DE584264C - Halbautomatische Milchkannenreinigungs- und Trockenmaschine - Google Patents

Halbautomatische Milchkannenreinigungs- und Trockenmaschine

Info

Publication number
DE584264C
DE584264C DEL81887D DEL0081887D DE584264C DE 584264 C DE584264 C DE 584264C DE L81887 D DEL81887 D DE L81887D DE L0081887 D DEL0081887 D DE L0081887D DE 584264 C DE584264 C DE 584264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
container
drying machine
machine
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL81887D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL81887D priority Critical patent/DE584264C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584264C publication Critical patent/DE584264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0839Cleaning milk churns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Halbautomatische Milchkannenreinigungs- und Trockenmaschine Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine halbautomatisch arbeitende Milchkannenreinigungs- und Trockenmaschine für kleine Leistungen bis zu zoo Kannen je Stunde in besonderer hierfür geeigneter Bauart.
  • Es sind schon Maschinen für diese kleine Leistung bekannt. Sie werden jedoch allgemein in genauer Nachahmung der Maschinen mit größeren Leistungen für vollautomatische Betriebsweise gebaut.
  • In einem geschlossenen Behälter, der nur eine Öffnung zum Einstellen und Entnehmen der Kannen hat, wird maschinell ein in mehrere Zellen unterteilter Tisch gedreht. Die in die einzelne Zelle gestellte Kanne wird mit demTisch über die verschiedenen Reinigungs-, Nachspül-, Sterilisier- und Trocknungsdüsen geführt und dann nach einem Rundlaufe der Zelle wieder entnommen. Die Reinigung erfolgt durch Einspritzen von heißer Sodalauge, die dauernd umgepumpt wird, die Nachspülung durch heißes Wasser, die Sterilisierung durch Dampf und die Trocknung durch Einblasen von heißer Luft. Die zeitweilige Öffnung oder Schließung einzelner dieser Düsen erfolgt gegebenenfalls automatisch von dem sich drehenden Tische oder dessen Antriebe aus. Diesen so gebauten Kleinleistungsmaschinen haften jedoch schwerwiegende Mängel an. Sie sind durch ihre Getriebe, auf die Leistung bezogen, zu kompliziert und zu teuer in der Ausführung im Vergleich mit den Maschinen für größere Leistungen, und sie bringen trotz dieser Eigenschaften, doch kein rationelleres Arbeiten, da auch bei ihnen zu ihrer Bedienung eine volle Arbeitskraft beansprucht wird. Die technische Entwicklung ist hier übersteigert.
  • Der Zweck vorliegender Erfindung ist die Schaffung einer Kleinleistungsmaschine, die unter Beibehaltung der wesentlichen Behandlungsvorgänge der Großleistungsmaschinen alle überflüssigen Getriebe vermeidet und so- eine einfache und für kleine Molkereibetriebe besonders geeignete Milchkannenreinigungs- und Trockenmaschine darstellt. Durch motorische Kraft betrieben werden nur die Pumpe zum Umpumpen der Spülflüssigkeit und der Ventilator zum Schaffen der Luft, die nach Erhitzen die Kannen trocknet.
  • Alle anderen Operationen: Das Drehen des die Kanne tragenden Tisches, die Unterbrechung des Kreislaufes der Spülflüssigkeit durch Steuern von in die Leitung eingebauten Klappen, ferner die Betätigung und Sperrung der Nachspül- und Sterilisierdüsen sowie natürlich auch das Einsetzen und Entnehmen der Kanne werden durch den Bedienungsmann von Hand ausgeführt.
  • Weiter ist, da der Tisch im Innern des Behälters nur eine Kanne mit ihrem Deckel fassen soll, die Heißluftdüse zum Trocknen der Kannen außerhalb des Behälters angebracht, um so gleichzeitig zwei Gefäße behandeln und die Leistung der Maschine verdoppeln zu können.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Der Arbeiter stellt die ungereinigten Kannen mit Deckel, die Mündung nach unten, einzeln in den Behälter der Spülflüssigkeit auf den darin befindlichen drehbaren Tisch oder Rost und gibt dann -durch Betätigen eines Handhebels die Leitung der Spülpumpe frei, womit die Reinigung beginnt. Die Kanne wird nun mit dem sie tragenden Roste gedreht, so daß unter Verwendung nur einer Düsenlinie doch jeder Punkt der Innen- und Außenfläche getroffen wird. Man kann dasselbe natürlich auch dadurch erreichen, daß man Tisch und Kanne stillstehen und die Düsen kreisen läßt. Die Drehung übernimmt der Bedienungsmann, der so die Dauer der Reinigung regulieren kann. Diese Drehung des Tisches darf jedoch nicht im Innern der Maschine am Tische selbst vorgenommen werden, da die fast kochende Spülflüssigkeit die Hände des Arbeiters verbrühen würde. Es ist deshalb die senkrechte Achse des Tisches nach oben über den Behälter des Tisches verlängert und ein Rad auf ihr befestigt, an dessen Umfange die Drehung dann ohne Belästigung bewerkstelligt werden kann. Nach genügender Reinigung stellt der Arbeiter den Tisch still und sperrt den Kreislauf der Spülflüssigkeit. Letzteres geschieht z. B. durch Herablassen einer beweglichen Klappe auf das Ende der Pumpensaugleitung, welche Klappe dann später. zur Betätigung der Spülung wieder angehoben wird; es kann aber auch eine entsprechende Klappe in die Druckleitung eingebaut werden, jedenfalls soll die Kreiselpumpe stets in Drehung bleiben und nur der Flüssigkeitsstrom unterbrochen werden. Die Kanne wird nun mit reinem heißem Wasser nachgespült und mit Dampf sterilisiert. Zu diesem Zwecke ist außen am Behälter des Spülwassers ein Dampfunterbrechungsventil bekannter Bauart angebracht, nach dessen Öffnung durch einen Handhebel zunächst Wasser und dann Dampf in die Kanne zur Nachspülung und Sterilisierung geschleudert wird. Nach Loslassen des Hebels entnimmt der Arbeiter die Kanne der Maschine und stellt sie auf einen Träger, der außerhalb des Behälters angeordnet ist und in seiner Mitte die Heißluftdüse trägt. Durch diese Düse strömt dann die vom Ventilator erzeugte und vom Erhitzer erwärmte Heißluft in die Kanne und beginnt sie zu trocknen. Der Arbeiter läßt die Kanne ruhig über der Luftdüse stehen und nimmt eine nächste ungereinigte auf, die nach Einsetzen in den Tisch des Reinigungsbehälters der oben geschilderten Behandlung unterworfen wird. Inzwischen hat die Heißluft die erste Kanne getrocknet, so daß sie nach erfolgter Sterilisierung der zweiten von der Luftdüse abgenommen und letztere daraufgesetzt werden kann, wonach eine dritte Kanne zur Behandlung kommt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen teilweisen Längsschnitt durch die ganze Maschine und Fig. 2 einen Grundriß derselben.
  • Der runde Behälter i steht auf Füßen 2 und dient in seinem unteren Teile zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit 3. Sein Umfang ist geschlossen bis auf eine Öffnung zum Einsetzen und Entnehmen der Kannen. Oben wird er durch einen Deckel ¢ abgeschlossen. In der Mitte des Behälterbodens steht ein Rohr 5, das eine doppelte Aufgabe erfüllt; einmal ist es- an die Druckleitung 6 der Kreiselpumpe 7 angeschlossen und trägt auf seinem -oberen Ende die Düse 8 zur Innenreinigung der Kannen, während ungefähr in der Mittelhöhe ein einzelnes Spritzrohr g abgezweigt ist, das Düsen io zur Unten-, Außen- und Obenreinigung von Kanne und Deckel trägt. Außerdem ist Rohr 5 am oberen Ende als Spur- und Führungslager 51 ausgebildet, auf dem der Tisch oder Rost 13 drehbar gelagert ist. Er dreht sich um die Düse 8 und nimmt Kanne ii und Deckel i2 auf. Im Roste 13 sind am äußeren Umfange Stangen 14 befestigt, welche die Verbindung mit einem ähnlichen oberen Roste 13- herstellen. Rost 131 besitzt in seiner Mitte eine Achse 15, welche im Lager 16 geführt und durch den Deckel 4 des Behälters i verlängert ist. Auf dieser Verlängerung 151 ist ein Rad 17 befestigt, an dessen Umfang der Arbeiter ig anfaßt und durch drehende Bewegung desselben die Roste 131 und 13 mit Kanne und Deckel beliebig oft und schnell an dem Strahl der Spritzdüsen vorbeikreisen lassen kann, so daß jeder Punkt der Innen- und Außenfläche getroffen werden muß. An der einen Seite des Behälters i ist der Siebkasten 18 montiert, in dem die Reinigungsflüssigkeit 3 durch Fil triervorrichtungen zur Saugseite der Pumpe 7 strömt. Im Siebkasten 18 befindet sich das Ende igl der Saugleitung ig, das eine bewegliche Klappe 2o trägt. Diese Klappe steht durch Welle 21 mit einem Handhebel 22 in Verbindung, dessen Auslegen in die rechte oder linke Seitenlage durch Klappe 2o die Saugleitung ig freigibt oder verschließt.. Auf der anderen Seite von Behälter i ist der Träger 24 befestigt, in dessen Innenraum die Luftdüse 23 steht, über die die zu trocknende Kanne gestülpt wird. Auf seiner Vorderseite trägt Konso124 das Dampfunterbrechungsventi125, das gesteuert durch den Handhebel 26 den von Leitung 27 kommenden Dampf freigibt und nach Loslassen des Hebels 26 wieder selbsttätig -absperrt. Von dem Ventil 25 strömt der Dampf unter dem kleinen Wasserbehälter 28 durch, der von der Leitung 29 gespeist wird. Aus ihm füllt sich die Leitung 30 von Ventil 25 bis zur Nachspül- und Sterilisierdüse 31. Hinter Behälter i befinden sich auf einer Grundplatte 32, die zugleich auch die Füße 2 des Behälters trägt, die Arbeitsmaschinen mit ihrem Antriebe. Es sind dies die Kreiselpumpe 7 und der VentilAor 33, über welch letzterem der Lufterhitzer wie hier direkt aufgebaut sein kann. Zwischen beiden Arbeitsmaschinen befindet sich in der Darstellung eine gemeinsame Antriebsriemenscheibe 3q., an deren Stelle in direkter Kupplung auch ein Elektromotor mit zwei Wellenenden treten kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Milchkannenreinigungs- und Trockenmaschine, bei der die mit der Mündung nach unten auf einem sich drehenden Tische stehenden Kannen über Spritzdüsen geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Tisches (r3) durch ein über dem Reinigungsbehälter (z) angeordnetes Rad (z7) von Hand erfolgt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Pumpenleitung eine von Hand gesteuerte Klappe (2o) befindet. 3: Maschine nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißluftdüse (23) zum Trocknen der Kannen außerhalb des Reinigungsbehälters (z) angeordnet ist.
DEL81887D 1932-08-31 1932-08-31 Halbautomatische Milchkannenreinigungs- und Trockenmaschine Expired DE584264C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81887D DE584264C (de) 1932-08-31 1932-08-31 Halbautomatische Milchkannenreinigungs- und Trockenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81887D DE584264C (de) 1932-08-31 1932-08-31 Halbautomatische Milchkannenreinigungs- und Trockenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584264C true DE584264C (de) 1933-09-16

Family

ID=7285159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL81887D Expired DE584264C (de) 1932-08-31 1932-08-31 Halbautomatische Milchkannenreinigungs- und Trockenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584264C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432584A (en) * 1941-04-10 1947-12-16 Lathrop Paulson Co Can washing machine
US3082776A (en) * 1959-02-09 1963-03-26 Ammon W Stauffer Barrel washing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432584A (en) * 1941-04-10 1947-12-16 Lathrop Paulson Co Can washing machine
US3082776A (en) * 1959-02-09 1963-03-26 Ammon W Stauffer Barrel washing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
DE3019601C2 (de) Lebensmittel-Waschmaschine mit Trocknungseinrichtung
EP0093846B1 (de) Verfahren zur automatischen Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE584264C (de) Halbautomatische Milchkannenreinigungs- und Trockenmaschine
DE2657354C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Getränkezubereitungsbehälter
DE2555772C3 (de) Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
AT222840B (de) Geschirrspülmaschine
DE863787C (de) Vorrichtung zum maschinellen Reinigen von Waesche u. dgl.
DE649788C (de) Geschirrwaschmaschine
DE559004C (de) Reinigungs- und Trockenvorrichtung fuer Geschirr und Waesche
DE507677C (de) Geschirrspuelmaschine mit Behaeltern zur getrennten Aufnahme der Lauge und des klaren Spuelwassers
DE483793C (de) Geschirrwaschmaschine
DE102013101744B4 (de) Reinigungsgerät für Kleinteile, insbesondere von Uhren mit mindestens einem lösungsmittelhaltigen Medium
DE2822942C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Gemüse, insbesondere Blattgemüse
DE625855C (de) Maschine zur selbsttaetigen Bereitung von Kaffeegetraenk o. dgl.
DE102011117698B4 (de) Waschmaschine für Hohlräder
CH151934A (de) Haushaltungsmaschine.
DE515961C (de) Bleichturm fuer Faserstoffe, insbesondere Zellstoff
CH548948A (de) Anlage zum entleeren, waschen, spuelen und fuellen von flaschen.
DE450463C (de) Maschine zum Mattieren der Innenseite von Gluehlampenkolben
DE271526C (de)
DE432657C (de) Vorrichtung zum Entleeren und Fernfoerdern von Staub und aehnlichen Koerpern
CH188273A (de) Geschirrwaschmaschine.
DE831783C (de) Einrichtung zum Waschen und Schaelen von Kartoffeln und aehnlichen Fruechten
CH104057A (de) Geschirrspülmaschine mit kreisend bewegten Wasserstrahldüsen.