DE582087C - Milcherhitzer - Google Patents

Milcherhitzer

Info

Publication number
DE582087C
DE582087C DES102505D DES0102505D DE582087C DE 582087 C DE582087 C DE 582087C DE S102505 D DES102505 D DE S102505D DE S0102505 D DES0102505 D DE S0102505D DE 582087 C DE582087 C DE 582087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
valve
milk
milk heater
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102505D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson Apparatebau AG
Original Assignee
Samson Apparatebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES100988D priority Critical patent/DE580548C/de
Priority claimed from DES100988D external-priority patent/DE580548C/de
Application filed by Samson Apparatebau AG filed Critical Samson Apparatebau AG
Priority to DES102505D priority patent/DE582087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582087C publication Critical patent/DE582087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/031Apparatus through which the material is transported non progressively; Temperature-maintaining holding tanks or vats with discontinuous filling or discharge

Description

  • Milcherhitzer Die Erfindung bezieht sich auf den Milcherhitzer nach Patent 58o 548 und besteht in einer wesentlichen Verbesserung bzw. weiteren Fortbildung des Erhitzers insofern, als der bei ihm angeordnete und zum Steuern des Zulasses -von Frischdampf im Falle nicht ausreichender Zufuhr von Abdampf dienende Druckregler mit einer Sicherheitsvorrichtung versehen ist, die in. dem Augenblick in Tätigkeit tritt, in dem z: B. von den in einer Molkerei arbeitenden Milcherhitzern gleichzeitig mehrere abgeschaltet werden, wodurch in der Zuleitung des zur Erhitzung der Milcherhitzer dienenden Abdampfes ein Überdruck entsteht. Diese Sicherheitsvorrichtung besteht der Erfindung gemäß aus einer in den Durchströmkörper für den eintretenden Dampf zum Beheizen der Milcherhitzer eingebauten Drosselklappe.
  • In der Zeichnung ist der in Verbindung mit dem Milcherhitzer zur Anwendung kommende Druckregler gemäß der Erfindung in einem senkrechten Schnitt dargestellt.
  • i ist der Durchströmkörper für den bei 2 eintretenden Abdampf. Der Körper i steht einerseits mit dem zur Regelung der Frischdampfzuführung dienenden Ventil 3 und andererseits durch den Stutzen q. mit dem zur Aufnahme eines Impulshalges dienenden Gehäuse in Verbindung. Dieses Gehäuse besteht aus der Glocke 5 und dem diese nach unten abschließenden Deckel 6. Der Impulsbalg besteht aus dem Wellrohr 7, das mit seinem unteren Ende in dem Boden 6 bei 8 dicht befestigt ist und an seinem oberen Ende durch den ebenfalls dicht mit ihm verbundenen Deckel 9, abgeschlossen ist. Mit diesem ist die Stange io verbunden, die mit Spiel durch die Öffnung i i des Deckels 5 tritt und mit dem Kopf 12 mit der Spitze 13 versehen ist. In dem Durchströmkörper i ist eine Drosselklappe 1q. bei 15 drehbar gelagert. Mit dieser Drosselklappe 1q. steht die Stange io durch ihren Kopf 12 bei 16 in Eingriff. Auf der Spitze 13 der Stange io, 12 ruht mit ihrem unteren Ende die den Kegel 17 des Frischdampfventils 3 tragende Stange 18. Diese wird durch die Feder i9 in ständiger Berührung mit der Spitze 13 gehalten. Dadurch, daß die Stangen io, 12, 13 und 18 voneinander getrennt sind, wird erreicht, daß der Ventilkegel 17 unabhängig von der Drosselklappe 1q. und diese unabhängig von dem Ventilkegel 17 betätigt werden kann.
  • Die Rückdruckfeder kann auch im Interesse einer leichteren Zugänglichkeit oberhalb des Ventilkegels 17 unter dem Abschlußstopfen 2o des Ventilgehäuses 3 angeordnet werden. Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Sicherheitsvorrichtung ist- folgende Herrschen normale Verhältnisse, so nimmt die Drosselklappe 14 die in der Zeichnung dargestellte Lage ein. Tritt nun etwa infolge der gleichzeitigen Abschaltung mehrerer in Betrieb befindlicher Milcherhitzer eine auch nur geringe Drucksteigerung ein, so wird der Druck durch die Öffnung I I der Glocke 5 auf den Deckel 9 des Wellrohrbalges 7 übertragen. Dieser wird zusammengedrückt und nimmt hierbei die Stange io, 12, 13 mit. Hierdurch wird die Drosselklappe 14 aus der aus der Zeichnung ersichtlichen waagerechten Lage in die punktiert gezeichnete übergeführt und so der Durchgang des Durchströmkörpers i -mehr oder weniger gedrosselt bzw. ganz geschlossen.
  • Auf diese Weise wird verhindert, daß der Überdruck . den Milcherhitzer beeinflussen kann und Temperaturschwankungen entstehen, die eine Gefahr für den Gütegrad der Milch bedeuten.
  • Läßt der Druck in dem Durchströmkörper i wieder nach, so wird der Boden 9 durch die in dem Weltrohr 7 angeordnete und von innen gegen den Deckel 9 wirkende Feder 21 wieder nach oben bewegt, wodurch die Drosselklappe 14 wieder in die waagerechte Lage übergeführt wird.
  • Sinkt der Druck in dem Durchströmkörper i unter die normale Höhe, so wird das weitere Ausziehen des Weltrohres 7 unter Mitwirkung der Feder 21 bewirkt und dadurch das Ventil 17, das bei Eintreten des Überdruckes geschlossen worden ist, wieder geöffnet, um die Frischdampfzuführung in den- Durchströmkörper i zu ermöglichen und so- wieder den erforderlichen Druckausgleich herzustellen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i; Milcherhitzer nach Patent 580 548, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler mit einer in den Durchströmkörper (i) eingebauten Sicherheitsvorrichtung (14, 15) ausgerüstet ist, die mit einem Impulsbalg (7, 9), der in einem mit dem Durchströmkörper inVerbindung stehenden Gehäuse (5,.6) angeordnet und dem Druck in dem Durchströmkörper zugänglich ist, so verbunden 'ist, daß sie dann in Tätigkeit tritt, wenn ein Überdruck in ihm entsteht.
  2. 2. Milcherhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung aus einer in dem Durchströmkörper (i) eingebauten Drosselklappe (14) besteht; die in dem Durchströmkörper drehbar (bei 15) gelagert und mit der unter dem Einfluß des Impulsbalges (7, 9) stehenden Stange (io) verbunden ist; die ihrerseits mit der den Ventilkegel (17) tragenden Stange (18) in loser Verbindung steht, so daß der Ventilkegel unabhängig von der Drosselklappe und diese unabhängig von dem Ventilkegel betätigt werden kann. -
DES102505D 1931-09-21 1931-12-23 Milcherhitzer Expired DE582087C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100988D DE580548C (de) 1931-09-21 1931-09-21 Milcherhitzer
DES102505D DE582087C (de) 1931-09-21 1931-12-23 Milcherhitzer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100988D DE580548C (de) 1931-09-21 1931-09-21 Milcherhitzer
DES102505D DE582087C (de) 1931-09-21 1931-12-23 Milcherhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582087C true DE582087C (de) 1933-08-08

Family

ID=7524490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102505D Expired DE582087C (de) 1931-09-21 1931-12-23 Milcherhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582087C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751920A (en) * 1952-06-14 1956-06-26 Sam J Bacchini Liquid feeder valve unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751920A (en) * 1952-06-14 1956-06-26 Sam J Bacchini Liquid feeder valve unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582087C (de) Milcherhitzer
DE531675C (de) Dampfwasserableiter mit Glockenschwimmer
DE585297C (de) Auf Druckschwankungen im Rauchgaskanal ansprechender Nebenluftzugregler fuer Dampfkesselfeuerungsanlagen, der selbsttaetig entsprechend der Belastung der Anlage eingestellt wird
DE329249C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Gaszufuhr bei mit Gas beheizten Dampferzeugern
AT111756B (de) Schalteinrichtung für Abdampfinjektoren.
DE580548C (de) Milcherhitzer
DE643516C (de) Speiseregler fuer Dampfkessel und andere Fluessigkeitsbehaelter
DE657285C (de) Druckregler
DE347579C (de) Fallschirmanordnung fuer Schraubenfesselflieger mit Druckluftstossdaempfer
DE582086C (de) Milcherhitzer
DE600284C (de) Einrichtung zum Regeln der Filtergutzufuehrung bei Zellentrommel-Innendruckfiltern
DE728951C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung wasserbeheizter Vorrichtungen
DE718913C (de) Druckregler
DE511577C (de) UEberhitzer mit hinter der Heissdampfkammer angeordneten Reglerventilen
DE616323C (de) Speiseregler mit Schwimmersteuerung
DE1226846B (de) Ventil zur Regelung der Wassermenge auf einer Traenke fuer Nutztiere, insbesondere Gefluegel
DE406886C (de) Warmwasser-Brutapparat
AT109558B (de) Frischdampfzusatzventil für Injektoren.
DE729871C (de) Einrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE241670C (de)
DE408887C (de) Gasbrenner
AT141958B (de) Regeleinrichtung für die Zuführung des einzublasenden Mittels in den Feuerungsraum bei Feuerungsanlagen.
DE725296C (de) Druckregler
AT165119B (de) Selbsttätige Absperrvorrichtung für Brenner von Gasgeräten
DE430467C (de) Kesselanlage mit Kesselwasserspeicher