DE583900C - Vorrichtung zum Verschliessen von Kraftwagen-Rollverdecken - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen von Kraftwagen-Rollverdecken

Info

Publication number
DE583900C
DE583900C DEB155309D DEB0155309D DE583900C DE 583900 C DE583900 C DE 583900C DE B155309 D DEB155309 D DE B155309D DE B0155309 D DEB0155309 D DE B0155309D DE 583900 C DE583900 C DE 583900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
slot
locking
lever
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB155309D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB155309D priority Critical patent/DE583900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583900C publication Critical patent/DE583900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/19Locking arrangements for rigid panels
    • B60J7/192Locking arrangements for rigid panels for locking the sunroof panel to the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Kraftwagen-Rollverdecken. Solche Rollverdecke bestehen aus einer Anzahl von in seitlichen Führungen eines Dachausschnittes gleitenden und den Dachstoff tragenden Spriegeln, von denen der das Ende des verschiebbaren Dachstoffes tragende Spriegel als Verschlußspriegel ausgebildet ist und beim Schließen des Verdecks mit einem festen Querholm des Dachausschnittes zusammengekuppelt wird, wobei diese Zusammenkupplung möglichst wasserdicht sein muß. Bei Kabrioletts mit geschmeidigem, aufklappbarem Verdeck läßt sich die am Ende des Verdeckstoffes angeordnete Verschlußleiste über den festen Querholm schlagen und an beliebiger Stelle mit ihm verbinden. Der Verdeckstoff hängt dabei vorn und an den Seiten des Daches über den Dachrand herab und kann angeknöpft werden. Bei Limousinen mit festem, steifem Dachstoff hingegen muß das Öffnen und Schließen des Verdecks vom Innern des Wagens aus geschehen können, und es ist nach einiger Zeit infolge Schrumpfens des verschiebbaren Dachstoffes nicht mehr möglich, den Verschluß spriegel beim Schließen des Verdecks ohne besondere Hebelvorrichtung bis an den festen Querholm heranzuziehen.
Bei den bekannten Rollverdecken werden hauptsächlich Haken am einen und Anzugbolzen am andern Verschlußteil angewendet, und zwar in der Weise, daß die Haken unter Federwirkung in die Anzugbolzen einspringen, wenn der ' Verschlußspriegel bis auf wenige Zentimeter Abstand an den Holm herangezogen ist, worauf dann mittels geeigneter, die Haken verschiebender Exzenterhebel das dichte Anpressen der beiden Verbindungsteile aneinander bewirkt wird. Diese Anzughaken oder ähnlichen Verbindungsglieder sind bei den bekannten Vorrichtungen an der Unterseite der Verbindungsteile im Innern des Wagens angebracht und bewirken wohl ein festes Aneinanderpressen der Verbindungsteile an ihrer unteren Kante, während jedoch an den oberen oder äußeren Kanten unter der Zugwirkung des angespannten Verdeckstoffes ein keilförmiges Auseinanderklaffen der beiden Verbindungsteile erfolgt. Dadurch wird die Abdichtung der Verbindungsstelle sehr erschwert, und es können insbesondere die bisher verwendeten Gummistreifen, die lediglich durch ihre Federwirkung mittels ihrer freien Kante gegen ein am Verschlußspriegel befindliches Metallband andrücken, das Eindringen von Regenwasser nicht mit Sicherheit verhindern.
Diese Übelstände werden erfihdungsgemäß dadurch beseitigt, daß das Kupplungsglied zwischen dem Verschlußspriegel und dem festen Holm aus einem in einem waagerechten Schlitz desN einen Verbindungsteils in ungefähr halber Höhe desselben angeordneten, geschlitzten und parallel geführten Riegel be-
steht und diesem Schlitz ein ebensolcher Schlitz im anderen Verbindungsteil gegenüberliegt, welcher das vorstehende Ende des Riegels aufnimmt, in dessen Schlitz der Anzugbolzen unter Federwirkung senkrecht eindringt, um in den Schlitz des Riegels eingerückt zu werden, wenn der Verschlußspriegel nahe an den Holm herangezogen ist. Beim Anziehen des Riegels mittels eines ίο Exzenterhebels müssen sich die beiden Verbindungsteile in ihrer ganzen Höhe aneinanderpressen, da der Riegel in der Höhenmitte der beiden Verbindungsteile liegt. Dadurch kann auch eine starrere Abdichtung angewendet werden, die erfindungsgemäß dadurch erzielt wird, daß eine Gummileiste am einen Verbindungsteil in eine im Querschnitt schnabelförmige Metalleiste am andern Verbindungsteil hineingreift und durch den Anpreß druck gestaucht und gequetscht wird, so daß sie nicht nur Dichtungskanten, sondern breite Dichtungsflächen bildet.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Höhenschnitt der Vorrichtung,
Abb. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie A-A.
In der Zeichnung ist 1 der vordere oder hintere oder auch ein mittlerer fester Querholm im Dachausschnitt des Wagens, 2 der Verschlußspriegel, der am Anfang oder Ende des zusammenschiebbaren Verdeckstoffes 3· angeordnet und in seitlichen Längsschienen des.Dachausschnittes in bekannter Weise geführt ist Beim Schließen des Rollverdeckes muß dieser Verschluß spriegel 2 fest gegen den Querholm 1 herangezogen und dabei das Verdeck wieder ausgespannt werden, und die beiden Verschlußteile 1 und 2 müssen fest und dicht miteinander verbunden werden. Die Darstellung zeigt die Schließstellung der beiden Teile. In ungefähr halber Höhe oder auch darüber besitzt jeder der beiden Verschlußteile einen waagerechten Schlitz 4 bzw. 5. Als Verbindungsteil dient ein geschlitzter Riegel 6, der in Abdeckplatten 7 an den Seitenwänden der Verschlußteile geführt ist. In den Schlitz des Riegels greift im Verschlußspriegel ein senkrechter Bolzen 8, der an der Unterseite des Spriegels im Wageninnern in einem Handknopf 9 endigt und entgegen der Wirkung einer Feder 10 aus dem Schlitz des Riegels herausziehbar ist. An diesem Bolzen 8 wird der Verschlußspriegel mittels eines Handhebels 11 und eines Exzenters an den festen Holm ι herangezogen. Der Bolzen 14 des Handhebels 11 trägt innerhalb des Schlitzes 4 am festen Holm eine lose, aber auf dem Bolzen 14 unverdrehbar angeordnete Scheibe 12. An dieser sitzt ein gekrümmtes Gelenkglied 13, dessen anderes Ende mit dem Riegel gelenkig verbunden ist. Durch Drehung des Hebels
11 und der Scheibe 12 wird das Gelenkglied 13 und mit ihm der Riegel 6 verschoben. In Abb. 2 ist mit strichpunktierten Linien die Offenstellung des Verschlusses angedeutet. Das Gelenkglied 13 ist so geformt, daß es bei der Offenstellung des Verschlusses mit einer geeigneten Fläche an einer ebenen Fläche des Bolzens 14 anliegt, wodurch die Offenstellung begrenzt wird. Die Verschlußstellung wird dadurch festgehalten, daß der Gelenkpunkt des Gliedes 13 an der Scheibe 12 um einige Winkelgrade über die Totpunktlage hinausgedreht werden kann. Diese Endlage wird durch einen Stift 15 an der Scheibe
12 begrenzt, welcher hierbei gegen das Gelenkglied 13 stößt. Eine, auf den Riegel drückende Feder 16 verhütet ein Wackeln und Klappern des Riegels in der Offenstellung des Verschlusses.
Zwecks Abdichtung der beiden Verschlußteile in der Schließlage ist an der oberen, dem Verschlußspriegel zugekehrten Kante des festen Holmes 1 eine schnabelförmige Metallleiste 17 und ihr gegenüber am Verschlußspriegel eine Gummiborde 18 angeordnet. Letztere ist genügend breit gewählt, so daß sie beim Schließen des Verdecks in die schnabelförmige Leiste 17 hineingepreßt werden muß. 19 ist eine Querrinne, aus welcher allenfalls eindringendes Wasser abgeleitet wird.
Von dem- beschriebenen Verschluß werden, wie üblich, zwei Stück in entsprechendem Abstand voneinander angeordnet. Beim Öffnen des Verdecks werden die beiden Exzenterhebel 11, und zwar einer nach dem andern, was infolge des Schlitzes in ,den Riegeln ohne Klemmung geschehen kann, umgelegt, hierauf die beiden Bolzen 8 herausgezogen und der Spriegel 2 gleichzeitig an beiden Knöpfen 9 vom festen Holm weggeführt. Die beiden Riegel 6 stehen dann ein Stück aus dem festen Holm 1 heraus. Beim Schließen des Rollverdecks zieht man in gleicher Weise die Federbolzen 8 am Verschlußspriegel heraus und schiebt diesen möglichst nahe zum festen Holm 1. Erfahrungsgemäß gelingt dies infolge des großen Widerstandes des Verdeckstoffes gewöhnlich bis auf etwa . cm. Läßt man hierauf die Federbolzen 8 los, so springen diese in die Schlitze der beiden Riegel ein, die beim Heranholen des Verschlußspriegels in dessen Schlitze eingedrungen sind. Mittels der beiden Exzenterhebel wird nunmehr das vollständige Aneinanderschließen der beiden Verbindungsteile und deren Abdichtung bewirkt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ι. Vorrichtung zum Verschließen von Kraftwagen-Rollverdecken, bei welcher der Verschlußspriegel an einen festen Querholm des Dachausschnittes mittels eines ein Verbindungsglied verschiebenden Exzenterhebels am einen und eines in das Verbindungsglied eingreifenden Anzugbolzens am anderen Verbindungsteil herangepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied aus einem in einem waagerechten Schlitz (4) des einen Verbindungsteils (1) in ungefähr •halber Höhe desselben angeordneten geschlitzten Riegel (6) besteht und diesem Schlitz ..ein ebensolcher Schlitz' (5) im anderen Verschlußteil (2) gegenüberliegt, welcher das vorstehende Ende des Riegels (6) aufnimmt, in dessen Schlitz der Anzugbolzen (8) unter Federwirkung (10) senkrecht eindringt.
    2, Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsglied zwischen der Exzenterscheibe as
    ■ (12) und dem Riegel (6) ein an beiden Teilen gelenkig angeordneter und um den Drehzapfen (14) des Exzenters gekrümmter Hebel (13) dient, um die Parallelführung des Riegels zu bewirken, wobei der Hebel'so ausgebildet ist, daß er die beiden Endstellungen des Riegels begrenzt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kante des einen Verschlußteils (1) eine schnabelförmige Randleiste (17) vorsteht, in welche eine Gummileiste (18) am anderen Verschlußteil (2) beim Aneinanderschließen der beiden Verschlußteile hineingepreßt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB155309D 1932-04-20 1932-04-20 Vorrichtung zum Verschliessen von Kraftwagen-Rollverdecken Expired DE583900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155309D DE583900C (de) 1932-04-20 1932-04-20 Vorrichtung zum Verschliessen von Kraftwagen-Rollverdecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB155309D DE583900C (de) 1932-04-20 1932-04-20 Vorrichtung zum Verschliessen von Kraftwagen-Rollverdecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583900C true DE583900C (de) 1933-09-11

Family

ID=7003249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB155309D Expired DE583900C (de) 1932-04-20 1932-04-20 Vorrichtung zum Verschliessen von Kraftwagen-Rollverdecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583900C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
DE3146698C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3146697A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE2914855A1 (de) Fahrzeugdach
DE1202814B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer jalousieartige, fuer Eisenbahngueterwagen bestimmte Schiebedaecher
DE2813593C2 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE1683704C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung und Abdichtung von schiebbaren oder kipp- und/oder schwenkbaren Flügeln von Fenstern oder Türen
DE102005015678B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem gesondert beweglichen Heckfenster
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE917594C (de) Zusammenschiebares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE583900C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kraftwagen-Rollverdecken
DE1218890B (de) Kabriolettverdeck
DE925929C (de) Klappfenster fuer Fahrzeuge, insbesondere Oberlichtfenster fuer Kraftomnibusse
DE3301533A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE19737970A1 (de) Versenkbares Klappdach für Fahrzeuge mit einem Überrollschutz
DE650473C (de) Verschlussgetriebe fuer Fenster u. dgl.
DE1925410A1 (de) Schiebetuer mit querbeweglichem Tuerverschlussblatt
DE1137327B (de) Verschlussvorrichtung fuer Schiebedaecher an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE505450C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE1580138C3 (de) Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE2110968C3 (de)
AT134465B (de) Rollverdeck für Kraftwagen.
DE3116641A1 (de) Fahrerschutzkabine fuer fahrzeuge
DE4314717C2 (de) Fahrzeugdach mit einem zumindestens teilweise aus flexiblem Verdeckstoff bestehenden Verdeck