, Kolbenringe, Zylinder fuer Brennkraftmaschinen
DE496935C (de) Walz- und ziehbares Doppelmetall mit hoher Festigkeit
DE746004C (de) Herstellung von Ventilfedern
DE572024C (de) Warmbehandlung von Eisen-Beryllium-Legierungen
DE553704C (de) Verfahren zum Herstellen von Draht aus Aluminiumlegierungen fuer Freileitungen
AT142530B (de) Gezogenes Magnesium und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE685609C (de) Herstellung von Gegenstaenden mit guten Gleiteigenschaften durch graphitisierendes Gluehen
DE613470C (de) Verfahren zur Vermeidung von Waermespannungsrissen an Schleudergusskokillen
DE597938C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer Gegenstaende mit hoher Warmhaerte
AT149972B (de) Verfahren zur Herstellung von Drähten u. dgl. durch Kaltverformung von Eisen- oder Stahllegierungen.
DE580781C (de) Verfahren zur Behandlung von Walzgut
DE634840C (de) Magnetkern mit hoher Stabilitaet und kleiner Hysterese
DE602751C (de) Verfahren zur Verminderung des elektrischen Widerstandes von Aluminium
DE452534C (de) Herstellung einer Leichtlegierung
DE451178C (de) Verfahren zur Herstellung kaltgezogener Stahlrohre
DE486937C (de) Herstellung von Kupferlegierungen
AT131411B (de) Herstellung von hohlen Mettallstangen, -stäben u. dgl.
DE562290C (de) Verfahren zur Herstellung von Walz-, Press- oder Ziehgut von hoher Leitfaehigkeit aus Aluminiumlegierungen
DE977648C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von magnetisch beanspruchten Gegenstaenden aus Eisen-Silizium-Legierungen