DE578145C - Verfahren zur Kursweisung mittels elektrischer Wellen - Google Patents
Verfahren zur Kursweisung mittels elektrischer WellenInfo
- Publication number
- DE578145C DE578145C DEL78619D DEL0078619D DE578145C DE 578145 C DE578145 C DE 578145C DE L78619 D DEL78619 D DE L78619D DE L0078619 D DEL0078619 D DE L0078619D DE 578145 C DE578145 C DE 578145C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- frequency
- frequencies
- course
- transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kursweisung mittels elektrischer Wellen, die
mit fortlaufend sich ändernder Frequenz um einen Strahler kreisen, so daß zu jeder Richtung
des Strahlers eine bestimmte Frequenz gehört sowie Vorrichtungen zur Durchführung
eines solchen Verfahrens.
Vor bekannten Verfahren ähnlicher Art zeichnet sich das· nach der Erfindung dadurch
aus, daß nicht ein, sondern zwei Wellenbündel mit verschiedenen Frequenzen um ein-
und denselben Strahler kreisen, so daß zu jeder Richtung des Strahlers nicht eine einzige,
sondern zwei verschiedene Frequenzen gehören. Ein auf den Strahler gerichteter
Kurs kann daher durch den gleich starken Empfang zweier solcher Frequenzen ermittelt
werden, und es ist deshalb nicht erforderlich, an der Empfangsstelle, die meistens ein
Fahrzeug mit begrenzten Raumverhältnissen ist und dauernd Erschütterungen unterliegt,
eine empfindliche Goniometereinrichtung einzubauen, wie es bei der Verwendung nur
eines Wellenbündels geschehen müßte. Außer-
2g dem hat das Verfahren nach der Erfindung
noch den Vorteil der erhöhten Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Ein zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung geeigneter Strahler besteht
zweckmäßig aus einem Radiogoniometer mit zwei beweglichen Spulen, die aufeinander
senkrecht stehen und fortlaufend mit voneinander verschiedenen Frequenzen moduliert
werden, so daß zu jeder Drehlage der Spulen zwei verschiedene Frequenzen gehören. Die
Trägerwelle der beiden Spulen kann dabei einem gemeinsamen Hauptsender entnommen
werden, während die Modulation über gesonderte Verstärker erfolgen muß. Die fortlaufende
Änderung der Modulationsfrequenz geschieht dadurch, daß die Modulatoren ebenfalls bewegliche Spulen haben, die mit
den Spulen des Strahlers auf Drehung gekuppelt sind.
Der Empfänger enthält dann zwei auf die Modulationsfrequenzen, die zweckmäßig Hörfrequenzen
"sind, abstimmbare Kreise. Wenn dann in einem gegebenen Augenblick bei einer
bestimmten Einstellung dieser beiden Kreise zwei Modulationsfrequenzen gleich stark empfangen
werden, so befindet sich der Empfänger in diesem Zeitpunkt auf der Halbierenden
der beiden Richtungen, die die beiden aufeinander senkrechten Drehspulen des Strahlers
bei den betreffenden Frequenzen einnehmen.
Man kann den Empfang durch Abhören der beiden Frequenzen vornehmen,· statt dessen
können auch die aufgenommenen Empfangsenergien durch Milliamperemeter sichtbar gemacht werden, so daß der Empfang
auch auf optischem Wege stattfinden kann.
Die Änderung der Frequenzen kann statt
durch Änderung der Selbstinduktion, wie sie durch die Verwendung drehbeweglicher Spulen
entsteht, durch Änderung der Kapazitäten bewirkt werden, wobei Drehkondensatoren
in Frage kommen, deren Kapazität sich in Abhängigkeit von den Drehwinkeln nach , dem gleichen Gesetz ändert.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird an
ίο Hand der Fig. ι an einem Luftleitergebilde
beschrieben, welches sich aus zwei horizontalen Antennen zusammensetzt. Man könnte
jedoch die erwähnten Antennen durch Rahmenantennen ersetzen, ohne das Wesen der
Erfindung zu verändern.
Die horizontalen senkrecht aufeinanderstellenden Antennen 5, 6 und 7, 8 sind an den
vier Masten 1, 2, 3, 4, welche im Quadrat angeordnet sind, und an in der Mitte befindao
liehen Isolatoren 30 befestigt. Die Speiseleitungen 9, 10 und 11, 12 verbinden die horizontalen
Antennen mit senkrecht aufeinanderstehenden festen Spulen 13 und 14 eines Radiogoniometers,
dessen aufeinander senkrechte, bewegliche Spulen 15 sich um die Achse 16 drehen und je mit Schleifringen 17
und 18 verbunden sind.
In Fig. ι sind der Übersichtlichkeit halber nur eine einzige Spule 15 und auch nur die
Anschlußorgane für eine solche Spule dargestellt. Die Figur kann aber ohne weiteres
für zwei aufeinander senkrechte Spulen, wie sie für die Durchführung des Verfahrens
nach der Erfindung vorhanden sein müssen, ergänzt gedacht werden. Ebenso sind im
nachstehenden die für die Änderung der Frequenz der Spulen 15 erforderlichen Mittel nur
für eine solche Spule dargestellt; sie sind aber, mit Ausnahme des Senders der Trägerwelle,
doppelt vorhanden. x\uch hierfür kann
der Schaltplan ohne weiteres auf zwei Spulen ergänzt gedacht werden.
Auf der Achse 16 ist der Rotor 19 einer
veränderlichen Selbstinduktion (oder eines Kondensators) befestigt, welcher aus zwei in
Reihe geschalteten Spulen besteht, von denen die eine, 20, fest ist und die andere, 19, sich
mit der Achse 16 dreht, dergestalt, daß der Wert der Selbstinduktion der Spule während
des Drehens der Spule 19 um die Achse 16 alle Zwischenwerte zwischen einem Maximum
und Minimum annimmt. 21 ist ein Röhrensender für Ströme von Hörfrequenz oder darüber,
dessen Selbstinduktion 19 bis 20 die Sendefrequenz bestimmt. 22 ist ein Sender
für hochfrequente Trägerwellen, welcher auf die Frequenz der auszusendenden elektrischen
Wellen abgestimmt ist, und der mit einem Röhrenkraftverstärker 23 durch die Leitungen
24 und 25 verbunden ist. Ein Teil des Anodenstromes von Hörfrequenz oder darüber,
der aus dem Sender 21 kommt, wird dem Kraftverstärker 23 durch die Leitungen
26, 27 zugeführt.
Die mit Hörfrequenz modulierte Hochfrequenzenergie, welche im Verstärker entsteht,
kann zwischen den Klemmen 28 und 29 abgenommen werden, welche an die drehbare Spule 15 des Goniometers angeschlossen sind.
Wenn man die Spule 15 um die Achse 16 dreht, dann genügen die in den Spulen 13 und
14 induzierten und die horizontalen Antennen durchfließenden Ströme folgender Form
i sin ω t sin Ω t und i sin ω t cos Ω t ω = Hochfrequenz,
Ω = Winkelgeschwindigkeit der Spule.
Das aus der Überlagerung der Antennenfelder resultierende Feld im Punkte dreht
sich infolgedessen mit der Winkelgeschwindigkeit Ω, wenn sich die Spule 15 mit dieser
Geschwindigkeit dreht.- Die Strahlung der Wellen ist die gleiche wie die einer gedachten
horizontalen Antenne, \velche sich um den Punkt A mit einer Winkelgeschwindigkeit Ω
drehen würde, und sie verläuft stets senkrecht zu der gedachten Antenne. Andererseits aber
wird durch die Rotation der Spule 19 in der Spule 20 die Frequenz des Generators 21 verändert
und die Modulation der in die verschiedenen Richtungen ausgestrahlten Welle wird in jedem Augenblick verändert, hat jedoch
immer den gleichen Wert für eine gegebene Strahlungsrichtung.
Die eine der beiden Spulen 15 wird beispiels
weise durch die eine Anordnung 19 bis 23 auf eine Frequenz von 300 bis 500 und die
andere Spule 15 durch die andere Anordnung 19 bis 23, die hier in Fig. 1 nicht wiedergegeben
ist, auf die Frequenz 700 bis 1000 moduliert. Die beiden Spulen 19 haben dann
parallele Achsen.
In diesem Fall wird die Antennenanordnung 5, 6, 7, 8 gleichzeitig wie zwei gedachte,
horizontale, aufeinander senkrecht stehende Antennen ausstrahlen, welche sich um den
Punkt A drehen und von denen die eine von einem hochfrequenten Strom durchflossen
wird, welcher auf eine Frequenz, beispielsweise zwischen 300 und 500 Perioden, moduliert
ist, während die andere von einem hochfrequenten Strom durchflossen wird, der mit
dem ersten in Phase ist, aber auf eine Frequenz zwischen 700 und 1000 Perioden moduliert
ist.
Durch diese Einrichtung kann also eine Vielzahl von rings von einem Strahler ausgehenden
Richtungen durch je ein Paar bestimmter Hörfrequenzen gekennzeichnet werden. iao
An der Empfangsstelle schUeßt man an den Ausgangsdetektor zwei Stromkreise an,
Claims (5)
- welche auf diejenigen Hörfrequenzen abgestimmt sind, welche einem Winkel von 450 zwischen den gedachten Antennen und der gewollten Wegrichtung entsprechen würden. Wenn man sich auf einer durch den Strahler gehenden Richtung befindet, nimmt man gleichzeitig die beiden für sie charakteristischen Tonhöhen mit derselben Stärke wahr, während man, wenn man sich rechts oder links vom Wege befindet, den einen oder anderen Ton stärker wahrnimmt.Es ist vorteilhaft, die Abstimmittel der hörfrequenten Kreise mechanisch miteinander zu verbinden, derart, daß diese Kreise ständig auf die Frequenzpaare abgestimmt bleiben, die den jeweils vom Sender ausgestrahlten Frequenzpaaren entsprechen. Dieses kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, indem man für die hörfrequenten Kreise im Sender und im Empfänger veränderliche Kondensatoren (an Stelle der veränderlichen Selbstinduktionen) verwendet, deren Kapazitäten in Abhängigkeit von Drehwinkeln sich nach demselben Gesetz ändern. Der Strahler ermöglicht daher die Lösung folgender Aufgabe:i. Einen vorbestimmten Kurs zu steuern. In diesem Falle führt der Kurs durch das Feld zweier Strahler. Die Hörfrequenzen, welche dem Kurs entsprechen, sind dabei bekannt. Es genügt, den Empfänger vorher auf die Hochfrequenz und auf das Paar von Hörfrequenz abzustimmen, welches dem zu verfolgenden Wege entspricht. Das Zusammenfallen der beiden Töne zeigt an, ob man sich auf dem richtigen Wege befindet; je nachdem die hohen oder tiefen Töne überwiegen, muß man nach rechts oder links gehen.
- 2. Auf den Strahler zuzusteuern. Ein Fahrzeug kennt seinen Standort nicht. In diesem Falle stimmt man seinen Empfänger auf die Hochfrequenz des Strahlers ab und dreht den Kondensator des hörfrequenten Paares so weit, daß man die zwei Töne zusammenfallen hört. In diesem Falle kennt man seinen Standort und kann ihn auf einer Karte aufsuchen. Man befindet sich beispielsweise nördlich vom Strahler. Wenn der Kurs nicht auf den Strahler zuführt, erfolgt kein Zusammenfallen der Töne, und es ist ein leichtes, den Kurs zu berichtigen, um das Zusammenfallen aufrechtzuerhalten, indem man beobachtet, ob die hohen oder tiefen Töne überwiegen.Es ist zweckmäßig, im Schnittpunkt der verlängert gedachten Antennen des vorbeschriebenen Strahlersystems einen kleinen Strahler von geringerer Reichweite anzuordnen, welcher gegen den Zenith und nacheinander die beiden hörfrequenten Paare auf in 45° zur Erde und aufeinander senkrecht stehenden Antennen ausstrahlt. Alle Strahler können an Stelle eines Dauerstrichs Zeichen des Morsealphabets oder von ähnlicher Zusammensetzung aussenden, damit man sie voneinander unterscheiden kann.Wenn man einen oder mehrere bes-timmte Wege vorher abstecken will, genügt es, die Hörfrequenzen für gewisse Winkellagen auf die richtigen Frequenzen einzuregeln. Dieses kann man durch elektrische Kontakte' erreichen, welche den Stromkreis des Senders 21 für eine bestimmte Zeitspanne schließen, wenn sich die Spule 19 in der oder den geeigneten Stellungen befindet.Im vorbeschriebenen ist zur Kursweisung Hörempfang verwendet worden.Will man ein optisches Verfahren anwenden, so ordnet man an dem Empfangsort entweder vibrierende abgestimmte Zungen oder vorzugsweise ein Milliamperemeter mit zwei Rahmen an, von denen jeder mit einer Nadel versehen ist (Fig. 2). Die Zungen bzw. das Milliamperemeter werden von den hörfrequenten Kreisen gespeist. Die Projektionen der beiden um die Achsen 31 und 32 schwingenden Nadeln 35 und 36 schneiden sich entweder auf der Mittellinie 33-34 oder rechts oder links davon. Die beiden Rahmen 9" können jeder durch den gleichgerichteten Strom gespeist wrerden, welcher aus einem der hörfrequenten Kreise kommt.Je nachdem sich die beiden Nadeln auf der Mittellinie 33-34 oder daneben schneiden, ist der eingeschlagene Kurs richtig, oder er verläuft zu weit rechts oder links davon, je nachdem, ob sich die Nadeln rechts oder links von der Mittellinie 33-34 schneiden.P A T ENTANS1' K 0 C H Ii :1. Verfahren zur Kursweisung mittels elektrischer Wellen, die mit fortlaufend sich ändernder Frequenz um einen Strahler kreisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wellenbündel mit verschiedenen Frequenzen . um ein und denselben Strahler kreisen, so daß zu jeder Richtung des Strahlers ein Paar verschiedener Frequenzen gehört und ein auf den Strahler zu gerichteter Kurs daher durch gleich starken Empfang zweier solcher Frequenzen ermittelt werden kann.2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Radiogoniometer, das zwei bewegliche Spulen mit aufeinander senkrechten Achsen enthält, die von einem Hauptsender mit gleichphasigen Hochfrequenzströmen gespeist werden, welch letztere, jedoch über gesonderte Verstärkerverstärkt und durch Modulatoren verschiedener Hörfrequenzen moduliert werden, wobei die beweglichen Spulen der beiden Modulatoren parallele Achsen haben, während der Empfänger zwei auf die Hörfrequenzen abgestimmte Kreise hat, welche den jeweiligen Stellungen der beweglichen Spule im Strahler entsprechien.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfänger ein Milliamperemeter mit zwei Zeigerrahmen angeordnet ist, welche von den Hörfrequenzkreisen gespeist werden, dergestalt, daß die Lage des Schnittpunktes der beiden Zeiger gegenüber einer Mittellinie die Richtung des Senders anzeigt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahler vier in den Diagonalen eines Quadrats angeordnete Antennen dienen, derart, daß das von ihnen erzeugte Feld dem von zwei umlaufenden, aufeinander senkrechten Antennen entspricht.
- 5. Vorrichtung .nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Selbstinduktionsspulen durch Drehkondensatoren ersetzt sind, deren Kapazität sich in Abhängigkeit von den Drehwinkeln nach dem gleichen Gesetz ändert.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR578145X | 1930-06-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE578145C true DE578145C (de) | 1933-06-10 |
Family
ID=8955194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL78619D Expired DE578145C (de) | 1930-06-13 | 1931-06-12 | Verfahren zur Kursweisung mittels elektrischer Wellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE578145C (de) |
FR (1) | FR712339A (de) |
GB (1) | GB380466A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE755783C (de) * | 1934-01-27 | 1953-04-16 | Marconi Wireless Telegraph Co | Antennenanordnung zur Festlegung einer Landelinie fuer Luftfahrzeuge |
DE757347C (de) * | 1935-01-25 | 1953-08-03 | Marconi Wireless Telegraph Co | Verfahren zur Blindlandung von Luftfahrzeugen |
DE754958C (de) * | 1936-08-14 | 1954-01-18 | Lorenz C Ag | Anordnung zur azimutalen Richtungsbestimmung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2462853A (en) * | 1945-09-13 | 1949-03-01 | Standard Telephones Cables Ltd | Frequency operative azimuth indicator |
US2519418A (en) * | 1946-04-12 | 1950-08-22 | Robert J Urick | Radio controlled bearing repeater |
-
1930
- 1930-06-13 FR FR712339D patent/FR712339A/fr not_active Expired
-
1931
- 1931-06-12 DE DEL78619D patent/DE578145C/de not_active Expired
- 1931-06-15 GB GB17380/31A patent/GB380466A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE755783C (de) * | 1934-01-27 | 1953-04-16 | Marconi Wireless Telegraph Co | Antennenanordnung zur Festlegung einer Landelinie fuer Luftfahrzeuge |
DE757347C (de) * | 1935-01-25 | 1953-08-03 | Marconi Wireless Telegraph Co | Verfahren zur Blindlandung von Luftfahrzeugen |
DE754958C (de) * | 1936-08-14 | 1954-01-18 | Lorenz C Ag | Anordnung zur azimutalen Richtungsbestimmung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB380466A (en) | 1932-09-15 |
FR712339A (fr) | 1931-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE578145C (de) | Verfahren zur Kursweisung mittels elektrischer Wellen | |
DE2715383C3 (de) | Funknavigationsanlage | |
DE562641C (de) | Funkpeilanlage | |
DE2128689A1 (de) | Antennensystem, insbesondere für Satelliten | |
DE453733C (de) | Einrichtung, insbesondere zur Fuehrung von Fahrzeugen durch Bestimmung der Richtung magnetischer oder elektromagnetischer Felder | |
DE1047882B (de) | Antennensystem fuer eine Peilempfangsanlage | |
DE714156C (de) | Empfangsanordnung fuer Drehfunkfeuer | |
CH676178A5 (en) | Resonance circuit preventing attenuation of received signal | |
DE471741C (de) | Sendeverfahren fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung | |
DE755781C (de) | Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake | |
DE1441801B2 (de) | Verfahren zur drahtlosen uebertragung von information/ zumin dest zwischen zwei eine relativbewegung zueinander ausfuehren den stationen | |
DE2428118A1 (de) | Antenne mit elektronischer strahlschwenkung | |
DE767460C (de) | Verfahren zur raeumlichen Peilung | |
DE576862C (de) | Radiopeilsenderanlage, bei welcher mehrere Strahler vorgesehen sind, von denen einer konzentrische Wellen, ein anderer rotierende Richtstrahlen aussendet | |
DE575122C (de) | Radio-Richtungssucher mit Phasenunterscheidungsmitteln | |
DE859637C (de) | Verfahren zur Bestimmung des Azimutwinkels eines Empfaengers mit Bezug auf einen Drehfeldsender | |
DE918271C (de) | Funknavigationsverfahren zur Standlinienbestimmung und Anlage dazu | |
DE2510268A1 (de) | Antennenanordnung mit elektronischer strahlschwenkung | |
DE918036C (de) | Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Entfernungsmessung | |
DE889616C (de) | Bakensender, bei dem zwei verschieden gerichtete, sich ueberlappende Strahlungen ausgesandt werden | |
DE977785C (de) | Peiler fuer impulsfoermige Signale | |
DE734911C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer kardioidenfoermigen Richtcharakteristik mit scharfem Minimum fuer Peilzwecke | |
DE755019C (de) | Sendeeinrichtung zur Erzeugung von Kurslinien | |
DE875220C (de) | Hochfrequenzentkopplungsvorrichtung | |
DE1290992B (de) | Funkpeiler |