DE580937C - Anordnung zur Speisung eines Einphasennetzes aus einem Drehstromnetz durch aus Gleich-richtern und in Reihe damit geschalteten Wechselrichtern bestehende Asynchronumformer - Google Patents

Anordnung zur Speisung eines Einphasennetzes aus einem Drehstromnetz durch aus Gleich-richtern und in Reihe damit geschalteten Wechselrichtern bestehende Asynchronumformer

Info

Publication number
DE580937C
DE580937C DEA61557D DEA0061557D DE580937C DE 580937 C DE580937 C DE 580937C DE A61557 D DEA61557 D DE A61557D DE A0061557 D DEA0061557 D DE A0061557D DE 580937 C DE580937 C DE 580937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase network
phase
arrangement
rectifiers
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61557D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA61557D priority Critical patent/DE580937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580937C publication Critical patent/DE580937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/447Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

Bisher war es üblich, Wechselstromverbrauchernetze durch besondere Kraftwerke oder rotierende Umformer zu speisen. Besonders gilt dies für der Bahnstromversorgung dienende Einphasennetze mit einer Frequenz von etwa i62/3 Hz. In neuerer Zeit ist nun vorgeschlagen worden, keine besonderen Kraftwerke oder rotierenden Umformer hierfür vorzusehen, sondern das Verbrauchernetz durch ruhende Umformer, insbesondere solche mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefäßen, zu speisen. Dabei ist aber zu beachten, daß bei Speisung durch einen aus Gleichrichter und Wechselrichter bestehenden Asynchronumformer auf der Einphasenseite ein Taktgeber aufgestellt werden müßte, der Frequenz und Spannung bestimmt. An Stelle der Taktgebung durch eine Maschine könnte man auch Kondensatoren und Drosselspulen verwenden und so in Gemeinschaft mit der Steuerung ebenfalls Frequenz und Spannung festlegen.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine neuartige Möglichkeit für die Umformung von Drehstrom in Einphasenstrom ohne rotierende Maschinen, und -zwar wird erfindungsgemäß das Einphasennetz sowohl durch Asynchronumformer, die aus in Reihe arbeitenden Gleichrichtern und Wechselrichtern bestehen, als auch durch ruhende, mit gesteuerten Entladungsstrecken, insbesondere mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefäßen arbeitende Synchronumformer gespeist. Bei dieser Anordnung liefert der Synchronumformer mit entsprechend bemessener Scheinleistung Frequenz und Spannung für den Wechselrichter, so daß weder eine besondere Taktgebermaschine noch besondere Induktivitäten und Kapazitäten erforderlich sind. Außerdem bietet diese Anordnung günstigere Versorgungsmöglichkeiten durch zwei oder mehr getrennte Drehstromnetze und erleichtert somit die Reservehaltung. Der ruhende Synchronumformer sei nachstehend als Führerumformer bezeichnet.
In Abb. ι der Zeichnung ist eine Drehstrom-Einphasenstrom-Umformung gemäß der Erfindung schematisch, gezeichnet. 1 ist der synchrone Führerumformer, der gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Transformators, der auch als Phasenregler ausgebildet sein kann, an das Drehstromnetz; 2 angeschlossen ist und auf das Einphasennetz 3 arbeitet. Einphasenseitig parallel geschaltet sind ihm die asynchronen Umformer 4, S, 6, 7, die aus den Gleichrichtern 8, 9, 10, 11 und den Wechselrichtern 12, 13, 14, 15 bestehen. Inder Abbildung ist angenommen, daß die Umformer 4, 5 und 6 aus dem gleichen Drehstromnetz 2 gespeist werden, während der Umformer 7 Energie aus einem fremden Drehstromnetz 16 liefert, das mit 2 nicht synchronisiert zu sein braucht.
In der Abb. 2 sind die Schaltskizzen für zwei Asynchronumformer 5 und 7 tmd einen Svnohronumformer 1 ohne Gleichstromzwi-
schenkreis dargestellt. Die Wechselrichter "13. und 15 sind Wechselrichter in Parallelanordnung, bei denen gegebenenfalls zur Erleichterung der Kommutierung zwischen die Anoden noch Kondensatoren geschaltet sein können. Der Synchronumformer 1 enthält einen Transformator 17 mit der Primärwicklung und der in Sechsphasenstern, geschalteten Sekundärwicklung 17". Die Windungszahlen der Sekundärphasen sind so abgestuft, daß die erzeugte Einphasen-Spannungskurve möglichst weitgehend sinusförmig ist. Die Sekundärphasen sind mit gittergesteuerten Entladungsgefäßen 18 verbunden, die in der Abbildung als in beiden Stromrichtungen durchlässig gezeichnet sind. Die besondere Art der Gittersteuerung ist nicht angegeben; sie kann, wie bereits an anderer Stelle beschrieben, z. B. mit Hilfe einer Schaltwalze, die von einem Synchronmotor angetrieben wird, oder mit Hilfe von Transformatoren erfolgen, die von den beiden Netzen gespeist werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zur Speisung eines Einphasennetzes aus einem Drehstromnetz durch aus Gleichrichtern und in Reihe damit geschalteten Wechselrichtern bestehende Asynchronumformer, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Einphasennetz gleichzeitig ruhende Synchronumformer mit gesteuerten Entladungsstrecken, insbesondere mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefäßen, arbeiten, deren Scheinleistung derart bemessen ist, daß sie die Frequenz und Spannung des Einphasennetzes bestimmen.
    ■2; Anordnung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ruhende Synchronumformer einen Transformator enthält, dessen sekundäre Phasenwicklungen so abgestuft sind, daß die Kurve der erzeugten Einphasenspannung annähernd sinusförmig ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEA61557D 1931-04-14 1931-04-14 Anordnung zur Speisung eines Einphasennetzes aus einem Drehstromnetz durch aus Gleich-richtern und in Reihe damit geschalteten Wechselrichtern bestehende Asynchronumformer Expired DE580937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61557D DE580937C (de) 1931-04-14 1931-04-14 Anordnung zur Speisung eines Einphasennetzes aus einem Drehstromnetz durch aus Gleich-richtern und in Reihe damit geschalteten Wechselrichtern bestehende Asynchronumformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61557D DE580937C (de) 1931-04-14 1931-04-14 Anordnung zur Speisung eines Einphasennetzes aus einem Drehstromnetz durch aus Gleich-richtern und in Reihe damit geschalteten Wechselrichtern bestehende Asynchronumformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580937C true DE580937C (de) 1933-07-22

Family

ID=6942618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61557D Expired DE580937C (de) 1931-04-14 1931-04-14 Anordnung zur Speisung eines Einphasennetzes aus einem Drehstromnetz durch aus Gleich-richtern und in Reihe damit geschalteten Wechselrichtern bestehende Asynchronumformer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580937C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580937C (de) Anordnung zur Speisung eines Einphasennetzes aus einem Drehstromnetz durch aus Gleich-richtern und in Reihe damit geschalteten Wechselrichtern bestehende Asynchronumformer
DE642387C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei mehrphasigen Umformungseinrichtungen
DE628945C (de) Verfahren zur feinstufigen Regelung der Verbraucherspannung bei Stromrichtern
DE639322C (de) Verfahren zum Anlassen von Wechselstrommotoren, die aus einem Wechselstromnetz ueber einen Umrichter gespeist werden
DE661087C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE659734C (de) Anordnung zur Erzielung einer Zwangskommutierung
DE640958C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei der Spannungsregelung von Umformungseinrichtungen
DE628543C (de) Gleich- oder Wechselrichteranlage mit mit gemeinsamer Kathode oder getrennten, aber elektrisch miteinander verbundenen Kathoden versehenen Edelgas- oder Metalldampfentladungsstrecken
DE641634C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels zweier wechselweise stromfuehrender Gruppen von gesteuerten Entladungsstrecken
DE659866C (de) Anordnung zur gleichmaessigen Stromverteilung waehrend des ganzen Arbeitszyklus auf die Anoden mehrerer parallel arbeitender Gleichrichtergefaesse
DE2445540C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Asynchronmotors
DE648678C (de) Einrichtung zur Blockspeisung von Einphasenwechselstrombahnen mittels Umrichters
DE666407C (de) Verfahren zur Steuerung eines Umrichters
DE677346C (de) Anordnung zum Betrieb von netzgefuehrten Wechselrichtern
DE661396C (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung von Stromrichteranordnungen
DE649229C (de) Anordnung zur Umformung von Mehrphasenwechselstrom einer Frequenz in Wechselstrom anderer Frequenz, insbesondere Einphasenstrom niederer Frequenz, mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse, vorzugsweise mit Dampf- oder Gasfuellung
DE910928C (de) Stromrichter mit einer Phasenzahl gleich einer Primzahl
DE637203C (de) Anordnung fuer die Speisung von ventilgesteuerten Wechselstrommotoren
DE690586C (de) e mit Gleichstromfahrmotoren
DE657384C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE683531C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitender Wechselrichter
DE638363C (de) Verfahren zur stetigen Regelung der von einem mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Mehrphasengleichrichter abgegebenen Gleichspannung
DE685162C (de) Anordnung zur Regelung der Blindleistung in einem Wechselstromnetz
DE652376C (de) Ruhender Umformer, insbesondere zur Umformung von Drehstrom hoeherer Frequenz in Einphasenstrom niederer Frequenz
DE641767C (de) Anordnung zur Frequenzumformung mittels gesteuerter Entladungsstrecken