DE585205C - Stabnetzwerk - Google Patents

Stabnetzwerk

Info

Publication number
DE585205C
DE585205C DEH131061D DEH0131061D DE585205C DE 585205 C DE585205 C DE 585205C DE H131061 D DEH131061 D DE H131061D DE H0131061 D DEH0131061 D DE H0131061D DE 585205 C DE585205 C DE 585205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
rod
web
rods
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH131061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL HUENNEBECK DIPL ING
Original Assignee
EMIL HUENNEBECK DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL HUENNEBECK DIPL ING filed Critical EMIL HUENNEBECK DIPL ING
Priority to DEH131061D priority Critical patent/DE585205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585205C publication Critical patent/DE585205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • E04B1/5818Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially U - form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/105Grid-like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Stabnetzwerk Die Erfindung betrifft ein gewölbtes, raumabschließendes Stabnetzwerk aus gleichen einander kreuzenden Einzelstäben mit an den Enden durch Einschlitzungen und Kürzung des Stegteils losgelösten Flanschteilen, wobei die Verbindung der Stäbe an den einander überlappenden-Flansch- und Stegteilen in der Längsrichtung erfolgt. Bei der Stabverbindung nach dem Patent 556 28o, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, entspricht jede Seite des aus den Normallinien gebildeten Stützvierecks je einer Flanschbreite des angewandten Profils, so daß den Beanspruchungen, die das Netzwerk aufzunehmen hat, ein verhältnismäßig großer Kraftarm von der Länge der Flanschbreite zugrunde liegt.
  • Diesem Mangel wird gemäß vorliegender Zusatzerfindung dadurch abgeholfen, däß von den in den Knotenpunkten zusammengefaßten vier Stabenden der sich kreuzenden Stabzüge die beiden gleichgerichteten Stäbe um Stegstärke in Richtung der Tragwerksfläche und alle vier Stäbe um je eine Flanschstärke senkrecht zur Tragwerksfläche gegeneinander versetzt sind, so daß die Profilöffnungen aller Stäbe eines Stabzuges auf der gleichen Seite liegen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß jede Seite der Normallinien des Stützvierecks nunmehr nur noch der Blechstärke des einzelnen Stabes entspricht und der für die Biegungsbeanspruchungen in der Fläche des Netzwerks maßgebliche Kraftarm auf diese kurze Seitenlänge des Stützvierecks vermindert ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Flanschlappen der Stäbe in jedem Stabpaar in mindestens zwei Punkten unter sich und außerdem in einem mittleren Punkt in beiden Stabpaaren zu vier Lappen in flächenmäßiger Verspannung aneinandergeschlossen, womit Wölbungen verschiedener Krümmung für das Netzwerk erzielt werden können.
  • Die Einzelprofilstäbe, die zweckmäßig aus gleich langen geradlinigen [J-, C- oder Z-Eisenblechstreifen bestehen, sind in ihren Abmessungen einander gleich und lassen sich als Wechselstäbe ausbilden, womit sich ein Netzwerk mit wechselnden Knotenpunkten ergibt. Der einzelne Wechselstab ist so ausgestaltet, daß das eine Ende mit Flansch- und Steglappen und das andere Ende nur mit Flanschlappen versehen ist mit abgeschnittenem oder verkürztem Steg (Flanschstab).
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes gezeigt. Fig. i und 2 zeigen je einen schematischen Ausschnitt aus einem Netzwerk, Fig.3 und 4 einen Grundriß und einen Mittellängsschnitt durch ein Stützviereck und Fig. 5, 6 und 7 je einen Stegstab oder Flanschstab oder Wechselstab in schaubildlicher Darstellung.
  • In Fig. 8 sind Querschnitte 25, 26, 27 von Stäben wiedergegeben.
  • Fig. 9 ist ein Stützviereck mit Steganschluß der Flanschstäbe, und in Fig. io ist ein hierfür geeigneter Einheitsstab angegeben.
  • In dem Netzwerk nach Fig. i werden die von links unten nach rechts oben geneigten Stabzüge durch die Stegstäbe i und die von rechts unten nach links oben geneigten Stabzüge durch die Flanschstäbe- 2 gebildet. Die Diagonalzüge mit Wechseleinheitsstäben 22 gemäß Fig.2 wechseln an jedem zweiten Stützviereck in ihrer Verbindungsweise.
  • Der Stegstab i und der Flanschstab 2 sind in gleichem [J-, C- oder Z-Profil aus Blechstreifen durch ausgerundetes Aufbiegen der Flanschen 3 und 4 über den Steg 5 gebildet und an den Enden durch Profilkanteneinschnitte, z. B. 6 und 7, in Flanschlappen 8 und 9 und Steglappen io der Stegstäbe i und Flanschlappen i i und 12 der Flanschstäbe 2 zugeschnitten. Die Steglappen io der Stegstäbe i sollen etwa in ganzer Länge der Flanschlappen 8, 9 bestehen bleiben; die entstehenden Steglappen 13 der Flanschstäbe 2 werden ganz abgeschnitten oder etwas verkürzt, um in dem Stützviereck in den Profilhohlraum der Stäbe i eintreten und gegen das Stegpaar der übereinandergeschobenen Stegstäbei stoßen zu können. Die vor den Rücken der Stege 5 der Stegstäbe i stoßenden Steglappen 13 der Flanschstäbe sind dann ganz kurz abgeschnitten. Bei längeren Steglappen 13 kann man die Enden 13' nach dem Stützviereckwinkel abbiegen und gegen die Stegflächen io anlegen, wie in Fig. 9 angedeutet ist. Die Verbindung der vier Stäbe findet in der Weise statt, daß zwei Stegstäbe i mit ihren Enden durch die Eckschlitze 6 bzw. 7 ineinandergelegt und aufgeschoben werden, derart, daß sich die Steglappen io und ebenso die Flanschlappen 8 und 9 in voller Fläche decken. Diagonal hierzu durchdringen die Flanschstäbe 2 mit ihren Flanschlappen i i die Kanteneinschnitte 7 und überlagern mit ihren Flanschlappen 12 die entsprechenden Flanschlappen 9 der Stegstäbe i. Durch die Bohrungen 14 und 15 der Steglappen io werden Bolzen 16 und durch die Bohrungen 17, 18 und 19 Bolzen 2o zur flächenmäßigen Verspannung der Steglappen io bzw. der Flanschlappen 8, 9 und 11,.i2 hindurchgeführt. Zur Erzielung gewölbter Netzwerke läßt man eine der Stegbohrungen, beispielsweise die äußere, 14, konstant und versetzt dann die innere, 15, strahlenförmig um den Krümmungswinkel des Gewölbes; in gleicher Weise läßt man die Bohrungen in den Flanschen der einen Seite, z. B. 8 und i i, im Druckgurt konstant und verlegt die anderen Bohrungen, d. h. die der Zu.," urtlappen 9 und 12, entsprechend der Verschiebung infolge der Gewölbekrümmung mehr nach den Enden hin. An die Stützvierecke können Längspfetten oder Querpfetten angeschlossen werden. In gleicher Weise können auch Knotenbleche 24 angeordnet werden, wobei zur Ausfüllung des Zwischenraums an den Flanschen der Stegstäbei Einlagen 21 von der doppelten Stärke des Stabblechs zwischengeschaltet sind.
  • Bei den Wechselstäben nach Fig. 2 und 7 ist das eine Ende des Einzelstabes 22 nach Art des Stegstabes i mit dem Stegl@ppen io und den Flanschlappen 8 und 9 und das andere Ende nach Art des Flanschstabes 2 mit kurzgeschnittenem Steglappen 13 an den Flanschlappen ii und 12 ausgebildet. Je zwei mit ihren Steglappen io aneinandergeschlossene Stäbe 22 bilden an ihrer mittleren Verbindung mit den Stabpaaren der anderen Richtung ein Stützviereck und fügen sich mit ihren freien Enden flanschenstabmäßig in die Stützvierecke der nächsten Doppelstäbe der anderen Richtung ein. Zur Herstellung der etwa erforderlichen symmetrischen Einzelstäbe werden aus den genau nach den Maßen der anderen Stäbe fertig zugeschnittenen Blechstreifen lediglich die Flanschen nach der entgegengesetzten Seite umgekantet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gewölbtes, raumabschließendes Stabnetzwerk aus gleichen einander kreuzenden Einzelstäben mit an den Enden durch Einschlitzungen und Kürzung des Stegteils losgelösten Flanschteilen nach Patent 556 28o, wobei die Verbindung an den einander überlappenden Flansch- und Stegteilen in der Längsrichtung erfolgt, 'dadurch gekennzeichnet, daß von den in den Knotenpunkten zusammengefaßten vier Stabenden der sich kreuzenden Stabzüge die beiden gleichgerichteten Stäbe um Stegstärke in Richtung der Tragwerksfläche und alle vier um je eine Flanschstärke senkrecht zur Tragwerksfläche gegeneinander versetzt sind und daß die offenen Längsseiten aller Stäbe eines Zuges auf der gleichen Seite liegen.
  2. 2. Stabnetzwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einander überlappenden Flanschlappen der Stäbe in jedem Stabpaar in mindestens zwei Punkten unter sich und außerdem in einem mittleren Punkt in beiden Stabpaaren aneinandergeschlossen sind.
  3. 3. Stabnetzwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Ausschneiden der Profilkanten entstandenen Steglappen mitausgeschnitten sind (Flanschstäbe2, Abb.6). q.. Stabnetzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Einzelstabes mit Flansch- und Steglappen und das andere Ende nur mit Flanschlappen versehen ist (Wechselstab 2z, Abb. 7).
DEH131061D 1932-03-18 1932-03-18 Stabnetzwerk Expired DE585205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131061D DE585205C (de) 1932-03-18 1932-03-18 Stabnetzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131061D DE585205C (de) 1932-03-18 1932-03-18 Stabnetzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585205C true DE585205C (de) 1933-10-11

Family

ID=7176273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH131061D Expired DE585205C (de) 1932-03-18 1932-03-18 Stabnetzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585205C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209031A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-28 Dolleans Const Expl Agri
EP1013839A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 BPB plc Wand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209031A1 (de) * 1972-12-06 1974-06-28 Dolleans Const Expl Agri
EP1013839A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 BPB plc Wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821406C (de) Profilstab fuer Baukonstruktionen
DE1659225B2 (de) Fachwerkträger mit Gurten aus Holzbalken und Gitterstreben aus Metall
DE2303466B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wabenträgers
EP3239431A1 (de) Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand und stegblech eines konsolankers
DE585205C (de) Stabnetzwerk
DE691524C (de) anderen Stahlbauten
EP3281836B1 (de) Hohlkammerprofil für eine wagenkastenstruktur eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE605539C (de) Gewoelbte raumabschliessende Netzwerke aus von Knotenpunkt zu Knotenpunkt reichendenStaeben
DE69111396T2 (de) Stahlregal.
DE501284C (de) Biegungsfestes Stabnetz aus Staeben mit winklig geformtem Querschnitt
DE527337C (de) Metalleinlage fuer Presskoerper aus Kunstharzen
DE592158C (de) Knotenstueck fuer Stabnetzdaecher aus nur von Knotenpunkt zu Knotenpunkt reichenden Einzelstaeben
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE556280C (de) Gewoelbtes, raumabschliessendes Stabnetzwerk aus gleichen Einzelstaeben
DE819904C (de) Verbunddecke
DE514204C (de) Stabnetzwerk aus Metall
DE440761C (de) Freitragender, ebener oder gewoelbter, raumabschliessender Bauteil
DE514205C (de) Netzwerkstab
EP0421925B1 (de) Armierungskorb
DE2947748A1 (de) Verschweisster anschlussknoten an fachwerktraegern mit zick-zack- oder saegezahnfoermigem strebenwerk
DE2026905C (de) Dachkonstruktion aus gereihten, doppeltgekrümmten Schalen
DE615540C (de) Verbindung fuer Laengs- und Quertraeger
DE536579C (de) Gitterwerk aus miteinander in Schlitzen verkaemmten Laengs- und Querstaeben
EP3715555A1 (de) Tragstruktur für ein schalungspaneel