DE585694C - Abstreifvorrichtung zum Abnehmen von UEberzuegen aus Gelatine oder anderen plastischen Massen von Tauchformen - Google Patents

Abstreifvorrichtung zum Abnehmen von UEberzuegen aus Gelatine oder anderen plastischen Massen von Tauchformen

Info

Publication number
DE585694C
DE585694C DEK125372D DEK0125372D DE585694C DE 585694 C DE585694 C DE 585694C DE K125372 D DEK125372 D DE K125372D DE K0125372 D DEK0125372 D DE K0125372D DE 585694 C DE585694 C DE 585694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stripping device
rollers
molds
gelatine
plastic masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125372D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERMELINDE KNAF
FRANZISKA KNAF
FRANZISKA KNAF GEB LANKES
GEORG KNAF
KARL KNAF
KATHARINA KNAF
SIEGFRIED KNAF
Original Assignee
ERMELINDE KNAF
FRANZISKA KNAF
FRANZISKA KNAF GEB LANKES
GEORG KNAF
KARL KNAF
KATHARINA KNAF
SIEGFRIED KNAF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERMELINDE KNAF, FRANZISKA KNAF, FRANZISKA KNAF GEB LANKES, GEORG KNAF, KARL KNAF, KATHARINA KNAF, SIEGFRIED KNAF filed Critical ERMELINDE KNAF
Priority to DEK125372D priority Critical patent/DE585694C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585694C publication Critical patent/DE585694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0017Discharging moulded articles from the mould by stripping articles from mould cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core

Landscapes

  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Abstreifvorrichtung zum Abnehmen von Überzügen aus Gelatine oder anderen plastischen Massen von Tauchformen Zur gerstellung von Kapseln aus flüssigem, schnell eihärtendem Material bedient man sich mit einer Vielzahl von Tauchformen besetzter endloser Bänder. Die Formen werden in die z. B. aus Gelatine bestehenden Bäder getaucht und sodann getrocknet. Ist dies erfolgt, so werden die getrockneten Kapseln von den Formen abgenommen. Hierzu bedient man sich kreuz- oder strahlenförmig angeordneter Abstreifbleche, welche mit den einander zugekehrten Seiten. einen Halbkreis einschließen. Dieser Halbkreis setzt sich in einem Schlitz nach außen fort, durch welchen die mit Überzug versehenen Formen eingefiihrt werden. Sind die Formen vollkommen in den Schlitz eingeführt, so daß sie mit ihrem Umfang an den durch die Blechstirnseiten gebildeten Halbkreis anliegen, so werden die Bleche in Richtung des Forme-nkopfes bewegt, wobei die Kapseln abgestreift werden sollen.
  • Da die Kapseln, selbst wenn man die Formen vor dem Tauchen mit einer Öl- oder Fettschicht versah, ziemlich fest an der zugehörigen Form sitzen, so ist es natürlich bei Verwendung dieser Bleche allzu leicht möglich, daß die Kapselkanten verletzt werden, Teile der Kapseln ohne Ablösung der gesamten Kapsel abgeschält werden oder die. Bleche einfach über, die Kapseln' hinweggleiten. Da eine nachträgliche Bearbeitung der abgenommenen Kapseln nicht zweckmäßig und auch unwirtschaftlich ist, so wird mit Hilfe dieser Abstreifbleche naturgemäß ein großer Ausschuß erzielt.
  • Die Erfindung soll diesem Nachteil begegnen. Sie-besteht darin, daß die Abnahmevorrichtung durch zwei im Formdurchmesser voneinander entfernt angeordnete konkave Walzen gebildet ist, welche, durch endlose Bänder getragen, sich unter Drehung an den Formen van. deren Fuß zu deren Kopf bewegten. Die Walzen sind mit Zahnrädern ausgerüstet, welche in zu beiden Seiten der stillstehenden Form angeordnete Zahnstangen eingreifen. Die Zahnstangen können unter dem Einfluß von in Richtung des Dornes drückenden Federkräften stehen.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar Fig. i im Aufriß, Fig. 2 im Schnitt nach' Linie E-F -der Fig. -i in vergrößertem Maßstab.
  • Auf dem nicht gezeichneten endlosen Band sind in Abständen die Formen 2 angeordnet. Das Band wird absatzweise im Ausmaß der gegenseitigen Abstände der Formen fortbewegt. Die Formen werden im Verlauf der Bewegung des Bandes getaucht, gewendet, getrocknet, abgemantelt und gehärtet. Abschließend erfolgt das Abstülpen der so vorbehandelten, auf. den Formen sitzenden Kapseln 35: Die hierzu verwendete Einrichtung besteht aus zu beiden Seiten der vorbeiziehenden Form angeordneten Ketten 38, welche an Armen 39 konkave Walzen 40 tragen. Die konkave Kurvung der Walzen 4o ist dem Umfang der Formen 2 angepaßt. Zu beiden Seiten der Walzen 40 sind auf deren Wellen Zahnräder 41 angeordnet; welche beim Abwärtsbewegen der Walzen 4o mit Zahnstangen 42 in Eingriff treten. Die Zahnstangen werden durch Federn 43 in Richtung der Form gepreßt, so =daß sich die Walzen 4o eng an die während des Abstülpens stillstehende Form anlegen. Während die jeweilige Form 2 zwischen die die Walzen 4o tragenden Ketten 38 bewegt wird, befinden sich die beiden Walzen 4o an solchem Ort, daß sie das Einfahren der Formen 2 zwischen die Ketten nicht hindern. Erst wenn die Form 2 zwischen den beiden Ketten 38 zum Stillstand gekommen ist, überfahren die Walzen 4o den oberen Kulminationspunkt und bewegen sich dann längs der Formen nach unten. Beim Abwärtsbewegen der Walzen 4o wird die Kapsel 35 allmählich abgestülpt und fällt schließlich auf den mit einem kugel- oder eiförmigen Kopf versehenen Stift 44 eines sich senkrecht zum Band bewegenden zweiten Bandes 45. Dieses ist auf seiner gesamten Oberfläche mit aufrecht stehenden Stiften 44 besetzt, deren einer jeweils unter der mit der Abstülpvorrichtung stillstehenden Form 2 stehenbleibt. Das Band 45 nimmt die abgestülpten Kapseln fort und wirft sie in einen Lagerraum ab. Bei dem Abwerfen kann gleichzeitig eine Zählvorrichtung in Gang gesetzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abstreifvorrichtung zum Abnehmen von Überzügen aus Gelatine oderanderen plastischen Massen von Tauchformen, bestehend aus mit derFormwandung inEin= griff tretenden Abstreifern, gekennzeichnet durch zwei im Formdurchmesser voneinander entfernt angeordnete konkave Walzen (40), welche, durch endlose Bänder (38) getragen, sich unter Drehung an den Formen (2) von deren Fuß zu deren Kopf bewegen. '
  2. 2. Abstreifvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (40) ' mit Zahnrädern (4i) ausgerüstet sind, welche in zu beiden Seiten der stillstehenden Form (2) angeordnete Zahnstangen (42) eingreifen.,
  3. 3. Abstreifvorrichtungnach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Tauchformen ein mit aufrecht stehenden Stiften (44) versehenes Förderband (45) angeordnet ist, auf dessen Stifte die abgestülpten Kapseln (35) fallen.
DEK125372D 1932-01-26 1932-01-26 Abstreifvorrichtung zum Abnehmen von UEberzuegen aus Gelatine oder anderen plastischen Massen von Tauchformen Expired DE585694C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125372D DE585694C (de) 1932-01-26 1932-01-26 Abstreifvorrichtung zum Abnehmen von UEberzuegen aus Gelatine oder anderen plastischen Massen von Tauchformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125372D DE585694C (de) 1932-01-26 1932-01-26 Abstreifvorrichtung zum Abnehmen von UEberzuegen aus Gelatine oder anderen plastischen Massen von Tauchformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585694C true DE585694C (de) 1933-10-07

Family

ID=7245854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125372D Expired DE585694C (de) 1932-01-26 1932-01-26 Abstreifvorrichtung zum Abnehmen von UEberzuegen aus Gelatine oder anderen plastischen Massen von Tauchformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585694C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833639C (de) * 1950-07-04 1952-03-10 Karl Koch Wasch-, Spuelmaschine u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833639C (de) * 1950-07-04 1952-03-10 Karl Koch Wasch-, Spuelmaschine u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1844463U (de) Reinigungsgeraet fuer rohrleitungen.
DE2323964A1 (de) Verfahren und presse zum formen von lagerschalen
DE585694C (de) Abstreifvorrichtung zum Abnehmen von UEberzuegen aus Gelatine oder anderen plastischen Massen von Tauchformen
DE2534131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gekochten zuckermassen, wie z.b. hartzucker, toffee o.dgl.
DE4125912C1 (en) Flat loaves prepn. avoiding formation of central cavities - involves using a conveyor belt to transistor dough under a roller and second roller forming grid of lines and sprinkling with flour
DE2932156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von backwaren, insbesondere von oblaten oder lebkuchen
DE2258575C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Platten mit Ornamentformen
DE585695C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Kapseln
DE2924755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von blechformteilen in stufenwerkzeugen
DE843365C (de) Fuellschuh zum Fuellen von Pressformen
DE961963C (de) Vorrichtung zum Giessen keramischer Massen
DE19547822A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Schokoladeartikeln
DE594212C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Praegen von Werkstuecken aus plastischen Massen, insbesondere Teig, Marzipan o. dgl.
DE1629174C (de) Maschine zum Herstellen von sowohl in Längs- als auch in Querrichtung bogenförmig gekrümmten Füllkörpern
DE536440C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Huelsen, insbesondere Konservenbuechsen
DE158084C (de)
DE2048505A1 (en) Dough goods prodn machine - for moulding and baking esp wafers (ice cream cones) at reduced wastage
DE222484C (de)
DE632422C (de) Vorrichtung zur Abnahme des Filterkuchens von Zellentrommeldrehfiltern
DE2612704C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Oblaten-Lebkuchen
DE927718C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abfuellen der Kaesemasse aus Kaesekesseln in Formen
DE487362C (de) Maschine zur Herstellung von mit Schokolade oder aehnlichen bildsamen Massen ueberzogenen Koerpern in Formen
DE1467718C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerzen nach dem Tauchverfahren
DE1604745C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Back- oder Genusswaren aus einer dickflüssigen Masse
DE36162C (de) Einrichtung zur Herstellung von Gufsstücken