DE582284C - Schwenkbarer, an zwei uebereinander gelegenen festen Halteteilen aufsteckbarer Kleiderhaltearm - Google Patents

Schwenkbarer, an zwei uebereinander gelegenen festen Halteteilen aufsteckbarer Kleiderhaltearm

Info

Publication number
DE582284C
DE582284C DE1930582284D DE582284DD DE582284C DE 582284 C DE582284 C DE 582284C DE 1930582284 D DE1930582284 D DE 1930582284D DE 582284D D DE582284D D DE 582284DD DE 582284 C DE582284 C DE 582284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding arm
clothes
holding parts
attached
swiveling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930582284D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNUT WIKTOR ARESKOGH
Original Assignee
KNUT WIKTOR ARESKOGH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNUT WIKTOR ARESKOGH filed Critical KNUT WIKTOR ARESKOGH
Application granted granted Critical
Publication of DE582284C publication Critical patent/DE582284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0685Collapsible clothes racks, e.g. swingable, foldable, extendible

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Schwenkbarer, an zwei übereinander gelegenen festen Halteteilen aufsteckbarer Kleiderhaltearm Die Erfindung betrifft einen schwenkbaren Kleiderhaltearm, der an zwei übereinander gelegenen festen Halteteilen aufsteckbar ist. Erfindungsgemäß kennzeichnet sich der KleiderhaItearm dadurch, daß er in .an sich bekannter Weise aus zwei aneinandergelenkten Hebeln besteht und an den Lagerstellen hülsenartige Adfsteckorgane besitzt.
  • Es sind zusammenlegbare Taschenkleiderhaken bekannt, die ebenfalls -aus zwei aneinandergelenkten Hebeln bestehen und auf Wandgesimsen o. dgl. durch einfaches Auflegen in aufgeklapptem Zustand in Tragstellung gebracht werden. Gegenüber diesen Kleiderhaken besteht der Unterschied, daß der Kleiderhaltearm nach der Erfindung nicht lose aufliegt und durch Anstreifen an den aufgehängtenKleidern heruntergeworfen werden kann, sondern in der Betriebsstellung mittels seiner hülsenartigen Aufsteckorgane solide schwenkbar gelagert ist.
  • Ferner sind Kleiderhaltearme bekannt, die nach Art von Wandkonsolstützen mehr oder weniger dreieckförmig gestaltet sind und an der kurzen Dreieckseite zwei nach abwärts gerichtete Zapfen besitzen, die in an einer Wand ständig befestigte, als feste Halteteile dienende Ösen hineingesteckt werden können. Diesen bekannten Kleiderhaltearmen gegenüber 'besitzt der Erfindungsgegenstand den Vorzug, daß er nicht an eine bestimmte Entfernung der festen Halteteile voneinander gebunden ist, sondern sich selbsttätig auf die (in Grenzen beliebige) Entfernung der Halte= teile . voneinander einstellt. Eine Folge davon ist,. daß auch vorhandene Tür- und Fensterangeln o. dgl. als Halteteile für erfindungsmäßig ausgestaltete Kleiderhaltearme benutzt werden können.
  • Ein weiterer praktischer Vorzug ist darin zu sehen, daB der erfindungsmäßige Kleiderhaltearm mit zunehmender Belastung infolge des Kniehebeldruckes nur immer fester gegen seine Halteteile gedrückt wird, also auch bei Anstreifen, Anschlagen an ihn usw. vollkommen sicher ist. Noch andere Vorzüge ergeben sich bei besonderen Ausführungsformen der Erfindung, z. B. der gelenkigen Ausbildung der Ösen an _ den Hebelenden und einer gegeneinander vorgesehenen Verstellbarkeit. der beiden -Hebelarme des Haltearmes.
  • In den Fig. i -bis 3 ist die Erfindung durch Anwendungsbeispiele erläutert.
  • . Fig. r zeigt einen erfindungsmäßigen Haltearm an einer Türangel angebracht. Fig. 2 ist eine schaubildliche Ansicht des Haltearmes in größerem 1VIa-Bstabe. Fig. 3 zeigt einen Teil des Haltearmes. in einer geänderten Ausfüh-,rungsform. Der Haltearm besteht aus zwei Hebeln,, von denen der obere Hebel i bei der gezeigten Ausführungsform im Winkel gebogen ist, während der untere Hebel 2 gerade'ist. Die Hebel sind durch einen Niet oder eine Schraube 3 miteinander gelenkig verbunden, derart, daß der untere Hebel 2 als Doppelhebel wirkt. Die Hebel sind an ihrem einen Ende als Ösen q. - ausgebildet, welche zum Greifen um den Scharnierzapfen 5 bestimmt sind, wie dies in. Fig. i gezeigt ist. Der untere.Hebel 2 ist an seinem entgegengesetzten Ende als ein Haken 6 o. dgl. ausgebildet, an welchem die Kleider usw. aufgehängt werden sollen. Beim Anbringen des Haltearmes an den Halteteilen (in diesem Beispiel an einer Türangel) wird bei Belastung des freien Endes des unteren Hebels 2 infolge der Kniehebelwirkung eine sichere Lagerung erzielt.
  • Um die Anpassungsfähigkeit des Haltearmes an verschieden große Abstände zwischen den Haltestellen zu steigern, kann der Hebel i mit einer Mehrzahl von Löchern 9 versehen sein, wie in Fig. 2 gezeigt ist; auch können die beiden Hebel i und 2 verschiebbar miteinander verbunden sein. Eine derartige Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt, wo der untere Hebel 2 mit einer längslaufenden Aussparung 7 versehen ist, in welcher eine Schraube oder eine geeignete Schraubenverbindung 8 verschiebbar angebracht ist.
  • Um zu bewirken, daß unabhängig von der Größe der Entfernung der festen Halteteile voneinander die .Achsen der Befestigungsösen q stets in einer Geraden liegen, können diese Ösen oder nur die eine mit dem zugehörigen Hebel gelenkig verbunden sein, wie dies auch in Fig. 3 -gezeigt ist.
  • Der Haltearm kann -mit Vorteil dort zur Anwendung gelangen, wo besondere Aufhängevorrichtungen zumeist nicht zu finden sind, z. B. auf Balkonen, Hausfluren u. dgl.
  • Es ist zu erwähnen, daß der erfindungsmäßige Kleiderhaltearm auch an zwei gewöhnlichen Winkelhaken gelagert werden kann, die an einer Wand in geeignetem Abstand voneinander angebracht sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwenkbarer, an ,zwei übereinander gelegenen festen Halteteilen aufsteckbarer Kleiderhaltearm, dadurch gekennzeichnet, daß er in an sich bekannter Weise aus zwei aneinander;elenkten Hebeln (i, 2) besteht . und an den Lagerstellen hülsenartige Aufsteckorgane (q.) besitzt.
  2. 2. Kleiderhaltearm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenartigen Aufsteckorgane (q.) mit den den Kleiderhaltearm bildenden Hebeln (i, -2) gelenkig verbunden sind.
  3. 3. Kleiderhaltearm nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, .daß seine beiden Hebel (i, 2) an' ihrer Anlenkstelle gegeneinander verstellt werden können.
DE1930582284D 1930-06-25 1930-07-24 Schwenkbarer, an zwei uebereinander gelegenen festen Halteteilen aufsteckbarer Kleiderhaltearm Expired DE582284C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE582284X 1930-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582284C true DE582284C (de) 1933-08-11

Family

ID=20312440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930582284D Expired DE582284C (de) 1930-06-25 1930-07-24 Schwenkbarer, an zwei uebereinander gelegenen festen Halteteilen aufsteckbarer Kleiderhaltearm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582284C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044099C2 (de) Kleidersack mit einer Klemmvorrichtung für Kleiderbügel
DE2814880A1 (de) Kleiderbuegel mit aufhaengevorrichtung
DE582284C (de) Schwenkbarer, an zwei uebereinander gelegenen festen Halteteilen aufsteckbarer Kleiderhaltearm
DE2040185B2 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE19544873C2 (de) Spinner-Streamer-Kombination
DE498305C (de) Schuhregal
DE467658C (de) An der Rueckseite von Bildern, Spiegeln u. dgl. anzubringende Aufhaengevorrichtung mit Schraegeinstellung
DE2400867C3 (de) Tragklappschiene zur Aufhangung von Teppichen und dergleichen an den galgenförmigen Tragestaben von Verkaufsgestellen
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
DE750078C (de) Hakengeschirr
DE454433C (de) Handtuchhalter
DE806383C (de) Kleiderablage mit versenkbaren Kleiderbuegeln
DE363337C (de) Zange zum Lochen von Leder, Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen o. dgl.
AT42202B (de) Zusammenklappbarer Ständer für Schreibmaschinen, Klaviere u. dgl.
DE685202C (de) Krawattenhalter
AT155127B (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster.
AT84615B (de) Mauerbüchse zum Festhalten von Baugerüstträgern.
DE1529354C (de) Kleiderhalter zum Befestigen an der Wand
DE568360C (de) Schutzvorrichtung fuer Fenstervorhaenge
DE386167C (de) Verschluss fuer Haarwickel
DE351178C (de) Aufhaenge- und Verschlussvorrichtung fuer Trockenfeuerloescher
DE1729788U (de) Klapptisch.
DE1722335U (de) Deckelscharnier fuer behaelter, insbesondere fuer koffer aller art.
CH191870A (de) Steigseil-Garnitur.
CH175603A (de) Rückhaltkloben für Fensterläden.