DE57932C - Schaltung von Fernsprechstellen - Google Patents

Schaltung von Fernsprechstellen

Info

Publication number
DE57932C
DE57932C DENDAT57932D DE57932DA DE57932C DE 57932 C DE57932 C DE 57932C DE NDAT57932 D DENDAT57932 D DE NDAT57932D DE 57932D A DE57932D A DE 57932DA DE 57932 C DE57932 C DE 57932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
microphone
stations
battery
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57932D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. VOLKERS in Berlin N., Invalidenstr. 32 4
Publication of DE57932C publication Critical patent/DE57932C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die im Folgenden beschriebenen Schaltungen beziehen sich auf die Verbindung solcher Fernsprechstellen' mit einander, welche innerhalb eines kleinen Bezirks den Verkehr unterhalten. Nach diesen Schaltungen kann jede einzelne Station mit irgend einer anderen derselben Anlage willkürlich sich selbst verbinden, ohne hierzu einer dritten bedürftig zu sein. Gleichzeitig ist der Verkehr mehrerer Stationen derselben Anlage unabhängig Von einander möglich.
Besondere Eigentümlichkeiten dieser Schaltungen sind einerseits die gemeinschaftliche Mikrophonbatterie von höchstens drei Braunsteinelementen, andererseits die Thatsache, dafs das Mikrophon der einen Stelle jedesmal einzig und allein ohne irgend welche Zwischenapparate auf das Hörtelephon der entsprechenden Stelle arbeitet, was zur Folge hat, dafs die Wiedergabe der Sprache eine ganz vorzügliche ist, wenigstens doppelt so laut, als bei jeder anderen Schaltung.
Der Grundgedanke zu diesen Schaltungen ist in Fig. 1 enthalten. Es bedeutet B die Batterie, M das Mikrophon, T das Telephon.
Die Schaltungen zur Verbindung von mehr als zwei Sprechstellen nach diesem Grundgedanken gliedern sich in zwei Systeme: Bei dem einen sind η -\- 2 Leitungen nöthig In = Anzahl der Sprechstellen). Hier mufs die Verbindung vom Angerufenen vervollständigt werden. Bei dem anderen System sind 2 η + ι Leitungen nöthig, dafür ist jedes Versehen in der Bedienung ausgeschlossen.
Welchem dieser beiden Systeme im besonderen Fall der Vorzug gegeben werden mufs, richtet sich nach den jeweiligen Verhältnissen.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung für drei Stellen nach dem ersten System. Jede Stelle hat einen Stöpselschalter mit η — ι (in diesem Fall 3 — 1=2) Stöpselhülsen, welche mit den besonderen Telephonleitungen der übrigen Stellen verbunden sind und diesen Leitungen entsprechend mit i, 2, 3 ... bezeichnet sind.
Will nun z. B. Stelle III mit Stelle I sprechen, dann stöpselt III s 1« und drückt entsprechend ihrer eigenen Nummer dreimal auf den Knopf K. Es geht dann jedesmal ein intermittirender Strom von der Batterie durch a, den Selbstunterbrecher S, den S'tromschlufshebel über S.töpselhülse 1, durch Leitung ι, das Telephon I und durch Leitung b wieder zur Batterie zurück. Stelle I hat also einen dreimaligen Ruf empfangen; sie weifs dadurch, dafs Stelle III gerufen hat und stöpselt »3«. Jetzt geht der Strom von der Batterie einmal durch das Mikrophon III, Leitung, Telephon I und wieder durch Leitung zur Batterie zurück; ebenso geht ein besonderer Strom durch Mikrophon I und Telephon III.
Bemerkenswerth ist es, dafs keinerlei selbstthätige Umschalter hierbei verwendet werden. Um die Sprecher zu zwingen, die Stöpsel wieder herauszuziehen, kann man leicht den Stöpsel als Mittelglied zur Aufhängung des Telephons ausbilden.
Fig. 3 enthält die Schaltung von drei Stellen nach demselben System, nur mit Klingelanruf. Sobald Stelle III »1« stöpselt, geht ein Strom
durch die Klingel I und das Telepon III; dieses trommelt so lange mit, bis Telephon I abgenommen ist. Um »I« anzuzeigen, welche Stelle ruft, wird von Stelle III durch einen Druckknopf der Strom dreimal unterbrochen.
Nach dem Gespräch, kann nicht aus Versehen der Stöpsel stecken bleiben, da alsdann beiderseits Lärm entsteht. Stöpselt eine Stelle zum Anruf und das Telephon bleibt still, dann weifs sie, dafs die Klingel der gewünschten Stelle ausgeschaltet, diese Stelle mithin im Gespräch ist. Wollte sie nun horchen, dann würde sie nur Worte von der gewünschten Stelle vernehmen, von den Worten der dritten Stelle aber gar nichts, vorausgesetzt, dafs der Widerstand der Batterie gegen die äufseren Widerstände verschwindend klein ist, was in der Praxis der Fall sein wird.
Sind viele Stellen mit einander verbunden, dann ist der Anruf nicht mehr zuverlässig, wie ja auch die Bedienung nicht ohne Weiteres dem Laien verständlich ist.
Diese ist die denkbar einfachste und zuverlässigste bei der in Fig". 4 gegebenen Schaltung nach System II. Jede Stelle hat eine eigene Telephon- und eine eigene Ruf- oder Mikrophonleitung, welche an allen übrigen Stellen vorbeigeführt sind, wie aufserdem noch die beiden Batterieleitungen α und b.
In der Zeichnung ist die Verbindung von drei Stellen gegeben. Hängt das Telephon an seinem Schalter, dann ist die Klingel ein- und das Mikrophon ausgeschaltet, nach Herabnahme desselben ist umgekehrt das Mikrophon ein- und die Klingel ausgeschaltet. Es sind wie bei der vorigen Schaltung alle Telephone mit dem einen, alle Mikrophone mit dem anderen Pol der Batterie verbunden. Aufserdem hat jede Stelle 2 η —. 2 Stöpselhülsen und zwei Stöpsel. Diese beiden Stöpsel (wie auch die Hülsen) werden praktisch zu einem einzigen vereinigt, so dafs der Stöpsel rechts den Stöpsel links concentrisch umgiebt.
Will. z. B. Stelle III' mit Stelle II sprechen, dann stöpselt dieselbe einfach II und nimmt ihr Telephon ab. Alsdann geht der Strom der Batterie durch das eigene Telephon, Leitung 2 b zur Klingel II und über den selbstthätigen Umschalter zur Batterie zurück. II wird mithin angerufen und das Telephon III trommelt mit zur Bestätigung, bis Telephon II abgenommen wird. Dann sind die Apparate zum Sprechen zu einander geschaltet, wieder nach Schema Fig. 1.
Diese Schaltung läfst sich auch leicht für Telephonanruf abändern. '
An Stelle des Mikrophons kann auch ein Telephon treten mit Elektromagneten.
Nach Umständen kann eine Stelle auch weniger Hülsen als η—ι bezw. in-i besitzen. ■ /

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Schaltungen zur Verbindung zweier beliebigen Fernsprechstellen eines mehr als zwei Sprechstellen umfassenden Fernsprechnetzes mit einander ohne Vermittelungsstelle, in welchem Netze für jede Sprechstelle besondere, alle anderen Sprechstellen berührende Leitungen vorhanden sind, die Anordnung einer gemeinschaftlichen Mikrophonbatterie, an deren einen Pol mittelst gemeinschaftlicher Leitung die Mikrophone aller Sprechstellen, an deren anderen Pol mittelst einer anderen gemeinschaftlichen Leitung alle Hörtelephone derart angeschlossen sind, dafs nach Herstellung der Verbindung der mit einander in Verkehr tretenden beiden Stellen mittelst der zugehörigen Leitungen zwei von einander unabhängige Stromkreise gebildet werden, welche je das Mikrophon der einen und das Hörtelephon der anderen Stelle enthalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT57932D Schaltung von Fernsprechstellen Expired - Lifetime DE57932C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57932C true DE57932C (de)

Family

ID=332269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57932D Expired - Lifetime DE57932C (de) Schaltung von Fernsprechstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57932C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE57932C (de) Schaltung von Fernsprechstellen
DE703783C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE933396C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechlinienwaehleranlagen
DE849571C (de) Schaltungsanordnung fuer Konferenzanlagen
DE181812C (de)
DE813171C (de) Wechsel-Lautsprechanlage
EP0749654B1 (de) Kompakt-fernsprechendgerät
DE143628C (de)
DE926969C (de) Schaltungsanordnung fuer batterielose Fernsprechanlagen
DE3308986C2 (de) Schaltungsanordnung für eine digitale Fernsprechstation
DE975397C (de) Kommando- und Sprechanlage fuer Schiffe
DE2520925A1 (de) Schaltungsanordnung zum mithoeren von gespraechen ohne mitsprechmoeglichkeit
DE3502987C2 (de)
DE143199C (de)
DE146807C (de)
DE874799C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE116728C (de)
DE147467C (de)
DE117996C (de)
DE600087C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und einer Personenrufeinrichtung
EP0120324A2 (de) Schaltungsanordnung für eine automatische Fernsprechanlage mit Freisprechbetrieb
DE311692C (de)
AT114008B (de) Selbsttätige Rufsignaleinrichtung in Haus-Fernsprechanlagen.
DE83397C (de)
DE3304460A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernspechstation mit anrufbeantworter