DE578106C - Flugzeug - Google Patents

Flugzeug

Info

Publication number
DE578106C
DE578106C DE1930578106D DE578106DD DE578106C DE 578106 C DE578106 C DE 578106C DE 1930578106 D DE1930578106 D DE 1930578106D DE 578106D D DE578106D D DE 578106DD DE 578106 C DE578106 C DE 578106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attack
angle
air
wings
fuselage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930578106D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH MENSING
Original Assignee
ERICH MENSING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH MENSING filed Critical ERICH MENSING
Application granted granted Critical
Publication of DE578106C publication Critical patent/DE578106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/08Aircraft not otherwise provided for having multiple wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Es ist an sich bekannt, die Tragflächen bei Mehrdeckern untereinander und gestaffelt anzubringen in ähnlicher Weise wie die Teilstücke eines Spaltflügels. Bei einer solchen Anordnung ergibt sich bei annähernd konzentrisch verlaufenden Rückenlinien der einzelnen Flächen eine Abnahme der Flächendicke und eine Zunahme des Anstellwinkels mit der Tiefenlage, d. h. die unterste Fläche ist die dünnste und hat den größten Anstellwinkel.
Im Gegensatz zu diesen Anordnungen besteht die Erfindung darin, daß bei konzentrischem Verlauf der Rückenflächen von drei auf die ganze Länge verteilten Tragflügeln, welche sich etwa zur Hälfte überdecken und Kanäle der Art bilden, wie sie von den Spaltflügeln her bekannt ist, die Dicke der Flächen nach unten zunimmt, die Anstellwinkel aber ganz oder nahezu die gleichen sind.
Durch diese Anordnung sollen die einzelnen Flächen trotz ihrer für den Auftrieb günstigen gegenseitigen Beeinflussung nach Art der Spaltflügel so weit ihre Eigenschaft als Einzelflügel behalten, daß das Abwandern des Luftstützpunktes bei Änderung des Angriffswinkels sich nicht über die Tiefe der Gesamtanordnung, sondern nur über jede Teilfläche erstreckt, so daß die Strecke der Verschiebung des Luftstützpunktes gering zu halten ist.
Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht des Flugzeuges, Abb. 2 einen Grundriß,
Abb. 3 eine schematische Darstellung der Flächenprofile.
Der Rumpf α des Flugzeuges ist flächenprofilartig ausgebildet mit einer zweckmäßig nach hinten erweiterten Breite 5. An seinem Rücken sind die Tragflächen c, d, β so angebracht, daß ihre Abschlußleisten f mit der Rückenfläche g des Rumpfes α abschneiden.
Die drei Flächen c, d, e sind zweckmäßig durch Gerüste h, die gleichzeitig zur Seiten-Stabilisierung dienen, versteift.
Der Schwerpunkt S liegt unter dem dreiteiligen Tragdeck.
Die Räder i sind so angeordnet, daß sie unter dem Tragdeck liegen. Das Höhensteuer k hat Auftriebsprofil und kann zweckmäßig zur Erreichung eines größeren Höchstauftriebes durch eine Stoßstange/! mit dem beweglichen Vorderteil m des Profils gekuppelt sein.
Die Motorenanlage η kann auf dem Rücken des Rumpfes mit einer Druckschraube ο angebracht sein, ebenfalls das Seitensteuer φ, und zwar vor der Druckschraube.
Die Tragflächen c, d, e sind so angeordnet, daß ihre Rücken C1, dx und ex nach konzentrischen Kreisen C2, d2 und e2 eingestellt sind. Da hierdurch die Neigung der Rücken mit der Anzahl der Flächen zunimmt, würde bei gleichen Profilen eine Zunahme des Anstellwinkels auftreten; um dies zu vermeiden, nimmt die Dicke qlt qs, qz der Fächenprofile nach unten zu.
Die Zwischenräume r und rx sind durch geeignete Profilierung so . ausgebildet, daß sie sich ein Stück (siehe t) verengen und dann im Sinne einer Lavaischen Düse u erweitern. Die
Erweiterung ist notwendig, um eine stärkere Wirbelbildung nach der Abschlußleiste der jeweilig oberen Fläche zu verhindern, die eintritt, wenn der Zwischenraum sich nur düsenartig verengt. Dieses würde vor allen Dingen bei großem Anstellwinkel der Anordnung auftreten, da dann durch die Zwischenräume eine größere Luftmenge hindurch muß, die eine Stauung bzw. einen Druckanstieg vor den Flächen bewirkt, der in der Erweiterung in Geschwindigkeit umgesetzt wird.
Die Luft soll hierdurch möglichst ungestört über den Rücken der unteren Fläche gleiten und hier die auftriebserzeugende Sogwirkung ausüben.
Zu diesem Zwecke ist es erforderlich, daß der Rücken im Sinne der Bewegungsrichtung der Luft eingestellt ist, da sonst entweder ein Loslösen der Luftschicht oder ein Druck auf den Rücken stattfinden würde.
Die Strecke w bezeichnet die Luftmenge, die bei großen Anstellwinkeln durch die Zwischenräume hindurch muß.
Dadurch, daß die Flächen sämtlich unter normalem Anstellwinkel im Luftstrom stehen, werden gute Gleitzahlen für den Normalflug erreicht.
Es ergibt sich also die Anordnung von drei Flächen mit gleichen oder etwas verschiedenen Anstellwinkeln (— 2 —- -\- 2°) als günstig.
Um die durch ungleiche Anstellwinkel sich ergebenden Unterschiede in den Auftriebsbeiwerten auszugleichen, ist die erste Fläche in bekannter Weise so profiliert, daß sie ein hochgezogenes Vorderteil erhält, welches trotz des negativen Anstellwinkels der Flächensehne den Auftriebsbeiwert der positiven Einstellung erzielt, den die dritte Fläche mit ihrem normalen Profil bei positivem Anstellwinkel (+2) erreicht. Ähnlich ist auch die zweite Fläche profiliert.
Ein besonderes Fahrgestell und der damit verbundene^ schädliche Widerstand ist nicht erforderlich, da die schädlichen Verstrebungen und Federungen wegfallen oder in das Innere des Flügels verschwinden.
Die Spannweite kann aus demselben Grunde beliebig groß gewählt werden. Ebenso fällt der schwere unwirtschaftliche Schwanz fort.
Der Rumpf kann durch den Wegfall der großen Beanspruchungen sehr leicht gebaut werden. Sein Hohlraum ist überall ausnutzbar.
Die Spannweite kann infolge der Anwendung mehrerer Tragflächen gegenüber einem Eindecker wesentlich vermindert werden, so daß diese Bauart sich für Großflugzeuge besonders eignet. Auch für Wasserflugzeuge bietet diese Bauart große Vorteile, da man statt der Versteifungsgerüste h zwei Rümpfe einbauen kann, die die Funktionen der Schwimmer übernehmen. Man erreicht dadurch eine große Stabilität und eine geringe Ausladung der Flügel.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Flugzeug mit auf die ganze Länge des Rumpfes verteilten, von vorn oben nach hinten unten gestaffelten, sich gegenseitig etwa zur Hälfte überdeckenden Tragflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken nach konzentrischen Kreisen oder Kurven verlaufen und mit den Unterseiten, die völlig oder nahezu parallel zueinander und zur Flugrichtung eingestellt sind, sich erst verengende, dann erweiternde Kanäle bilden und daß die Dicke der Flächen mit der Tiefenlage zunimmt.
2. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der oberen Flächen vorn stärker hochgezogen ist als diejenige der untersten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930578106D 1930-08-26 1930-08-26 Flugzeug Expired DE578106C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE578106T 1930-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578106C true DE578106C (de) 1933-06-09

Family

ID=6570354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930578106D Expired DE578106C (de) 1930-08-26 1930-08-26 Flugzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578106C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952024A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-17 Schardt Friedrich Flugzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952024A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-17 Schardt Friedrich Flugzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857648B1 (de) Flugzeug für Personen- und/oder Frachttransport
DE69432523T2 (de) Ultraschall flügel mit laminarströmung
DE549173C (de) Flugzeugtragfluegel mit einem System von ueber die Tragfluegeloberseite hervorstehenden, in Flugrichtung verlaufenden Leitkoerpern
DE3318413C2 (de)
DE578106C (de) Flugzeug
DE2657714A1 (de) Auftriebsvorrichtung fuer ein tragfluegel-flugzeug
DE2800333A1 (de) Haengegleiter
DE3710703A1 (de) Tragfluegelsystem fuer starrfluegelflugzeuge mit zwei auftriebserzeugenden tragfluegeln
DE4442319C1 (de) Flügel für Anströmgeschwindigkeiten im hohen Unterschallbereich
DE102004019496B4 (de) Tragflügel für Fluggeräte mit Triebwerken
DE578104C (de) Schwanzloses Flugzeug
DE626386C (de) Flugzeugleitwerk
DE622686C (de) Schwanzloses Flugzeug
DE574042C (de) Flugzeug
DE1947237A1 (de) Grossflugzeug fuer den Massenverkehr
DE19752758A1 (de) Senkrecht startendes und landendes Transportflugzeug (Rumpfgleiter)
DE102017128164B4 (de) Flugzeug
DE533116C (de) Tragwerk fuer Luftfahrzeuge
DE580402C (de) Flugzeug
DE527301C (de) Flugzeug mit nur einem unmittelbar auf zwei gleichartigen, symmetrisch zur Mittellaengsebene liegenden Bootsruempfen gelagerten Fluegel
DE1045270B (de) Wasserfahrzeuge mit Unterwasser-Laengstragflaechen
DE690381C (de) Flugzeugtragfluegel mit Querruder und einem Hilfsfluegel
DE498860C (de) Schwanzloses Flugzeug, dessen Fluegel in einer nach vorn offenen Pfeilform angeordnet sind
DE593495C (de) Schwanzloses Flugzeug mit mehreren Tragfluegeln
AT140870B (de) Rumpfloses Eindecker-Drachenflugzeug.